Fond: Urkunden Ordinariatsarchiv
Grouped by years:
Search inAT-ADG > ADG-OrdUrk >>
Charter: ADG_Urk_1450
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Andrä in Meiselding am Fest des hl. Andreas (Nov. 30) oder am Fest des hl. Georg (April 23) besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1263
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Lambert in Pisweg am Fest des hl. Lambert (Sept. 17) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1336
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht zum Fronleichnamsaltar in der Pfarrkirche Altenmarkt einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach und an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1009
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht zum St. Barbara-Altar in der Pfarrkirche St. Stephan am Krappfeld einen Armeseelenablass , wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Montag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2342
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht zum Altar des Hl. Laurentius in der Kirche St. Lorenzen in der Reichenau einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am 6. Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1334
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Georg in Zienitzen am Fest des hl. Georg (April 23) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1332
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Aemilian in Altenmarkt am Fest der Kirchweihe und an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2332
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht zum Altar der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo in der Kirche St. Georg in Obermühlbach einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am 4. Tag jeder Woche eine Messe für ein verstorbenes Mitglied der Bruderschaft liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1047
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Leonhard in Metnitz am Fest des hl. Leonhard (Nov. 6) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jedes Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2404
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar in der Pfarrkirche Beatae Mariae Virginis in Pulst einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1446
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht zu einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar in der Pfarrkirche St. Georg in Zienitzen einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2379
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Urban ob Glanegg am Kirchweihfest oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1447
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht zum Hochaltar in der Filialkirche St. Michael in Dobersberg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach und an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2326
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Jakob in Liemberg am Fest St. Jakob (Juli 25) und an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1131
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht zum Hochaltar in der Pfarrkirche St. Nikolai in Sirnitz einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Freitag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2186
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläuubigen, die die Pfarrkirche St. Lorenzen in der Reichenau am Fest des hl. Laurentius (Nov. 14) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_0979
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die am 40-stündigen Gebet am Pfingstsonntag in der Filialkirche St. Johannes Ev. in Weitensfeld teilnehmen, einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1445
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Filialkirche St. Johannes Ev. in Weitensfeld am Fest des hl. Johannes Ev. (Dez. 27) besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2374
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar der Pfarrkirche St. Urban ob Glanegg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche für einen Verstorbenen eine Messe liest (auf 7 Tage).
Charter: ADG_Urk_2359
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Stephan am Krappfeld am Fest des hl. Stephanus (Dez. 26) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_1333
Date: 1752 April 10, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Aegid in Zweinitz am Fest des hl. Laurentius (Aug. 10) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2403
Date: 1752 April 11, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht den Mitgliedern der zu errichtenden Marienbruderschaft an der Pfarrkirche Pulst verschiedene Ablässe.
Charter: ADG_Urk_3483
Date: 1752 April 29, Rom
Abstract: Papst Benedikt XIV. dispensiert den Gerold, Kapuziner in Leoben, von der Erreichung des kanonischen Alters für die Priesterweihe (es fehlen 13 Monate).
Charter: ADG_Urk_1451
Date: 1752 April 20, Rom
Abstract: Papst Benedikt XIV. gewährt einen Armeseelenablass zum St. Anna-Altar der Pfarrkirche St. Margaretha in Glödnitz, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Dienstag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2381
Date: 1752 Mai 21, Rom
Abstract: Benedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Johannes Ev. in Weitensfeld am Fest des hl. Johannes Ev. (Dez. 27) besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).
Charter: ADG_Urk_2155
Date: 1752 Juni 10, Salzburg
Abstract: Erzbischof Andreas Jakob von Salzburg verleiht nach dem Tod des Georg Sibitz dem Joseph Mutschnigg Kanonikat und Präbende an der Kollegiatkirche St. Maria Magdalena in Völkermarkt.
Charter: ADG_Urk_2529
Date: 1752 Oktober 18, Straßburg
Abstract: Bischof Joseph Maria von Gurk überlässt dem Antoni Begutnig kaufrechtlich die zum bischöflichen Schloß Straßburg gehörige Hofmühle 'beym hl. Geist außer Straßburg' mit allen Zugehörungen gegen eine jährl. Ablieferung von 52 Vierling Brotmehl für die Armen.
Charter: ADG_Urk_2539
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
Abstract: Bischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph Freiherrn von Ottenfels Gschwindt ein Gut 'in der Mulz' genannt (früher Georg Scharlizer, jetzt Marx Sumper od. Scharlitzer), das früher Wolff Franz Freiherr von Ottenfels Gschwindt zu Lehen gehabt hat.
Charter: ADG_Urk_2536
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
Abstract: Bischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph, Freiherrn von Ottenfels Gschwindt als bischöfliches Lehen den Hof zu Graffendorf bei der St. Jakobs-Kirche außerhalb von Friesach, den früher Wolff Franz, Freiherr von Ottenfels-Gschwindt zu Lehen hatte.
Charter: ADG_Urk_2538
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
Abstract: Bischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph, Freiherrn von Ottenfels Gschwindt die folgenden bischöflichen Lehen die früher Wolff Franz Freiherr von Ottenfels Gschwindt innehatte: 1 Gut (früher Adam, jetzt Georg in Vellach Winckhl), 1 Gut (früher Hans, jetzt Lorenz in Vellach Winckhl), die Reibnegger-Hube (früher Philipp Reibnegger, jetzt Valentian Wildoner in Oberhoff), das Geyr Hübl (früher Philipp Geyer in der Leuten in Oberhoff, jetzt Philipp Gully), 1 Gut (Leonhard Lagler in Preinig, jetzt Blasy Lagler), die Winkler Hube (früher Hans in Winkl, jetzt Balthasar Derfflinger), 1 Gut (früher Adam, jetzt Santner oder Winkler), die Leuthner Hube (früher Blasy an der Leithn in Winkhl, jetzt Philipp Leutner).
Charter: ADG_Urk_2537
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
Abstract: Bischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph, Freiherrn von Ottenfels Gschwindt folgende Güter als bischöfliche Lehen, die früher Wolff Franz, Freiherr von Ottenfels Gschwindt innehatte: den Lattachhof (ehem. Adam Lattnig, jetzt Joseph Veyerer), ein Gut (ehem. Andree Regger, jetzt Simon Schäß an der Reggerhube), ein Gut (ehem. Friedrich, jetzt Joseph Ruß), die Engelhube (ehem. Michael Englbauer, jetzt Georg Pichler), den ganzen Zehent an der Stainekhen (Anton Pichler), beim Hornberger, beim Georg am Stain in der Feistritz, auf den Gründen ober der Hausmühle des Schlosses Grades (Schloß-Meierschaft Grades), an der Retting, an der Strassin (Mayr in Kräuth), beim Gainacher vulgo Rännacher in Feistritz und Grades.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data