useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
< previousCharters1419 - 1432next >
Date: 30. März 1419
AbstractThomas de Amelia, electus Vigintimiliensis und päpstlicher Auditor, leitet im Auftrag des Papstes Martinus (V.) aufgrund einer schriftlichen Appellation des Abtes und des Konventes monasterii Sancti Lamberti über die von Eb Eberhardus von Saltzburg angefochtene Exemption mehrerer dem Kloster untergebener Pfarren die Verhandlung ein (Die Urkunde wurde vom päpstlichen Notar Johannes Padenvoert, clericus Traiectensis, geschrieben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12. Mai 1419
AbstractThomas de Amelia, electus Vigintimiliensis und päpstlicher Auditor, zitiert in dem zwischen Eb Eberhardus von Saltzburg und dem Abt und dem Konvent monasterii Sancti Lamberti bestehenden Streit über Besetzung mehrerer dem Kloster untergebene Pfarren (Johannes Collerarius ad Sanctum Lambertum, Cristoforus in Hoff, Henricus in Afflentz, Conradus in Veytscha et Johannes in Cellis plebani) und den Ordinariatsrechten des Eb die gegnerischen Parteien vor sich. (Die Urkunde wurde vom päpstlichen Notar Johannes Padenvoert, clericus Traiectensis, geschrieben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 8. März 1420
AbstractWolfhart von der Alben verleiht Hanns dem Zehentner von Pirtendorff und dessen Frau Ann den Zehent und den Hof zu Pirtendorf sowie die Alpe Perental in dem Glem zu Leibgeding (Dienst: 50 Ducaten, 2 Pfd. und 60 Pf.).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12. März 1420
AbstractHanns Skötel beurkundet, daß er sich wegen des ihm vom + Eb Gregory einst verliehenen Ausfergenamt zu Lauffen und seiner Ansprüche und Forderungen hieraus mit den anderen Ausfergen verglichen und gegen eine von diesen empfangene Summe Geldes darauf verzichtet habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25. Mai 1420
AbstractPernhart Prewer und seine Frau Juliana verkaufen ihrem Schwager und Oheim Pangrätz dem Sighart von Lietzfelden den Chlynglerhoff zu Erlaw im Tzyllertal und den Drittelzehent am Swentperg, Lehen des Salzburger Eb, um 66 Zählmark Berner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Juli 1420
AbstractEb Eberhart von Saltzburg beurkundet, daß Lyenhart Fryes das Gut Pawngarten im Zylerstall, Pfarre Cell, eb Lehen, das jährlich 2 Mark Meraner Münze erbringt, der Kirche des hl. Ingenuin und des hl. Albin in Hudtpach mit der Bitte verkauft habe, diese Gülten der Kirche zu Eigen zu geben. Der Eb stimmt dem zu, setzt jedoch fest, daß der Inhaber des Gutes jährlich 5 Pfd. Berner Meraner Münze in die Propstei im Zylerstal zu leisten habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. Oktober 1420
AbstractEb Eberhardus de Salzeburg und Heinricus, abbas monasterii Sancti Lamperti in Karinthia ,einigen sich in ihrer Auseinandersetzung über strittige Obödienz- und Ordinariatsrechte auf den Spruch beiderseits bevollmächtigter Räte. (Die Urkunde wurde von den Notaren Nicolaus Swaiger de Traveyach und Johannes Gerhardi Deyßenhusen, clerici Salzeburgensis et Maguntinensis diocesis, geschrieben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. Oktober 1420
AbstractEb Eberhardus von Saltzburg vergleicht sich mit Abt Hainricus und dem Kloster Sancti Lamperti in Karinthia durch die Schiedmänner Bf Engelmarus von Kyemsee, Bf Ulricus von Seccow und andere Räte über die Ordinariatsrechte über die Kirchen Kaltenkirchen, Afflentz, Hofa, Cellis, Weytscha, Lesnitz und Schüfflich in der Weise, daß dem Kloster das Patronat und dem Eb die Iurisdiktion zustehe. (Die Urkunde wurde von den Notaren Nicolaus Swaiger de Traveyach und Johannes Gerhardi Deyßenhusen, clerici Saltzeburgensis et Maguntinensis diocesis, geschrieben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. Oktober 1420
AbstractAbt Hainricus, Prior Johannes und der Konvent monasterii Sancti Lamperti in Karinthia bestätigen den durch die Bfe Engelmarus von Chyemsee und Ulricus von Seccow und anderen Räten mit Eb Eberhardus von Saltzburg geschlossenen gütlichen Vergleich über die Obödienz- und Ordinariatsrechte über die Kirchen Kaltenkirchen, Afflentz, Hofa, Cellis, Weytscha, Lesnitz und Schüfflich in der Weise, daß dem Kloster das Patronat und dem Eb die Iurisdiktion zustehe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. Oktober 1420
AbstractBf Ulricus von Seccov erteilt den Gläubigen, die die ecclesia beate et gloriose virginis Marie in Molendinis an genannten Festtagen besuchen, 40 Tage Ablaß.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. April 1423
AbstractFridreich, zur Zeit des Eb "Intrager", verkauft Hainreich dem Perlabein sein Burgrechtshaus und Hofstatt mit Garten im Nunntal zunächst der Äbtissin und des Daniel Choch Häuser gelegen (Burgrechtsdienst: 5 Pf. an das Kloster Nunnberg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. Jänner 1424
AbstractHainreich Dienstel, Bürger zu Saltzburg, seine Frau Dorothea und sein Sohn Lienhart verkaufen Hainreich dem Chlanär, Bürger zu Saltzburg, ihr Burgrechtshaus und Hofstatt samt Garten und der halben "Schydmaur", die zwischen ihrem und Chunradt des Tawfchindts Häuser steht; das Haus liegt in der Trägassen zwischen den Häusern Chunradts des Tawfchindt und Hanns des Prawn und gegenüber dem Haus des Hanns Apphaltersperger (Burgrechtsdienst: 15 Pf. an den Zechmeister der Pfarrkirche).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. Jänner 1425
AbstractErzbischof Eberhart von Saltzburg gibt den Märkten Goling, Werfen, Sand Johanns und Sand Veyt im Pongaw gleich Eb Gregor und seinen Vorgängern solche Ordnung, dass von der Tawkkel an bis zum Tuentengraben und bis auf die Eben gegen Rastat außerhalb der genannten Märkte niemand Gastung noch ein Leithaus noch einen Kauf haben soll als nur die in den Märkten; ausgenommen hiervon ist nur das Gasthaus im Amt zu Wenng, das bleiben soll, wie von alters her.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. Juni 1425
AbstractOrtolf Tätzel, Dommesner, verkauft der Priesterbruderschaft und Zeche zu Saltzburg 1/2 Pfd. Gülten auf seinem Burgrechtshaus und Hofstatt zu Saltzburg im Gehay zunächst dem Chiemseehof.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17. Juli 1425
AbstractElspet, Witwe nach Chunradt dem Swabm von Berichtersgadem, verkauft ihrem Vetter Caspar dem Öder, Bürger zu Saltzburg, das Gut Rächsing im Gericht Alltentann und in der Pfarre Sechirichen und 2 Häuser zu Sechirichen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: SLA, OU 1425
Date: 1425
AbstractRuprecht Öder verschreibt seiner Frau Barbara, Tochter des + Leonhart Tantzperger, für ihr Heiratgut und für die Morgengabe 175 Pfd. Pf. auf seinem Erbrechtsgut Öd.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. Juli 1427
AbstractJohann, Graf zu Spanheim, verspricht Heinreich von Wiltperg, welcher für ihn gegen Trabalt von Sinde und dessen Erben um 1000 fl. Bürge geworden war, ihn und seine Erben ohne Schaden von dieser Bürgschaft zu lösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. September 1427
AbstractJohann, Graf zu Spanheim, verspricht Heinreich von Wiltberg, welcher für ihn gegen Conthgm ? von Branntschellt um 3000 fl. Bürge geworden war, ihn und seine Erben ohne Schaden von dieser Bürgschaft zu lösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. November 1427
AbstractJohann, Graf zu Spanheim, verspricht Heinrich von Wiltperg, welcher für ihn gegen Thys von Silken und dessen Erben um 2150 fl. Bürge geworden war, ihn und seine Erben ohne Schaden von dieser Bürgschaft zu lösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19. Dezember 1427
AbstractLudweyg Giesinger, Bürger und Taschner zu Saltzburg, verkauft dem Wolfgang dem Floch, Bürger zu Saltzburg, sein Burgrechtshaus und Hofstatt zu Saltzburg enhalben der Ach zwischen den Häusern der Aigner und des Ulreich des Dänkchlein und seinem eigenen Haus gegenüber gelegen (Dienst: 2 Pfd. Pf. auf den Nunnberg und 2 Pfd. Pf. an Gorig Freytzer, dem Schmied in der Trägassen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1. März 1429
AbstractBf Fridreich von Chiemsee, Hanns und Chunradt die Chuchler zu Friburg, Erbmarschall von Saltzburg, Oswald Törringer zu dem Stain, Hanns und Martein die Ramseyder, Jörig Gärr zu Flachaw, Walthasar Waldekger, Hainreich Slosperger, Urban Tumperger, die Brüder Eberhardt, Sigmund und Christoffen Moshaimer, Ernreich Gollser, Anndree Moshaimer, Peter aus der Mawr, Gilig Hayder, Christan Fewrsinger, Hanns Schedlinger, Caspar Pabenswanter, Fridreich Öder zu Chapfsperg, sein Bruder Caspar Öder, Fridreich Gawchsperger, Michel Purkchstaler und Wolfgang Matzseer treten der Einung der Ritter, Knechte und Städte Salzburgs (Igelbund) bei und verbinden sich mit diesen zur Aufrechterhaltung ihrer Rechte und Gewohnheiten und beschließen jährlich zu Ruperti im Herbst eine Zusammenkunft in Saltzburg zu halten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Oktober 1429
AbstractDie Stadt Burckchausen berichtet über Ansuchen des Eb Johann von Saltzburg wegen des Ausganges des Hellischen Salzes: Der Rorer, Klosterpeutel und der Tegkner von Kornnewnburg, Martein und Albrecht Pücher von Stain, Martein von Pach von Mawttarn, Pesel von Lintz und andere in Österreich, dann die von Passaw, Ulreich Stücker von Obernperg, Hanns aus dem Holtz, Simon Kursner, Hanns Gugelmair, Heinrich Schewber, Fridreich Kolbel, Hanns Reuntzel, Heinrich Werstorffer, Hanns Heimleich, Fridreich Turndlein und Andre Treu von Burckchausen, sowie die von Tittmaning, von Lauffen, von Saltzburg und von Hällein führen das Salz bis Passaw und nach Belieben nach Stain, wo sie das Salz niederlegen und verkaufen oder noch weiter nach Newnburg führen. Bis Stain, wo die Maut eingehoben wird, wird das Salz zu Wasser gebracht; von dort kommt es auf der Tunaw bis Kornewnburg oder auf dem Landweg nach Beheym oder es wird am Land in einzelnen Orten verkauft, nicht jedoch das Gmündische Salz. Das letztere wird auf dem andern Land verkauft. Auch habe es früher reitende Knechte gegeben, die darauf geachtet haben, daß jedes Salz nur in seinem Landesteil verkauft wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. Jänner 1430
AbstractAchatz der Ramug und Linhart der Zaler, Mautner zu Scherdingen, berichten Eb Johann von Saltzburg über den Ausgang des Hellischen Salzes: Die von Kornnewnburg, Stain, Mauttarn, Lintz u. andere in Österrich, dann die von Passaw, Obernperig, Burkhawsen, Tattmaning, Lawffen, Saltzburg und Hellein führen das Salz bis Passaw und weiter bis Stain, wo sie das Salz niederlegen und verkaufen oder noch weiter nach Newnburg führen. Bis Stain, wo die Maut eingehoben wird, wird das Salz zu Wasser gebracht; von dort kommt es auf der Tunaw bis Kornewnburg oder auf dem Landweg nach Beheym oder es wird am Land in einzelnen Orten verkauft, nicht jedoch das Gmündische Salz. Das letztere wird auf dem andern Land verkauft. Auch habe es früher reitende Knechte gegeben, die darauf geachtet haben, daß jedes Salz nur in seinem Landesteil verkauft wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25. Februar 1430
AbstractDie Stadt Lauffen berichtet Eb Johann von Saltzburg über den Ausgang des Hellischen Salzes: Die von Kornnewnburg, Stain, Mauttarn, Lintz und andere in Österreich, dann die von Passaw, Schärding, Obernperg, Burckchausen, Tittmaning, Lauffen, Saltzburg und Hällein führen das Salz bis Passaw und weiter bis Stain, wo sie das Salz niederlegen und verkaufen oder noch weiter nach Kornnewnburg führen. Bis Stain, wo die Maut eingehoben wird, wird das Salz zu Wasser gebracht; von dort kommt es auf der Tunaw bis Kornnewnburg oder auf dem Landweg nach Beheim oder es wird am Land in einzelnen Orten verkauft, nicht jedoch das Gmündische Salz. Das letztere wird auf dem andern Land verkauft. Auch habe es früher reitende Knechte gegeben, die darauf geachtet haben, daß jedes Salz nur in seinem Landesteil verkauft wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 5. März 1430
AbstractDie Stadt Hallein berichtet Eb Johann von Saltzburg über den Ausgang des Hellischen Salzes nach Aussage der Ältesten namens Ulreich Plueml, Seifrid Sämsel, Hanns Panntzl, Hainrich Zweykker, Kaspar Harder, Chunrat Dyether, Dyether Sayger, Hanns Snappinger, Jorig Hängl, Michel Chuttel, Jorig Czwirslag, Michl Troysl, Ulreich Wyettinger: Die von Korlnewnwurg, Stain, Mauttarn, Lintz und andere in Österreich, dann die von Passaw, Schärding, Obernperg, Purkchaussen, Tyttmonyng, Lauffen, Saltzburg und Hällein führen das Salz bis Passaw und weiter bis Stain, wo sie das Salz niederlegen und verkaufen oder noch weiter nach Korlnewnwurg führen. Bis Stain, wo die Maut eingehoben wird, wird das Salz zu Wasser gebracht; von dort kommt es auf der Tuennaw bis Korlnewnwurg oder auf dem Landweg nach Bechaym oder es wird am Land in einzelnen Orten verkauft, nicht jedoch das Gmündische Salz. Das letztere wird auf dem andern Land verkauft. Auch habe es früher reitende Knechte gegeben, die darauf geachtet haben, daß jedes Salz nur in seinem Landesteil verkauft wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. Mai 1430
AbstractJacob Plätzel, dessen Frau Elspet, Hanns Zewner, dessen Frau Margret und deren Töchter Anna und Margret verkaufen Härtneid dem Hawnsperger ihr Erbrecht und Überteuerung auf der Peunt und Hofstatt, wo ihr Haus darauf steht, bei der Alben im Gericht Oberalm zunächst dem Hof des Härtneid des Hawnsperger (Dienst: 12 Schilling Pf. an die Stefanskirche zu Obernalben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. Februar 1431
AbstractHanns Swärgebel, Bürger zu Saltzburg, verkauft dem Hanns dem Ponhaymer, "Aufgeber" des Eb von Saltzburg, 6 Pfd. Gülten auf dem Burgrechthaus und Hofstatt am Ekg, wo man rechter Hand in die Protgasse geht, zunächst des Rueprecht Aigner Haus an der Wag; dieses Haus hatte der Verkäufer von Ekhart den Sneyder gekauft.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Februar 1431
AbstractHanns Chäutzel, Richter zu Saltzburg, verlautbart die Entscheidung der Geschworenen in offener Schranne gemäß dem Stadtrecht über den Streit des Reinhart von Prag, respektive seinem Diener Chunrat Eysenreich, mit Hanns dem Greymel wegen eines dem Reinhart für eine Forderung von 580 fl. rechtlich zugesprochenen halben Hauses zwischen den Häusern des + Ott des Chawtzel und des + Hanns des Appfaltersperger in der Trägasse, der zufolge Hanns Rawchenperger, der das 1/2 Haus von Greymel übernommen hatte, dasselbe dem Reinhart zu übergeben und ihn in den Besitz einzuweisen habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. Februar 1432
AbstractPropst Peter von Berthersgadem verkauft mit Zustimmung des Kapitels dem Andre dem Sprungel das Erbrecht auf der Mühle in Schönawer Genoschaft, das vorher Marckhart besessen hatte (Dienst: 1 Pfd. Pf.).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19. November 1432
AbstractJorig Sleyffer, Sohn des + Steffan Sleyffer, übergibt sein Leibgeding auf dem Haus in Saltzpurg im Gehay zunächt dem Haus des Christänlein des Tischler an Hainreich Hämppel, Bürger zu Saltzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. Jänner 1433
AbstractHerman, Graf von Cili, beurkundet, daß er zwischen Eb Johanns von Saltzburg und seinem Oheim Fridreich von Pettaw, oberster Marschall zu Steyer, wegen der strittigen Salzburger Lehen Feste und Stadt Fridaw, Feste und Markt Polstraw und Feste Wurmberg, sowie dessen übrige Salzburger Lehen in Steyer und Kernden, eine Einigung herbeigeführt habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1419 - 1432next >