Fond: Urkunden Ordinariatsarchiv
Grouped by years:
Search inAT-ADG > ADG-OrdUrk >>
Charter: ADG_Urk_0402
Date: 1453 März 12
Abstract: Propst Johannes von Gurk, Erzpriester, und das gesamte Kapitel tauschen mit Hanns Turs, Pfarrer zu Meiselding, ein Gut am Prierusel gelegen (bekommt das Kapitel), gegen ein Gut im Dörflein in der Syronicz (Pali).
Charter: ADG_Urk_0403
Date: 1453 April 4, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. bestätigt den zwischen dem Bischof Johann von Gurk und dem Kapitel zu Gurk geschlossen und inserierten Vergleich ddo 1452 Dezember 27.
Charter: ADG_Urk_3562
Date: 1453 September 29
Abstract: Kathrey, Witwe nach Antony Strasser, Jacob und Andre, Söhne des Antonius Strasser, verkaufen der Kirche St. Stephan am Lurnfeld die Pachhube gelegen in der Lantwiczen um 14 Pfund Wr. Pf.
Charter: ADG_Urk_0405
Date: 1453 Oktober 10, Straßburg
Abstract: Bischof Johannes bestimmt, dass in der Pfarre Meiselding, in deren Pfarrkirche er selbst einen Altar zu Ehren des hl. Bernhardin errichten ließ und weihte (der erste derartige Altar in Deutschland), dessen Festtag, der 20. Mai, als wirklicher Festtag mit Enthaltung von ländlicher Arbeit gefeiert werden soll. Im Falle des Zusammenfallsens mit dem Christi-Himmelfahrt- oder Pfingstfest ist er auf den Sonntag zwischen diesen beiden Festen zu verlegen.
Charter: ADG_Urk_0406
Date: 1453 November 2, Straßburg
Abstract: Bischof Johannes von Gurk, Generalvikar der Salzburger Kirche, ordnet an, dass das Kirchweihfest der Kapelle St. Michael in Treffling auf den Sonntag nach dem 21. Oktober (Elftausend Jungfrauentag) verlegt werden soll, weil er an diesem Tag diese Kapelle mitsamt drei Altären (wieder)geweiht hat.
Charter: ADG_Urk_0414
Date: o.D. (1453 November 5, Rom)
Abstract: Forma iuramenti (Eidesformel), die der erwählte Bischof Ulrich von Gurk dem Papst und der römischen Kirche zu leisten hat.
Charter: ADG_Urk_0409
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. bestimmt, dass dem resignierten Bischof Johannes von Gurk (die Resignation wurde ihm von Magister Henricus Senftleben, Scriptor und Familiar des Papstes, Dekan von Bresslau, und Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarre Mödling, übermittelt) von seinem Nachfolger, dem erwählten Bischof Ulrich, eine jährliche Pension von 1200 Pfund Wiener Münze aus der bischöflichen Mensa zu bezahlen ist.
Charter: ADG_Urk_0416
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. beauftragt die Äbte von St. Paul im Lavanttal und Viktring und den Propst von St. Ansgar in Bremen, die päpstliche Bulle über die dem resignierten Bischof Johannes von Gurk (die Resignation wurde dem Papst von Magister Henricus Senftleben, Schreiber und Familiar des Papstes, Dekan von Bresslau, und von Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarre Mödling, übermittelt) von seinem Nachfolger, Bischof Ulrich, aus der bischöflichen Mensa zu zahlende Pension von 1200 Pfund Wr. Pf. zu publizieren und für die Exekutierung der darin angedrohten Strafen zu sorgen, falls Bischof Ulrich bzw. seine Nachfolger die Pension zu den festgesetzten Terminen nicht bezahlen sollten.
Charter: ADG_Urk_0408
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. ernennt aufgrund der ihm von Magister Heinrich Senftleben, Scriptor und Familiar des Papstes, Propst von Bresslau, und Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarre Medling (Mödling) übermittelten Resignation des Bischofs Johannes von Gurk den Erwählten Ulrich, Propst von St. Johann zu Regensburg, zum Bischofe von Gurk.
Charter: ADG_Urk_0415
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. teilt dem Erzbischof von Salzburg die ihm von Magister Henricus Senftleben, Scriptor und Familiar des Papstes, Dekan von Bresslau, und Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarre Mödling, übermittelte Resignation des Bischofs Johannes auf das Bistum Gurk sowie die Ernennung des Erwählten Ulrich zum Bischof von Gurk mit und bittet, ihn zu unterstützen.
Charter: ADG_Urk_0407
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. zeigt den Vasallen der Gurker Kirche, die ihm von Magister Heinricus Senftleben, Scriptor und Familiar des Papstes, Decan von Bresslau, und Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarrkirche Medling (Mödling), übermittelte Resignation von Bischof Johannes auf das Bistum Gurk an. Er nimmt diese Resignation an und providiert den erwählten Bischof Ulrich zum Gurker Bischof und befiehlt, ihm Gehorsam zu leisten.
Charter: ADG_Urk_0413
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. zeigt Kaiser Friedrich die ihm von Magister Henricus Senftleben, Scriptor und Familiar des Papstes, Dekan von Bresslau, und Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarre Mödling, übermittelte Resignation des Bischofs Johannes auf das Bistum Gurk an, teilt die Ernennung des erwählten Bischofs Ulrich zum Bischof von Gurk mit und ersucht, ihn zu unterstützen.
Charter: ADG_Urk_0412
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. zeigt dem Gurker Kapitel die ihm von Magister Henricus Senftleben, Scriptor und Familiar des Papstes, Dekan von Bresslau, und Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarre Mödling, übermittelte Resignation des Bischofs Johannes auf das Bistum Gurk an, teilt die Ernennung des erwählten Bischofs Ulrich zum Bischof von Gurk mit und befiehlt, ihm Gehorsam zu leisten.
Charter: ADG_Urk_0410
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. zeigt dem Klerus der Diözese Gurk die ihm von Magister Henricus Senftleben, Scriptor und Familiar des Papstes, Dekan von Bresslau, und Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarre Mödling, übermittelte Resignation des Bischofs Johannes auf das Bistum Gurk an, teilt die Ernennung des erwählten Bischofs Ulrich zum Bischof von Gurk mit und befiehlt, demselben Gehorsam zu leisten.
Charter: ADG_Urk_0411
Date: 1453 November 5, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. zeigt dem Volk der Diözese Gurk die ihm von Magister Henricus Senftleben, Scriptor und Familiar des Papstes, Dekan von Bresslau, und Johannes Hinderbach, Rektor der Pfarre Mödling, übermittelte Resignation des Bischofs Johannes auf das Bistum Gurk an, teilt die Ernennung des erwählten Bischofs Ulrich zum Bischof von Gurk mit und befiehlt, denselben als Vater und Hirten anzunehmen.
Charter: ADG_Urk_0418
Date: 1453 November 6, (Wiener) Neustadt
Abstract: Kaiser Friedrich ersucht den Bischof Friedrich von Regensburg, beim Abte des Klosters St. Emmeram (Heymran) in Regensburg seine Bitte, dem Bischof Johann von Gurk eine Reliquie des hl. Wolfgang aus St. Emmeram für dessen neuerbaute Kapelle beim Schloss Grades zu übersenden, zu unterstützen.
Charter: ADG_Urk_0417
Date: 1453 November 6, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. erteilt dem erwählten Bischof Ulrich von Gurk die Erlaubnis, sich von einem beliebigen katholischen Bischofe konsekrieren zu lassen, jedoch ohne Präjudiz für die Metropolitanrechte des Erzbischofs von Salzburg.
Charter: ADG_Urk_0419
Date: 1453 November 11, Friesach
Abstract: Erzbischof Sigismund von Salzburg gewährt allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Andree in Meiselding an genannten Festtagen besuchen, einen 40-tägigen Ablass. Bischof Johannes von Gurk bestätigt diese Ablassverleihung (auf der Plica).
Charter: ADG_Urk_0420
Date: 1453 November 11, Friesach
Abstract: Erzbischof Sigismund von Salzburg verleiht allen Gläubigen, die Kapelle St. Moritz (sancti Mauritii) im Schloss Straßburg an genannten Festtagen besuchen etc., einen 40-tägigen Ablass. Bischof Johannes von Gurk gibt seine Zustimmung zu dieser Ablassverleihung (auf der Plica).
Charter: ADG_Urk_0421
Date: 1453 November 26, Rom
Abstract: Papst Nicolaus V. erteilt dem resignierten Bischof Johannes von Gurk die Erlaubnis, in einigen Kirchen der Gurker Diözese seine ganze Lebenszeit hindurch Pontifikal-Offizien verrichten zu dürfen.
Charter: ADG_Urk_0355
Date: (1453 - 1469)
Abstract: Bischof Ulrich von Gurk entscheidet in einem Streit zwischen Propst und Kapitel von Gurk und erlässt bestimmte Vorschriften.
Charter: ADG_Urk_0422
Date: 1454 Jänner 20, Gurk
Abstract: Bischof Ulrich von Gurk, Salzburger Generalvikar, verleiht am Tag seiner Weihe in der Gurker Kathedralkirche allen Gläubigen, die die Kapelle St. Moritz (sancti Mauritii) im Schlosse Straßburg an genannten Festtagen (bzw. deren Oktav) besuchen, einen 40-tägigen Ablass, allen Gläubigen, die morgens oder abends beim Glockenläuten dreimal knieend den englischen Gruß beten, einen 20-tägigen Ablass, und ratifiziert alle dieser Kapelle von anderen verliehenen Ablässe.
Charter: ADG_Urk_0423
Date: 1454 Februar 22, Neustadt
Abstract: Bischof Ulrich von Gurk verpflichtet sich, die von Papst Nicolaus V. für den resignierten Bischof Johannes von Gurk bestimmte Pension von 1200 Pfund Pf. in folgender Weise zu bezahlen: Vierteljährlich (zu den Quatemberzeiten) erhält der resignierte Bischof 250 Pfund Pf. in barem Geld, die restlichen 200 Pfund Pf. werden in genannten Naturalien abgestattet. Zusätzlich erhält der resignierte Bischof mit seinem Gefolge das Wohnrecht auf Straßburg oder Grades.
Charter: ADG_Urk_0424
Date: 1454 Februar 23, (Wiener) Neustadt
Abstract: Kaiser Friedrich, Herzog zu Österreich etc., bestätigt dem resignierten Bischof Johannes von Gurk den Bezug der Pension, welche der Papst Nicolaus V. festgesetzt und zu deren Zahlung sich Bischof Ulrich von Gurk für sich und seine Nachfolger verpflichtet hat. Er weist seine Amtleute etc. an, den resignierten Bischof darin zu schützen.
Charter: ADG_Urk_0425
Date: 1454 März 6
Abstract: Gregor, Propst von St. Johann zu Kreig, tauscht mit Zustimmung von Jann von Kreyg, oberster Truchseß in Kärnten, Vogt undLehensherr der Kraiger Kirche, mit Pfarrer Hanns Turs zu St. Andre zu Meiselding ein Gut gelegen im Pirkach genannt die 'Krippen' (Gorg Sneider; erhält Kraig) gegen ein Gut gelegen an der Wümicz (Hensel).
Charter: ADG_Urk_0426
Date: 1454 Juni 9
Abstract: Erhard Dietrich, ansässig zu Micheldorf, und seine Frau Anna verkaufen der Kirche St. Veit zu Micheldorf bzw. den Zechleuten Freydang Pechler und Jörg am Osdrach einen Acker und eine kleine Wiese samt dem Rayn, alles gelegen ober Micheldorf an dem Möslein (angrenzend an Grund der Pfarrkirche St. Veit, Grund des Galle, Grund des Pfarrers, alles freies Eigen) um 14 Pfund Pf.
Charter: ADG_Urk_2014
Date: 1454 Oktober 4, Salzburg
Abstract: Erzbischof Sigmund von Salzburg gewährt auf Bitten der Insassen der Pfarre St. Georg in Sagritz allen Gläubigen, die an genannten Festtagen die Pfarrkirche oder die Filialen St. Martin in Pockhorn, St. Andreas und Veit in Döllach, St. Maria in Mitteldorf, St. Leonhard in Mörtschach besuchen etc., einen 40-tägigen Ablass. Die dabei gereichten Almosen sollen der Vollendung der im Tale Kirchhaim am Fuß des Berges, der Rauristauern genannt wird, begonnenen Kirche zu Ehren des hl. Blutes dienen.
Charter: ADG_Urk_0427
Date: 1455 Jänner 6
Abstract: Stephan, Propst, Wolfgang, Techant, und das ganze Kapitel zu St. Bartholomäus in Friesach tauschen mit Pfarrer Peter, den Zechleuten Hanns Prewer und Jacob sowie der ganzen Pfarrgemeine von St. Andre zu Zeltschach ihre freieigene Hube genannt am Kerpam in der Pfarre St. Georgen zu Hartmansdorf gelegen (Hermann) gegen eine Hube genannt die Rayerinn gelegen zu Oberdorf, ebenfalls in der Pfarre St. Georgen zu Hartmansdorf.
Charter: ADG_Urk_0497
Date: 1455 Jänner 27
Abstract: Andreas, Pfarrer in Liebenberg, tauscht mit Zustimmung von Chunrad von Grednegk (Gradenegg) mit Valtein Steng, Pfarrer in Friedlach (Fridleysaich), seinen freieigenen Acker, Wismad, Holz und Holzstatt genannt an der Chragl und am Holzstatt gelegen unter dem Hennsel im Gosiach gegen nicht genannte Güter.
Charter: ADG_Urk_0429
Date: 1455 Jänner 30, (Wiener) Neustadt
Abstract: Aeneas, Episcopus Senensis, päpstlicher Legat für Böhmen, Schlesien, Mähren und die Diözesen Salzburg und Aquileia, bzw. die in diesen Diözesen gelegen Territorien dder Fürsten von Österreich etc., übergibt dem Bischofe Ulrich von Gurk ad mensam episcopalem die Pfarre St. Lorenzen bei Vletz, Diözese Salzburg, auf welche das Kapitel Gurk verzichtet und der Vikar Stephan Kaspelstetter resigniert hat.
Charter: ADG_Urk_0430
Date: 1455 Februar 18
Abstract: Andre Lossnitzer bestätigt, dass der Hof bei Landsberg, Gurker Lehen, Maierhof genannt, den er durch Tausch an sich gebracht hat, durch sein weiteres Verfahren damit dem Bischof laut gerichtlicher Entscheidung verfallen ist. Er tritt ihn daher dem Bischof Ulrich von Gurk als Lehensherrn ab.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data