Fond: Mehrerau, Kloster
Grouped by years:
Search inAT-VLA > MehrerauKl >>
Charter: 1787
Date: 5. Februar 1527
Abstract: Stefan Kienberger, genannt Brun Stefan, Thoman Bildstein und Jakob Kienberger, Letztere als Vögte der Vorkinder Stefan Kienbergers namens Martin, Bastian, Regula und Ursula, ferner Hans Kienberger zum Ruhlands und Melchior Brinzlin von Opfenbach als Vögte der Nachkinder Stefan Kienbergers namens Margareth, Elsa und Katharina, verkaufen dem Merk Sittich von Ems zu Hohenems, Vogt zu Bregenz, den Stefan Kienberger und dessen Kindern gehörigen Hof „zum Brunnen“ in der Staufer Pfarre, an den Haggen, an Staufen und an den Adelberg stoßend, ledig und los, außer der Lehenschaft des Gotteshauses Bregenz und jährlichen Zinsen an Silvester Kaiser zu Lindau, Hans Loblich ebenda, Klausen Brun, genannt Brunberg, und an den Heiligen zu Staufen.
Charter: 1788
Date: 1. März 1527
Abstract: Christoffel Abegg, Amtsverwalter der Herrschaft Bregenz, entscheidet auf einem ehaften Fasnachtgericht über die Klage des Martin Blacher, ersten Kaplans des Dreikönigsaltars, gegen den Inhaber des Walders genannter Pfründe auf der Rüte, Jos Keller, wegen verabsäumter Düngung des Weingartens.
Charter: 1789
Date: 9. August 1527
Abstract: Bartholomä Alwiger, sesshaft zu Stapfen, verkauft dem Hans Schwarz, dem Tochtermann des Christian Finks, um 20 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennig ab Hof und Gut zu Stapfen, 12 Winterfuhren groß, auf die Wissach, an die Gerhilter, an den Bach und an das Dorf stoßend.
Charter: 1790
Date: 20. September 1527
Abstract: Mathias von Ach, Bürger zu Bregenz, verkauft dem Konrad Studer, Bürger ebenda, um 20 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennig ab Haus, Hofstatt, Städelin und Garten, an die Brandgassen, an Konrad Schibinars, an Stoffel Abeggs und Jos Schoblochs Haus und Güter stoßend.
Charter: 1791
Date: 3. November 1527
Abstract: Sebastian Schwarz, im Schweinhof auf dem Bühel sesshaft, verkauft dem Hans Zinser, auch im Schweinhof sesshaft, um 27 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von einem Pfund 7 Schilling Pfennig ab seinem Hof im Schweinhof, 11 Winterfuhren groß, an Sulzberg, an das Igentobel, an Trogen und an den vorderen Schweinhof stoßend.
Charter: 1792
Date: 10. März 1528
Abstract: Hans Rist, Ammann der Herrschaft Hohenegg, und das ganze Gericht zu Weitnau erkennt auf die Klage des Gorian Kaltschmied, Anwalt des Katharinenaltars und der St. Nikolaus Kaplanei zu Isny, zu Recht, dass Hans und Jörg die Plattner, Gebrüder, und Dius Merk, zu Weitnau im Dorf sesshaft, den angefochtenen Zins zu zahlen schuldig sind.
Charter: 1794
Date: 4. November 1528
Abstract: Abt Johannes und der Konvent des Klosters Mehrerau verpflichten sich, dem Markus Ober, resignierten Plebanus der dem Kloster Mehrerau inkorporierten Kirche in Jaghausen eine jährliche Pension von 20 Gulden zu zahlen.
Charter: 1793
Date: 10. November 1528
Abstract: Hans Pfister und Heinrich Fetz, Bürger zu Bregenz, verkaufen als Vögte der Kinder des verstorbenen Junkers Jakob von Wolfurt der Barbara Schillingin, Jakob von Wolfurts Witwe, Bürgerin zu Bregenz, um 400 Gulden Hauptgut, das die Vogtkinder der Barbara Schillingin bei der „Widerlegung des hyrats zu tun schuldig gewesen“, einen jährlichen Zins von 20 Gulden ab folgenden Gütern der Vogtkinder:Sitz und Gut Rüti ob der Stadt Bregenz, an Hansmann Gesensohns Brand, an Hieronymus Martis Eichholz, an Hans Mangolds Schiben, an Sigmund Drechsels Rüti, an die Mesmerrüti, an dero von Bregenz Stockach, an Els von Berg und an Dien Brand stoßend; das Gut, „der Hof“ genannt, ob der Kirchen zu Bregenz, an den Grül und den Talbach, an dero von Bregenz Gemeinde und an die Baugasse zwischen Lohers Hof und Tenn stoßend.
Charter: 1796
Date: 4. Dezember 1528
Abstract: Nikolaus Zürn, Prior und der ganze Konvent des Gotteshauses zu Langnau als Grundherren, Michael Hanser und Margareth Stöplin sowie der Vogt von Stefan Stopels Kindern namens Brun Steffan, im Spatweg sesshaft, die Letztere als Besitzer und Inhaber des Gutes zum Einfang in der Hergensweiler Pfarre, verkaufen dem Merk Sittich von Ems, Vogt zu Bregenz, das genannte Gut zum Einfang um 108 Pfund Pfennig.
Charter: 1795
Date: 17. Dezember 1528
Abstract: Graf Hugo zu Montfort vermacht dem Gotteshaus in der Au bei Bregenz die Lehenschaft der Pfarre Gestratz und stiftete damit einen Jahrtag mit1. Ämtern und Messen am 16. und 17. Oktober jeden Jahres,2. Speisung von 8 armen Leuten am Jahrtag,3. Vermehrung der Kleiderstiftung; zu den bisher gestifteten 48 Armen sollen noch 24 Arme mit grauem Wolltuch am Karfreitag gekleidet werden. Ferner verlangt er 4. Aufnahme und Verpflegung seines Dieners Jos Schwarz im Gotteshaus.
Charter: 1798
Date: 8. März 1529
Abstract: Graf Hugo zu Montfort, Vogt zu Feldkirch, schenkt dem Kloster bei Bregenz etliche Heiligtümer, die gegen Revers dort aufbewahrt wurden.
Charter: 1799
Date: 1. Juni 1529
Abstract: Abt Ulrich, Prior und Konvent des Gotteshauses in der Au bei Bregenz verkaufen an Kaspar und Jakob die Fetz, Gebrüder, Hans Mähr den Jungen, Oswald Koller, Hans Fetz vom Büchel, Konrad Groper, Hans Metzler, Sebastian Weißhaupt, Anna Rüscherin, Hans Fallers Witwe, alle zu Andelsbuch sesshaft, um 600 Pfund Pfennig den dem Gotteshaus in der Au und der Pfründe zu Andelsbuch gehörigen Hof und den halben Teil in der Viehweide, wie ihn des Gotteshauses Vikar bisher innehatte.
Charter: 1800
Date: 11. November 1529
Abstract: Simon Heinzel zu Kienbach bei Unterstaufen verkauft an Johann, Abt des Gotteshauses in der Au bei Bregenz, um 10 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 10 Schilling Pfennig ab seinem Hof und Gut zu Kienbach, 6 Winterfuhren groß, an Niederstaufen, an Gaislehen, an Hohenweiler und an das Brugstal stoßend.
Charter: 1801
Date: 9. Januar 1530
Abstract: Johannes, Abt des Gotteshauses in der Au bei Bregenz, verleiht dem Simon Zainler von Kennelbach auf Lebensdauer des Gotteshauses Hof am Liebenstein, den vorher Mathias Zainler, der Vater des Simon Zainler, innehatte; doch behält sich das Gotteshaus vor: das Buchwäldlin oben im Berg am Felsen, das Eichwäldlin, das auf dem Gut wächst, und die Steingrube. Ferner verleiht ihm der Abt vier Mannsmahd Wiese zu Ruschgraben auf der Fußach. Der Lehenszins beträgt 12 Schilling Pfennig jährlich.
Charter: 1802
Date: 7. Februar 1530
Abstract: Jos Heinzler, zu Simmerberg im Niederdorf sesshaft, verkauft dem Bartholomä Wagner, Wirt zu Simmerberg, um 40 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 2 Pfund Pfennig ab seinem Hof und Gut zu Simmerberg im Niederdorf, 10 Winterfuhren groß, an Weiler, an die Rieder, an Ellhofen, an die Obernleuti stoßend.
Charter: 1803
Date: 9. März 1530
Abstract: Konrad Heinzel von Staufen verkauft mit Bewilligung des Grafen Hugo zu Montfort und Rothenfels, Herr zu Tettnang und Argen, als Vogtherren des Gotteshauses Langnau sowie des Grundherren Prior Nikolaus Zirn gemelten Gottteshauses dem Merk Sittich von Ems zu der Hohenems, Vogt zu Bregenz, um 12 Pfund Pfennig sein Boschen Holz samt dem Wiesplätzlin, zwischen des Käufers Gütern zum Einfang gelegen.
Charter: 1804
Date: 14. März 1530
Abstract: Hans Haas, zu Obrenhausen in der Pfarre Röthenbach sesshaft, verkauft dem Balthaser Nes aus der hinteren Burschwanden in derselben Pfarre um 16 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 16 Schilling Pfennig ab seinem Hof und Gut zu Obrenhausen, 8 Winterfuhren groß, an Jos und Hans Knuppin und an Martin Burkhart stoßend.
Charter: 1810
Date: 14. März 1530
Abstract: Johannes, Abt des Klosters in der Au, und Konvent verkaufen dem Christa Fink am Riefensberg des Gotteshauses eigenen Hof und Gut am Riefensberg, genannt zum Ribiner.
Charter: 1805
Date: 4. April 1530
Abstract: Graf Hugo zu Montfort und Rothenfels, Herr zu Tettnang und Argen, tauscht mit Johann, Abt des Gotteshauses in der Au, Leibeigene: der Graf überlässt als Vogtherr des Kellnhofes zu Scheidegg mit Bewilligung Eberhards von Weiler als Maierherren gemelten Hofes die zwei Leibeigenen Simon Trinkheim, zum Schwatzen sesshaft, und Gallin Bronner von Wildberg.
Charter: 1806
Date: 1. Mai 1530
Abstract: Martin Mühlegg, Bürger zu Bregenz, verbrieft den Verkauf der Güter im vorderen Achrain, in dem Geschwend und Büchelis Reuti an die Heiligen zu Buch.
Charter: 1807
Date: 4. Mai 1530
Abstract: Jörg Welhafen und Martin Brun, zum Leutfritz in der Niederstaufer Pfarre sesshaft, und Simon Hesel, zum Schwarzen in der Weißenberger Pfarre sesshaft, verkaufen dem Merk Sittich von Ems, königlichen Rat und Vogt zu Bregenz, ihre Wiese zum Leutfritz um 15 Pfund Pfennig.
Charter: 1808
Date: 3. Oktober 1530
Abstract: Hans Schwigger, genannt Rehm, und Jakob Schnell, beide Bürger zu Bregenz, verkaufen dem Jakob Gretler, Bürger allda, das Schloss und Haus mitsamt dem Baumgarten und Krautgarten daran, zu Rieden gelegen, an N. Hauber, Adam Bertels Erben, an die Landstraße und an den Garten des Kaplans von St. Martin stoßend, wie sie das alles von Hans Haltmaier, dieser von Jos Gretler erworben, um 134 Pfund Pfennig.
Charter: 1809
Date: 4. November 1530
Abstract: Hans Kos und sein Sohn Georg Kos zu Schönau verkaufen dem Hans Kiefer zu Grünenbach um 30 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von einem Pfund 10 Schilling Pfennig ab ihrem Hof und Gut, 10 Winterfuhren groß, zu Schönau, an Grünenbach, Röthenbach, Heimenhofen und Altensberg stoßend.
Charter: 1813
Date: 5. Januar 1531
Abstract: Johann, Abt des Gotteshauses in der Au bei Bregenz, schenkt dem Martin Eugler, Bader zu Grünenbach, eine Hofstatt zu Grünenbach im Dorf, an den Bach, an Hans Schelling stoßend, worauf er ein Haus gebaut hat.
Charter: 1811
Date: 8. Januar 1531
Abstract: Peter Sigg, Konrad Schlachter, Hans Schneider, alle drei von Undanks, Bartholomä Achberger, Ulrich Strub und Konrad Heinzel von Staufen verkaufen mit Willen des Grafen Hugo zu Montfort und Rothenfels, Herrn zu Tettnang und Argen, als Kastenvogt des Gotteshauses Langnau und des Nikolaus Zirn, Prior genannten Gotteshauses, dem Merk Sittich von Ems, Vogt zu Bregenz, königlichem Rat, um 51 Gulden ihre Hölzer und Wiesen im Ledach und im Gera.
Charter: 1812
Date: 9. Januar 1531
Abstract: Klaus Brun als Vogt von Jörg Strubs Kindern, namens Hans, Greta, Ursula, Katharina, Elsa und Agatha; Ulrich Strub für sich selbst, Melcher Ölz für sich und im Namen seiner Geschwister Hans, Jörg, Jakob, Balthasar, Nesa, Agatha und Anna der Ölzen und Klaus Kienberger, alle zu Niederstaufen sesshaft, verkaufen dem Merk Sittich von Ems, königlichem Rat, Vogt zu Bregenz, ihre Stücke und Plätze im Geren.
Charter: 1814
Date: 25. Januar 1531
Abstract: Martin Eugler, der Bader zu Grünenbach, stellt dem Abt Johann des Gotteshauses in der Au bei Bregenz einen Revers über den Empfang einer Hofstatt aus.
Charter: 1815
Date: 20. März 1531
Abstract: Hans Holer zu Adelberg in der Pfarre Niederstaufen tauscht mit Hans Witwer zu Kienberg folgende Güter: Hans Holer überlässt ein Stück Holz zu Emsgereut auf dem Schwenden, wie das von zwei Bächen abgeschieden ist, dazu eine Auf- und Nachgabe von 71 Pfund Pfennig; er erhält dafür von Hans Witwer einen Hof und Gut zu Emsgereut, 5 Winterfuhren groß, an den Bühel, an Adelberg, an den Renberg und an das Geislehen stoßend.
Charter: 1816
Date: 3. April 1531
Abstract: Hans Brunn, Anna Im Hags ehelicher Mann, Kalixtus und Agnes im Hag verkaufen dem Leonhard Maier, Kaplan Unser Lieben Frau am See zu Bregenz, um 20 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennig ab Haus und Hofstatt samt der Bünt, an die Ach, an die Gemeinde und zu zwei Seiten an die Seegasse und an die Haggasse stoßend.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data