Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1791 VII 13
Date: 13. Juli 1791
Abstract: Benedict Edler von Loeß, hf HR und Stadtsyndikus, Land- und Urbarrichter zu Glann, gibt dem St. Johannesspital einen Ansatzbrief auf die vom Augustinerkloster zu Mülln gekaufte Peunte außer Mülln, mit der oberen Seite an den Creuzbrindlacker der Michael Reitterischen Erben, mit der unteren Seite an die Lasserischen Pießgründ zum Duncklhof, auf der einen Seite an den Grimmingschen, nun aber vom St. Johannesspitall verbauten Garten und auf der anderen Seite an die Landstraße stoßend; diese Peunte wurde zur Erweiterung des Spitalfriedhofes gebraucht (GH Hofburgrecht).
Charter: SLA, OU 1791 VIII 23
Date: 23. August 1791
Abstract: Benedict Edler von Loeß, hf HR und Stadtsyndikus, gibt dem hf Truchseß Johann Caietan von Mayregg einen Ansatzbrief auf einem Boden über 3 Stiegen in einer Behausung am Grieß, zwischen der Stadtschmiden und dem Fuchsischen Haus gelegen (GH Hofburgrecht); diese Verstuckung wurde am 9. VI. 1745 von der Hofkammer bewilligt.
Charter: SLA, OU 1791 VIII 27
Date: 27. August 1791
Abstract: Joseph Graf, Ölträger im Nonthall, übergibt seiner Frau Eva Lacknerin (samt deren Beistand Joseph Streckenreif, Akzessist) die andere Hälfte des Hauses und der Hofstatt im Nonthall auf dem obern Berg am Schloßberg, zunächst beim Nonberger Thor (GH Stift Nonberg zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1791 XI 13
Date: 13. November 1791
Abstract: Georg Reitter und seine Frau Maria Hauserin (Eltern des + Sohnes Barthlmee Reitter, gewester Halbbesitzer des Weberguts zu Reitt, Amt Schenberg, Landgericht Antring), und dessen Geschwister Anton Reitter, Webermeister zu Insprugg, Mathias Reitter, Dienstknecht auf dem Haimet, Johann Reitter und Maria Reitterin (Frau des Thomas Holzner am Pogner Gut zu Traiting) verzichten zugunsten ihrer Schwiegertochter bzw. Schwägerin Maria Goisin (samt deren Vater Georg Gois zu Wirzenberg am Haunsperg) auf ihre Ansprüche am halben Webergut zu Reitt (GH Stift Berchtesgaden, Amt Schenberg).
Charter: SLA, OU 1791 XI 26
Date: 26. November 1791
Abstract: Johann Staiger übergibt seiner Frau Apollonia Obkirchnerin (samt deren Vater Kristian Obkirchner, Handelsmüller in der Flachau, als Beistand) die Hälfte seines Gutes Grub und seiner halben Gmachmühle (GH HU, Pfleg Radstadt).
Charter: SLA, OU 1792 II 03
Date: 3. Februar 1792
Abstract: Mathias Gambs an der Schneeweis Geuschen zu Dambsweeg bekennt, daß ihm Franz Schitter am Dombauern- oder Hauptgut zu Einoed das freistiftische untere Feld unter der Straße abgelöst habe (GH St. Johanns Hofkapelle in Salzburg).
Charter: SLA, OU 1792 II 20
Date: 20. Februar 1792
Abstract: Hieronymus Reichsgraf von und zu Lodron und hf. Salzburger Erblandmarschall verkauft durch seinen Oberverwalter in Salzburg, Felix Fembacher, einen Holzteil in der Morzger Aue an die hf. Hofkammer in Salzburg für das Hofkastenamt zu den Mayerschaften (als Vertreter der Hofkammer fungierte Anton Ferdinand Luchs) (GH: HU, Urbaramt Anif und Gutrath).
Charter: SLA, OU 1792 V 08
Date: 8. Mai 1792
Abstract: Joseph von Gütrath, hf Stadt- und Urbarrichter, auch Umgelter und Mautinspektor zu Hallein, Erbausferge zu Laufen und Salzburger Landmann, verleiht der Pfleg Hallein die 2 Herbergen in der Schlosserbehausung, zwischen dem Pfannhaus Raittenau und dem Glasererhaus gegen den Platz gelegen, eine weitere Herberge im obigen Haus und eine Schlosserwerkstatt zu Urbarbesitz.
Charter: SLA, OU 1792 IX 29
Date: 29. September 1792
Abstract: Simon Ernest Mitterwallner, hf Geistlicher Rat, Dechant und Pfarrer zu Hallein, gibt dem Kloster der Augustiner bey St. Georgen ob Hallein einen Ansatzbrief auf den Wetzergarten, unter St. Georgen liegend, da die 15jährige Anlait von 8 fl. 45 x fällig geworden war (GH: St. Antoni Stadtpfarrkirche zu Hallein).
Charter: SLA, OU 1793 X 09
Date: 9. Oktober 1793
Abstract: Benedikt Edler von Loes, hf HR und Stadtsyndikus, gibt dem St. Johanns Spital einen Ansatzbrief auf eine Behausung samt aufgehobener Wirtsgerechtigkeit zu Mülln, auf der einen Seite an die Höllerische Bäckersbehausung und auf der anderen Seite an die Gasse zur Salzach stoßend; dieses freieigene Haus hatte das hf Konsistorium dem Johann Wibmer, hf Gerichtsschreiber zu Staufeneck, für das St. Johanns Spital um 2100 fl. abgekauft.
Charter: SLA, OU 1794 V 30
Date: 30. Mai 1794
Abstract: Sigbert Doblander, bürgerl. Schneidermeister, verkauft als Vormund für den Steinmetzgesellensohn Christian Damian, Schneidergeselle, der Franziska Schmiedin, gebohrene Obermayrin und Büchsenmeisterswitwe von der Festung, (samt deren Beistand Ignatz Riedmiller, Akzessist) den Boden zu ebener Erde in der Obermayrischen Behausung in der Linzergasse beim Thor um 235 fl.
Charter: SLA, OU 1794 VI 21
Date: 21. Juni 1794
Abstract: Anton Straubinger, Besitzer der Mittereggstafern am Wildbad, verkauft gemäß hf Befehl vom 26. V. 1794 an Erzbischof Hieronymus von Salzburg einen Platz, der früher als Küchengarten verwendet wurde und worauf nun das neue hf Badeschloss steht, als Ausbruch aus seiner Behausung oder Taferne Mitteregg (GH: HU Klammstein) für 130 fl.
Charter: SLA, OU 1795 VI 24
Date: 24. Juni 1795
Abstract: Joseph Wagner verkauft der hf Hofkammer das Dürn- oder Zapflerlehen im Niederndorf zu Gaißbach um 1966 fl. (GH: Stift St. Zeno zu Reichenhall, Amt Hundsdorf).
Charter: SLA, OU 1795
Date: 1795
Abstract: Praeses, Decanus et Facultas Medica in Universitate Vindobonensi bestätigen, daß Joannes Michael Pirngruber Austriacus Almeggensis am 10. XI. 1795 seine Prüfungen in arte pharmaceutica bei den Professoren Antonius Liber Baro de Störck, Protomedicus et Praeses Facultatis Medicae, Dr. med. Michael Julianus Haunalter, Decanus Facultatis Medicae, Dr. med. Nicolaus Josephus Jaquin, Wenceslaus a Czernii et Jacobus Augusta, Seniores collegii pharmaceutici civici vienensis, mit Erfolg abgelegt hat.
Charter: SLA, OU 1796 XI 13
Date: 13. November 1796
Abstract: Joseph Hollweger, Besitzer des Feichtnergütls zu Grödig, übergibt seiner Frau Barbara Haßlauerin (samt ihrem Beistand Johann Stainer, Wirt unterm Hamauerstein) die Hälfte des Feichtner Gütls zu Grödig im Gericht Glaneck (GH Stift Berchtesgaden).
Charter: SLA, OU 1797 VIII 14
Date: 14. August 1797
Abstract: Fürstpropst Joseph Konrad und die gesamte Regierung zu Berchtesgaden verleihen einem der 8 Söhne des Joseph Winkler (vertreten durch den Sohn Mathias Winkler) das Leibrecht auf dem Mayrgut zu Öllharting im Salzburger Pfleggericht Tittmoning (GH Stift Berchtesgaden, Amt Mauerham).
Charter: SLA, OU 1797 XI 25
Date: 25. November 1797
Abstract: Andree Gröbmer, Besitzer des Schmiedguts zu Schennberg im Salzburger Pfleggericht Laufen, übergibt seiner Frau Maria Höglerin (samt deren Beistand Mathias Egger am Edgut zu Schennberg) die Hälfte seines Schmiedguts zu Schennberg (GH Stift Berchtesgaden, Amt Schennberg).
Charter: SLA, OU 1798 III 09
Date: 9. März 1798
Abstract: Bischof Sigmund Christoph von Chiemsee, Reichserbtruchseß, Graf von Zeil und Trauchburg, Domherr zu Kölln, Salzburg und Konstanz verleiht dem Eb Hieronymus von Salzburg, vertreten durch den hf Hofzahlmeister Franz Vincenz Lankmayr, den 2/3 Zehent auf folgenden Stücken, die jährlich 1 fl 18 x ertragen, zu Ritterlehen: - am Alblehen oder Abelhof im Dorf Altenmarkt im Pfleggericht Radstadt samt den Ausbrüchen davon (1 Joch Bauland unterm Hörsperg, die große Seidlwiese und 2 1/2 Joch Bauland, die Hacken genannt).
Charter: SLA, OU 1798 VI 01 (1)
Date: 1. Juni 1798
Abstract: Fürstpropst Joseph Konrad und die Regierung zu Berchtesgaden verleihen einem der 5 Kinder der Theresia Augustinin, Witwe nach Johann Mayr am Mayrgut zu Mauerham, (vertreten durch ihren Bruder Joseph Augustin am Bruckergut zu Dettenhausen im Salzburger Pfleggericht Waging) das Leibrecht auf dem Mayrgut zu Mauerham (GH Stift Berchtesgaden, Amt Mauerham).
Charter: SLA, OU 1798 VI 01 (2)
Date: 1. Juni 1798
Abstract: Andree Egger am Fuchsengut zu Müllbach und seine 2 Töchter Rosina und Maria (samt ihrem Vormund Joseph Wirfl, Besitzer des dk Gutes Adlsperg im Salzburger Gericht Laufen) übergeben dem Sohn bzw. Bruder Peter Egger das Fuchsengut zu Müllpach samt der Mühle (GH Stift Berchtesgaden).
Charter: SLA, OU 1798 VII 25 (1)
Date: 25. Juli 1798
Abstract: Fürstpropst Joseph Konrad und die Regierung des Reichsstiftes Berchtesgaden verleihen den 3 Kindern des Andree Eggel mit Namen Peter, Rosina und Maria deren mütterliche Hälfte des Fuchsenguts zu Mühlbach im Salzburger Pfleggericht Laufen zu Erbrecht (GH Stift Berchtesgaden, Amt Schönberg).
Charter: SLA, OU 1798 VII 25 (2)
Date: 25. Juli 1798
Abstract: Peter Egger am Fuchsengut zu Müllbach übergibt seiner Frau Margaretha Oberholzerin (samt deren Beistand Mathias Oberholzer am Bognergut zu Tramting) die Hälftes seines Fuchsengutes zu Müllbach (GH Stift Berchtesgaden).
Charter: SLA, OU 1798 IX 23
Date: 23. September 1798
Abstract: Fürstpropst Joseph Konrad und die Regierung zu Berchtesgaden verleihen dem Mathias Hochpoitner das Gut zu Stötten im Pfleggericht Tittmoning zu Leibgeding (GH Stift Berchtesgaden, Amt Mauerham).
Charter: SLA, OU 1799 IV 03 (1)
Date: 3. April 1799
Abstract: Joseph Hofer verkauft dem Georg Prossinger und dessen Frau Maria Hagerin (samt deren Beistand Jakob Küntner am hu Rennergut zu Anif im Pfleggericht Glanneck) das andere Grundstück im Hellbrunner Feld im Gericht Glanneck, das er 1792 II 25 übergabsweise erlangt hatte (GH hf Ruperti Ritter Orden zu Salzburg)
Charter: SLA, OU 1799 IV 03 (1)
Date: 3. April 1799
Abstract: Joseph Hofer verkauft dem Georg Prossinger und dessen Frau Maria Hagerin (samt deren Beistand Jakob Küntner am hu Rennergut zu Anif im Pfleggericht Glanneck) das Grundstück im Hellbrunner Feld im Gericht Glanneck, das er 1792 II 25 übergabsweise erlangt hatte (GH hf Ruperti Ritter Orden zu Salzburg)
Charter: SLA, OU 1799 VI 15
Date: 15. Juni 1799
Abstract: Hieronymus von Kleimayrn, hf HR und Stadtsyndikus, gibt dem Franz Joseph Leander Popp, bürgerlicher Bierbräuer, einen Ansatzbrief auf eine Weißgerberwerkstatt gegen die Salzach, die gemäß Hofkammerbefehl vom 15. IX. 1753 zu einem Pferdestall bewilligt worden ist; diese Werkstatt zu ebener Erde hat er von seinem Vater Joseph Virgil Popp erhalten (GH Hofburgrecht).
Charter: SLA, OU 1799 IX 02
Date: 2. September 1799
Abstract: Joseph Joachim von Loßpichl, hf Hofrat, Pfleger und Umgelter zu Golling, erteilt nach dem Tod des Franz Friderich Freiherr de Negri, hf Kämmerer, Hofkammerrat, Bergwerksrat und Pfleger am Hällein, dessen Sohn Raymund Freiherr de Negri, hf Kämmerer, Hofrat, Hofkammerrat und Pfleger zu Tittmoning, den rechtmäßigen Erbsansatz auf den 2/3 Zehent auf den hu Gütern Schneiderreit, Schöfelreit, Stadlmos, Priestreit, Ärztberg und Oberhauß am Spumberg (GH: HU, Pfleg Golling).
Charter: SLA, OU 1799 X 21
Date: 21. Oktober 1799
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Raymund de Negri, hf Kämmerer, Hofrat, Hofkammerrat und Pfleger zu Tittmoning, folgende Güter und Zehente, die zuvor sein + Vater Franz Friderich de Negri 1782 III 30 erhalten hatte, zu Ritterlehen (die Lehenspflicht leistete der Kameraloberbuchhalter Johann Nepomuk Weiß): Im Gericht Lebenau: - eine Hube zu Graunsperg besitzt Georg Krois; im Gericht Mattsee: - den anderen Viertelhof zu Nidered besitzt Bartlee Strasser - den 4. Viertelhof daselbst besitzt derselbe, - 2 Güter zu Schörgstett besitzt Joseph Gemaunstetter, - die Wiese im Haggen (Ausbruch aus dem Gut Schörgstett) besitzt Mathias Kaißer, - die halbe Hube zu Astett besitzt Mathias Haberl; im Gericht Altenthann: - ein Gut zu Kraham besitzt Georg Grömer; im Gericht Wartenfels: - das Gut Landsreit besitzt Hanns Haberpeintner; im Gericht Golling: - die Schwaig in der Albm besitzt Mathias Pernecker, - das Gut Oberhassenberg besitzt Niklas Weiß, - das Gut Kirchegg besitzt Mathias Rehrl, - das Häusl und Gärtl auf der Garney besitzt Anna Reiterin, - das Gut Tauglholz besitzt Peter Schönleitner und dessen Frau Margaretha Waldmanin, - die Straßpeunt (Ausbruch aus vorigem Gut) besitzen dieselben, - das Gut Gemansreit besitzt Georg Wallner, - die Wiese Pramberg (Ausbruch aus vorigem Gut) besitzt Rupert Reiger und dessen Frau Katharina Prunauerin, - das Gut Zilln besitzt Hanns Krispler, - das Gut Arzberg besitzen Rupert Schippl und dessen Frau Barbara Krisplerin; im Gericht Mittersill: - eine halbe Schwaige am mittern Pramberg besitzt Georg Knolleis, - das Gut Stuppach oder Kreizerlehen besitz Rupert Enzinger, - den Mayrhof zu Wenns besitzen die Kinder des + Baltasar Schößwenter, - das Gut Aign zu Lengdorf oder Eigenfeld besitzt Simon Steger, - die Grabenpeunt (Ausbruch aus vorigem) besitzt derselbe, - die große und kleine Wörthwiese (Ausbruch aus vorigem) besitzt Joseph Sappenmeister, - das Gut Ober-Vorstadl oder Vorstadl besitzt Martin Kupfer, - das Gut Köppenlehen samt den Ausbrüchen Scheiben und Marchfeld besitzt Georg Perger, - das Gut Vitllehen ob Hollerspach besitzt Georg Karer, - den Schwein-Anger zu Wenns besitzen Mathias Mair und dessen Frau Anna Panzin, - das Putterlehen zu Arndorf besitzt Matheus Scharler, - die große Wiese (Ausbruch von vorigem) besitzt Maria Ottacherin, - 2/3 Zehent auf 5 Häusern in der Stuppach besitzt Joseph Dürnberger, - 1/3 Zehent auf 2 Häusern zu Doberspach besitzt Matheus Stachl, - eine halbe Schwaige am obern Pramberg besitzt Rupert Knolleis, - das Hallerlehen zu Wenns besitzt Gregori Schaller, - das Mairlehen zu Wenns oder Mühl besitzt Joseph Schernthaner, - die Mautmühle aus dem Mairhof besitzt Gregori Schaller, - den Turm zu Hollerspach samt dem Anger besitzt Matheus Gruber, - das Klinglerlehen zu Arndorf besitzen Matheus Gruber, Georg Perweger und Maria Griessenauerin, - die Wiese Plienau zu Uttendorf besitzt Anton Dirnberger, - 2/3 Zehent zu Wenns, auf dem Raßen- und Götzenbichl auf 14 Häusern besitzen die Kinder des + Baltasar Schößwenter, - das Gut Rattenpach besitzt Virgili Langecker, - das Gut Neubichl besitzen Joseph Loibl und dessen Frau Margaretha Pilzeckerin; im Gericht Zell in Pinzgey: - ein Haus ob Piesendorf besitzen Anna Moserin und deren Mann Mathias Rodlberger, - die Schmidpeunt (Ausbruch aus dem Sitz Saal) besitzt Georg Hausbacher, - ein Grundstück aus dem Sitz Saal besaß früher Virgili Prandstetter, nun aber Mathias Scheurer, - die Alm Langeck besitzt Andreas Grueber, - das Gut Mittereck ob Walchen besitzt Johann Arnold, - das Gut Eberlehen im Dorf Mayrhofen besitzt Rupert Gschwentner; im Gericht Liechtenberg: - das Strobllehen zu Harham besitzt Maria Ederin, - das Gut Millnig im Weißbach besitzt Thomas Hirsch, - das Gut Schmidlehen oder Schmidinglehen besitzt Katharina Ramerin, - die Hochpeunt zu Gerlin besitzt Ludwig von Hackled, - das Gut Lintenlehen besitzt Christian Neumair, - das Gut Prunau besitzt Georg Hausl; im Gericht St. Veit und Goldeck: - die Güter Riedl und Fischbrand besitzt Veit Somer, - das Gut Lehen besitzt Jakob Frönl, - einen Ausbruch davon besitzt Christian Englmair, - das Gut Distlkopf oder Einkehrsbichl besitzt Thomas Sendlhofer, - das Gut Moßberg besitzt Martin Mittersteiner, - 2 Viertl aus dem Gut Aichornspach besitzt Andreas Schitter - das Gut Dirneck besitzt Abraham Götschner, - das Gut Finkenlehen besitzt Hans Kerschbaumer, - das Gut Hinterbichl besitzt Christian Dum, - ein Gütl zu Judendorf besitzt Sebastian Jakober, - das Gut Scheibleiten in Schwarzenbach besitzt Andreas Millauer, - das Gut Niedern-Königberg in Schwarzenbach besitzt Barbara Scharfetterin, - das Gut Vorderpeintleuten besitzt Veit Voithofer, - das Gut Hinterpeintleuten besitzt Jakob Stainer, - das Gut Herberglehen besitzt Blasi Glaner, - das Gut Aign besitzt Thomas Englmair, - das Gut Gensbichl besitzt Rupert Artner, - einen Ausbruch von diesem besitzt Martin Oberlechner; im Gericht St. Johanns im Pongau: - das Gut Lacken besitzt Rupert Thurner, - das Gut Ellmau in der Ginau besitzt Rupert Millinger, - das Gut Kronbichl besitzt Sixtus Langer, - das Feld vorder Kornpichl besitzt Maria Geißlerin, - das Gut Langreith besitzt Maria Lodermoßerin, - das Gut Pernmoßlehen besitzt Michael Pernberger, - die halbe Steinleithen besitzen Martin Obermoßer und dessen Frau Christina Schilcheckerin, - das andere halbe Steinleiten besitzen Joseph Arlander und dessen Frau Maria Sellenbacherin, - das Gut Hinterdurchholz besitzt Johan Lecker, - einen Ausbruch von diesem besitzt Baltasar Oberbichler, - das Gut Hoch besitzt Elisabeth Hütteckerin, - das Gut Kendl im Arlwald besitzt Michael Gewolf, - den Acker Podenleiten besitzt Georg Millecker, - das Gut Ketzeranger oder Dankllehen besitzt Mathias Köstler, - ein Haus im Markt St. Johanns besitzt Johann Reinitzhueber - das Gut Eckelsperg besitzt Katharina Schlämingerin, - das Gut Schlecheck am Ainetberg besitzt Joseph Paxrainer, - das Gut Grueb am Fleutensperg besitzt Johann Madecker, - ein Anger aus dem Gut Grueb besitzt Johann Fritzenwalder, - das Gut Niderhanbaum besitzt Mathias Genßer, - das Gut Surseiten besitzt Thomas Eder; im Gericht Großarl: - das Gut Hedeck besitzt Peter Zitterauer, - 1/6 der Alm Hedeck besitzt Mathias Ebmer, - 1/6 der Alm Hedeck besitzt Paul Seer, - das Gut Dillehen besitzt Lorenz Grueber, - eine Leiten aus dem Dillehen zu Unterberg besitzt Peter Grueber, - ein Feld zu Fendllehen (Ausbruch aus den 2 Huben zu Unterberg) besitzt Mathias Holzlechner, - die Alm in Hörbach (Ausbruch aus den 2 Huben zu Unterberg) besitzt Joseph Hedecker, - die Mäder Moßleben, Schröf und Schroffen besitzt Valentin Rohrer, - das Gut Mößllehen zu Unterberg und eine Alm in Törlbach besitzt Peter Grueber, - das Gut Au samt der Alm besitzt Valentin Rohrer, - das Gut Schidt besitzt Lorenz Pramauer; im Gericht Werfen: - das Gut Zwißleck besitzen Rupert Gasser und Maria Feuersengerin, - das Gut Podenlehen besitzt Thomas Praschl, - das Gut Gasteg besitzt Ruep Weiglhofer, - das halbe Gut Perg oder Schwaig in der Plientau besitzt Katharina Stocklaußnerin, - das Gut Hinteraigen besitzt Mathias Meisl, - die Almen Steinwend im Lueg, Rinbrun, Au und Hochfill besitzt Georg Struber, - den Renanger und Gföll besitzt Franz Anton Rosian, - 1/3 des Gutes Steinwend im Lueg besitzt Hanns Struber, - die Schwaig in Stegenwald besaßen Baltasar Perger und dessen Frau Magdalena Stöcklin, - die Alm Pietrich (aus dem Gut Steinwend) besitzt Maria Stainerin, - die Alm Kollridl (aus dem Gut Steinwend) besitzen Hanns Winckler, Sebastian Maißl und Elias Wenkhofer, - die Güter Kendl und Schranbach besitzen Hans Auer und dessen Frau Maria Reiterin, - 2/3 Zehent in Weng auf 2 Gütern besitzt Thomas Gwerchenberger, - das Gut Oberlehen besitzt Mathias Ecker, - das Gut Rettenbach besitzt Franz Hogger, - ein Häusl am Höllgarten (Ausbruch aus vorigem Gut) besitzt Mathias Ehrnreich, - das Gut Humplgrueben besitzt Johann Auer, im Gericht Bischofhof: - das Gut Winkl am Puchberg besitzen Franz Denk und dessen Frau Maria Kreitnerin, - die Güter Unterstarchl und Oberstarchl besitzt Peter Hofer, - das Gut Mitterzimerberg besitzt Andreas Puchecker, - das Gut Vorderzimmerberg besitzt Mathias Hüttecker, - das Gut Pliemlehen besitzen Wolfgang Seehueber und dessen Frau Maria Dietmairin, - das Mühlmahdl (Ausbruch aus vorigem) besitzt Anna Glatzhoferin, - das Gut Plahütten besitzt Rupert Nußbaumer, - eine Wiese aus vorigem besitzt Baltasar Oberbichler, - die Alm Imelberg (Ausbruch aus Plahütten) besitzen Johann Nideringer und Margaretha Tuerin, - das Gut Söffenlehen besitzt Peter Waschbichler, - das Gut Niederletten besitzen Johann Kerschbaumer und dessen Frau Katharina Parstainerin, - das Gut Einkenlehen im Müllbach besitzen dieselben, - das Gut Nagllehen besitzt Maria Stainerin, - das Gut Burgstall besitzt Franz Ackerl; im Gericht Radstadt: - das Gut Zwisl besitzt Sebastian Neireiter, - das Geislhäringgut besitzt Veit Thurner, - das Gut Kronholz besitzt Maria Stainlechnerin, - das Gut Schrickenreit besitzen Hans Sinecker und Barbara Weißeneckerin, - 2/3 Zehent am Windlegg besitzt Johann Fötschl, - 2/3 Zehent am Haßenstab besitzt Franz Osterman, - 1/3 Zehent am Gut Oberöllas besitzt Jakob Mössner, - 1/3 Zehent am Gut Unteröllas besitzt Mathias Zöpf, - das Gut Reit in der Forstau besitzen Hans Silbergasser und dessen Frau Anna Schaupin, Katharina Augstrasserin, Mathias Augstrasser und Katharina Wallnerin, - das Gut Kiemlehen in der Zauch besitzt Gabriel Dahl, - das Gut Schoberetz besitzt Mathias Astner, - das Gut Wald im Ensthal besitzt Ruep Weitgasser, - das Gut Stain oder Feursang besitzt Ruep Pernstaller, - das Gut Oberhof im Filzmoß samt 1/2 Alm Mandling besitzt Johann Hofer, - das Gut Niedernhof samt 1/2 Alm Mandling besitzt Leonard Hofer, - Zehent in der Forstau am Gut Gseng besitzt Marin Hochenwalder, - Zehent am Gut Weitgaß besitzt Barbara Hoferin, - Zehent am Gut Kuepalfen besitzt Hans Warter, - Zehent am Gut Achaleiten besitzt Georg Denk, - Zehent am Gut Ed in der Forstau besitzt Barbara Hoferin, - Zehent am Gut Hafenbichl besitzt Sebastian Hofer, - 1/3 Zehent am gut Thenn oder Traxlehen besitzt Veit Trinker, - 1/3 Zehent am Gut Erblehen besitzt Peter Eder, - 1/3 Zehent am Gut in der Au besitzt Hans Hohenwalder, - 1/3 Zehent am Gut Madaning besitzt Andreas Puchsteiner, - 1/3 Zehent am Gut Elbmau besitzt Leopold Weitgasser, - 1/3 Zehent an den Gütern Hintereck und Schlambach besitzt Regina Pernauerin, - 1/3 Zehent am Gut Vogllehen besitzt Andreas Puchsteiner, - 1/3 Zehent am Gut, das Hans Silbergasser besitzt, am Gut Schwaig (Hans Puchsteiner), Reinprechtlehen oder Geißlhof, Weitmoß (Veit Thurner), Haindllehen oder Urfahr (Joseph Fingerloß), Stalleiten oder Unterstain (Georg Walner), Oberleiming (Simon Trinker), Unterkleiming (Gregori Warter), - 1/3 Zehent am Gut Oberstein (Stefan Hinterecker), Haindlberg (Thomas Winter), Prandstatt (Hans Hechenwalder), Berg (Georg Hofer), Langeck (Peter Weitgasser), Laidraitting (Gallus Scharfetter); im Gericht Wagrain: - das Gut Klamlehen besitzt Thomas Sagmeister, - einen Ausbruch davon besitzt Thomas Laner, - das Gut Freidenreit besitzt Mathias Zeller, - einen Ausbruch davon besitzt Georg Landl, - das Gut Dippllehen besitzt Anna Schwarzin, - das Gut Wagenhütten besitzen Peter Schwaiger und dessen Frau Barbara Aignerin, - das Gut Oberwald im Enswald besitzt Ruep Weitgasser, - das Gut Untered besitzt Christian Scharfetter (Schartner), - das Gut Haindlegg besitzt Martin Schifer, - das Gut Schlögl besitzt Hans Adstaller, - das Gut Vorder Fischbach besitzt Georg Windhagauer, - einen Ausbruch davon besitzt Thomas Arzbeck, - das Gut Schidbach besitzt Georg Steffner, - das Gut Pliemlehen besitzt Lorenz Gautsch, - das Gut Kremlehen besitzt Ruep Abweg, - 1/3 Zehent auf 7 Gütern im Landgericht Wagrain .... - 1/3 Zehent auf 7 Gütern im Landgericht und in der Hofmark Wagrain .... - 1/3 Zehent auf 3 Gütern im Weberland im Gericht Radstadt und in der Hofmark Wagrain .... - 1/3 Zehent auf 10 Gütern auf der Genigau am Sonnberg im Gericht Radstadt .... - 1/3 Zehent auf 16 Gütern am Fleutensperg im Gericht Radstadt .... - 1/6 Zehent auf 5 Gütern am Rettenstein im Gericht St. Johanns .... - 1/6 Zehent auf 13 Gütern in der Ginau im Gericht Radstadt .... - 1/6 Zehent auf 10 Gütern am Fleutensperg im Gericht St. Johanns .... - 1/6 Zehent auf 20 Gütern zu Halbmaiß im Gericht St. Johanns .... - 1/6 Zehent auf 3 Gütern in der Markter und Vierthaller Zeche im Gericht St. Johanns .... - 1/3 Zehent auf 2 Gütern im Gericht Wagrain besitzt Katharina Thurner, - 1/6 Zehent im Gericht St. Johanns besitzen die Erben des Felix Anton von Mölk.
Charter: SLA, OU 1799 XI 22
Date: 22. November 1799
Abstract: Franz Xaver Hütter, hf Gerichtsschreiber und Umgelter zu Glanneck, Bergrichter zu Oberalm und Inspektor des Hofbräuamtes zu Kaltenhausen, erteilt nach dem Tod des Franz Friderich Freiherr de Negri, hf Kämmerer, Hofkammerrat, Landmann und Pfleger zu Hallein, dessen Sohn Reumund Freiherr de Negri, hf Kämmerer, Hofrat, Hofkammerrat, Landmann und Pfleger zu Tittmoning, den rechtmäßigen Erbsansatz auf die Wiese und Ötz im Eglsee (GH: HU, Pfleg Glanneck, Urbaramt Fager).
Charter: SLA, Graphik IV.36
Date: 20. Jänner 1800
Abstract: Die Teutsche Congregation der allerseeligisten Jungfrauen und Mutter Gottes Mariae Unbefleckten Empfängnis bestätigt ihrem Consodalis Anton Griessenbök, Schuhmacher, daß er hier ein halbes Jahr fromm und den Statuten gemäß gelebt habe, und empfiehlt ihn allen Leuten zur gnädigen Aufnahme.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data