Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1454 II 02
Date: 2. Februar 1454
Abstract: Petrus abbas monasterii Sancti Petri Salzeburge läßt vom Notar Leonardus Dietersdorffer, clericus Salzeburgensis diocesis, auf Wunsch des Eb Sigismundus von Salzeburg ein Transsumpt nachfolgender 2 Urkunden ausstellen: 1312 IV 27, Salzburg Thomas von Freuntsperg übergibt dem Eb von Saltzburg sein Eigen die Burg Liechtenwerd im Intal, seine Güter zu Uderns im Cillerstal und seine Güter von dem Haybache bis zur Klause bei Tratzperg und in der Rewtter Pfarre gegen einen Jahrtag für sich und seine Vorfahren und empfängt diese Güter vom Erwählten Wichart von Saltzburg zu Lehen. S: Thomas von Freuntsperg Z: Dompropst Friderich von Saltzburg, Domherr Charel, Gerold, Vizedom zu Friesach, Chunrat von Potendorf, Chunrat von Chuchel, Chunrat von Teysinge 1312 II 14, Salzburg Thomas von Freuntsberg gibt dieselben Güter wie 1312 IV 27 gegen einen Jahrtag auf und empfängt sie von Eb Chunrat von Saltzburg zu Lehen. S: Thomas von Freuntsperg Ÿ
Charter: SLA, OU 1454 II 21
Date: 21. Februar 1454
Abstract: Eb Sigmund bestätigt, erneuert, erklärt und vermehrt den Bürgern des Marktes Altenhoven die von seinen Vorgängern, insbesondere von Eb Pilgrim, gegebenen Freiheiten mit der Arbeit des Eisens und verordnet zur Hebung des Marktes, daß alles in der Lely, in Huetenberg und in der Mosnitz gewonnene rauhe oder geschlagene Eisen die Masser und Hammerschmiede zum Obern Markt zu Altenhoven geführt und daselbst nach der Wag oder nach Gesicht gegen Wag- und Mautrecht verkauft werde, ferner daß kein Masser keinerlei Gut, es sei Pfennig oder Pfennigwert, entlehne oder kaufe, denn von einem zu Altenhoven. (inseriert in Urkunde von 1542 V 27)
Charter: SLA, OU 1454 III 13
Date: 13. März 1454
Abstract: Conradt Walhär am Angerl und Conradt Walhär der Junger im Rewt zu Parss, Brüder, verkaufen ihrem Schwager Alex Halberstetter ihre Peunt auf der Gemaynn bei dem Nuntal, zunächst an die Teyssingerin gelegen, (GH Äbtissin auf dem Nunburg).
Charter: SLA, OU 1454 VIII 28
Date: 28. August 1454
Abstract: Johannes Viersperger, clericus Pataviensis et Consistorii Curie Saltzburgensis notarius, verfaßt auf Anordnung des Eb Sigismundus von Saltzburg folgende Appellation: Eb Sigismundus appelliert gegen die durch ein Gericht des Kaiser Fridericus am 21. VIII. 1454 (unter Mitwirkung der Prokuratoren Mag. Ulricus Redrer, prepositus in Werdsee Saltzburgensis diocesis, und Mag. Harttungus de Capell) ausgesprochene Annulierung des zwischen seinem Vorgänger Eb Fridericus und Propst Bernardus und dem Kapitel von Berchtesgaden geschlossenen Vertrages (vom 1. VIII. 1449) über verschiedene Streitpunkte u. a. die Überlassung der Siede zu Schellenperg. (Rückvermerke des Notars Johannes de Altamuta, - daß diese Appellation am 8. IX. 1454 auf Befehl des Eb Sigismundus an den Türen des Domes öffentlich angeschlagen wurde: Z: Henricus Alt, plebanus in Ghay; Erasmus Fellenhaimer, Kaplan der Pilgrimkapelle; Leonardus Stockhaimer, Salzburger Notar, - daß diese Appellation auf Befehl des Eb Sigmund am 14. IX. 1454 am Tor ecclesie Sancti Stephani collegiate alias Omnium Sanctorum in Wienna über 3 Stunden lang öffentlich kundgemacht wurde Z: Wolramus in Paden plebanus; Castaldus Nusser canonicus; Wenceslaus de Weltz; Philippus Pawss capellanus ecclesie Sancti Stephani alias Omnium Sanctorum in Wienna).
Charter: SLA, OU 1454
Date: 1454
Abstract: 2 Fragmente einer Pergamenturkunde ausgestellt von Eb Sigismundus von Salzeburg für den Akkolyt ..... Gratner de Muldorf ?
Charter: SLA, OU 1455 III 05
Date: 5. März 1455
Abstract: Veyt Gauchsperger zu Selhaym und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Hanns Prätzel, Bürger zu Saltzburg, 5 Pfd. Gülten auf ihrem Sitz und Gut zu Selhaym im Gericht Radeck und in der Pfarre Halbenwang.
Charter: SLA, OU 1456 V 31
Date: 31. Mai 1456
Abstract: Wolfcang Purgkstaler verkauft dem Küster und Zechmeister der Priesterbruderschaft, Meinhart Glimpf, auch Tagmesser der Pfarrkirche zu Saltzburg, sein freieigenes Gut Niderschönpach, väterliches Erbe seiner Mutter Margreth Purgkstalerin, Tochter des + Hainreich Plumawer, in der Pfarre Prämberg und im Gericht Mittersil gelegen.
Charter: SLA, OU 1457 IV 27
Date: 27. April 1457
Abstract: Lyenhart Beindarffer, Landrichter zu Mattzsee, beurkundet den Spruch der Gerichtsversammlung auf Ersuchen der 4 Räte und der Bürger des Marktes Straswalchen unter der Führung der Vorsprechen Gatrer und Rumpler, daß die Mautfreiheit der Bürger bei der Maut zu Straswalchen von alters her zurecht besteht.
Charter: SLA, OU 1457 X 21
Date: 21. Oktober 1457
Abstract: Die Brüder Thoma und Valtein die Hochenekger verkaufen ihrem Bruder Britz Hochenekger ihr mütterliches Erbe, nämlich 1/5 der nachfolgenden Güter: 1 Gut zu Albolffing, zu Engelschalling und zu Loppolding, alle im Gericht Tyttmaning gelegen, und 1 Gut zu Wäging, im Halbmberger Gericht gelegen.
Charter: SLA, OU 1458 I 27
Date: 27. Jänner 1458
Abstract: Jacob der jung Wenger, Schuster zu Obernalben, und seine Frau Kunigundt verkaufen dem Philipp Holtzhawser und dessen Frau Barbara ihr Erbrecht auf dem Haus, Hofstatt, Garten und Äcker zu Obernalben, zwischen den Häusern von Jorig dem Chün und Peter dem Sneyder gelegen, und den Brüdern Andre und Wilibald den Hawnspergern grunduntertänig.
Charter: SLA, OU 1458 VIII 06
Date: 6. August 1458
Abstract: Hainrich Vormair, Conradt Hawppel, beide gesessen zu Mulhaim, Ulrich Weyss von Haberpewnt, Conradt Haydinger zu Kirchaym, Hanns Vaschanng, Hainrich Scherer, beide Bürger zu Frankenmarkht, und Lienhart Smid von Swaygarn bekennen, daß nach ihrem Erinnern und Hörensagen der Eltern seit 50 Jahren die Bürger von Straswalhen immer mautfrei ihre Güter befördert haben, nur für ein Faß Wein haben sie 1 Pf. Unser Lieben Frau nach Urstarf dem Mautner gegeben; ferner erklären Ulrich Khärrl und Thaman Hofinger, daß sie dem Rawscher, jetzigen Mautner und Bürger, 2 Fuder Wein von dem Gut Michel von Pruk geführt haben, wovon er dem seinerzeitigem Mautner Hinderkircher für jedes Faß 1 Pf. zugeschickt hat; weiters erklären Cristan Gerner von Swaygarn, Lienhart Reindel von Watzenperg und Ganngel Rosch von Kirchaym, daß letzterer von seinem ""Enn"" dem Engelschalch gehört, und alle 3 wohl wissen, daß sich Engelschalch in Straswalhen niedergelassen hat und Bürger geworden ist, und wie jeder Bürger mautfrei nach Straswalhen gefahren sei und nur von jeder Fahrt 1 Pf. Unser Lieben Frau gegeben habe, während der Mautner nichts forderte.
Charter: SLA, OU 1458 VIII 07
Date: 7. August 1458
Abstract: Hanns Vaschanng, gesessen zu Zell, Jorg Pawrr am Graben, Anndre Maltzer, Hanns Rynner, Untermautner, Linhart Lettner zu Zell, Wolfgang von Rabenswang und Hanns Köberl bekennen, daß die Bürger von Straswalhen seit Menschengedenken Korn, Hafer und andere notdürftige Dinge mautfrei in ihren Markt geführt haben, nur von 1 Faß Wein haben sie dem Mautner für Unsere Liebe Frau zu Urstarf 1 Pf. zugeschickt. Hanns Vaschanng war selbst lange Zeit Bürger zu Straswalhen und ist zu Talhaym wohnhaft gesessen und war Fuhrmann auf der Lyndstrasse und hat als solcher von jeder Fahrt vom Wagen 1 Pf. U. L. F. dem Mautner gegeben.
Charter: SLA, OU 1458 X 23
Date: 23. Oktober 1458
Abstract: Kaiser Friderich enscheidet endgültig in der Streitsache zwischen Eb Sigmund von Saltzburg und Propst Bernhart von Berchtersgaden in der Weise, daß der frühere durch Bf Fridreich von Segkaw, Virgili Uberegkher und Rudolf Trawner gefällte Spruch bis auf einige Änderungen bezüglich des Salzausganges von Schelmperg, des Erzabbaues am Dürrenperg, des Waldes außerhalb von Schelmperg, und der Schulden des Klosters gegenüber dem Landschreiber, den 2 Köchen und dem "langen Urban" des Eb in Kraft bleibe.
Charter: SLA, OU 1458 XI 13
Date: 13. November 1458
Abstract: Ulrich Panichner verkauft dem Eb Sigmund von Saltzburg seine Vogtrechte zu Schalhaym im Gericht Mattsee (eig. Lichtentann?), die jährlich 12 Kübel Hafer bringen, und die jetzt Chunrat, Lienhart, Wolfgang, Peter und Kathrei, alle gesessen zu Schalhaym, und Clement, Denck, Lienhart, Thoman und Chunrat, gessen zu Perg, innehaben.
Charter: SLA, OU 1458 XI 27
Date: 27. November 1458
Abstract: Dompropst Burckhard von Saltzburg verleiht Peter dem Hamperger, dessen Frau Christein und allen ihren Kindern den Zehent in Selhueber Pfarre gegen jährlich 9 Pfd. Pf. zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1459 III 02
Date: 2. März 1459
Abstract: Hanns Obermair und Hanns Weyss bekennen, daß sie auf den Gütern zu Wymppelting, in Mettmacher Pfarre und in dem Gericht Weilhardt gelegen, gesessen sind und nach Mattsee gehören und dem Eb von Saltzburg angevogtet sind, daß sie dort während der 60 Jahre ihres Aufenthaltes nie eine Heer- noch andere Steuer in das Gericht Weilhardt geleistet, sondern diesbezüglich an den Vogt gezahlt haben.
Charter: SLA, OU 1459 III 28 (2)
Date: 28. März 1459
Abstract: Caspar Jöchtel bekennt, daß während seiner Tätigkeit als Amtmann die Steffaner und Michheller von der Zahlung der Landsteuer vom damaligen Hzg Hainreich befreit wurden, und daß er dafür von den übrigen noch eine Schmalzabgabe und eine Windsteuer gefordert habe, um die verlangte Summe zu erreichen. Ebenso bezeugt Jörg zu Perchaym, daß früher einmal vom obersten Amtmann Hanns von Puch eine Pfaffensteuer auf die Michheller gelegt wurde, doch Hzg Hainreich befreite sie auch davon; dasselbe bekannte auch Hansman Smid, gesessen zu Weng an der Forsthub.
Charter: SLA, OU 1459 III 28 (1)
Date: 28. März 1459
Abstract: Hainreich von Smalperg, Hanns Byemer zu Althaim, Hans Autter zu Gneistting, Jörg Leder zu Frachhaim, Linhart Smid im Pirchäch, Taman Zimerman von Och bei Althaim, Hans Sneyder zu Gerhartzstarff, Ulreich Mössel von Gerhartztarff, Linhart von Puch und Petter Holtz, Propst und Amtmann zu Gneisting, bekennen, daß die Michheller keine Steuer gezahlt haben, wohl habe man ihnen dieselbe angelegt.
Charter: SLA, OU 1459 VII 26
Date: 26. Juli 1459
Abstract: Eb Sigmund von Saltzburg verleiht dem Stephan Klaner, Bürger zu Saltzburg, das Gut Lädreding bei Altenmarckt, in der Pfarre und im Gericht Rastat gelegen, zu Lehen, nachdem es Hanns Ramsawer, Bürger zu Saltzburg, aufgegeben und dem Stephan Klaner verkauft hatte.
Charter: SLA, OU 1459 XI 21
Date: 21. November 1459
Abstract: Eb Sigmund von Saltzburg verleiht dem Stephan Klaner, Bürger zu Saltzburg, das Gut Aynödten in der grossen Arl, in der Pfarre Sand Veit gelegen, zu Lehen, nachdem dieses Hanns Perger aus Tytmaning als Gerhab der minderjährigen Kinder des + Pawls Swartz zu Sannd Johanns im Ponngew mit Namen Margareth, Dorothea, Peter, Paul, Anna, Erndrawt und Barbara aufgegeben und dem Stephan Klaner verkauft hatte.
Charter: SLA, OU 1460 V 26
Date: 26. Mai 1460
Abstract: Oswald von Erlach, Urbaramtmann zu Matzse im obern Amt zu Drum, verkauft dem Eb Sigmund von Saltzpurkh auf seinen zu Freistift besessenen eb Gütern zu Erlach 8 Kübel Hafer und 1 Kübel Korn, die er von nun an neben den alten Pfennigdiensten zusätzlich leisten wird.
Charter: SLA, OU 1460 IX 24
Date: 24. September 1460
Abstract: Magdalen Maghawppin zu Mänsee vergleicht sich mit ihren Brüdern Gorg, Wolfcanng und Kristoff den Enngelhaymern wegen der gegenseitigen Ansprüche auf das väterliche und mütterliche Hab und Gut in der Weise, daß sie gegen eine Summe Geldes auf ihre Ansprüche verzichtet.
Charter: SLA, OU 1461 IV 10
Date: 10. April 1461
Abstract: Die Bürger der Stadt Hällein bevollmächtigen Jörg Hagen, Richter, Kristan Kuppfersmid, Bürgermeister, und den Bürger Melchior Samsel in dem Prozeß gegen Propst Bernhart und das Kapitel zu Berchersgadem zur Vertretung auf dem Verhörtag vor dem Bf Johanns von Freising, nachdem sie durch den Spruch des Mag. Harttung von Capel als Kommissar des Kaisers Fridrich Recht bekommen hatten.
Charter: SLA, OU 1461 XII 21
Date: 21. Dezember 1461
Abstract: Wolfganng Purkchstaler von Salvelden und seine Frau Susanna, Tochter des + Oswald des Eysenstanng zu Sal in der Pfarre Czell, vergleichen sich mit ihrem Schwager Hainreich Häkchel zu Sal und dessen Frau Margret, Schwester der genannten Susanna, betreffs des elterlichen Erbes und verzichten auf ihre Hälfte des Hofes und Ansitzes zu Sal, eb Lehen, wofür sie 24 Pfd. Pf. und folgende Güter erhalten: Der ganze Anger zu Mayshoven, 1 Gut zu Niderweissenstain am Jochperg im Gericht Mittersil, 1 Gut zu Weykerspach in der Pfarre Salvelden, alles eb Lehen; 1/3 des Gutes Unnterchameregk auf dem Fürperg, freies Eigen.
Charter: SLA, OU 1462 VI 18
Date: 18. Juni 1462
Abstract: Abrede zwischen Eb Burkhart von Saltzburg und Eberhart Moshaimer wegen der Auseinandersetzung über das Bergwerk zu Ramungstain in der Weise, daß der Moshaimer dem Eb für das gebrannte Silber 30 Mark bezahlen soll und in Zukunft jede 10. Mark an den Eb und jede 40. Mark an den Dompropst als Grundherren geben soll.
Charter: SLA, OU 1462 VII 09
Date: 9. Juli 1462
Abstract: Eb Burchart von Saltzburg verleiht den Bürgern von Straswalhen gewöhnliche Marktrechte, die Freiheit einen Marktrichter zu wählen, der die Händel innerhalb des Marktes - ausgenommen die Malefizhändel, die dem Pfleger zu Mattsee zustehen - zu untersuchen hat, und jeden Donnerstag einen Wochenmarkt abzuhalten.
Charter: SLA, OU 1462 X 25
Date: 25. Oktober 1462
Abstract: Cunradt von Visseltal, Chunrad am Kogel, Wolfgang von Rabenswang, Jorg von Visseltal, Conradt in der Spekh, Ulrich Smid von Staindarf und Michel Hetzel von Urstarf bekennen, daß sie niemals für Getreide, Vieh, Schmalz etc., wenn sie es nach Straswalhen gebracht haben, dafür Zoll gezahlt haben bis auf den jetzigen Zöllner Caspar Rawscher, gewester Bürger zu Straswalhen; desgleichen erklären Jorg von Stokheim, Lienhart an der Hofstat, Hanns Pramsteydel, Martan, Sohn des Wolfgang des Vorsprechen, Andre von Haslach und Linhart Reytzinger von Stokhaim, daß sie Eisen von Männsee nach Straswalhen und hindurch gegen Brawnaw geführt haben, wobei sie von jedem Saum 7 Pf. zahlten, von dem, was sie den Bürgern zugeführt haben, zahlten sie keinen Zoll, erst Caspar Rawscher hebt einen ein; ebenso bekennen Niclas von Perg, Wolfgang von Slechdarf und Hainrich von Vischwenng, daß sie oft Eisen von Männsee nach Straswalhen geführt haben, aber nie einen Zoll zu zahlen gebraucht hätten, außer wenn Bürger einem Gast Eisen zu kaufen gegeben, der dann den halben Zoll pflichtig ist und der Bürger keinen.
Charter: SLA, OU 1463 II 07
Date: 7. Februar 1463
Abstract: Eb Burckart von Saltzburg verleiht dem Steffan Klaner folgende Güter zu Lehen: Den Oberhof zu Pütling bei der Kirche, den Niderhof zu Putling, die Ponmül oder Obmansmül bei der Unverzag, die Mühle Czeyffen bei dem Bach Unverzag, 1 Gut zu Niderholtzhausen, zu Gossenhausen, 1 Hof Schönpuch im Gericht Stauffenegk, 1 Wiese Wenng in Aufhaim im Gericht Stauffenegk, 1 Mühle zu Montygel im Gericht Radegk, das Gut Obmynn bei Lenngfelden im Gericht Radegk, das Gut Schermaw auf dem Durrenperg im Gericht Glanegk, das Gut Risol bei dem Turn im Gericht Glanegk, das Rewt im Gritzol im Gericht Glanegk, das Gut Arnoltsperg auf dem Atnatsperg im Gericht Goling, 1 Hof zu Perneck in der Tawgkl im Ger. Goling, das Gut Ladrating zu Radstat, 1 Gut in der Schrovenaw im Ger. Wartenfels, das der Sohn des Hainrich Czand besitzt, dort ein weiteres Gut, das Mertel von Lehen besitzt, ebendort 1 Gut, das Conradt Swartz besitzt; das Gut Lemperholtz in der Pfarre Petting und im Gericht Halmberg, das der Klaner von Hanns Potel, Bürger zu Lauffen, gekauft hat; die Hube Murgeltzhaim im Ger. Tittmaning, die er von Gorgen Rewter von Pfaffsteten gekauft hat; 1 Gut am Sultzperg in der Pfarre Kessendorf und im Ger. Altentann, die er von Michel Snepf und dem Stöckl gekauft hat.
Charter: SLA, OU 1463 II 28
Date: 28. Februar 1463
Abstract: Eb Burckart von Saltzburg verleiht dem Peter Weilhaimer folgende Güter, sein väterliches Erbe, zu Lehen: 1 Gut zu Palling, den Drittelzehent auf einem Haus zu Swanck und auf 2 Leuttern, die aus dem Klausenhof gebrochen wurden, den halben Drittelzehent auf 2 Häuser zu Pütling, alles im Gericht Tittmaning gelegen; 1/12 eines Hausstadels und Baumgartens in der Stadt Tittmaning mit 1,5 Joch Grund. Daneben empfängt er für sich und seine Geschwister die Lehengüter seiner Mutter Margret, Witwe nach Hanns Weilhaimer: Das Gut Hitzelhawsen in dem Wald, das Gut Tauer in der Grossen Arel, 1/2 Schwaige zu Lanngeck, das Gut an der Hub im Lengtal, das Gut Hawstet bei Weng, 1/4 des Gutes Pruechendel an den Stucken, alles in der Pfarre Sand Veit im Panga; 1 Hof zu Furt, 1/2 Hof zu Obernaw, 1 Hube zu Tirlaching, 2 1/2 Tagwerk Wiesmaht in der Graspewnt, 1 Sölde zu Olhartting, 1 Sölde zu Schmerbach, alles im Ger. Tittmaning gelegen; 1/2 Haus, Stadel und Baumgarten in der Stadt Tittmaning. Daneben empfängt er für seine Brüder Vincenc und Achatz Weilhaimer folgende Lehen: 1 Gut zu Palling, 1/3 Zehent zu Reichenswanckh, beide im Ger. Tittmaning; 1/12 eines Hausstadels und Baumgartens in der Stadt Tittmaning, 1 Viertel im Mitterdorf zu Fridelfing, 1/3 Zehent auf einem Hof zu Vischling und auf einer Sölde, 1/3 Zehent auf 14 Zehenthäuser zu Tengling, alles im Gericht Tittmaning gelegen; 1/12 eines Hausstadels und Baumgartens in der Stadt Tittmaning.
Charter: SLA, OU 1463 III 02
Date: 2. März 1463
Abstract: Quittung des Eb Burckhart von Salzburg über die Bezahlung des ausständig gewesenen 40. Kübels des gebrannten Silbers (Wechsel und Fron) aus dem Bergwerk (zu Ramingstein) durch Eberhart Moshaimer.
Charter: SLA, OU 1463 III 13
Date: 13. März 1463
Abstract: Barbara, Frau des Augustin Glochker aus der Aw und Tochter des Hanns Martein des Ellteren von Erlaw, gesessen im Zillertal, in der Schranne Czell und im Gericht Kropphsperg, verzichtet gegenüber ihrer Schwester Urssula, Frau des Steffan Krespüchler, auf alle ihre Ansprüche auf das väterliche und mütterliche Erbe, insbesondere auf das Gut Mitterhof zu Erlaw, gegen Zahlung von 11 Mark Meraner Münze und der Überlassung der mütterlichen Gülten aus dem Pfannhaus zu Hall.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data