Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1531 IV 03
Date: 3. April 1531
Abstract: Vergleich zwischen dem Ritter Wolf von Keutschach, Pfleger und Amtmann zu Moshaim, und dem Richter, Rat und der Gemein des Marktes Tambsweg wegen der Überantwortung der Malefizpersonen, deren Hab und Gut, wegen der Malefizkosten überhaupt, wegen der Fischerei auf der Muer und Tawrach und wegen der Bestrafung und Pfändung von Vergehen auf der Prebar Albm.
Charter: SLA, OU 1531 IV 05
Date: 5. April 1531
Abstract: Matheus Cardinal Ertzbischove zu Saltzburg verleiht dem Cristoff Gschray, seinem Amtmann zu Gmünd, ein Gut im Dornpach, das früher Herl besessen hat, und ein Gut zu Maltein, das Florian besitzt, zu Lehen; diese beiden Güter hatte Cristoff von den Brüdern Gorg, Cristoff und Hanns die Senussen gekauft (beide Güter liegen in der Herrschaft Gmünd).
Charter: SLA, OU 1531 IV 10
Date: 10. April 1531
Abstract: Abrede zwischen Sigmunnd von Kewtschach zu Kewtschach einerseits und Jacob Schweibrer, Hanns Echhinger, Hans Moser und Tzentz Pächl, alle wohnhaft zu Golling, andererseits bezüglich eines Holzschlages, den Sigmund diesen 4 in bestimmten Grenzen ausgezeigt (zwischen Schönrin und der Gruenwandt) hatte, ausgenommen die Lerchen und Dachbäume; davon sollte jedes achte Floß dem Sigmund kostenlos bis zur Lände in Saltzburg gebracht werden.
Charter: SLA, OU 1531 VI 11
Date: 11. Juni 1531
Abstract: Matheus Cardinal Ertzbischove zu Saltzburg gibt den Ausfergen zu Lauffen aufgrund der Tatsache, daß von den ursprünglich 8 Geschlechtern (Gold, Frawndienst, Guetrater, Strydl, Guetratl, Talckh, Pötl und Gännsl) nur mehr 3 in Blüte standen (Gold, Guetrater und Pötl - Warmund Gännsl war 1530 gestorben) eine neue Ordnung; er behielt sich das Recht vor, ein viertes Ausfergengeschlecht zu ernennen sowie bei Absterben eines anderen dieses neu zu verleihen; ebenso konnte er im Fall, daß die überlebenden Geschlechter zuwenig männliche Mitglieder hatten, weitere Ausfergen ernennen; weitere Punkte betreffen die Wohnungen der Ausfergen zu Lauffen und deren Stellung innerhalb der Stadt Lauffen.
Charter: SLA, OU 1531 VIII 28
Date: 28. August 1531
Abstract: Spruchbrief der Schiedleute Cristoff Graf zu Schermperg und Goldegkh, Pfleger zu Radstat, Urban Gugg, Leonhardt Lächsl, Hanns Grueber, Petter Aynkäs, Martein Hiersegkher und Wolfganng Schmid, Schneider, alle in der Rawris angesessen, wegen der Aufteilung des Zehents vom Gut an der Schütt in der Rawris (früher waren es mehrere Güter, jetzt nur mehr eines!): 1. Drittel: ist der Pfarrzehent; 2. Drittel: gehört zur Hälfte dem Martein Waldner an der Schütt, der das Gut auch besitzt und ganzen Zehent zu leisten hat, und zur andern Hälfte der Cristina, Witwe nach Lienhardt Frech; 3. Drittel: ist in 8 Teile geteilt: 3/8 an Colman Patz, 3/8 an Marchs zu Hunntzdorff, 1/8 an Andre Widman anstatt des Nußdorffer, 1/8 an das Spital zu Saltzburg (der Brief wurde auf Begehr des Colman Patz ausgestellt).
Charter: SLA, OU 1531 IX 09
Date: 9. September 1531
Abstract: Bernhart Granntinger zu Permaning und seine Frau Felicita verkaufen dem Sigmund Seiberstorffer zu Praitnloo und dessen Frau Margreth ihr freieigenes Vogtrecht (6 Metzen Hafger und 2 Widderlämmer) auf ihrem Anngermairhoff zu Grannting, in der Pfarre Dorffen und im Landgericht Erding gelegen, wie sie dieses laut Brief von 1494 XI 04 von Wilhalbm Granntinger erlangt hatten.
Charter: SLA, OU 1532 II 09
Date: 9. Februar 1532
Abstract: Hanns, gesessen auf dem Winckhllehen zu Schmidhaim im Gericht Traunstain, und sein Frau Cristina bekennen, daß sie infolge Zahlungsunfähigkeit gegen eine Summe Geldes zugunsten ihres Grundherren, dem Domkapitel zu Saltzburg, auf ihr Gut verzichtet haben, und daß sie es bis zum Georgstag (24. 4.) räumen werden.
Charter: SLA, OU 1532 II 21 (2)
Date: 21. Februar 1532
Abstract: Hanns Khrüner, Bürger zu Mittersill, verkauft seinem Bruder Egidien Krüner die Behausung samt dem Lehen im Markt Mitersil an der Salach gelegen sowie 1/8 der Alm Gmays im Holerspach (GH: HU, Amt Stuhlfelden).
Charter: SLA, OU 1532 II 21 (1)
Date: 21. Februar 1532
Abstract: Primus Schachner, Kammerbote des Eb, und seine Frau Margreth, Witwe nach Hanns Schmuckh, Bürger im Nuntall zu Saltzburg, verkaufen dem Cardinall Ertzbischove zu Saltzburg, Matheus, ihr Haus und Hofstatt zu Saltzburg im Nuntall an der obern Zeile, zwischen den Häusern des Kochs Marx Weniger und der Bürgerbruderschaft gelegen, unvergriffen des Burgrechtdienstes an die Äbtissin auf dem Nunburg (das Haus war Erbe der Magreth nach Hanns Schmuckh).
Charter: SLA, OU 1532 II 22
Date: 22. Februar 1532
Abstract: Cristoff Perner, Salzburgischer Rat und Kammersekretär, bekennt, daß ihm Matheus Cardinal Ertzbischove zu Saltzburg neben den 3 Geschlechtern (Gold, Gurtrater und Pötel) ein Ausfergenamt zu Lauffen verliehen habe (die Belehnungsurkunde des Kardinalerzbischof vom gleichen Tag ist inseriert!).
Charter: SLA, OU 1532 VII 23
Date: 23. Juli 1532
Abstract: Der Ausschuß gemeiner Landschaft Saltzburg bekennt, daß Matheus Cardinal Ertzbischove zu Saltzburg mit Wissen und Willen derselben Landschaft dem Ritter Adolf Diettegen von Wessterstetten für ein Darlehen von 4000 fl. rh. gegen die Türken die Propstei auf den Wäldern bey Muldorf verpfändet habe.
Charter: SLA, OU 1532 IX 24
Date: 24. September 1532
Abstract: Hanns Lindner, sonst Eglseer genannt, Bürger zu Lawffen, und seine Frau Magdalena verkaufen dem Schifferspital zu Lawffen bzw. dessen Verordneten Melchor Guetratter, Erbausferge, und Sigmund Stockhaimer 1/2 Pfund jährlicher Gülten auf ihrem Haus im Sack in Lawffen, zwischen dem Haus des Wagners Jörg Seidl und dem des Schneiders Hanns Augustin gelegen gegen ewige Ablösung mit 8 Pfund Pf.
Charter: SLA, OU 1533 I 26
Date: 26. Jänner 1533
Abstract: Peter Störckhofer, Bürger zu Wasserburg, verkauft seinem Herrn Achacien von Layming zu Tegernbach und Ahaim seinen freieigenen 2/3 Zehent auf zwei Höfen zu Perckhaim und auf dem Pickenngueth zu Krahaim, in der Pfarre Tegernbach und im Gericht Ärding gelegen; die 3 fl. Gülten, die Jörg Schuesster von Sollarnn darauf noch liegen hat, muß der Käufer noch separat ablösen (diesen Zehent brachte Störckhofer durch Kauf von seinen Töchtern mit Ursula Harttingerin mit Namen Barbara und Katharina an sich).
Charter: SLA, OU 1533 II 15
Date: 15. Februar 1533
Abstract: Margreth, Tochter des + Cristan Degker am Hegl und Frau des Conrad Pirkner am Hegl, bevollmächtigt ihren Ehemann, damit dieser den Verkauf von 20 ß Pf. Gülten auf dem Gut Vorstadl im Pintzgeu an Georg Neunkircher zu Neunkirchen richtig machen könne; die Hälfte dieser Gülte hatte sie nach dem Tod ihres Vaters geerbt, die andere stand ihrer Schwester Anna, Frau des Hanns zu Hallerndorf, zu; nach deren Flucht als Wiedertäuferin zog der Eb als Inhaber der Herrschaft Kiytzpuchl deren Besitz ein, den schließlich der Verwalter der Herrschaft Kytzpüchl, Hanns Steger, an sie übergeben hat.
Charter: SLA, OU 1533 II 28
Date: 28. Februar 1533
Abstract: Wolfganng Kreutzer verkauft dem Cristoff Perner, Salzburger Rat und Hofkammersekretär, eine Peunte beim Tumeckh und einen kleinen Wiesflecken dabei (GH Hofburgrecht).
Charter: SLA, OU 1533 IV 14
Date: 14. April 1533
Abstract: Die Brüder Georg, Bernhardt und Walthausar, die Moßhaimer, Söhne des + Bernhart von Moßhaym, teilen unter sich die väterlichen Güter: Bernhart bekommt: 1/2 Triegenpeunte, 1 Acker jenseits der Muer, den der Wiert besitzt, noch einen Acker des Wiert jenseits der Muer, den Maakitschacker, den Khoglacker neben dem Fugsacker, den Stainacker, die Alpe im Aynegkh, das untere Großhaus mit dem Stall, das Schlagkenhäusl, das Cristan bewohnt, die Spitznäglin zu Ramingstain, 1 Zehent von Veit am Püchl, 1 Anger jenseits der Muer und des Pogner Anger, die Häberlinwiese, 1 Gütl neben dem Chastenpacher, die Geypenmaht; es folgen die Teile aus dem Erbe des Bruders Josep Moßhaymer: die Mühle, 1/2 Triegenpeunte, die Peunte im Pachfeld.
Charter: SLA, OU 1533 VII 14
Date: 14. Juli 1533
Abstract: Mathias Kriechpamb, Vikar zu Tambsweg und Inhaber der ewigen Meßstiftung bei Sandt Lienhart ob Tembsweg, übergibt der dortigen Gottsleichnamsbruderschaft seine Behausung samt Garten zu Tembsweg, stößt auf der einen Seite an das frühere Messenhaus gegen den Friedhof und auf der anderen an die Hofmarch des + Anthoni; dort sollen auch alle künftigen Inhaber dieser Meßstiftung wohnen.
Charter: SLA, OU 1534 II 09
Date: 9. Februar 1534
Abstract: Bertlme Duchs verkauft mit Zustimmung der Grundherrschaft dem Larentz Diespacher eine Hofstatt am Diespach, um darauf eine Mühle zu errichten.
Charter: SLA, OU 1534 II 24
Date: 24. Februar 1534
Abstract: Rudbrecht Trigler, Landrichter zu Salvelden, bekennt, daß er ein Gut an der Brücke zu Sand Martein bei Lofer (GH HU, Amt Lofer) von Cristoff Sluder gekauft hat, und daß er mit ausdrücklicher Genehmigung des Matheus Cardinal Ertzbischove zu Saltzburg dieses Gut selbst bebauen und alle Abgaben wie ein gewöhnlicher Bauer leisten werde.
Charter: SLA, OU 1534 VI 09
Date: 9. Juni 1534
Abstract: Wigileus vom Thurn zu Neupeurn, Erbschenk, Hofmarschall und Hofrichter zu Saltzburg, entscheidet einen Streit zwischen Dr. Georg von Tessingen, hf. Saltzburger Kanzler, und den Brüdern Pauls und Virgili Altman wegen mehrerer Schiedmauern bei ihren benachbarten Häusern am Protmargkht zu Salzburg (als Urteiler fungierten: Hanns von der Alben zu Hieburg und Truebmpach, Erbtruchseß und Landeshauptmann zu Saltzburg; Sigmundt vom Thurn zu Newpeurn, Pfleger zu Liechtenberg; Hanns von Trenbach zu Burgkfrid, Pfleger zu Müldarff; Caspar von Lamberg, Pfleger zu Mittersyll; Dr. Phylyp Gundl (alle hf. Räte); Wolfganng Khnoll, Stadtrichter; Amandus Gützner, Bürgermeister; Wolfganng Wydmer und Georg Öder, Bürger zu Saltzburg).
Charter: SLA, OU 1534 VIII 30
Date: 30. August 1534
Abstract: Oswolld Jänn.., Schneider zu Neunkirchen, und seine Frau Margret verzichten auf alle aus der Übergabe ihres Sohnes Wolfgang an ihren Grundherren Georg Neunkircher abzuleitenden Ansprüche, nachdem ihnen derselbe anstatt ihres durch Wasser verschütteten Gütels und Grundes unterhalb des Schlosses Neunkirchen (Dienst 12 ß Pf.) ein anderes Gütl mit gleicher Ausdehnung unter Verzicht auf das Lösungsrecht übergeben hat.
Charter: SLA, OU 1534 X 28 (2)
Date: 28. Oktober 1534
Abstract: Bischof Philips von Freising, Administrator des Hochstiftes Numburgh, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayrn etc., verleiht dem Achatz von Laymingen zu Tegernbach den 2/3 kleinen und großen Zehent zu Willharting auf allen Häusern, in der Pfarre Moß und im Landgericht Erding gelegen, den dieser von Jörg Tannhauser zu Inning und Michael Ecker zu Eybach als Vormünder der 3 Kinder des + Wolfganng Wesstval zu Aichach mit Namen Barbara, Margaretha und noch einmal Barbara gekauft hatte, zu Lehen (den Lehenseid leistete Thoman Hilkertzöder, Hauspfleger des Achatz von Laymingen zu Tegernbach).
Charter: SLA, OU 1534 X 28 (1)
Date: 28. Oktober 1534
Abstract: Veit Zwaymülawer, Schefmann und Bürger zu Lawffen, und seine Frau Elspeth kaufen vom Schifferspital zu Lawffen bzw. den beiden Spitalmeistern, Hanns Stänntl, Nauferge zu Lawffen, und Pawls Walkhensperger, eine freieigene Behausung in der Alltach, im Burgfried Lawffen zwischen den Häusern des + Jörg Stänntl und des Jörg Güglmayr gelegen; da sie aber 20 Pfd. Pf. der Kaufsumme schuldig blieben, verpflichteten sie sich, jährlich 1 Pfd. Pf. Gülten an das Schifferspital zu zahlen.
Charter: SLA, OU 1535 II 03
Date: 3. Februar 1535
Abstract: Cristan Golser zu Morgkts auf dem Geirhoff verkauft seinem Schwiegersohn Ulrich Herman die Hälfte der Gründe des Geirhoffs (ausgenommen Haus, Hof und Baumgarten) mit wechselseitigem Vorkaufsrecht und der Bedingung, dass der Käufer auch die halben Herrenforderungen (Dienste, Robot, etc.) übernehme (GH: Kloster Nonnberg).
Charter: SLA, OU 1535 III 31
Date: 31. März 1535
Abstract: Wigilus vom Thurn zu Newpeurn, Erbschenk und Hofmarschall zu Saltzburg, verleiht dem hf Silberkämmerer Georg Capeindl die halbe Hube zu Ainhering in Gericht Plain, die dieser von Wilhalm Schönnbuechner, Wolfgang Öder und dessen Frau Cristina und Wolfgang Schnellinger gekauft hatte, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1535 VI 21
Date: 21. Juni 1535
Abstract: Hanns Perger von Pettaw verkauft den Brüdern Cristoff und Sebastian den jungen Pflueglen, Söhne des + Hanns Phluegl, Bürger zu Saltzburg, bzw. deren Stiefvater Niclaus Rybeisen zu Newen Kieming und dessen Frau Elisabeth seinen Anteil an dem Quecksilberbergwerk Sanndt Achatz in Idria sowie seinen Anteil am Schloß in Ydria, das den Gewerken zu Ydria vom Kaiser gegen 18000 fl. verschrieben war, um 2166 fl. unter der Bedingung eines 6jährigen Lösungsrechtes.
Charter: SLA, OU 1535 VII 26
Date: 26. Juli 1535
Abstract: Propst Wolfganng zu Berchtersgaden erlaubt dem Cristan Örtl eine Mühle zu einem Rad bei seinem Gut in der Scheffaw aufzurichten, in welcher er auch fremdes Getreide mahlen darf.
Charter: SLA, OU ca. 1535-1537
Date: 1535 - 1537
Abstract: Barbara, Frau des Hans Egkher, Bürgers zu Zeell, verkauft dem Thoman Steiner, derzeit auffm Kirchperg, ihr Urbargut Weynlehen, beim Markt Zeell gelegen, das sie von ihrem Vater Adam Vallas erlangt hatte (GH: HU).
Charter: SLA, OU 1536 I 07
Date: 7. Jänner 1536
Abstract: Achatz Köldrer von Wispach verkauft seinem Bruder Pawl Köldrer zu Höch sein Gut Aigen, in der Pfarre Sekirchen und im Gericht Altenthann gelegen, das jetzt Cuntz besitzt (eb. Lehen).
Charter: SLA, OU 1536 I 08
Date: 8. Jänner 1536
Abstract: Steffan Wechsler, Koch und Bürger zu Saltzburg, und seine Frau Anna verkaufen dem Wolfgang Reinlender, Messerschmied und Bürger zu Saltzburg, und dessen Frau Magdalena ihre halbe Behausung und Hofstatt zu Saltzburg jenseits der Brücke, zwischen den Häusern der Erben des Bäckers Veycht Plaumperger und des Hanns Nigler gelegen, unvergriffen der 3 fl. für die Bachanter, 1 fl. in das Bürgerspital und 4 ß Pf. in die Maurerzeche.
Charter: SLA, OU 1536 III 02
Date: 2. März 1536
Abstract: Wigilus vom Thurn zu Neupewrn, Erbschenk und Hofmarschall zu Saltzburg, gibt dem hf. Silberkämmerer Georg Capeindl auch die andere Hälfte der Hube zu Ainhering, im Gericht Plain gelegen, zu Lehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data