Fond: Urkunden Ordinariatsarchiv
Grouped by years:
Search inAT-ADG > ADG-OrdUrk >>
Charter: ADG_Urk_3204
Date: 1604 September 20, Graz
Abstract: Erzherzog Ferdinand setzt den Untertanen der Herrschaft und Pfarre Treffen eine Frist bis zum Allerheiligentag, um sich zum katholischen Glauben zu bekehren; wenn sie es nicht tun, müssen sie auswandern.
Charter: ADG_Urk_3457
Date: 1604 Oktober 17, Graz
Abstract: Erzherzog Ferdinand präsentiert dem Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg für das nach der Entfernung des Johannes Prugger vakante Benefizium in der Burg Oberfalkenstein den Anton Stromayr, Lic. theol., Propst von Villach, Archidiakon von Aquileja.
Charter: ADG_Urk_0997
Date: 1604 November 1
Abstract: Valentin Mayrhoffer, Pfarrer in Metniz, übereignet den Zechleuten der Kirche St. Leonhard zum Guetten Wasser, Wolfgang Pauer in der Wenig-Syronitz und Gorien in Staineck, ein jährliches Einkommen von 5 Schilling Pfennig zur Abhaltung eines Jahrtages für seine Mutter Catharina Mayrhoverin. Zu Lebzeiten wird er die Summe selbst bezahlen, nach seinem Tode sollen die Zechleute sie von der St. Leonhard-Bruderschaft in Metniz von der Püchlerhube in Saureck erhalten.
Charter: ADG_Urk_2058
Date: 1604 November 10
Abstract: Georg, Bischof von Lavant, verleiht dem Georg Herlich die nach der Resignation des Joseph Saar vakante Pfarre S. Joannis ad Ponticulum (St. Johann am Brückl, zu Unterdrauburg gehörig).
Charter: ADG_Urk_3030
Date: 1604 November 22, Salzburg
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg teilt dem Propst, dem Dekan und dem Kapitel der Kollegiatkirche St. Maria Magdalena in Völkermarkt mit, dass er das durch den Abgang (desertio seu privatio) des Marcus Gollia frei gewordene Kanonikat mit Pfründe an der genannten Kollegiatkirche dem Stephan Beltramiz verliehen hat und beauftragt Michael Erbest, Archidiakon von Unterkärnten, mit der Investitur des Genannten.
Charter: ADG_Urk_3024
Date: 1605 Februar 14, Graz
Abstract: Erzherzog Ferdinand präsentiert dem Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg den Ulrich Gabriel, Dekan von St. Andrä im Lavanttal für das Benefizium in Obertrixen, das durch viele Jahre von Häretikern ursupiert worden war.
Charter: ADG_Urk_3254
Date: 1605 April 3, Salzburg
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg teilt dem Dekan Simon Dorn und dem Kapitel von Maria Saal mit, dass er das durch die Resignation des Laurentius Urbanitsch freigewordene Kanonikat von Maria Saal samt der Präbende St. Thomas dem Joannes Znugga verleiht.
Charter: ADG_Urk_2059
Date: 1605 Mai 14, St. Marein
Abstract: Gregor Niedermaß, Pfarrer von St. Marein, verleiht dem Gregor Diemitzer und seiner Hausfrau Margarete und ihren Leibserben ein Urbargut der Pfarrkirche genannt Paugarten zu Kaufrecht; beim Verkauf gebührt dem Pfarrer der dritte Pfennig der Kaufsumme.
Charter: ADG_Urk_3467
Date: 1605 Juni 11, Salzburg
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg verleiht die nach der Resignation des Coloman Erler vakante Pfarre St. Maximilian in Treffen dem Valentin Vogler (Fidelitätseid ist abzulegen dem Joannes Curtius, J.V. Doctor, Consiliar und Protonotar des Erzbischofs).
Charter: ADG_Urk_3073
Date: 1606 Jänner 17, Graz
Abstract: Erzherzog Ferdinand präsentiert Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg nach dem Tod des Balthasar Raunacher den Magister Georg Wimer, Kanonikus in Völkermarkt, für die Pfarre St. Walburgen.
Charter: ADG_Urk_3267
Date: 1606 Februar 8, Maria Saal
Abstract: Propst Petrus Antonius de Blanchis von Maria Saal, Elemosinarius und oberster Kaplan von Erzherzog Ferdinand, verleiht das Benefizium in Prikhl (Brückl), das vakante Kanonikat und die 'Praebenda Scholastoria' von Maria Saal dem Gasparo de Blanchis.
Charter: ADG_Urk_0999
Date: 1606 Juni 16, Graz
Abstract: Erzherzog Ferdinand erteilt dem Hanns Gschwindt die Erlaubnis, neben seinem Werkgaden in Zwischenwässern einen Presamschen Pläofen zu errichten.
Charter: ADG_Urk_1203
Date: 1606 Juni 24, Weittenstein
Abstract: Bischof Johann Jakob von Gurk bestätigt den Bürgern des Marktes Weittenstein ihre Privilegien.
Charter: ADG_Urk_3411
Date: 1606 September 1, St. Georgen am Längsee
Abstract: Äbtissin Juliana Gschurrin, Dekanin Catharina Säcklin und der gesamte Konvent von St. Georgen am Längsee präsentieren dem Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg für die nach der Resignation des Georg Bohemus vakante Pfarre St. Jakob bei St. Georgen (= St. Jakob im Friedhof, heute Filiale) den Andreas Harting.
Charter: ADG_Urk_2060
Date: 1606 Oktober 31, Salzburg
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg verleiht nach der Resignation des Johannes Peringer, theol. lic., das Archidiakonat Oberkärnten zusammen mit der Pfarre Beatae Mariae Virginis in Gmünd dem Andreas Müelich, Priester aus der Diözese Würzburg.
Charter: ADG_Urk_2061
Date: (1606 nach Okt. 31)
Abstract: Andreas Müelich, neu bestellter Archidiakon von Oberkärnten und Pfarrer von Gmünd, gelobt Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg und dessen Nachfolgern Treue und Gehorsam.
Charter: ADG_Urk_1000
Date: 1606 November 8, Gurk
Abstract: Propst und Erzpriester Carolus, Dechant Lampertus und das gesamte Gurker Domkapitel präsentieren dem Erzbischof Wolfgang Theodorich von Salzburg den Georg Ceckulnigg, Kärntner aus der Diözese Salzburg, für die durch den Tod des Valentin Grabenstainer vakante Pfarre St. Stephan in Grafenstein.
Charter: ADG_Urk_3248
Date: 1606 Dezember 22, Graz
Abstract: Erzherzog Ferdinand präsentiert dem Erzbischof von Salzburg nach der Resignation des Michael Erbest, Propst von Völkermarkt und Archidiakon von Unterkärnten, den Kolmann Erler, Pfarrer in Feldkirchen, für das Benefizium St. Achatius auf Tanzenberg.
Charter: ADG_Urk_1001
Date: 1607 Jänner 14
Abstract: Georg Purckhstaller, Ratsbürger zu St. Veit, verkauft der Kirche St. Georgen (Zechleute: Christoph Miernig und Mathes Lackhner) in Obermühlbach eine Wiese am Liechtenberg; angrenzend an: Jakob Neupaur, Änderl Khröpfl, Michel zu Zensweg, Tratte des Schwaiger, die Straße nach Zensweg.
Charter: ADG_Urk_0998
Date: 1607 Februar 10, Prag
Abstract: Kaiser Rudolf II. verleiht dem Bischof Johann Jakob die Würde eines kaiserlichen Rates.
Charter: ADG_Urk_1002
Date: 1607 Oktober 14, Marburg
Abstract: Nicolaus Lehner, Anwalt des Klosters St. Paul in der Steiermark und seine Frau Susanna, geborene Prügglin, überlassen dem Georg Pileator, Pfarrer zu Marburg und Kätsch und landesfürstlicher Anwalt in Marburg, folgendes Bergrechtseigentum: Gregor Schwartz von einer Hube, Andre Kermel von einer Hube, Gregor Tschäm von einer Hofstatt, Andre Tschernischak, von einer Hube in der Petschkhau; der Pfarrer überlässt ihnen dafür im Tausch mit Zustimmung von Bischof Johann Jakob von Gurk Gülten der Pfarre Marburg.
Charter: ADG_Urk_3261
Date: 1607 Oktober 20, Salzburg
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg teilt dem Dekan Simon Dorn und dem Kapitel von Maria Saal mit, dass er das nach dem Tod des Gregor Järiz vakante Maria Saaler Kanonikat samt der Präbende 'am Stein' dem Nicolaus Savornian verleiht.
Charter: ADG_Urk_1003
Date: 1607 Oktober 31, St. Veit
Abstract: Hanns Zurler, Sohn des Anton Zurler, gewesenen Bürgers und Schlossers zu St. Veit und seiner Frau Ursula, Veit, verkauft dem Silvester Pagganzer, Bürger zu St. Veit, 'ein Gärtl' gelegen in der oberen Vorstadt, angrenzend an Haus und Garten des Verkäufers, Haus des Silvester Pagganzer, Grund des Christoph Grössling, Bach der vom Mühlbach herabfließt, unter Vorbehalt eines Vorkaufsrechtes.
Charter: ADG_Urk_3123
Date: 1607 Dezember 17, Passau
Abstract: Bischof Johann Jakob von Gurk präsentiert Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg nach dem Tod des Christoph Schober den Maximilian Dellinger aus Wasserburg in Bayern für die Pfarre St. Veit in Micheldorf.
Charter: ADG_Urk_2062
Date: 1608 Jänner 31, Salzburg
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg verleiht nach dem Tod des Michael Erbest die Pfarre St. Paul in Kappel am Krappfeld zusammen mit dem Archidiakonat in Unterkärnten dem Matthäus Holzapfel.
Charter: ADG_Urk_1702
Date: 1608 Februar 1, Salzburg
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg teilt dem Dekan und Kapitel von Völkermarkt mit, dass er dem Mattheus Holzapfel, Salzburger Archidiakon von Unterkärnten, die Völkermarkter Propstei und die Pfarre Tainach verliehen hat.
Charter: ADG_Urk_1004
Date: 1608 März 5, Gurk
Abstract: Dompropst Karl von Gurk berichtet dem Bischof Johann Jakob von Gurk über den Stand im Bistum und am Kärntner Landtag und über die Anmaßung der Vogtei über die Pfarre Steierberg (Steuerberg) von Seiten des Superiors Sixtus Espelbach S. J. von Millstatt, obwohl die Pfarre von Papst Pius II. dem Gurker Kapitel inkorporiert wurde.
Charter: ADG_Urk_2515
Date: 1608 April 24
Abstract: Bischof Johann Jacob von Gurk überträgt dem Paull Walcher, Rentmeister und Pfleger zu Grades, auf Lebenszeit (+ 3 Jahre für seine Erben) unter genau angeführten Bedingungen Schloß und Festung Grades mit allen Zugehörungen, dem Amt Metnitz und dem Landgericht zur Verwaltung (gen. Hartmann Zingll, Pfleger auf Straßburg).
Charter: ADG_Urk_2516
Date: 1608 April 24
Abstract: Paull Walcher, Pfleger zu Grades, verspricht dem Bischof Johann Jakob von Gurk die getreue Verwaltung von Schloß und Festung Grades samt dem Amt Metnitz und dem Landgericht, welche ihm der Bischof auf Lebenszeit (+ 3 Jahre für seine Erben) unter genannten Bedingungen verliehen hat.
Charter: ADG_Urk_3372
Date: 1608 Mai 29, Spittal
Abstract: Graf Ferdinand von Ortenburg etc. präsentiert dem Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg für die nach dem Tod des Felix Raisacher vakante Pfarre St. Peter in Holz den Gregor Neuhauser aus der Diözese Freising.
Charter: ADG_Urk_3332
Date: 1608 Juni 17, Graz
Abstract: Erzherzog Ferdinand präsentiert dem Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg für die seit langem unbesetzte Kaplanei St. Nikolaus in Hochosterwitz den Georg Mayr.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data