Fond: Mehrerau, Kloster
Grouped by years:
Search inAT-VLA > MehrerauKl >>
Charter: 2341
Date: 15. März 1613
Abstract: Michael Wucher zu Zwirkenberg im Gericht Grünenbach verkauft dem Christian Lingg zu Röthenbach um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 12 Winterfuhren, zu Zwirkenberg gelegen.
Charter: 2344
Date: 2. April 1613
Abstract: Michael Boner, Konventuale des Klosters Mehrerau, verdingt im Namen des Abtes Gebhard dem Urban Riederen (Rinderer?) zu Mellen das Schwenden und Säubern der dem Gotteshaus gehörenden Alpe, Mörzelwald oder Kobel genannt.
Charter: 2339
Date: 30. April 1613
Abstract: Georg Laugstötter auf dem Ratzenberg im Gericht Simmerberg verkauft der Frau Dnophria Kawazin, Witwe des Anton Kawaz, zu Lindau um 150 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 7 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 9 Winterfuhren, auf dem Ratzenberg.
Charter: 2340
Date: 3. Juni 1613
Abstract: Abt Gebhard, Prior und Konvent des Klosters Mehrerau verkaufen Balthasar von Herrliberg um 500 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 25 Gulden.
Charter: 2342
Date: 4. September 1613
Abstract: Der Generalvikar des Bischofs von Konstanz erlaubt, dass ein und derselbe Priester das Heilig-Drei-König- und das Kaplanei-Benefizium in der Pfarrkirche Bregenz besitzen dürfen.
Charter: 2346
Date: 8. Januar 1614
Abstract: Der Generalvikar des Bischofs von Konstanz erlaubt dem Georg Schärrüeb, Konventual des Klosters Mehrerau, in der Pfarrkirche in Grünenbach Beichte zu hören und andere seelsorgliche Werke zu verrichten etc.
Charter: 2345
Date: 1. März 1614
Abstract: Hans Zech zu Steingaden im Gericht Grünenbach verkauft dem Thoman Has zu Kimpflen um 32 Pfund 10 Schilling Pfennig einen jährlich ablösbaren Zins von einem Pfund 12 Schilling und 6 Pfennig ab seinem eignen “Ängerlin” zu Steingaden.
Charter: 2347
Date: 4. April 1614
Abstract: Vergleich zwischen dem Kloster Mehrerau an einem und den Pfarrgenossen zu Sulzberg am anderen Teil wegen des neuerbauten Pfarrhofes auf Sulzberg.
Charter: 2348
Date: 13. August 1614
Abstract: Jakob Schwarz und Andreas Reich, Bürger zu Markdorf, stellen als Vögte Georg Weschers dem Kloster Mehrerau einen Schuldbrief aus über 402 Pfund Pfennig.
Charter: 2355
Date: 1. März 1615
Abstract: Hans Wieser zu Röthenbach im Gericht Grünenbach verkauft dem Hans Hecht zu Reuti um 40 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 3 1/2 Winterfuhren, zu Röthenbach gelegen.
Charter: 2353
Date: 17. März 1615
Abstract: Hans Felder und seine Mutter Elisabeth Lässerin, im Gfell, Herrschaft und Pfarre Staufen, sesshaft, verkaufen dem Gebhard Zwicklin, Bürger zu Bregenz, um 264 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 13 Gulden 12 Kreuzer ab ihrem eigen Gut, 12 Winterfuhren, im Gfell gelegen.
Charter: 2350
Date: 23. Juni 1615
Abstract: Oswald Schwärzler zu Hittisau im Gericht Lingenau verkauft dem Baltus Mennel, Metzger des Stadtgerichts, und Ulrich Büchelmann, dem Schneider, beide Bürger zu Bregenz, um 50 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden 30 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 1 1/2 Winterfuhren, zu Heideggern gelegen.
Charter: 2352
Date: 3. Oktober 1615
Abstract: Gerichtsammann und Beisitzer des Gerichts der Herrschaft Staufen stellen dem Georg Mahler zu Vorderreutin um sein daselbst gelegenes 13 Winterfuhren-Gut einen Schätzungsbrief aus.
Charter: 2351
Date: 10. November 1615
Abstract: Michael Fessler zu Adelberg im Gericht Simmerberg verkauft dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 103 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden 9 Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Drittelgut, 3 Winterfuhren, zu Adelberg gelegen.
Charter: 2356
Date: 10. November 1615
Abstract: Hans Buchmann zu Obernreutin im Gericht Simmerberg verkauft dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 10 1/2 Winterfuhren, zu Obernreutin gelegen.
Charter: 2354
Date: 10. November 1615
Abstract: Stefan Zelling zu Obern Häusern im Gericht Simmerberg verkauft Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 40 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden von seinem eigenen Hof und Gut, 5 1/2 Winterfuhren, zu Obern Häusern gelegen.
Charter: 2349
Date: 10. November 1615
Abstract: Anna Lutzin zu Untern Talhofen in der Herrschaft Hohenegg verkauft dem Martin Schwander zu Stiefenhofen um 80 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 4 Gulden ab ihrem eigenen Hof und Gut, 10 Winterfuhren, zu Untern Talhofen gelegen.
Charter: 2368
Date: 3. Februar 1616
Abstract: Christian Watzenegger, Bürger zu Bregenz, verkauft dem Abt Gebhard des Klosters Mehrerau um 200 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 10 Gulden ab seinem eigenen ehaften Gut, 3 1/2 Juchart, samt Haus und Stall, auf der Reutin bei Bregenz gelegen.
Charter: 2360
Date: 2. April 1616
Abstract: Georg Rot in Koo im Gericht Hofrieden verkauft dem Georg Önten zu Hergensweiler um 40 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 2 Winterfuhren, im Koo gelegen.
Charter: 2365
Date: 24. Mai 1616
Abstract: Vergleich zwischen dem Kloster Mehrerau und den Pfarrgenossen auf dem Sulzberg auf 20 Jahre wegen des Zehenten.
Charter: 2364
Date: 26. Juli 1616
Abstract: Michael Hagen zum Unteren Hinteren Moos im Gericht Hofrieden verkauft dem Hans Hagen auf dem Oberen Haggen seinen eigenen Brunnenfluss, in seiner Viehweide gelegen, um 6 Gulden rheinisch.
Charter: 2357
Date: 5. September 1616
Abstract: Michael Wucher zu Zwirkenberg im Gericht Grünenbach verkauft dem Hans Biggeln zur Burg um 60 Pfund Pfennig einen jährlich ablösbaren Zins von 3 Pfund Pfennig ab seinem eigenen Hof und Gut, 12 Winterfuhren, zu Zwirkenberg gelegen.
Charter: 2367
Date: 6. September 1616
Abstract: Hans Felder, genannt Dick, im Gfell, Pfarre Staufen, und seine Mutter Anna Lässerin verkaufen dem Georg Glatt, Wirt zu Staufen, um 50 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 2 Gulden 30 Kreuzer ab ihrem eigenen Haus, Hof und Gut, 12 Winterfuhren, im Gfell gelegen.
Charter: 2366
Date: 28. September 1616
Abstract: Bartholomä Schwander zu Schennen im Gericht Grünenbach verkauft dem Hans Egglin zu Scheidegg um 60 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 3 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 14 1/2 Winterfuhren, zu Schennen gelegen.
Charter: 2359
Date: 16. Oktober 1616
Abstract: Der Generalvikar des Bischofs von Konstanz bestätigt die Wahl Placidus Viggels zum Abt des Klosters Mehrerau.
Charter: 2358
Date: 10. November 1616
Abstract: Hans Bilgerin, im Geißhaus am Riefensberg, Gericht Sulzberg, gesessen, verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigenen Hof und Gut, 4 Winterfuhren, daselbst im Geißhaus gelegen.
Charter: 2361
Date: 11. November 1616
Abstract: Martin Frick, außer der Osterwald Obern Reute in der Grafschaft Eglofs gesessen, verkauft dem Abt Placidus des Klosters Mehrerau um 100 Gulden rheinisch einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab seinem eigen Haus, Hof und Gut, 8 Winterfuhren, außer der Osterwald Obern Reute gelegen.
Charter: 2362
Date: 3. Dezember 1616
Abstract: Peter Wilburger von Lingenau verkauft an das Gotteshaus Löwental bei Buchhorn seinen vierten Teil am Vorsäß Kraienberg, im Gericht Lingenau gelegen, um 1470 Gulden.
Charter: 2370
Date: 23. Januar 1617
Abstract: Bartholomä Heinzlin zu Hopfen in der Pfarre Stiefenhofen, Herrschaft Staufen, verkauft dem Abt Placidus um 150 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 7 Gulden 30 Kreuzer ab seinen eigenen 10 Winterfuhren mit Haus und Hof, zu und um das Dorf Hopfen gelegen.
Charter: 2371
Date: 1. Februar 1617
Abstract: Georg Halder zu Harratsried im Gericht Grünenbach verkauft dem Hans Höchster zur Reute um 70 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 3 Gulden Kreuzer ab seinem eigenen Hof und Gut, 12 Winterfuhren, zu Harratsried gelegen.
Charter: 2375
Date: 5. März 1617
Abstract: Konrad Baldauf zum Pfalzen und Katharina Blättin, seine Ehefrau verkaufen dem Georg Hauber zu Staufen um 100 Gulden einen jährlich ablösbaren Zins von 5 Gulden ab ihrem Gut samt Haus und Hof etc., 9 Winterfuhren, zum Pfalzen gelegen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data