useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
< previousCharters1406 - 1418next >
Date: 24. April 1406
AbstractHanns der Speher zu chlainen Schaffreit und seine Frau Margret verkaufen ihrem Vetter Hanns dem Chölrer auf der Höch 5 Zehenthäuser, heißen an der Rinn und an dem Hallerlehen an dem Aygenperg, Letrating, an dem Chalichofen in der Zauch, und Mösellehen (alle im Gericht Rastat), welche ursprünglich Lehen der Herren von Goldekk waren und nun eb Lehen sind.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24. April 1406
AbstractEb Eberhart von Saltzburg verspricht den Ausfergen zu Lauffen sie bei ihrer gegenwärtigen Anzahl zu belassen und nur Söhne der Ausfergen zu dem Amt zuzulassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25. Juni 1406
AbstractHanns der Kässpies, Bürger zum Hällein, vereinbart mit Erhart dem Pachmair, Pfarrer zum Hällein, einen Jahrtag in der Pfarrkirche St. Anton für Ortolf den Nägler. Dafür hat der Pfarrer 1 Pfd. Gülten auf Thoman Herwarts, des Schmied, Burgrechtshaus zum Hällein in der Wisen erhalten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. März 1407
AbstractKunrad Graff von Schermperg verleiht Eberhardt dem Koppl und Ulreich dem Plümlein, Bürgern im Hällein, verschiedene Wälder, Bäche und Werkstätten, die Kunrad von Haug von Goldekk und den Kuchlern erhalten hatte: den Newnpach nach der Tenkkenhant sonnseitig bis zum Ursprung, schattenseitig von der Lamer bis an den Raiterspach, beide Mulpäch, und den Schoberspach, das Lamertal von dem Hohenekk hinein bis zum Joch und heraus bis an den Pokchsrukpach (alles in den Pfarren und Gerichten Rastat und Aptenaw gelegen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1. Mai 1407
AbstractErnst und Wilhalm, Pfalzgrafen bei Rein und Herzoge in Bayrn, teilen dem Pfleger der Herrschaft Werdenvels mit, daß sie Hainreich Lamparter zu ihrem Viehzöllner in Mittemwald bestellt haben, und sie fordern den Pfleger auf, diesen in Ausübung seiner Tätigkeit wenn nötig zu unterstützen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25. Mai 1407
AbstractChristan Geyger, Bürger zu Saltzburg, und seine Tochter Katrey verkaufen dem Christändlein dem Tischler, Bürger zu Saltzburg, 2 Pfd. Gülten und 2 Hühner auf ihrem Burgrechtshaus in Saltzburg im Ghay gegenüber dem Domhof.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21. Mai 1408
AbstractErhart Sybner, Propst zu Völkchenmarkcht, sein Bruder Conrat Sybner, Linhart Nater, Bürger zu dem Hällein, und Hainreich Weninger, Bürger zu dem Lauffen, vergleichen sich mit Eb Eberhart von Saltzburg wegen der dem Salzsieden im Hällein zugefügten schweren Schäden durch Verzicht und Übergabe des Hofes Prukgnagel bei Hällein; weiters verpflichtet sich Erhart Sybner alle Schulden in Purkchawsen und Passaw zu begleichen und dem Eb wegen seiner Gefangenhaltung nicht abzusagen; dafür stellen die Aussteller Ortolf den Mändel, Lewtlein ab dem Hofgartten, Ruprecht Hawbolt, Hanns Snäppinger, Niclas Swartz, Niclas Waikchsin, Görgen Zwirslag, Michel Troysel, Christan Pernsün, Chunrat Geschray, Wolfhartt Wietinger, Chunrat Zwirslag, Hanns Laynmon, Andre Lilig, Christan Lilig, Hainreich Vitztümb und Marchard Widerl, alle Bürger zu Hällein, als Bürgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. Jänner 1409
AbstractHainreich, Sohn des Ammans von Mosen, und seine Frau Barbara verkaufen dem Otten von Gramshaim ihr freieigenes Gut zu Ahawsen im Gericht Tyttmaning um 18 Pfd. Pf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. März 1409
AbstractBf Georius von Patavia schreibt an Eb Eberhardus von Saltzeburg, daß ihm dessen Sekretär Christannus Phaff in Obernperg versprochen habe, ihn zu benachrichtigen, wen der Eb zum bevorstehenden allgemeinen Konzil entsende, er aber noch immer auf Antwort warte; deshalb ersucht er den Eb, ihm Nachricht zukommen zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. November 1409
AbstractTaidingsbrief der vom Herren von Cili bestimmten Taidinger Hainreich Wilthawser, Hanns Leysser und Ludwig Sax über die Streitigkeiten zwischen Eb Eberhart von Saltzburg und Friedrich Graf von Ortenburg, wobei beide Parteien angehört wurden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. April 1410
AbstractStephan Chrügel, Bürger zum Hällein, verkauft dem Ulreichen dem Tätzel von Gredich, Bürger zu Saltzburg, sein Burgrechtshaus und Hofstatt mit Garten zu Saltzburg im Gehay beim Hof des Bfs von Chiemsse (Burgrechtsdienst: 12 Pf. an den Dompropst)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. April 1410
AbstractJeronimus Sydenbergh, custos ecclesie Wratislauiensis, päpstlicher Kaplan und bevollmächtigter Auditor, untersucht den von den Salzburger Offizialen Eberhardus de Swechten und Fredericus Deys gegen Abt Rudolphus und den Konvent monasterii Sancti Lamperti um die geistliche Iurisdiktion der Kirchen in Colla, Aflentza, Veysch und Hoff geführten Streit. (Die Urkunde wurde vom Notar Georgius Adalberti de Lichtmberg, clericus Wratislauiensis diocesis, geschrieben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. Juli 1410
AbstractJohannes Abetzier, päpstlicher Kaplan und Auditor, - unter Papst Johannes XXIII. mit der Fortsetzung der Untersuchung über länger bestehende Streitigkeiten zwischen Abt Rudolphus und dem Konvent monasterii Sancti Lamperti und dem Salzburger Offizial Fredericus Deys in Fortführung der Arbeit des Jeronimus Sidenberg betraut - entscheidet nach Prüfung der Urkunden und nach Berufung der gegenerischen Bevollmächtigten Johannes Helling und Henricus de Gerpstede zu Ungunsten des Klosters. (Die Urkunde wurde vom Notar Gotschalcus de Embrica, clericus Traiectensis diocesis, geschrieben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24. November 1410
AbstractJohannes de Thomariis de Bononia, päpstl. Auditor, - unter Papst Johannes XXIII. mit der Fortsetzung der Untersuchung über länger bestehende Streitigkeiten zwischen Abt Rudolphus und dem Konvent monasterii Sancti Lamperti und dem Paderborner Dekan Fredericus Deys in Fortführung der Arbeit des Johannes Abetzier betraut - entscheidet nach Prüfung der Urkunden und nach Vernehmung der gegenerischen Bevollmächtigten Johannes Helling und Hainricus Lonbenstainer zu Ungunsten des Klosters. (Die Urkunde wurde vom Notar Johannes de Breidbach, clericus Coloniensis diocesis, geschrieben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. April 1411
AbstractChunrat von Hoff zu Ewgendarff verkauft dem Knecht Niklein von Weyern und dessen Frau Margret den Zweidrittelzehent auf folgenden Häusern in der Pfarre Perndarff im Gericht Mattsse: das Gut zu Spatzenekk, 2 Güter zu Wenygenek, 3 Güter zu Grueb und 1 Gut zu Schalmos.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 8. Juni 1411
AbstractRuprecht Zändel, Bürger zu Saltzburg, verleiht dem Hanns dem Sokchlein das Haus zu Flederpach, die Prunnpeunt hinter demselben und den Krautgarten zu Erbrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15. November 1411
AbstractHzg Albrecht (V.) von Österreich bezeugt, daß Jorig der Hohenvelder seiner Frau Salmei, Tochter des Wolfhart Überekcher, nachfolgende hzgl. Lehen als ihr Heiratgut angewiesen hat: 1 Hof zu Kraims in der Pfarre Seewalhen, 1 Gut zu Puch in der Pfarre Sant Jörgen, 1 Gut zu Volkerting in der Pfarre Pöndorff und 1 Gut datz den Kepplingern in der Pfarre Newnkirchen (Güter der Herrschaften Atersee und Frankemburg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. Dezember 1411
AbstractBürgermeister, Richter und Rat der Stadt Passaw verzichten, nachdem Bf Georg von Passaw und Ulreich Probst, Kämmerer zu Regenspurg, eine Vermittlung zwischen ihnen und Eb Eberhart von Saltzburg getroffen haben, auf das Niederlagsrecht für Salz, sodaß von nun ein jeder Salzburger nach Belieben mit oder ohne Niederlegung des Salzes in Passaw vorfahren und es beliebig verkaufen könne, und erklären nach den Vormpacher Verhandlungen alle Streitigkeiten für beendet.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. März 1412
AbstractJordan im Moss und seine Frau Margret bekennen, daß sie hinsichtlich aller Ansprüche um das Erbrecht auf dem Gut Seyboltstat im Wartenfelser Gericht durch den Schwager bzw. Bruder Rapholt von Seyboltstat völlig befriedigt worden sind.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. Mai 1414
AbstractUlrich Smaledl, Bürger zu Ingolstat, verschreibt seiner Frau Kathrein 22 Pfd. Ingolstädter Pf. als Heimsteuer und Widerlage, 3 fl. rh. als Morgengabe und Bettzeug (petgwant) auf seinem Haus auf dem alten Graben zu Ingolstat neben Fridrich Ansgebers Hofreit.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22. April 1415
AbstractHanns Kuchler verspricht dem Eb Eberhart von Saltzburg, die ihm übertragene Feste und Pflege Mattzsee getreu innezuhaben, zu verwesen und selbst zu bewohnen, ihm wider seine Feinde mannhaft und treu beizustehen und die Feste auf Erforderung unverzüglich zu übergeben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. Mai 14 15
AbstractErckinger, Marschall von Biberbach bekennt, daß er von seinem Herrn Fridrich, Burggraf von Nöreinberg, nun auch die andere Hälfte der Feste zu Biberbach zu Lehen empfangen habe (Lehen der Burggrafschaft Nürnberg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12. September 1415
AbstractBf Engelmarus von Kyemsse läßt die ihm vom Salzburger Protonotar Cristannus Pfaff, Pfarrer in Salina, namens des Eb Eberhardus von Saltzburg übergebenen Urkunden von den Notaren Virgilius Murawer und Nicolaus Swaiger de Traveyach, beide Salzburger Kleriker, transsumieren: 1) 1309 II 9: Ortlieb von Wald bekennt, daß das Eigen, wo seine Burg aufliegt, rechtes Eigen der Salzburger Kirche ist und er es von dieser zu Lehen habe (Martin, Reg. 3, Nr. 912) 2) 1303 II 12: Derselbe bekennt, daß er das Gericht zu Wald auf dem Land diesseits der Alz von der Salzburger Kirche zu Lehen habe (Martin, Reg. 3, Nr. 632). 3) 1286 II 1: Bf Heinrich von Regensburg vertauscht die von den Grafen von Ortenburg inne gehabten Regensburger Lehen um Mondsee mit der Burg Wildeneck etc. an Eb Rudolf von Salzburg gegen Salzburger Lehen in den Pfarren Brixen, Söll und Rohrdorf samt den Patronatsrechten (Martin, Reg. 2, Nr. 1209). 4) 1286 II 8: Konrad von Ehrenfels und seine Frau Osanna, Tochter des Grafen von Ortenburg, verzichten auf die Burg Wildeneck (Martin, Reg. 2, Nr. 1214).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. Mai 14 16
AbstractBurckhart und Hanns die Marschallen von Bybabach bekennen, daß sie nach dem Tod ihres Vaters von ihrem Herrn Burggraf Fridrich durch die Hand des Ritters Wyrich von Trewchingen die Burg zu Byberbach zu Lehen empfangen haben (Lehen der Burggrafschaft Nürnberg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22. September 1416
AbstractEkhart Sneider, Bürger zu Saltzburg, und seine Frau Anna verkaufen dem Hänslein, Sohn des + Hainreich des Swärgebel, 3 Pfd. Gülten auf ihrem Haus und Hofstatt zu Saltzburg an dem Markt, genannt an der Wag, gegenüber dem Haus des Räwtter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. März 1417
AbstractJacob Hover verkauft den Brüdern Mert und Hanns den Hawnspergern sein halbes Burgrechtsgut zwischen der Stainmül und des Plätzlein Gut (Dienst: 5 Pf. in die Stefanskirche nach Obernalben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15. Juni 1417
AbstractBruder Peter von München, Lesmeister, Prior und Provinzial der Provinz Payrn, Behaim, Osterreich, Karnten, Steir, Macharn, Polan und Krayn des Augustinerordens nimmt aus Erkenntlichkeit für erwiesene gute Werke die Ausfergen von Lauffen, deren Familien, Nachkommen und Ahnen in die Bruderschaft des Ordens auf und läßt sie dadurch an allen guten Werken der Ordensprovinz teilhaben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. September 1417
AbstractMätzz, Frau des Lyenhart des Schyeten, vermacht die von ihrer Stiefmutter Margret der Chlainin ererbte Überteuerung auf dem Feld zu Lerchen vor dem obern Tor der Stadt Rastat beim Lerchenpach der Virgil- und Katharinapfarrkirche zu Radstat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22. Juni 1418
AbstractEkghart der Sneider, Bürger zu Saltzburg, seine Frau Anna und sein Sohn Gregori verkaufen aus Not dem jungen Hanns Swärgebel, Sohn des + Hainreich des Swärgebel, auch Bürger zu Saltzburg, 3 Pfd. Gülten auf ihrem Burgrechtshaus und Hofstatt zu Saltzburg "am Ekg, so man zu der rechten hannt in die Protgassen get" zunächst an Jacob des Gäwmüllnär Haus, genannt "in der Wag".

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. November 1418
AbstractCaspar Törringer zu Törring verspricht dem Eb Eberhart von Saltzburg die ihm pflegweise überlassene Feste und Pflege Mattsee getreu innezuhaben, zu verwesen und selbst zu bewohnen, die eb Urbarleute gut und gerecht zu behandeln, dem Eb im Kriegsfall treu beizustehen und ihm die Feste auf Anforderung ohne Weigerung zurückzustellen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. März 1419
AbstractThomas de Amelia, electus Vigintimiliensis und päpstlicher Auditor, leitet im Auftrag des Papstes Martinus (V.) aufgrund einer schriftlichen Appellation des Abtes und des Konventes monasterii Sancti Lamberti über die von Eb Eberhardus von Saltzburg angefochtene Exemption mehrerer dem Kloster untergebener Pfarren die Verhandlung ein (Die Urkunde wurde vom päpstlichen Notar Johannes Padenvoert, clericus Traiectensis, geschrieben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1406 - 1418next >