useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
< previousCharters1572 - 1577next >
Date: 28. Oktober 1572
AbstractBarbara, Tochter des + Leonnhard Friesenegkher zu Walß und Frau des Caspar Leittenpacher im Gericht Stauffenegg, verkauft mit Unterstützung ihres Anweisers Pauel Schadner aus dem Gericht Stauffenegkh ihr Erbrecht auf dem Gut Friesenegkh zu Walß im Hofurbargericht (GH Erben des Virgili Diether, oberster Wald- und Bergmeister) an Balthasar Diether zu Schedling, Pfleger zu Caprun.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 31. Oktober 1572
AbstractLeonhardt Apler von Talhaim und seine Frau Anna verkaufen dem Georg Casstner in der Pfarre Schwindkhirchen und dessen Frau Barbara ihre zwei Anteile am Grund und Boden am Weberguetl zu Stockhaim um 65 fl. rh. (freies Eigen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. Dezember 1572
AbstractErzbischof Johann Jacob von Saltzburg verleiht dem Christoff Allt mehrere Stücke, Güter und Zehente, die nach einer Teilung mit seinen Brüdern Ludwig Alt dem Elltern und Wilhelm und mit seinem Vetter Ludwig Allt dem Jüngern an ihn gefallen waren (lt. Aufsendbriefe von 1572 III 01 und 1572 V 31), zu Lehen: Die Wiese Retengraben besitzen Hannß Scheir und Hannß Jud, 1 Hube ob Vischern am Steg neben Prugg besitzt Ruep Schupfengast, das Gut Mülpach besitzt Catherina Taxerin, das Gut Khornlehen besitzt Martan, das Gut Hupenperg besitzen Wolfganng Khern und Hannß Pockh, das Gut Kheillehen besitzt Thoma Kheil; 2/3 Zehent zu Stubach im Gericht Mittersill besitzt Lienhard Rainer (war vorher Beutellehen!).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. April 1573
AbstractDavid Dei et Apostolicae Sedis Gratia Episcopus Ratisponensis gibt die Vollmacht, daß Johannes Crafft a Weittingen, scolar nostrae Diocesis, die niederen und höheren Weihen empfangen dürfe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. Mai 1573
AbstractAnndre Heyß, Bürger zu Mauterdorff, verkauft dem Hanns Puegger ob dem Seetall seine freieigene Wiesmahd, der Haunold genannt, liegt zwischen der Frei des Marktes Tambsweg und der von Sauerfeld an der Gmain.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1. Juni 1573
AbstractMaria, Tochter des + Hanns Häckhl zu Sall und der Ursula, geborene Hundin von Lauterbach, und Frau des Hanns Preininger, Bergrichter des Erzherzogs Carl von Österreich zu Schlädming, verzichtet gegenüber ihrem Bruder David Häckhl zu Saall, Pfleger und Landrichter zu Dächsenpach, auf ihre Ansprüche auf das väterliche Erbe, den Sitz Sall im Pintzkhew in der Pfarre Zell, die Alpe Lanngegkh, den Anger, die Mühle, Säge, das Lederhaus, die Schmiede samt den Geignperg (eb Lehen), gegen Zahlung von 250 fl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Juni 1573
AbstractWilhalm Rambseider zu Rambseydn und Grueb, der ältere, verleiht dem Gilg Grundtner in der Urßlaw, in der Herrschaft Liechtenwerg angesessen, die Salawwisen, zunächst an die Grundtwisen stoßend und im Gericht Zell gelegen, zu Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. Juli 1573
AbstractErzbischof Johann Jacob von Saltzburg verleiht dem David Häckhl, Pfleger zu Dächsenpach, den Sitz und Hof zu Sall samt der Alpe Laneckh zu Lehen; die Güter erbte er zum Teil von seinem Vater Hanns Häckhl und zum andern Teil erlangte er sie durch Verzicht seiner Schwestern Margretha Hundtin und Maria Preiningerin.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17. Dezember 1573
AbstractCristoff Lödzelter zu Obern Drättnpach im Gericht Mittersill verkauft als Gewalthaber für den kranken Ludwig Hofman, Wirt zu Waldt, dessen Taferne zu Walldt an Peter Prenntstainer und dessen Frau Elisabeth (GH: Kloster Mülln bei Saltzburg vor dem Clausenthor).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. März 1574
AbstractGeorg Casstner zu Stockhaimb in der Pfarre Schwindkhirchen und seine Frau Barbara verkaufen dem Hanns Stainhauff zu Schmihendorff und Schönprunn, fürstlicher Kastner zu Wasserburg, das Weberguetl zu Stockhaim, in der Pfarre Schwindkhirchen und in der Grafschaft Haag gelegen (freies Eigen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. Juni 1574
AbstractHannß Pertl, Bürger und Gastgeb zu Saltzburg, und Paul Reisch, Bürger und Goldschmied zu Saltzburg, für seine Kinder Maria und Felicitas, die er von seiner + Frau Apolonia hatte, und beide als Gewalttrager ihrer Miterben Hannß und Maria verkaufen dem Tobias Unnderholtzer, Ratsbürger zu Saltzburg, 3 burgrechtliche Wiesmähder auf dem Stattburckhveldt zu Saltzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. September 1574
AbstractRichter, Bürgermeister und Rat der Stadt Saltzburg erlauben ihrem Mitbürger Wilhalbm Alt das überschüssige Wasser beim Pern in seinen Garten und Stadl bis auf Widerruf gegen eine jährliche Zahlung von 1 fl. zu leiten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. Oktober 1574
AbstractPetzer Paur zu Finng im Landgericht Erding und seine Frau Margret verkaufen dem Erasm von Layming zu Rotnegkh und Wasentegernbach, fürstl. Wirtnbergischer Rat und Obervogt zu Stuetgart, ihr freieigenes Tagwerk Wiesmahd im Burgfried zu Dorffen auf den Mülengern, zwischen den Wiesen des Urban Höninger und der des Wolfganng Pfanzellter liegend und auf der einen Seite an den Mülpach und auf der anderen an den gemeinen Graben stoßend.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. November 1574
AbstractJacob Freiherr von Thurn, Neubeuern und Aw, Erbschenk des Erzstiftes Saltzburg, bayer. und sbg. Rat und Pfleger auf Cling und Liechtenberg, verwechselt mit seinem Schwecher und Vetter Geörg Freiherr zu Törring, Seuer, Werth und Dinntzlpach, folgende im Bistum Saltzburg und im Landgericht Tittmoning liegende freieigene Güter und Zehente: - einen Hof zu Töttnhausen besitzt Christan Fuchs, - ein Gut zu Töttnhausen besitzt Hanns Mayr, - ein Gut zu Töttnhausen besitzt Cenntz Ennseer, - eine Wiese nächst Petting, - 2/3 großen und kleinen Zehent bei den Untertanen Panngratzen Khublinger, Hannsen Vischer, Hannsen Khöfl, Geörgen Echtinger, Hannsen Abstorffer, Gabrieln Noppinger, Geörgen Schmidt, Leonhardten Degn, Hainrichen Veller, Casparn Praumann, Sewastianen Tottrer, Hannsen Veill, Hannsen Müllner, Steffanen Seidl, Oswalden daselbs, Balthasarn am Khirchhoff, beim Gilgen und Geörgen daselbs, gegen folgende freieigene Güter im Landgericht Golling: - Urban Waldinger und Anthoni Augstraßer vom Hundtsghör, - Georg Stainwenndter von der Peunte Khell, - Thoman Kheller von Golling vom Weidtfelldt (Ausbruch vom Gut Khell), - Georg Aur von Gundltzpüchl, - Anndre Staingrueber im Gloneckher Gericht, - Georg Schorn von Hindterprennaw, - Veit Stainer vom Streit, - Christan Offnawer und Catharina Mitterlechnerin vom halben Offnaw, - Rueprecht Fraißhaim von der Maisterpeunt, - Cristoff Haller und seine Frau Margreth von der Taferne Khuchl, - Hanns Mayrhover von einem Häusl, Stadl und Garten zu Hundtsdorff, - Hanns Hallinger vom Laopach Eckh, - Marthin Fraisam von den Äckern im Gmainvelldt (aus dem Wexlgut gebrochen), - Dionisy Vockhensperger und seine Frau Anna vom Schmidtpachhoff zu Hundtsdorff, - Dieselben von der Hofstatt und dem Garten des Reslguets, - Michael Pettiller aus dem Moß von einer Wiese und vom Hofthann, - Hanns Chuentz von Unndtern Hochenaw, - Christoff Egkher von Huetten, - beide Georg die Streitvellder vom 1/2 Fünftel am Mitterseer Waldt, - Jacob Raiseneckher und seine Frau Veronica von der Aichleutten, - Hanns Pennl von der Pottich Müll, - Leonhardt Kharl von der Khrätz, - Hanns Lanngriesser von der Stockwies (gelegen an dem Kharthor), sowie folgende Lehengüter von Eb Johann Jacob verliehen: - Leonhardt Streilfelder am Pach und Marthin Essl vom ganzen Gut Pach, - Leonhardt Hessenpeuntner vom Ainsidl, - Christan Hänndler von Khuchl vom Acker im Moß, - Ursula Pranndtauerin von der Dorffpeunt zu Khuchl, - Wolfganng von vordern Hechenaw, - Margreth Stainwenndterin von der Rabmstainleuthen, - Georg Winckhler vom obern Achtaill, - Thorothea Pilgramhoverin von Gruebach, - Ursula Stainwenndterin von der Kharner Peundt (ein Ausbruch aus dem Gut Nidernachtaill), - Leonhardt Kheller vom Gut Pranndstath, - Geörg Winckhler vom obern Achtaill, - Pangratz Hundlerperg zu Khuchl von einer Hofstatt, - Wolfganng Schilchekher von nidern Prennaw, - Thoman Kheller von der obern Plänitz, - Georg Seepacher von der Hofstatt zu Gersdorff bei Khuchl, - Chuentz Puecheckher an der hindtern Khellaw, - Franntz Stockher von der Pranndtstat und Peunte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Jänner 1575
AbstractBlasi Kirchamer, in der grossen Arl seßhaft, verkauft als Gewalttrager für seine Frau Sibilia, Witwe nach Rueprecht Gfrörer, deren Häusl, Hofstatt und Garten beim Huebsteg (GH HU, Propstei Werfen) an Hanns Feichtinger, wohnhaft in der grossen Arl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12. Juni 1575
AbstractLeonhard Krüner, Bürger zu Mittersill, verkauft dem Martin Reisch seine zwei Achtel in der Ästen des Mayß im Hollerspach (14 Rindergräser), die er von seinem Vater geerbt hatte, um 60 fl. Kaufsumme und 3 fl. Leykhauf. (GH: HU, Kellneramt Stuhlfelden).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 8. Oktober 1575
AbstractSpruchbrief betreffend den Streit des Michael Auer zu Aw am Surberg, Holde des Domkapitels zu Saltzburg, und Niclas Vorderegkher zu Vorderneckh am Surberg, Holde des Hanns Cristoff von Schaunberg zu Neuenchreut, beide im Landgericht Traunstain gelegen, wegen Blumbesuch, Viehtrieb und Fahrweg; die Spruchleute waren Hans Hohenwalder aus dem Gericht Raschenberg, Hanns Prunner von Tunstetten im Gericht Traunstain, Niclas Höll von Tunstetten, Andree von Tunstetten

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1575
Abstract

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17. April 1576
AbstractKaufsabrede zwischen Hanns Weitmoser zu Winckhl und Sägrytz, Gewerken in der Gastein und Rauriß, als Vormund der einfältigen Susanna Prambeggerin, Tochter des + Michael Prambegger, Bürger zu Hof, und der Anna, und Cristaff Krüner, Gewerke und wohnhaft in der Gastein, über den Verkauf der Güter der Susanna: Das Prambeggerhausß, Hof, Stallung, Bad, Fleischbank, Getreidekasten, Pflanz-, Baum- und Krautgarten samt der Peunte; 1 fl. 2 Pf. Gülten vom Schönnalhauß, jetzt Setznperghaus genannt; 1 fl. 2 Pf. Gülten vom Sparnhauß, das Vicenntz Härtinger inne hat (alles GH Bürgerspital zu Saltzburg; weitere Dienste an den Pfarrer zu Hof in der Gastein, an Frau Margretha Überäckherin, an die St. Johanneskapelle am Inberg); die Rospachwisen in der Khötschaw (GH St. Johanneskapelle); die Schlatnwise oberhalb der Huntzdorffer Brücke, auch Schlatz genannt, und 2 Joch Land unter der Fronhütten, die Kholpeunth genannt (GH St. Annaaltar im Dom, Stiftherr ist Adam Schreindl); der Kaufpreis beträgt 1400 fl.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. Mai 1576
AbstractMatheus Amman quittiert dem Erzbischof Johann Jacob von Saltzburg den vollständigen Erhalt der Kaufsumme von 22.000 fl. für die Polhamische Gült (65 Pfund jährlich) und Güter, die dieser von Albero von Künring als Gerhab seines unvogtbaren Bruders Hanns Laßla Herr von Künring gekauft hatte, sowie den Erhalt der seit 5 Jahren ausständigen Steuer von 700 fl., die er der Landschaft in Steyr bereits bezahlt hat, und der 50 fl. rh. für die Abtretung der diesjährigen Nutzung der Gülten und Güter (alles heimgefallene Polhamische Manliche Lehen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. Juni 1576
AbstractDompropst und Erzpriester Christoph von Lamberg, Domndechant Wilhalbm von Trautmanstorff und das Domkapitel des Erzstiftes Saltzburg geben auf Bitten des Marktrichters und der Marktbürger dem Markt Mautterndorff eine Marktordnung.

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25. Juni 1576
AbstractDr. Georg Rotmair, hf Rat, und Martin Fraissamb, Mautner zu Werfen, übergeben als Administratoren der Strasserischen Gläubiger dem Eb Johann Jacob von Saltzburg für die 2228 fl., die der + Matheus Strasser als Pfleger zu Golling schuldig geblieben war, den Sitz Sölhamb samt den Zehent und den Wald zu Teisendorf, der zum Gut Hohenödt gehört; dieser Lehenrückgabe stimmte auch Phillip Strasser, der Bruder des Matheus, zu.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Oktober 1576
AbstractSigmundt vom Thurn zu Neuenpeurn und Aw verleiht dem Sigmund Reckhenpruner den 2/3 Zehent in der Gnigl und zum Neuhauß auf folgenden Gütern gegen jährlich 3 Pfund 3 Schilling 16 Pfennig zu Erbrecht: auf dem Neuhauß, zum Fraunlob, zum Reckhenprun, zum Schilling, zum Renner und auf einem Hof am Heyperg, genannt am Wißlechen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1576 - 1593
AbstractLeonhard Stadlmair zu Pfangau und seine Frau Magdalena übergeben ihrem Sohn Hanns Stadlmair das Schmidtgütl zu Pfangau (GH: Hanns Absolon Ridler zu Pfangau, bayerischer Forstmeister in Hönhart und Mautner zu Straswallhen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26. Mai 1577
AbstractWitwe Julianna von Haunsperg, geborene von der Albm, verkauft mit Unterstützung ihres Sohnes Eustachi von und zu Haunsperg nachfolgende freieigene Stücke, die sie von ihrer Mutter Benigna von der Albm, geb. vom Thurn, geerbt hatte, an Ludwig Alt den jüngeren, Bürger zu Saltzburg: Im Gericht Radstat: das Gut Heisenperg besitzt Hanns Heisenperger, das Gut Unternperg besitzt Hanns Kheller; im Gericht Sannt Veitt: das Gut Nasen besitzt Veith am Vordernstain, das Gut Moß besitzt Hanns Perger, das Gut Schlacht besitzt Veith Reitter; im Gericht Bischoffhof: das Gut Khalchaw besitzen Michael Peserer und dessen Frau Magdalenna Khramstainerin, das Gut obern Prambebm besitzt Christoff Prambebmer; im Gericht Mittersill: 1 Feld zu Rottenspach besitzt Christan Rottenspacher, das Rueterlehen oder Wiserguetl besitzt Barbara Salaterin; im Gericht Dächsenpach: das Gut Hirschegk besitzen Ruedprecht Lainer und dessen Frau Ursula Fleckhspergerin, das Gut Scheiblegk besitzt Isack Falchensperger, 1 Häusl dort besitzt Adlinger Falchensperger, das Gut Hundtßdorf besitzt Urban Dachsenpacher; im Gericht Liechtenberg, Amt Salvelden: das Kherschllehen oder Thorlehen besitzt Benedict Riederer zur Hälfte und Christann Suenlechner und Hanns Hamerschmit die andere, 1 Wiese besitzt Andre Seidl, Bürger zu Salvelden, das Hagerhäusl im Markt Salveldn besitzen Georg Zintegker und dessen Frau Magdalena.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Mai 1577
AbstractMarthin Schwärtzmüllner im Reutt, gesessen im Gericht Warttenfels, verschreibt seiner Braut Barbara, Tochter des + Hannsen Veldner zu Velden und dessen Frau Catherina 92 fl. Heiratgut und 24 fl. Morgengabe auf allen seinen Besitzungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. Juni 1577
AbstractAlbrecht, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Obern und Nidern Bairn etc, verleiht dem Walthauser zu Unndermuesenperg zwei Teile Zehent am Gut daselbst, der nach dem erbenlosen Tod des Hanns Sundthammer zu Prunn und Urlaching, gewester Umgelter zu Obing, heimgefallen war, zu Beutellehen (Pfarre Hennhart, Gericht Fridburg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Juni 1577
AbstractNiclas Teuffenpacher, Müller zu Mortzk im Gericht Glaneckh, übergibt seinem sohn Balthasar Teuffenpacher seine Mühle und sein Gut zu Mortzk (GH Kloster Nunberg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 31. August 1577
AbstractÄbtissin Benigna, Dechantin Cordula und der Konvent des Frauenklosters auf dem Nunberg in Saltzburg verleihen dem Balthasar Teuffenpacher zu Mortzkh das Erbrecht auf der Mühle zu Mortzkh und den dazu gehörigen Gründen (ein Ängerl enhalb des Pachs, zwei Ländl und ein Acker im Dirrgartveldt, zwei Ländl auf dem Veldt gegen Friesneckh und das Stadtfeldt) mit der Bedingung, dass bei allfälligem Verkauf dem Kloster das Vorkaufsrecht zustehe (GH: Kloster Nonnberg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. Dezember 1577
AbstractJohann von Khienburg, Domherr und Spitalmeister zu S. Johanns zu Saltzburg, schenkt seiner Schwägerin Catherina, Frau seines Bruders Philip von Khienburg, für die langjährige Haushaltsführung die vom Dompropst, Domdekan und dem gesamten Domkapitel zu Saltzburg am 5. IX. 1577 ihm auf das S. Johanns Spital verschriebenen Baukosten von 135 fl. 5 ß 6 Pf. 1 Haller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. Februar 1578
AbstractWolff Dieterich von Rayttenaw bekennt, daß er von Dompropst Christoff von Lamberg, Freiherr zu Orttenegg und Ottenstain, von Domdechant Wilhalm von Trauttmanstorff, vom Senior Johann von Khuenburg und vom gesamten Domkapitel zu Saltzburg auf das nach der Resignation von Marx Sittich von Alteembs, Kardinal Sanct Georgii in Velabro und Bischof von Costanntz, freigewordene Kanonikat aufgenommen worden ist; als Bürgen stellte er Joachim Berner, Domherr zu Saltzburg, Aichstet und Augspurg, und Hannß Wilhalm von Preising, hf Rat und Stallmeister.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1572 - 1577next >