Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1473 IX 08
Date: 8. September 1473
Abstract: Wilhalm von der Albm, Hauptmann zu Saltzburg, gibt dem Anndre Losner dem Gürtler, Bürger zu Saltzburg, für 8 Tage freies Geleit nach Saltzburg zum Verhör.
Charter: SLA, OU 1473 X 01
Date: 1. Oktober 1473
Abstract: Martein Wanndler, Bürger zu Saltzbrug, und seine Schwester Elsbet, Witwe nach Leonhart Gännsl, Bürger zu Lauffen, verkaufen ihrem Vetter Lucas Zeyringer, Bürger zu Saltzburg, ihr Burgrechthaus und Hofstatt zu Saltzburg im Gehay, zwischen den Häusern des Gorg Aiglein und des Jörg Oblater und gegenüber dem Domspital gelegen, (Dienst: 4 1/2 Pfd. Pf. in die Oblai zu Sand Peter).
Charter: SLA, OU 1474 IV 13
Date: 13. April 1474
Abstract: Die Brüder Ruebrecht, Pauls und Hanns die Frawndinst bekennen, daß sie sich in der von ihrem Vater Hanns Frawndinst vor dem eb Hofgericht und dem kaiserlichen Hofkammergericht anhängig gemachten und von ihnen selbst weitergeführten Streit- und Klagsache gegen die übrigen Ausfergen zu Lauffen mit diesen verglichen, die Prozeßkosten gegenseitig aufgehoben und alle Ansprüche aufgegeben haben.
Charter: SLA, OU 1474 VII 09
Date: 9. Juli 1474
Abstract: Ursula Harlanngerin, Frau des Saltzburger Bürgers Hanns Harlannger, verkauft dem Lucas Lamprechtshawser, eb Hofweinschenk, folgende Güter (alles eb Lehen): Das Gut Ardtagker in der Gastein, das Wolfganng Ascheiler bewirtschaftet; das Gut Posser, das derselbe Ascheiler und Michel Ascheiler je zur Hälfte bewirtschaften; das Gut Lethaws in der Rawris, das Hanns Vondl bewirtschaftet; den Zehent auf diesem Gut. (Notariatsinstrument geschrieben vom Notar Sebastianus Pawmgartner).
Charter: SLA, OU 1474 XII 21
Date: 21. Dezember 1474
Abstract: Fridreich Lampotinger verkauft dem Caspar Panichner seinen freieigenen Zehent auf folgenden Häusern und Gütern: Datz dem Ullen zu Volkensdorff, zu dem Sneider, zum Schuester, Paderlehen (alle 2/3 Zehent), zu dem Schrot (1/3 Zehent), alles in der Pfarre Petting und im Gericht Volkensdorff gelegen.
Charter: SLA, OU 1475 I 07
Date: 7. Jänner 1475
Abstract: Testament des Michel Holtzhauser von Saltzpurg - geschrieben vom Notar Herman Schelhorn von Franckfurt: Darin bestimmt der kranke Holtzhauser Mauritius Harttenmanner, Lienhart Schlosser und Jürge Riemer, Bürger zu Saltzpurg, zu Testamentsvollstreckern; er bedenkt nachfolgende Kirchen und Personen: Sant Johans und Pauls in Venedig, wo er zwischen den Gräbern des Fridel Tunckel und des Sayler im Kreuzgang begraben werden möchte; die Pfarre zu Saltzpurg, Sant Peter, Sant Rueprecht in dem Thum, Nunnenburg, Müllen, Unser Lieben Frawen zu Ölperkirchen; seine 2 Schwestern, die zu Holtzhausen in der Pfarre Ölperkirchen wohnen; sein Schwager Wolgang Newmair; seine Frau Margarete; das restliche Erbe sollen seine 4 Kinder Jorig, Katherina, Appollonia und Augustein bekommen (geschehen im Haus des Bartholome Vianello).
Charter: SLA, OU 1475 I 30
Date: 30. Jänner 1475
Abstract: Adam Schnätzer, Doktor der Arznei, und seine Brüder Cristoffel und Hanns die Schnätzer, Bürger zu Veltkirch, verkaufen dem Hanns Sigrein, Bürger zu Hall im Inntal, ihrem Vetter, ihre Rechte an der Wiederlösung von 5 Mark Gülten zu Sawrs, die ihr + Vater Hainrich Schnätzer dem Jacob dem alten Mitterhofer zu Nauders verkauft hatte und später mit Erlaubnis ihres Gerhaben Walther Han, Bürger zu Veltkirch, an Sigmund Überrein gekommen waren, um 20 Mark Berner Meraner Münze.
Charter: SLA, OU 1475 III 13
Date: 13. März 1475
Abstract: Gorig Mair der Schefman, Bürger zu Saltzburg, und seine Frau Dyemuet verkaufen der Bruderschaft der Schefleutzeche 1 Pfd. Gülten auf ihrem Burgrechthaus und Hofstatt zu Saltzburg, zwischen dem Spitaltor und der äußeren Klause auf der Gstetten gelegen und unten an die Saltzach und an das Haus des Golsers anstoßend, das sie vom + Lienhart Froschlmoser und jetzt von dessen Erben Rueprecht zu Erbrecht besitzen.
Charter: SLA, OU 1477 III 09
Date: 9. März 1477
Abstract: Die Brüder Jorg, Hanns und Asmus Marschallen vonn Biberbach bekennen, daß sie nach dem Tod ihres Vaters Erchinger Marschalck von ihrem Herrn, Albrecht Markgraf von Branndenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, zu Stetin, Pommern etc. Herzog, Burggraf zu Nuremberg, die vordere Burg zu Biberbach zu Lehen empfangen haben (Lehen der Burggrafschaft Nürnberg).
Charter: SLA, OU 1477 V 14
Date: 14. Mai 1477
Abstract: Äbtissin Agatha, Dechantin Zabina und der Konvent von Nunburgkh geben dem Caspar Lawbinger, Bürger zu Saltzburgkh, und dessen Frau Anna ein Gütl zu Flederpach, zwischen der Blaych und dem Haus des Hanns des Rewter und gegenüber dem Weyr gelegen, gegen einen jährlichen Dienst von 5 Schilling Pf., 2 Hühner und 1 Pfd. Wachs zu Erbrecht.
Charter: SLA, OU 1477 VII 17
Date: 17. Juli 1477
Abstract: Gorig Pernnpeckh verkauft seinem Schwager Wilhalm Piriger zu Saltzburg das Gütl Nydern Geyrspuchel (Dienst: 3 Sch. 4 Pf.) und 2 Pfd. 7 1/2 Pf. Gülten auf der Stertzlhueb, die er von seiner + Mutter Gerdraut Pernpeckin geerbt hatte, alles eb Lehen, gelegen im Gericht Wartennfels und in der Pfarre Talgaw.
Charter: SLA, OU 1477 XII 25
Date: 25. Dezember 1477
Abstract: Kaiser Fridreich nimmt Hanns, Jacob und Cristan die Hofer, Lienhart Plannckh, Caspar Hyndpuhler, Jörg Oberegker, Wolfganng, Peter, Hanns und Conrat Durchholtzer, Hanns, Wolfganng und Hanns zu Elbmaw, Petter Leittner, Lienhart Veldlehner, Cristan und Anndre die Perger, Hanns Oberlehner, Cristan Niderlehner, Cristan Lakhner, Thoman Swartzenegker, Michel Regk, Conrat Obernpennkhler, Hanns Niderpennkhler, Hanns Hinderleittner, Michel Gruber am Zederperg, Peter zu Oberpuhel, alle aus der Pfarre Sannd Johanns im Panga, und Pittrolff Rudendorffer zu Grebmyng in seinen besonderen Schutz und eximiert sie von jeder anderen Gerichtsbarkeit.
Charter: SLA, OU 1478 III 03
Date: 3. März 1478
Abstract: Chuentz Schuester, gesessen in der Grossen Arl, vermacht seiner Frau Cristein sein Haus an dem Puechpach und alle seine sonstige Habe.
Charter: SLA, OU 1478 III 04
Date: 4. März 1478
Abstract: Die Bergarbeiter Caspar Egkl, Görg Ruedel, Cristan Werndel, Görg Haymel, Hanns Vischer, Peter Podm, Hanns Huerleittner, Görg Prugkel, Peter Niderl, Mertt Adam, Hanns Pan, Cristan Rossknecht, Thoman Wernndel, Görg Teysinger, Görg Schönperger, Ruprecht Stubhaintz, Lienhart Entz, Görg Ludweig, Görg Stainpuhler, Wolfgang Rotknecht, Niclas Kröndel, Peter Händel, Ulreich von Hirspuhel, Gregori Hanrainer, Jacob Rasp, Görg Pfnürr, Thoman am Krantzpuhel, Urban Rasp, Gorg Rasp, Lienhart Händel, Görg Lentz, Görg Rewter, Lienhart Krantzpühler, Peter am Lehen, Thoman Händel, Hainrich am Egk, Simon Wurm, Gorg Wurm, Balthasar Swertzer, Hanns Lentz, Hanns Fuchs, Wilhalm am Lerchegk, Cristan Welkhel, Martein Pawrfeint und Peter Egkl bekennen, daß sie durch Zerstörung der Salzleitung die Salzarbeit unterbrochen und aufgrund des zu geringen Lohnes sich vereinigt hatten und sie bitten den Eb Bernhart von Saltzburg ohne Vorbedingung um Verzeihung und sie begeben sich in die Huld des Eb; außerdem verpflichten sie sich, den für den Eb entstandenen Schaden zu begleichen und ohne Wissen des Pflegers zu Hellein keine Einung mehr zu schließen.
Charter: SLA, OU 1478 IV 06
Date: 6. April 1478
Abstract: Die Bergmeister Dionisi Ruprecht, Caspar Tanner, Gotfrid Egkel, Andre Pöltzl, Peter Herbart, Larentz Tanner und Görg Weiss und die Bergleute und Bergarbeiter Hanns Rotknecht, Hanns Pan, Cristan Liendel, Hanns Schilling, Cristan Lerchner und Hanns Swartz, alle am Dürrnperg zum Hellein tätig, schwören dem Eb Bernhart von Saltzburg Urfehde für ihre Gefangenschaft, nachdem sie durch Zerstörung der Salzleitung die Salzarbeit unterbrochen und aufgrund des zu geringen Lohnes sich vereinigt hatten; dafür werden sie vom Eb wieder in seine Huld aufgenommen, jedoch mußten sie den entstandenen Schaden mit ihrer Arbeit wiedergutmachen und sie durften in Zukunft keine Vereinigungen ohne Bewilligung des Pflegers zu Hellein machen.
Charter: SLA, OU 1478 IV 06
Date: 6. April 1478
Abstract: Die Bergarbeiter Görg Rospewnter, Cristan Kuen, Asm Pfnürr, Ulreich Herbart, Conrad an der Leytten, Niclas Hänndel, Niclas Rasp, Niclas Hörndel, Jacob Fuchs, Ulrich Krannagel, Caspar Rasp, Matheus Pühler, Hanns Tanner, Larentz Angerler, Lienhart Strikh, Conrad Pöltzel, Martein Pöltzel, Wilhalm Höltzel, Peter Hotscher, Wolfl Wurm, Wolfgang Prenner, Asm Aigl, Hanns Pletzer, Martein Pernegker, Caspar Haymel, Görg Swartz, Görg Werndel, Steffan Rotknecht, Jacob Händel, Wolfgang Lentz und Pauls Haymel schwören für sich und für Asem Swartz, Hanns Rab, Hanns Pfnürr und Cristan Strikh dem Eb Bernhart Treue, nachdem sie durch Vereinigung und Zerstörung der Salzleitungen die Salzarbeit verhindert hatten; weiters versprachen sie keine Einungen ohne Wissen des Pflegers zum Hellein zu schließen und den entstandenen Schaden dem Eb zu ersetzen.
Charter: SLA, OU 1479 III 10
Date: 10. März 1479
Abstract: Kaiser Friderich befiehlt dem Eb Bernhart von Saltzburg zunächst eine Versammlung am Montag nach Oculi (15. III.) in Freysingen zu besuchen, wo über die Türkengefahr gesprochen werden soll, und am Montag nach Trinitatis (7. VI.) am Reichstag in Nuremberg persönlich zu erscheinen.
Charter: SLA, OU 1479 IV 02
Date: 2. April 1479
Abstract: Johannes episcopus Laventinensis et Vicarius Generalis et Officialis ecclesie Salzburgensis verhandelt in einer Streitsache des Ulricus Hueber de Suetzenhaim und der Barbara de Wals.
Charter: SLA, OU 1479 VI 01
Date: 1. Juni 1479
Abstract: Die Brüder Hanns, Martein und Michel die Aygner vergleichen sich mit ihrem Vetter Gilig von Sewling hinsichtlich ihrer Erbansprüche auf das Gut Mairlechen, im Landgericht Kropsperg gelegen, in der Weise, daß die Brüder darauf unentgeltlich verzichten.
Charter: SLA, OU 1480 I 11
Date: 11. Jänner 1480
Abstract: Conrad Pörlinger und die Geschwister Margreth, Anna, Magdalen und Gorig, Kinder des erstgenannten, verzichten zugunsten ihres Sohnes bzw. Bruders Rudbrecht Pörlinger auf alle ihre Erbansprüche auf das Gütl Rewt bei Pörling (GH Stift Sand Peter zu Saltzburg).
Charter: SLA, OU 1480 III 08
Date: 8. März 1480
Abstract: Georg, Pfalzgraf bei Rein und Herzog in Nidern und Obern Baiern, schreibt an Eb Bernhart von Saltzburg, daß ihm der Dekan und das Kapitel zu Passaw über die Steuern, die der Eb auf die Stiftsleute der Herrschaft Matsee legt, geklagt, und ihn als Stifthern angerufen haben, und bittet den Eb, von dieser Bedrückung abzustehen.
Charter: SLA, OU 1480 nach III 08
Date: (nach 8. März) 1480
Abstract: Eb Bernhart von Saltzburg schreibt an Hzg Georg, Pfalzgraf bei Rein und Hzg in Obern und Nidern Baiern, daß das Stift Matsee in bischöflichen Rechten allerdings Passaw unterstehe, was auch stets von Saltzburg respektiert wurde (es wird keine Weihsteuer eingehoben), in weltlichen Dingen kraft Kaufbriefs des Schlosses und der Herrschaft Matsee vollends Saltzburg unterstehe, das demnach mit vollem Recht die von der Landschaft ausgeschriebene Steuer einhebt.
Charter: SLA, OU 1480 IV 22
Date: 22. April 1480
Abstract: Achatz Wispeckh, Erbkämmerer von Saltzburg und Pfleger zu Tittmaning, Görig Kölrer und Niclas Piriger vergleichen sich als Vormünder der Kinder des + Wilhalm Piriger, Bürgers zu Saltzburg, mit dessen Witwe Barbara in folgender Weise: Sie erhält den Zehent zu Talgew, ihr Heiratgut, (100 Pfd. schwarzer bayer. Pf.); dieser fällt nach ihrem Tod ihrem Stiefsohn Caspar Piriger zu. Weiters erhält sie 2 Güter, genannt Swaighof, in der Pfarre Talgew und im Gericht Wartennfels gelegen, die Wolfl und Conrad bewirtschaften und die nach ihr ihren Kindern zugehören sollen; zuletzt wurde ihr noch ihre Morgengabe von 60 fl. rh. ausbezahlt.
Charter: SLA, OU 1480 V 13
Date: 13. Mai 1480
Abstract: Wilhalm Panichner bekennt, daß er von Eb Bernhart von Saltzburg für alle Ansprüche und Schäden wegen des innegehabten Kastenamtes und Zehents zu Matsee und auf dem Heefeld völlig befriedigt worden sei und auf jede weitere Forderung verzichte.
Charter: SLA, OU 1480 IX 25
Date: 25. September 1480
Abstract: Jorg Kendler am Pühl verkauft dem Peter Renn, Richter zu Czell, den Anger Sawfeld zu Maishoven, in der Pfarre Czell und im Gericht Liechtenberg gelegen, eb Lehen.
Charter: SLA, OU 1481 V 07
Date: 7. Mai 1481
Abstract: Ritter Hanns von Aichperg zum Mos, Hofmarschall zu Saltzburg, und 7 Rechtsprecher treffen auf eb Befehl in der Klage des Gorg Gännsel von Burkhawsen namens seines Bruders des Priesters Blasi Gännsel und seines Sohnes gegen Gabriel Gutrater von Lauffen wegen schuldigen Schiffahrtsgeldes von 200 Pfd. Pf. seit dem Jahr 1473 eine Vorentscheidung in der Weise, daß der Gutrater als Rechenführer der Ausfergen zunächst die Klage bejahen oder ablehnen müsse. Spruchleute: Domherr Dr. Ludwig Ebmer; Dr. Görg Sunicher, Kommissar des Offizialats; Hanns Meresperger, Hofmeister zu Saltzburg; Wilhalm Graf, Pfleger zu Rastat; Jacob Prawn; Conrad Strohner, Wechsler in der Gastein; Kraft Schreiber, Urbarrichter; Jacob Schönperger, Stadtrichter zu Saltzburg.
Charter: SLA, OU 1481 XI 29
Date: 29. November 1481
Abstract: Kaiser Fridrich verspricht bei Abtretung des Erzstiftes Saltzburg durch Eb Bernhardt von Saltzburg an Eb Johanns von Gran als Koadjutor und Administrator, daß er für die Koadjutorie die päpstliche Bestätigung erwirken, den Rechten des Domkapitels und der Landschaft keinen Abbruch tun und von dem Erzstift keinen Schadenersatz fordern, sondern ihm zur Wiedererlangung der verlorenen Städte und Schlösser verhelfen wolle.
Charter: SLA, OU 1481 XII 17
Date: 17. Dezember 1481
Abstract: Abt Benedictus des Sannd Michaelskloster zu Pewrn läßt auf Bitten des Kapitels von Matsee - vertreten durch die beiden Chorherren Mag. Bernhart Schreksmel und Leonhart Schawffler - durch die beiden Notare Martinus Mospeck, Pfarrer zu Perndorf in der Diözese Saltzburg, und Jacobus Hermann, Pfarrer zu Luntz im Bistum Passaw, ein Transsumpt fogender 2 Urkunden anfertigen: 1371 I 17, Passau Bf Albrecht von Passaw erneuert die von Bf Wernhart gegebenen Freiheiten für das Stift und Kapitel von Matsee, daß keiner der bf Pfleger oder Amtleute weder die Handwerker auf ihren Hofstätten zu Matsee, noch ihre Chamerhub zu Melkhaym, ihren Mair von Ochssenhering, ihren Müller zu Rambsmos und andere ihre Amtleute beschweren dürfe; dem Burggraf zu Matse sollen nur die 3 todeswürdigen Verbrechen zustehen; auch soll der Nachlaß eines Chorherren dem Stift zugehören; auch wegen der Vogtei soll er die Bauern des Stiftes nicht belasten, sondern der Vogthafer soll nur durch des Stiftes Amtmann eingehoben werden. S: Bf Albrecht; Domkapitel von Passaw 1355 IV 23 Fridreich der Schötinger verkauft dem Cristan dem Gold von Passaw, Chorherr zu Matsee und Pfarrer zu Lohen, seine 2 Huben zu Guntzing bei Lohen mit 2/3 Zehent, Lehen des Hainreich Grans, auf das dieser gleichzeitig verzichtete; Cristan der Gold stiftete diese Güter in die Küsterei des Stiftes zu einem Jahrtag für den Schötinger. S: Fridreich Schötinger; Kunrat der Schötinger, sein Vetter Z: Peter Schonnaher, Dekan zu Matsee; Chorherr Ott; Chorherr Hainrich der Pirchperger, Pfarrer zu Kirchperg; Werenher, Pfleger und Richter zu Matse; Marichhart der Aychperger; Herrant, Bürger dortselbst; Chunrat der Jungherr zu Pfafstet
Charter: SLA, OU 1482 III 12
Date: 12. März 1482
Abstract: Meister Hanns Wechsler, Maurer und Bürger zu Saltzburg, Sohn des Maurers Sigmund Wechsler, und Steffan Waldner, Seiler und Bürger zu Saltzburg, für seine Frau Barbara, Tochter des Kunrat Setznagl, Bürgers von Saltzburg, vergleichen sich wegen des Burgrechthauses enhalb der Bruckn, zwischen den Häusern des Bäckers Michel Hetzlinger und des Walich Schuester und gegenüber dem des Kunrad Lasser gelegen, indem sie das Haus nach genauer Beschreibung teilen.
Charter: SLA, OU 1482 V 18
Date: 18. Mai 1482
Abstract: Michel Praunstain, Pfleger zum Thurn, verleiht dem Chunrath Egger von Undtern Egg das Gut Undern Egg im Kuchelthal gegen einen jährl. Dienst von 6 ß Pf. zu Erbrecht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data