useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
< previousCharters1561 - 1567next >
Date: 7. Juli 1561
AbstractErzbischof Johann Jacob von Saltzburg bestätigt den Pongauer Märkten Golling, Werfen, Sandt Johanns und Sandt Veit die ihnen von Eb Eberhart verliehenen Freiheiten (von 1425 I 23: Erzbischof Eberhart gibt den Märkten Golling, Werfen, Sandt Johanns und Sandt Veit im Pongew gleich Eb Gregor und seinen Vorgängern solche Ordnung, dass von der Tawkkel an bis zum Tuentengraben und bis auf die Eben gegen Rastat außerhalb der genannten Märkte niemand Gastung noch ein Leithaus noch einen Kauf haben soll als nur die in den Märkten; ausgenommen hiervon ist nur das Gasthaus im Amt zu Wenng, das bleiben soll, wie von alters her. Zusatz: Nur das Halleiner Salz soll von jedermann gekauft und verkauft werden dürfen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. Oktober 1561
AbstractJacob Cristoff Mair, Buchbinder und Bürger zu Saltzburg, bekennt, daß ihm der inzwischen verstorbene Eb Michael von Saltzburg bzw. sein Nachfolger Eb Johann Jacob erlaubt habe, den halben Garten beim vom Eb für den Stadtgerichtsdiener gekauften Zipferhaus in der Hundßgasse gegen 8 Pf. Burgrecht inne zu haben (die Urkunde des Eb Johann Jacob von 1561 X 29 ist inseriert).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22. Jänner 1562
AbstractRuedbrecht Reutter, Bürgermeister zum Hällein, Berchtold Käserer und Wolf Wagner, beide Bürger zu Saltzburg, als Gerhaben der Kinder des + Benedict Pietnperger, Bürger zu Saltzburg, mit Namen Catharina (Frau des Reutter), Sewastian, Elisabeth, Frau des Peter Amman zu Huntzdorff, und Elias, Sohn der + Regina Strasserin, und Sewastian Guetrader, Erbausferge zu Lauffenn, als Gewalthaber seiner Schwester Barbara, Frau des Haymeran Obernndorffer zu Stuelfelden, Urbarrichter zu Mittersill, verkaufen nachfolgende Güter dem Wigileus Pietnperger, Bürger zu Saltzburg, (GH Pfarrkirche zu Lauffenn): Die Maywisen, 1/4 aus einer Wiese an der Lanngwaid, 1/2 Wiese in der Röttnlagckhen, die an den Grund der von Seun stößt (liegt alles im Gericht Radegg); 1 Peunte zu Froscham, die an das Itzlinger Feld stößt, 1 Land auf dem Burckhfeld, 1 Land auf der Hochpeunt, 1/2 Wiese zwischen des Lausprun, stößt an das Feld zu Froscham, 1 Krautgarten am Stadtgraben, 1 Stadl in der Perckhstraß, der auch als Behausung dient (liegt alles im Stadtgericht Saltzburg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Jänner 1562
AbstractDr. Franntz Matsperger, Erasm Matsperger, wohnhaft zu Venedig, und Catherina Matspergerin samt ihrem Mann Petter Schöberl, Bürger zu Saltzburg, als Anweiser verkaufen dem Hanns Zachner, auch Gnigler genannt, Ratsbürger zu Saltzburg, ihr Burgrechthaus, Hofstatt, Stadel, Peunte und Garten zu Saltzburg vor dem Gallingthor an dem Stadtgraben, an die Landstraße, das Burckhfeld und den Grund der Mörlin stoßend, unvergriffen einiger Dienste an die Pfarrkirche, an die Hofkapelle und an Wolff Lasser zu Lassereckh und Unnterach; das Grundstück war Erbe ihrer + Eltern Sebastian Matsperger und dessen Frau Torothea.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25. April 1562
AbstractStephan Schwaiger zu Schmiding in der Herrschaft Liechtnberg verkauft dem Christoph Perner zu Ryf den 2/3 Zehent auf dem Fuxnlehen zu Schmiding, das Georg Khol und Andre Dräxl besitzen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. Juli 1562
AbstractKaiser Ferdinand dispensiert auf Bitten des Georg Stainhauser, Propst der Kirche zu Pöllan, die Brüder Johann und Elias Stainhauser, die Georg vor seinem Ordenseintritt mit einer ledigen Frau gezeugt hatte, vom Makel der unehelichen Geburt.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. August 1562
AbstractAnndre Wolmueth, Kammacher und Bürger zu Nurnberg, Sohn des + Vergili Wolmuet, Kammacher und Bürger zu Saltzburg, und der + Ursula, verzichtet gegen 70 fl. rh. auf sein Drittel am elterlichen Erbe (eine Behausung samt 2 Gärten ennhalb der pruggen auf dem Stain, zwischen dem Haus des Kupferschmieds Ruedbrecht Waispachner und dem Stadttor gelegen, samt der Fahrhabe und dem Werkzeug) zugunsten seines Bruders Hanns Wolmueth, Kammacher und Bürger zu Saltzburg; den 3. Teil des Erbes bekam seine Schwester Magdalena, Frau des Wolffganng Haidinger, Lederer und Bürger zu Neumarckht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. März 1563
AbstractChristophorus episcopus ecclesie Chiemensis nimmt aufgrund der Delegation von Joannes Jacobus archiepiscopus Saltzburgensis den Johannes Jacobus Überäckher de Sigharstain Saltzburgensis diocesis in den geistlichen Stand als Akolyth auf, damit er das Kanonikat ecclesie Brixinensis erlangen kann.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. Mai 1563
AbstractWolffgang Part, Bürger zu Galling, verkauft den Brüdern Hanns, Christoph und Ehesaias Weitmoser zu Winkhl, Gewerken in der Gastein, seine Wiese bei dem Kalkofen im Burgfried Galling (als Übernehmer fungiert für die Weitmoser Georg Schwär zu Galling).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1. Juli 1563
AbstractHans Fugger, Herr zu Kirchberg und Weissenhorn, bekennt für sich und seine Brüder Marx, Jheronimus und Jacob und für die Söhne seines Vetters Raimund Fugger (Bruder seines Vaters Anthoni) mit Namen Hanns Jacob, Georg, Christoff, Ulrich und Raymund, alle Herren von Kirchberg und Weissenhorn, daß er von Georg Friederich, Markgraf zu Branndenburg, zu Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, auch in Schlesien zu Jegerndorff etc. Herzog, Burggraf zu Nurmberg und Fürst zu Ruegen, die vordere Burg zu Biberbach, zu Lehen empfangen habe (Lehen der Burggrafschaft Nürnberg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19. Juli 1563
AbstractErbteilung zwischen den Brüdern Ott Geörg Graf zu Schermperg und Goldegg, Hainrich Graf zu Schermperg und Goldegg und deren Neffen (Vetter) Christoff Graf, Sohn ihres + Bruders Wilhelm Graf zu Schermperg und Goldegg, über die Stücke, Gülten und Güter, die von ihrem + Vater und Großvater Christoff Graf erblich an sie gekommen sind: - Vergleich zwischen den beiden Brüdern und den Vormündern des Christoff Graf, Ritter Wilhelm von Moßhaim und Caspar Panichner von Wolckhenstorf, Landrichter zu Gastein, mit ihrer Schwägerin bzw. Mutter (Witwe nach Wilhelm Graf) über ihr Witwengut (u. a. wurden durch Christof Graf dem Erzbischof zwei Güter Klinglperg gegen den Hof Unnter-Sultzperg, auch Tandelierhof genannt, gegeben); - Aufteilung der Schuldscheine und Geldforderungen; - Aufteilung der Güter, Gülten und Zehente an Hainrich Graf, Ott Georg Graf und Christof Graf - in den Gerichten Radstat, Werfen, Bischofhofen, Sant Johanns, Sannt Veit, In der grossen Arl, Gastein, Rauris, im Pintzgew, am Empach und im Gericht Liechtenberg; - Gülten im Land Kärnndten und in der Grafschaft Tirol (Amt Groppenstain, Amt an der Geyl, Amt Luenntz, Genndorffer Amt, Schloß Groppenstain), - Gülten, die von den Höchenfeldern herrühren (in den Gerichten Mittersill, Dächsenpach, Gastein, Sannt Johannß, Bischofhofen, Radstat, Kuchltall, Glanneckh, Neuhaus, Wartenfels), - Gülten, Güter und Zehente, die der + Cristof Graf selbst in Eigenwirtschaft bebaute (Radstat, Goldegg), - Teilung im Schloß Schermperg; - Die Aufteilung der Kleider, Silber und Kleinodien des + Christoff Graf durch das Los hatte bereits am 14. VI. 1555 in Radstat stattgefunden.

Images24
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. Mai 1564
AbstractÜbereinkunft zw. Cristoff Perner zu Ryff und Ludwig Alt dem jüngeren, Bürger zu Saltzburg, bezüglich des Verkaufes seines freieigenen 2/3 Zehents auf dem Fuxenlehen zu Smyding, den er von Steffan Swaiger zu Smyding gekauft hatte, und des 2/3 Zehents auf 3 Zehenthäuser zu Öd an dem Kolling in der Pfarre Salfelden (Lehen von den Wispeckhen), den er von Andre Hyntnhamer, Bürger Salfelden, gekauft hatte, gegen 5jährige Wiederlosung um 350 fl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. Mai 1564
AbstractCristoff Perner zu Riff verkauft dem Ludwig Alt dem jüngeren, Bürger zu Saltzburg, seinen freieigenen 2/3 Zehent auf dem Fuxenlehen zu Smiding, das Georg Khol und Anndre Träxl besitzen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22. Mai 1564
AbstractWigileus Pietenperger, Bürger zu Saltzburg, verkauft seinem Schwager Georg Unnderholtzer, Ratsbürger zu Saltzburg, folgende Güter (GH Pfarrkirche in Lauffen): Die Maywisen, 1/4 aus einer Wiese an der Lanngwaidt, 1/2 Wiese in der Röttenlagckhen, die an den Grund der von Seun stößt (liegt alles im Gericht Radegkh); 1 Peunte zu Froscham, die an das Itzlinger Feld stößt, 1 Land auf dem Burckhfeld, 1 Land auf der Hochpeunt, 1/2 Wiese zwischen des Lausprun, stößt an das Feld zu Froscham, 1 Krautgarten am Stadtgraben, 1 Stadl in der Pergstraß, der auch als Behausung dient (liegt alles im Stadtgericht Saltzburg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19. Juni 1564
AbstractVergleich, durchgeführt auf Geheiß der Grundherren Erasm und Christoff von Kienburg zu Kienegg und Neunkirchen, Pfleger und Propst zu Werfen und Moßhaim, von ihren Amtmann Haymeran Oberndorffer, hf Urbarrichter zu Stuelfelden, über die Grenzen zwischen der Roßalpe im Tratnpach und der Kuhalpe zu Niderkäser; Vertreter der betroffenen Parteien: Michel Wartpuhler als der Herren von Khienburg Roßknecht; Mathias Niderstrasser, Kristian Mayr, Matheus Ziepl anstatt seines Sohnes Martin Walder, alle 3 Inhaber zu Niderkäser; Georg Widmer und Cristoff Reuter auf dem Mertznhof zu Wald, die auch Gerechtigkeit am Niderkäser haben; Augustin zu Hochöd und Niclas am Pach als Inhaber der Alpe Viltzn; Anthani Neuhauser, Lederer, Hanns Grueber, Cristan Wartpuhler, Haintz Has zu Tantzern, Peter Steiger von Wesstendorf, Bärtl Entaller zu Veichtn, Leonhardt Pölhenauer, alle 7 alte Roßknechte, Kuhknechte und Kundschafter, die Bericht abgegeben haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26. August 1564
AbstractEb Johann Jacob von Saltzburg vidimiert der Nachbarschaft in der hindtern Leoganng an dem Schattenperg im Landgericht Liechtenberg folgende Urkunde: 1445 IX 11, Zell am See Eb Friderich von Saltzburg schlichtet einen Streit zwischen den Bauern in der Leoganng auf dem Schattenperg und denen am Sunperg wegen gegenseitigen Viehauftrieb und Blumbesuch (Güter am Sunperg: zu Prüll, zu Müllingen, zu Vichhauß, zu Puebenmoß, zu Alberhörn, zu Reuth, zu Prantstat, zu Rain). S: Eb Friderich von Saltzburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. Jänner 1565
AbstractChristoff Tober, Schefmann und Bürger zu Lauffen, und seine Frau Margreth mit ihrem Anweiser Anndre Gastager, Schefmann und Bürger zu Lauffen, verkaufen dem Hanns Kienperger und dem Michael Mießganng als Spitalmeister des Heiliggeistspitals zu Lauffen 1 Pfd. Gülten auf ihrem freieigenen Haus in der Altach, zwischen den Häusern des Thoman Stänndtl und des Caspar Töderer gelegen, um 20 fl. rh. mit Vorbehalt eines jährlichen Lösungsrechtes.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26. Jänner 1565
AbstractKhatherina, Witwe nach Meister Wolffgang Eysl, Bürger und Bader zu Sannt Wolffganng, und Haushälterin des Siman Perwein, Kaplan im Markt am Lauffen, und Tochter des Hanns Kirichpuchler und der Gerendrautt, gibt den von den Eltern geerbten Zehent im Gericht Hiettenstain und in der Pfarre Sannt Gilling (Lehen des Sbger Domkapitels) dem Jorig Eysl zu Farhen, Wolffganng Graff im Gschwanntt, Jorig Stripff und Mert zu Lanngern gegen 50 fl. rh. und 2 fl. Leihkauf in Bestand; als ihr Verwalter fungierte Valenntin Penigkh, Bürger und Niederleger am Lauffen und Urbaramtmann des Klosters Traunkirichen in der Herrschaft Wildenstain

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 8. Mai 1565
AbstractDie Geschwister Geörg, Wolfgang, Leonhard, Balthasar, Anna (Frau des Wolfgang an der Müll im Gericht Wildenegg) und Elspeth (Frau des Geörg an der Pruggen im selben Gericht), alle 6 Kinder des Sigmund Lienprechtl und dessen Frau Catharina im Gericht Wartnfels, verzichten auf das elterliche Gut zu Leutten sowie auf dashalbe Albrecht am Khünigsperg zugunsten ihres Bruders Hanns Lienprechtl, der ihnen ihre Ansprüche bereits abgegolten hatte (GH: HU Urbaramt Tallgew).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. September 1565
AbstractKatharina, Witwe nach Ulrich Hautter zu Wasenthegernbach, und die Geschwister Thoman Hautter, Anna, Frau des Hanns Jaybinger zu Jaybing, und Margreth, Frau des Georg Schmidmair zu Thegernbach, verkaufen nach dem Tod ihres Ehemannes bzw. Vaters ihrem Grundherren Achatzien von Layming zu Tegernbach und Ahaim den freieigenen 2/3 Zehent auf dem Sabolltnguett zu Bebmspach mit Vorbehalt des Austrags der Katharina um 120 Pfund Landshuter Pfennig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Februar 1566
AbstractGeorg Grienwald zu Tallggewdorf im Gericht Wartenfels, Sohn des + Michael Grienwald und der Bandula, gibt nach der Übergabe des Prunnguets und des Pöckhguetls zu Tallgeirdorf seiner Mutter und deren Ehemann (seinem Stiefvater) Hanns Satler einen Austragbrief (GH: HU, Urbaramt Talgew).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. März 1566
AbstractGeorg Khorber von Esterndorff als Ehevogt und dessen Frau Wandula verkaufen mit Wissen ihrer Herrschaft zum Hag ihrem Bruder und Schwager Leonhart Appler von Thalhaim und dessen Ehefrau Anna ihren Anteil an und auf dem Webergietl zu Stockhaim, in der Pfarre Schwendach und in der Grafschaft Hag gelegen, um 18 fl. (freies Eigen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 5. April 1566
AbstractGeorg Hector Wispeck zu Velburg und Winnckln, des Erzstiftes Saltzburg Erbkammermeister, verleiht dem Cristoff Perner zu Rif den 2/3 Zehent auf 3 Zehenthäuser zu Ödt an dem Kolling in der Pfarre Salvelden, den er von Anndre Hindenhamer, Bürger zu Salvelden, gekauft hat (zuvor hatte ihn Anna Taxnerin, Witwe nach Hans Haffner, Bürger zu Salvelden, inne).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. Juni 1566
AbstractVergleich zwischen Erzbischof Johann Jacob von Saltzburg einerseits und Jacob von Haunsperg zu Vachenlueg als Gerhab der Kinder des + Wilhelmb von Moßhaim und dessen Witwe Anna von Haunsperg andererseits: Nachdem Wilhelbm zur Zeit des Konfirmierten Ernnst zu Saltzburg Ansprüche auf die Mallerkeusche zu Einach im Landgericht Murrau samt einer Peunt bei der Strasse bei dem Traten- und Moshamer Anger in der Reitter Albm gegen den Stader gestellt hatte, einigten sich beide auf einen Wechsel von Gütern, der aber auch keinen Bestand hatte; nun einigte man sich dahingehend, daß der Wechsel aufgehoben wird und die Moshaimer keine Ansprüche mehr auf die oben genannten Güter erheben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Oktober 1566
AbstractWolff Eder, Ratsbürger zu Saltzburg und Spitalmeister des Bürgerspitals, verleiht dem Thoman Unnderholtzer, Bürger zu Saltzburg, eine Hofstatt zu einem Stadl und Höfl hinten daran im Spitalgarten, zwischen den Städeln des Wilhalm Alt und des Georg Unnderholtzer gelegen, gegen 1 fl. rh. Dienst zu Erbrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Oktober 1566
AbstractWolff Eder, Ratsbürger zu Saltzburg und Spitalmeister des Bürgerspitals, verleiht dem Wilhalm Alt, Bürger zu Saltzburg, eine Hofstatt zu einem Stadl und Höfl hinten daran im Spitalgarten, zunächst an dem Wassergraben neben dem Garten des Sigmund von Lamberg und auf der einen Seite an den Stadel des Thoman Unnderholtzer stoßend gelegen, gegen den jährlichen Dienst von 1 fl. rh. zu Erbrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Oktober 1566
AbstractErzbischof Johann Jacob von Saltzburg regelt den Blumbesuch am Albmer Perg für die Nachbarschaft zu Albm im Liechtnberger Gericht (Thoman Hertzog, die Brüder Martin und Christan die Moßhamer, Hanns Nef, Peter Grundtner, seine Frau Barbara Puechpüchlerin samt ihren Anweiser Christan Güntz zu Hof, Adam Dürrnperger, Georg Wisman, dessen Frau Margreth Mälfflin samt ihren Beistand Martin Främbl, Inwohner zu Salvelden, Thoman Herzog und Martin Moßhamer als Gerhaben der Kinder des + Wolfgang Puechpüchler an der Müll mit Namen Hanns, Ruedbrecht und Katharina samt Michael Pfärrachstainer, der Kinder Schwager und Bestandmann an der Müll, Adam Rainer, Thoman Nef der jüngere am Todllehen) in der Weise, daß der gesamte Berg auf die 17 Viertel aufgeteilt wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 31. Jänner 1567
AbstractJulius Auer prepositus, Bernhardus Schwartz decanus, Conradus Artzt senior totumque capitulum ecclesie Pataviensis verleihen dem Christophorus Hofer ex Mattsee scolaris Pataviensis diocesis den Tischtitel.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. Dezember 1567
AbstractDavidt Häckhl zu Sal fertigt über das Leibgeding des Anndre Ledrer, Schuhmacher, und dessen Frau Magdalena Puechleutnerin auf dem Fuxlehner Gütl zu Mayßhofen einen Leibgedingbrief aus; das Leibgeding wurde ihnen bereits von seinem Vater Hanns Häckhl zu Sal ohne briefliche Ausfertigung verliehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. Dezember 1567
AbstractAlbrecht, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Obern und Nidern Bayrn etc, verleiht seinem Trompeter Sigmund Leyrer für dessen Frau Cornelia das Brastgütl im Landgericht Erding, das diese von ihrem Bruder Hanß Georg Stockhaimer, gewester herzoglicher Pfleger zu Osterhoven, geerbt hatte, zu Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. März 1568
AbstractUlrich Khürchpüchler am Hof, im Gericht Warttenfels anseßig, verkauft seinem Sohn Hanns Khürchpüchler die Taferne am Hof samt der Mühle bei der Schwarzmüll etc., in der Pfarre Talgeu und im Gericht Warttenfels gelegen, um 450 fl. rh. (GH Jacob vom Thurn zu Neupeurn und Aw, Pfleger zu Liechtenberg und Klinng).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1561 - 1567next >