Fond: Mehrerau, Kloster
Grouped by years:
Search inAT-VLA > MehrerauKl >>
Charter: 1874
Date: 16. Oktober 1544
Abstract: Zinsbrief der Anna Steurer zu Krumbach gegen Münze Gulmann zu Rieden um 24 Pfund Pfennig Kapital und ein Pfund 4 Schilling Zins.
Charter: 1876
Date: 4. Februar 1545
Abstract: Andreas von Laubenberg und das Kloster Mehrerau tauschen Leibeigene.
Charter: 1880
Date: 5. Juni 1545
Abstract: Kloster Bregenz und Hans Ulrich von Syrgenstein tauschen Leibeigene.
Charter: 1882
Date: 10. Juli 1545
Abstract: Das Heilig-Geist-Spital zu Lindau und das Kloster Mehrerau tauschen Leibeigene.
Charter: 1453
Date: 11. November 1545
Abstract: Hans Hälin, genannt von Hor, Bürger zu Bregenz, verkauft an Hans Guldenschuh zu Kennelbach im Gericht Hofrieden für 477 Pfund 10 Schilling Pfennig Landswährung seine eigene Mahl- und Sägemühle, daselbst zu Kennelbach in Bechen gelegen, und seine Bünt, genannt die Wickenbünt, samt dem Weingarten dabei für frei und ledig außer Zins und Dienst, da die Mahlmühle rechtes Kellnhofgut, nach Wolfurt gehörig, ist und jährlich 5 Schilling Pfennig Steuer und bei Gebrauch der Sägmühle 4 Schilling Pfennig an das königliche Amt nach Bregenz ergibt und ebenso an das Kloster Bregenz je auf Gallitag 7 Schilling Pfennig, 2 Zinshühner, eine Fasnachthenne und 20 Eier sowie den besten Fall und der Herrschaft Bregenz 6 Tagwan gegen Miltenberg schuldig ist.
Charter: 1889
Date: 5. September 1547
Abstract: Ulrich, Abt des Klosters Weißenau, bei Ravensburg verleiht im Beisein seines Konventualen und Pfründners zu Bregenz, Herrn Hans Beck, dem Ulrich Böhler von Wolfurt das der Pfründe gehörige Gütlein zu Wolfurt auf dem Bühel unter näher angegebenen Bedingungen.
Charter: 1898
Date: 4. April 1548
Abstract: Hans Spieler von Egg im Gericht Grünenbach verkauft dem Kaspar Prög von Happenreute einen Zins.
Charter: 2082
Date: 29. Mai 1548
Abstract: Urkunde betreffend den mehrerauischen Lehenhof zu Obervorholz im Gericht Talerdorf (Grünenbach).
Charter: 1899
Date: 29. Juni 1548
Abstract: Hans Schuechlin zu Biesenberg im Gericht Simmerberg verkauft der hl. Margaretha zu Heimenkirch einen Zins.
Charter: 1900
Date: 5. November 1548
Abstract: Balltusar Klein zu Rentershofen im Gericht Grünenbach verkauft dem Balthasar Schaierlein daselbst einen Zins.
Charter: 1901
Date: 28. Januar 1549
Abstract: Hans Wolf ab dem Ratenberg im Gericht Simmerberg verkauft dem Hans Holl einen Zins.
Charter: 1907
Date: 10. November 1550
Abstract: Hans Kocher, Müller zu Langenargen, und Margaretha Kappenzipflin von Kennelbach quittieren die Auslösung des Erbes nach den Eltern der Kappenzippflerin zu Kennelbach.
Charter: 1906
Date: 10. November 1550
Abstract: Oswald Wolf zum Huebers in der Pfarre Gestratz verkauft dem Balthasar Nesser einen Zins.
Charter: 1903
Date: 10. November 1550
Abstract: Mathäus Walser zu Kimpflen verkauft dem Michael Kleiner zu Egg einen Zins.
Charter: 1904
Date: 13. November 1550
Abstract: Jörg Omaier im vorderen Schweinhof im Gericht Simmerberg verkauft dem Peter Ochsenreute einen Zins.
Charter: 1908
Date: 17. November 1550
Abstract: Hans Heistlin zu Röthenbach im Gericht Grünenbach verkauft dem Balthasar Nesser an der Halden einen Zins.
Charter: 1905
Date: 15. Dezember 1550
Abstract: Albrecht Kennelknecht verkauft dem Martin Kennelknecht einen Zins.
Charter: 1912
Date: 29. Mai 1551
Abstract: Anberlin Müller zum Engelhers (Weitnau) verkauft an Mathias Müller zum Hazlach einen Zins.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data