useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Ordinariatsarchiv
< previousCharters1753 - 1759next >
Charter: ADG_Urk_2537
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph, Freiherrn von Ottenfels Gschwindt folgende Güter als bischöfliche Lehen, die früher Wolff Franz, Freiherr von Ottenfels Gschwindt innehatte: den Lattachhof (ehem. Adam Lattnig, jetzt Joseph Veyerer), ein Gut (ehem. Andree Regger, jetzt Simon Schäß an der Reggerhube), ein Gut (ehem. Friedrich, jetzt Joseph Ruß), die Engelhube (ehem. Michael Englbauer, jetzt Georg Pichler), den ganzen Zehent an der Stainekhen (Anton Pichler), beim Hornberger, beim Georg am Stain in der Feistritz, auf den Gründen ober der Hausmühle des Schlosses Grades (Schloß-Meierschaft Grades), an der Retting, an der Strassin (Mayr in Kräuth), beim Gainacher vulgo Rännacher in Feistritz und Grades.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2535
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph Freiherrn von Ottenfels Gschwindt als bischöfliches Lehen den Burgfried Braunsperg, den früher Wolff Franz, Freiherr von Ottenfels Gschwindt zu Lehen hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2540
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph Freiherrn von Ottenfels Gschwindt folgende bischöfliche Lehen, die früher Wolff Franz Freiherr von Ottenfels Gschwindt besessen hat: früher Lamprecht zu Praunsperg, Urban am Schart, Georg ebda, Stephan am Fresenfeldt, jetzt: Hanns Tülly am Friesacher Stockh, Jacob Untersteiner, Benedict Schäffer an der Ule und Ruprecht an der Fresenfelder Hube; früher Urban Techlinger, jetzt Caspar Galy an der Gally-Hube in der Griffen; früher: Leonhardt zu Prun in der Griffen, jetzt Thomas Viecherl an der Prun-Hube; früher Franz Obersteiner am Wirths-Haus in der Griffen, jetzt: Sebastian Leitner; früher: Peter am Grabenig, jetzt Urban Pinter am Grabenig-Hübl; früher: Matthias Staindorffer, jetzt Christoph Planegger an der Schriet-Hube; Bärtl untern Wald in der Reichenau und Andree ebda; früher: Rüepl zu Fridorff, jetzt Zulehen des Domstifts Gurk, eine Wiese in der Syrniz in Paumpach gen. die Heyß-Wiese (Johann Flad).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2222
Date: 1753 März 22, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Salvator an zwei vom Ordinarius festzusetzenden Tagen des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1453
Date: 1753 Juni 28, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk errichtet die Pfarre Weitensfeld, indem er das Gebiet von der Pfarre Altenmarkt abtrennt und das Benefizium Sanctissimae Trinitatis nach Weitensfeld verlegt, mit Zustimmung der Kaiserin Maria Theresia, die auch die Dotierungsergänzung zugesagt hat (ddo 1753 März 16). Bezüglich Patronat und Vogtei werden die Bestimmungen gewahrt, die von den Gründern des Benefiziums, Heinrich und Caecilia Gastner, festgelegt wurden. Zum ersten Pfarrer ernennt er den bisherigen Beneficiaten Franz von Kellerberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2156
Date: 1753 August 11, Salzburg
AbstractErzbischof Siegmund Christoph von Salzburg verleiht nach dem Tod des Anton Kostwein dem Thomas Piebather Kanonikat und Präbende an der Kollegiatkirche St. Maria Magdalena in Völkermarkt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2157
Date: 1753 August 17, Salzburg
AbstractSiegmund Christoph, erwählter Erzbischof von Salzburg, verleiht nach dem Abgang des Simon Ude dem Caspar Tomantschgger Kanonikat und Präbende an der Kollegiatkirche St. Maria Magdalena in Völkermarkt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1454
Date: 1754 Juni 8, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk trennt die Filialkirche St. Martin in der Ebene Reichenau von der Pfarre St. Lorenzen in der Reichenau und errichtet dort ein Vikariat in genannten Grenzen. Er gibt eine Pfarrordnung und ernennt den Johann Possel zum ersten Vikar.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1455
Date: 1754 August 30, St. Salvator
AbstractMartin Steiner ersucht den Johann Ernst von Slucha (Schluga), Dr. theol., apostolischer Protonotar und Administrator in temporalibus des Bistums Gurk, um Abordnung von Sachverständigen nach Lind zur Kommission in Bergwerkssachen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1554
Date: 1754 Dezember 2, Straßburg
AbstractBischof Josef Maria von Gurk trennt die Filialkirche St. Martin in Krassniz von der Pfarre Lieding und erhebt sie zur selbständigen Pfarrkirche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1457
Date: 1755 März 24, Straßburg
AbstractBischof Josef Maria von Gurk ernennt den Johann Ernst de Sclucca zum Propst von St. Nikolai in Straßburg und Pfarrer von Lieding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2158
Date: 1755 August 27, Straßburg
AbstractBischof Josef Maria von Gurk errichtet de novo und bestätigt das Kurat-Benefizium St. Jakob zu Liemberg auf Bitten des Ferdinand Josef a Roglovitsch, Herr in Liemberg. Als Benefiziat wird Jakob Kranner bestätigt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1460
Date: 1757 September 2, Salzburg
AbstractErzbischof Sigismund Christoph von Salzburg verleiht dem Philipp Wedenig die durch den Tod des Johann Martin Perconigg erledigte Decanats-Präbende St. Magdalena in Völkermarkt. gezeichnet: Johann Dickhart Adam, Kanzler

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1659
Date: 1758 März 4, Wien
AbstractMaria Theresia präsentiert auf Grund ihres Patronatsrechtes als Herzog von Kärten dem Salzburger Erzbischof nach dem Tod des Franziscus Andreas de Lind den Joseph Aichwalder, Provisor von Tultschnig, als neuen Pfarrer von Tultschnig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1461
Date: 1758 April 1, Straßburg
AbstractBischof Josef Maria von Gurk erneuert und verbessert die von seinem Vorgänger Bischof Jakob Maximilian der Stadt Straßburg gegebene Stadtordnung.

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1462
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zu einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar der Pfarrkirche St. Johannes Bapt. in Weitensfeld einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einen vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2376
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zu einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar der Pfarrkirche St. Urban ob Glanegg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am 3. Tag jeder Woche für einen Verstorbenen eine Messe liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1464
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zu einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar in der Pfarrkirche St. Lambert in Pisweg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Dienstag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1465
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zum Altar Beatae Mariae Virginis Immaculatae in der Pfarrkirche St. Radegund am Hohenfeld einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Samstag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1463
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zum Hauptaltar der Pfarrkirche St. Salvator einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Freitag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2357
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht dem Altar der Hl. Barbara in der Kirche St. Stephan am Krappfeld einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am 2. Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2333
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zum Altar des Hl. Kreuzes in der Kirche St. Georg in Obermühlbach einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am 6. Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2316
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zum Altar Beatae Mariae Virginis in der Kirche St. Nikola zu Gradenegg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2325
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zum Altar Beatae Mariae Virginis in der Kirche St. Jakob zu Liemberg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1177
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar der Pfarrkirche St. Nikolai in Straßburg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2405
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zum St. Valentins-Altar in der Pfarrkirche zu Pulst einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder am 5. Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1138
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zu einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar der Pfarrkirche St. Georg unter Straßburg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einen vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2192
Date: 1759 Jänner 11, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht zu einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Steuerberg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzulegenden Tag jeder Woche für einen Verstorbenen eine Messe liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2202
Date: 1759 Jänner 12, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Georg unter Straßburg am Fest des hl. Georg oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2319
Date: 1759 Jänner 15, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Nikola in Gradenegg am Fest des hl. Nikolaus (Dez. 6) am Sonntag nach St. Laurentius besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2206
Date: 1759 Jänner 15, Rom
AbstractClemens XIII. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Radegund in Hohenfeld am Fest der Kirchweihe oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1753 - 1759next >