Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1773 XII 15 (3)
Date: 15. Dezember 1773
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Georg Anton Freiherr von Motzel, Hofkammervizepräsident, Geheimer Rat, Hofrat, Generalsteuereinnehmer und Landmann, folgende Lehenstücke, die diesem und dessen inzwischen verstorbenen Bruder Franz Karl Joseph Freiherr von Motzel von seinem Vorgänger Eb Siegmund laut Lehenbrief vom 21. I. 1754 verliehen worden waren, zu Lehen: Im Gericht Liechtenberg: - die Alpe Grueb besitzen Hanns Salzmann, Thomas Haignhauser Christian Haignhauser, Andree Salzmann, Martin Ebster und Peter Haigenhauser, - das Gut Schnedegg besitzt Hannß Egger, - eine Ötz besitzt Virgili Grundtner, - 2 Ausbrüche aus obigem Gut besitzt Michael Schirnprandt, - 1/2 Marpachalpe (15 Gräser) besitzt Hannß Herzog, - 1/2 Drittel der Marpachalpe besitzt Hannß Forsterer, - 15 Gräser auf der Marpachalpe besitzt Hannß Egger, - 11 Gräser auf der Marpachaple besitzt Hannß Länderl, - das Gut Praitenperkhamb hat Rueprecht Stier in Bestand, - das Gut Lackwisen zu Hoff besitzt Lucas Reisner, - die Alpe Griennkhar in der Urslau besitzen sämtliche Schmalz Perkhammer, - das Gut Täxach besitzen Wolff Prandtstetter und seine Frau Ursula Grueberin, - das Gut Gerhardtspichl besitzen Christian und Hannß Messlinger, - das Gut Glegglern besitzt Hannß Grienwaldt, - eine Peunte zu Prinau besitzt Elisabetha Loiblin, - das Gut Vellach besitzt Christian Riedlsperger, - ein Gut aus dem Gut Vellach besitzen Christian Geißler und Christina Grießnerin, - das Gut Sining besitzen Georg Resch und seine Frau Magdalena Riedlspergerin, - 1 1/2 Joch Baugrund aus obigem Gut besitzen Jakob Hörl und seine Frau Margaretha Ederin, - den Ausbruch Ästen aus obigem Gut besitzt Magdalena Irracherin, - das Kollerlehen besitzt Christian Khreinhueber, - die Nicolapeunten aus obigem Gut besitzt Mathias Grundtner, - eine Wiese bei der Ulachmühle besitzt Hannß Strasser, - das halbe Gut Fridllehen besitzen Virgili Riedlsperger und seine Frau Christina Müllauerin, - das halbe Gut Sining besitzt Sebastian Schipfl, - das halbe Gut Wißberg besitzt Thoman Praitfues, - die Moßwiese bei der Biburgerbrücke besitzen Hannß Perwein und seine Frau Maria Perweinin (alles in der Leogang gelegen); im Landgericht Zell: - das Gut Mitterleithen besitzen Bartlmee Kholb und Peter Welzer, - das Gut Haßlach besitzen Christian Sternegger und seine Frau Maria Lehnerin, - das Gut Khürchern besitzt Georg Staindl; im Gericht Täxenbach: - das Gut Wenzlehen besitzt Peter Huetter, - das Gut Sulzbach besitzt Hannß Schupfengast, - die Alpe Thalßen besitzt Thoman Herzog; im Gericht Lofer: - das Gut Höllnstain besitzt Peter Perger, - ein zweites Gut Höllnstain besitzt auch Peter Perger, - die Prunmahd unter der Loferer Alm besitzt Maria Stegerin, - den Ausbruch Fachenstain besitzt Stephan Gumppinger, - den Ausbruch Gurmadt besitzt Bartlmee Perger, - den Ausbruch Seidlmadt besitzt Georg Zehentmayr, - das Gut Scheffsnoth besitzen Stephan Wibmer und seine Frau Anna Entsmanin, - das Gut Egg besitzt Stephan Schmuckh, - ein Gut Hintermoß hat Mathiaß Flätscher in Bestand; im Gericht St. Veith: - das Gut Seiblegg besitzt Mathias Reunperger, - das Gut Grueb besitzt Eva Waldnerin, - das Gut Khellehen besitzt Georg Rockh, - das Gut Prandtlehen besitzt Elisabeth Khällin, - das Gut Eisenstang besitzt Hannß Khall, - das Gut Lengthall besitzt Christoph Waldner; im Gericht Grossen Arl: - das Gut Hunger besitzt Wolfgang Claußberger, - das Gut Schnelltrißl hat Ruepp Egger in Bestand, - das Gut Edt samt der Gletalpe besitzt Bartlmee Eder, - das Gut Neuhauß besitzt Christian Khrerer; im Gericht Wagrain: - das Gut Stampf besitzt Georg Puechner, - den Ausbruch Oberstampffeld samt Häusl besitzt Georg Schwab, - den Ausbruch Podenfeld besitzt Jakob Abegkh, - den Ausbruch Pichlfeld besitzt Georg Puechner, - den Ausbruch Khranerbethfeld besitzt Mathias Sämpl, - den Ausbruch auf dem Ebenfeld besitzt Georg Puechner, - den Ausbruch Stampfmädl und ein Hältl besitzt Anna Reckhin - den Ausbruch aus dem Ebenfeld besitzt Bartlmee Schwampacher, - einen Ausbruch bemeiert Georg Puechner, - das Gut Hienneregg hat Jakob Sperl in Bestand, - das Gut Oberhöllnstain besitzt Christian Gräfenberger, - das Gut Unterhöllnstain besitzt Simon Ertl; im Gericht Radstadt: - das Gut Deutlhauß besitzt Veit Pichler, - das Gut Hauben hat Christian Grueber in Bestand; in der Pfarre St. Johanns im Pongey: - das Gut Fünstergrueb besitzt Valentin Khendler, - das Gut Oberhänpämb besitzt Magdalena Khendlerin; im Gericht Werfen: - das Gut Hainrichsperg besitzen Sebastian Elbmauthaller und seine Frau; im Gericht Bischofshofen: - das Gut Guggenpichl besitzt Apolonia Linthallerin; im Gericht Mittersill: - das Gut Haydt besitzt Leonhard Niderperger, - das Gut Forstern hat Philipp Lehner zu Bestand, - einen Ausbruch, 2 Alpenstücke auf der Heimalpe Stain und auf der Hochalpe Neustatt besitzt Ruep Burgschwaiger, - das Gut Pichl besitzt Christoph Schadtauer, - das Gut Clausen oder Rädlergut besitzt Barbara Mayrspergerin, - das Gut Reith in der Stubach besitzt Peter Hochwibmer, - das Gut Untergriesß besitzt Georg Hollauß; im Gericht Täxenpach: - das Gut Khlemblehen besitzt Peter Huetter; im Landgericht Lofer: - 2/3 Zehent auf den Grueberischen Gründen, - 1/3 Zehent zu Praitenperkhamb (bei Ruepp Stier, Bartlmee Stier, Christian Grienwaldt, Georg Khäll, Simon Kerschpämer, Ruepp Puechammer, Hannß Schirnprandt, Benedict Rieder und Bertl Prüggl zu Haßlach), auf 4 Häusern zu Winckherspach (bei Martin Rieder, Virgili Marzaner, Stephan Nösslinger, Hannß Marzaner), und auf den Ausbrüchen von diesen Gütern (bei Simon Pestl, Simon Reichsöldner, Christian Hörl), auf 3 Häusern zu Oberkhellpach (bei Bartlmee Priggl, Caspar Schreter), 1/6 auf 2 Häuser zu Geroltspichl (bei Christian und Hannß Nösslinger, Niclas Rohrmoser), 1/3 zu Khrähamb auf der Haidt (bei Wolf Prandtstetter), 1/6 zu Rain auf 4 Häusern (bei Adam Pfeffer, Stephan Schretter, Paul Lapeckh, Bärtl Perckhamer) und 2/3 am Gut Prunau (bei Michael Heusl); (Den Lehenseid leistete der Motzl'sche Verwalter Franz Xaveri Kolb).
Charter: SLA, OU 1773 XII 15 (1)
Date: 15. Dezember 1773
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Georg Anton Freiherr von Motzel, Hofkammervizepräsident, Geheimer Rat, Hofrat, Generalsteuereinnehmer und Landmann, den Sitz Grueb bey Lofer samt der dazugehörigen Grundwisen, den diesem und dessen inzwischen verstorbenen Bruder Franz Karl Joseph Freiherr von Motzel von seinem Vorgänger Eb Siegmund laut Lehenbrief vom 21. I. 1754 verliehen worden waren, zu Lehen (Den Lehenseid leistete der Motzl'sche Verwalter Franz Xaveri Kolb).
Charter: SLA, OU 1773 XII 15 (2)
Date: 15. Dezember 1773
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Georg Anton Freiherr von Motzel, Hofkammervizepräsident, Geheimer Rat, Hofrat, Generalsteuereinnehmer und Landmann, folgende Lehenstücke, die diesem und dessen inzwischen verstorbenen Bruder Franz Karl Joseph Freiherr von Motzel von seinem Vorgänger Eb Siegmund laut Lehenbrief vom 21. I. 1754 verliehen worden waren, zu Lehen: Im Gericht Mittersill (die früher zum Felber-Thurm gehörigen Stücke): - 1/2 Strooridl-Hof zu Felben besitzen Daniel Dibbel und seine Frau Catharina Englerin, - 1/4 Strooridl-Hof besitzt Thomas Altherr, - 1/4 Strooridl-Hof besitzt Georg Joch, - das Gut Prun-Lehen besitzen je zur Hälfte Ruep Pläßnigg und Ruepp Mitterwurzer, - das Söllhäusl besitzt St. Niclas Kirche zu Felben (Lehenträger ist Abraham Wibmer), - das Gut Prieller-Lehen besitzt Simon Hollwarth, - eine Hofstatt und einen Baumgarten besitzt Ruep Mitterwurzer, - das Ledererhaus und Garten zu Felben besitzt Christian Müllburger, - das Lederer Gut besitzt Thomas Schwaiger, - das Gut Pfister Lehen besitzt Magdalena Grueberin, - die Thurn-Wiesen besitzt Ruep Mändl, - die Mühle und Säge samt Haus und Lehen zu Clausen besitzt Lorenz Perger, - ein Haus und Peunte zu Clausen besitzt Hannß Hofer, - der Zehent zu Trädtenpach bei Waldt (zu Hochgrueb 2/3, zu Maurach 2/3, am Ort bei 2 Häusern 2/3, am Endtscharen auf 2 Häuser 2/3, zu Vorkhrimbl auf dem Hof 1/3, am Hohen Pramberg beim Zänger 1/6 Zehent) besitzt Veit Neuman, - das Gut Mosen am Müllbach besitzt Georg Aufschnaiter, - das Gut Zimer-Oed am Jochberg samt Mühle besitzen Stephan Wünckhler und seine Frau Ursula Clausenstainerin, - das Gut Pergern ob Veckhl besitzt Martin Lehner, - die Taferne zu Uettendorf unter der Linde besitzt Colman Pacher, - einen Garten zu Uettendorf besitzt Jakob Endleithner, - den Thurn-Anger zu Felben besitzt Marx Kuchlberger; im Gericht Abbtenau: - 3/4 Alpe Schaidthof besitzt Georg Lapacher, - das Gut Müllebm (Ausbruch aus dem Schaidthof) besitzt Andree Nidergschwandtner, - das Gut Schnitzberg besitzt Hannß Gfatterhofer, - das Gut Prambeckh besitzt Mathias Thenreiter, - eine Wiese aus dem Gut Prambeckh besitzt Leonhard Reitter, - ein Häusl und Gärtl aus dem Gut Prambeckh besitzt Thomas Prambeckh, - das Gut Hinlauf besitzt Wolf Schäffpänkher, - das Gut Nidergrueb besitzt Christian Nidergrueber, - das Gut Zopfhof besitzt Martin Lehner, - das Gut am Katzhof besitzt Andree Prambeckh, - das Gut Eckhershof besitzt Blasi Holzer, - das Gut Schilchegg besitzt Matheus Perling, - ein Häusl und Grundstück aus dem Gut Schichegg besitzen Christian Pergerreiter und seine Frau Helena, - das Gut Ampferlehen besitzt Christian Radacher, - 1/4 Schaidthofalpe besitzt Simon Eder; im Gericht Mattsee: - das Gut an der Rimblstatt besitzen Georg Spillberger und seine Frau Brigitta, - das Gut Egg besitzen Paul Schwab und seine Frau Barbara Mindlin; im Gericht Raschenberg: - das Gut am Stölln besitzen Michael Hueber und seine Frau Christina Gessenharderin, - das Gut Spieglberg besitzt Georg Spieglberger; im Gericht Stauffenegg: - 1/2 Gut zu Zächling besitzen Mathias Erber und seine Frau Maria Innebergerin, - das andere halbe Gut zu Zächling besitzen Hannß Khoch und seine Frau Anna Khürcherin; im Gericht Glanegg: - das Gut Mitterwiß besitzen Paul Graßpeuntner und seine Frau Anna Khnollin; im Gericht Lebenau: - 1/2 Zehent zu Ober- und Unter Ehing; (Den Lehenseid leistete der Motzl'sche Verwalter Franz Xaveri Kolb).
Charter: SLA, OU 1774 I 04
Date: 4. Jänner 1774
Abstract: Andree Gefahrt verkauft dem angehenden Bergknappen und Müller am Thurnberg Gotthardt Hörl und dessen Frau Magdalena Schwäbin (samt deren Beistand Jacob Lindtner) seine Mautmühle mit 2 Gängen und einem Backhaus im Seygraben hinter dem Wolf Ditrich Berg im Pfleggericht Hällein (GH HU, Hofmeisterei).
Charter: SLA, OU 1774 III 30
Date: 30. März 1774
Abstract: Bischof Ferdinand Christoph von Chiemsee, Reichserbtruchseß, Graf von Zeil und Trauchburg, Domherr zu Salzburg und Augsburg verleiht dem Eb Hieronymus von Salzburg, vertreten durch den hf Hofzahlmeister Franz Vincenz Lanckmayr, den 2/3 Zehent auf folgenden Stücken, die jährlich 1 fl 18 x ertragen, zu Ritterlehen: - am Alblehen oder Abelhof im Dorf Altenmark im Pfleggericht Radstatt samt den Ausbrüchen davon (1 Joch Bauland unterm Hörsperg, die große Seidlwiese und 2 1/2 Joch Bauland, die Hacken genannt).
Charter: SLA, OU 1774 X 04
Date: 4. Oktober 1774
Abstract: Benedict Loeß, hf HR und Stadtsyndikus, bestätigt den Verkauf eines Grundstückes vor dem Arbeitshaus, zwischen der Glann und der Straße gelegen, und eines kleinen Feldes, der alte Plaichplatz genannt, diesseits der Glann gegen den Winthallhof, durch das Lazareth (bzw. dessen Verwalter Anton Mayr, Weingastgeb und Bürger zu Salzburg) an Jacob Gerl, Müller und Bäckermeister an der Walchermüll, und dessen Ehefrau Barbara Bruckmüllerin unter gewissen Bedingungen.
Charter: SLA, OU 1774 X 21
Date: 21. Oktober 1774
Abstract: Melchior Wallner, Wirt und Gastgeb an der Swarzach im Landgericht St. Veit, verkauft dem Joseph Anton Prandner, hf Verweser in der Rauriß, seine freieigene Alpe Edwein im Seidlwinkl im Landgericht Rauriß.
Charter: SLA, OU 1775 IV 18 (2)
Date: 18. April 1775
Abstract: Johann Schnappacher am Aigen in der Gastein verkauft dem Simon Schnappacher, angehenden Bauern am Walchberg in der Gastein die halbe Mahd Prandt, ein Ausbruch aus dem Weitmoserischen Viertelalprecht Treznisten (GH S. Corporis Christi Erzbruderschaft in Salzburg)
Charter: SLA, OU 1775 IV 18 (1)
Date: 18. April 1775
Abstract: Martin Schnappacher am Walchberg in der Gastein übergibt seinem Sohn Simon die halbe Mahd Prandt, ein Ausbruch aus dem Weitmoserischen Viertelalprecht Treßnizen (GH S. Corporis Christi Erzbruderschaft in Salzburg)
Charter: SLA, OU 1775 V 08
Date: 8. Mai 1775
Abstract: Johann Nepomuk Reichsfreiherr von Rehlingen zu Ursprung, Elsenheim und Goldenstein, hf Kämmerer, Oberstsilberkämmerer, Hofkammerrat, Landmann und Pfleger zu Goldegg, Landrichter zu St. Veit, Umgelter an beiden Orten und Bergrichter in der Dienten, verleiht dem Georg Osternigg, Bauer am Träbernigg-Gut an der Wolliggen im Landgericht Obervellach in Kärnten, ein Almrecht (7 Küh-, 1 Ochsen- oder Kalben-, 25 Kleinviehgräser und einen halben Kaser) auf der untern und obern Boghard Alpen in der Gastein, das seit dem Verkauf durch Hanns Roßbacher, Bürger und Gastgeb zu Obervellach, im Jahr 1620 verheimlicht worden war, gegen 3 ß d jährlicher Novalstift zu Urbarrecht (GH: HU).
Charter: SLA, OU 1775 V 09
Date: 9. Mai 1775
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Leopold Graf von Welsersheim und Gumpenstein folgende Stücke und Zehente, wie sie dieser bereits von seinem Vorgänger Eb Siegmund 1754 V 17 erlangt hatte, zu Ritterlehen: - den Mitterhof zu Gröbming im Ensthal und ein Gut daselbst und den Zehent auf 19 Häusern besitzt der Müllner, - ein Haus und Peunte zu Hauß in der Hofmark und einen Zehent zu Mitterhofen, - das Gut Kuelperg, - das Gut Elbenrint (alle 3 in der Pfarre Gröbming gelegen), - das Gut Geigerlehen zu Weissenbach - das Gut Fridlerlehen zu Aich (beide in der Pfarre Hauß gelegen); den Lehenseid leistete dem Salzburger Lehenkommissar Gottfried Graf von Suardi ein Vertreter.
Charter: SLA, OU 1775 VIII 24
Date: 24. August 1775
Abstract: Maximilian Joseph, in Ob- und Nidern Bayrn auch der Obern Pfalz Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, des hl. röm. Reichs Erztruchseß und Kurfürst, Landgraf zu Leuchtenberg etc., verleiht nach dem Tod des Ignati Karl Herr von Strommern, gewesten Regierungsrat zu Straubing und Kastner und Pfleger zu Vinzer, dessen einzigen Sohn Franz Herr von Strommern, Oberleutnant des Graf Pahlschen Dragonerregiments zu Schärdting, alle Stücke und Güter, die von den Altdorfern, Pretschlaipfen und Salzingern herrühren, zu rechten Manns- und Afterlehen (den Lehenseid leistete Dr. Franz Xaveri Peislinger, kurfürstl. Rat und Hofgerichtsadvokat).
Charter: SLA, OU 1775 XII 01
Date: 1. Dezember 1775
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Philipp Kraxenester, Wirt zu Schanram, folgende Zehente, die dieser von den Erben des + Peter Rehrl, gewester Wirt zu Vachenlueg, gekauft hatte, zu Ritterlehen: Im Pfleggericht Stauffenegg: - auf 2 Feldern am Hofbau zu Vachenlueg (2/3), - auf den zur Taverne gehörigen Gründen, die Philipp Kraxenester selbst besitzt, (2/3), - auf 1 Ländl aus dem Häckl-Gut (2/3), - auf 1 Ländl aus dem Wörnstl-Gut (2/3); im Gericht Raschenberg: - am Gut zu Haberthal, das Philipp Kraxenester selbst besitzt (3/3).
Charter: SLA, OU 1775 .. 20
Date: 1775
Abstract: Wolf Franz Anton Felix Reichsgraf von Überacker, Freiherr zu Sighartstein und Pfongau, hf Kämmerer und HKR und Pfleger zu Müldorf, gibt dem Johann Gschwandner und dessen Frau Maria Schöndorferin einen Ansatzbrief für die zwei halben Güter zu Wimerhaßlach im Gericht Wartenfels, die sie von den Gläubigern des + Balthasar Schöndorfer gekauft hatten (GH Grafen Überacker)
Charter: SLA, OU 1776 II 15
Date: 15. Februar 1776
Abstract: Wolfgang Neureither, gewester Bauer am Gut Ellmau in Millbach im LG Bischofhofen, und seine Frau Maria Wallnerin (samt ihrem Gewalttrager Paul Pehoffer am Gut Schänberg in Millbach) übergeben ihrem Sohn Bartlmee Neureither (samt seinem Beistand Antoni Kendler, Wirt und Gastgeb im Dorf Bischofhofen) die halbe Alpe Schwarzdienten und Au samt dem Gämbsmädl und der großen Mahd im Millbach (GH Bf von Kiemsee, Pfleg- und Kastenamt Bischofhofen).
Charter: SLA, OU 1776 III 05
Date: 5. März 1776
Abstract: Johann Christoph Trauner, hf Rat, Pfleger zu Mittersill und Urbarprost des Kelleramtes Stuelfelden, bekennt, daß Maximilian Sigmund Reichsgraf von Kuenburg, Salzburger Erbschenk, Hofkriegsratsvizepräsident, Schloß- und Landobrist, dem Johann Nepomuck Reichsgrafen von Kuenburg, Freiherr auf Brunsee, Rabenhofen, Khuenegg, Jungwoschitz, Miltschin und Jaswina, Herr zu Burgschleinitz, Frauenheimb, Kleinstätten, Bischofegg, Köpremitz, Hollenegg, Neukürchen, Hieburg, Vorderburg und St. Margarethen, kaiserl. Geheimer Rat und Salzburger Erbschenk, als Fideikommißerbe die Alpe Niderkäser im Trattenbach (32 Rindergräser) übergeben hat (GH HU, Kellermat Stuelfelden).
Charter: SLA, OU 1776 VI 10
Date: 10. Juni 1776
Abstract: Joseph Bacher, Bürger am Schnöllenhaus zu Taxenbach, übergibt als Gerhab der Kinder des + Anton Hinterbichler, gewester Bauer am Gut Unternhaimbach, deren Bruder Anton Hinterbichler, angehenden Bauern am Gut Unternhaimbach, (samt seinem Beistand Michael Eder, Bauer zu Oberhaus auf der Höf) das Grundstück Hafnerpeunt, zunächst am Unterhaimbach auf der Vordernhöf liegend (GH Pfarrkirche zum Hl. Andreas zu Taxenbach).
Charter: SLA, OU 1776 IX 10
Date: 10. September 1776
Abstract: Johan Michael Millinger und Johann Paul Haltmair, beide Bürger, ersterer der Stadt und zweiter des Herzogs Maurermeister, bestätigen als Führer der Lade der Mauerer und Steinmetze zu Straubing, daß Johann Wäninger, Sohn des + Johann Wäninger, Halbbauers zu Fräckenbach, und dessen Frau Barbara, seit 13. VI. 1764 beim Straubinger Maurermeister Kaspar Hagn das Maurerhandwerk gelernt hat, und am 27. IV. 1770 freigesprochen wurde (als Zeugen fungierten noch Georg Höpfl und Georg Pergbauer, beide Bürger und Stadtgesellen zu Straubing).
Charter: SLA, OU 1777 IV 07
Date: 7. April 1777
Abstract: Joseph Eyweck, geheimer Registrator und Hofratssekretär, beglaubigt folgende Urkunde gleichen Datums: 1777 IV 07, Salzburg Erzbischof Hieronymus von Salzburg erhebt den wirklichen Hofrat und Stadtsyndicus Benedikt Loes und dessen Bruder, Grenadieroberleutnant beim Salzburger Regiment, Joseph Loes mit dem Prädikat "Edle von Loes" in den Salzburger Adelsstand und verleiht ihnen ein Wappen (geteilt, oben goldener schreitender Löwe mit rot ausschlagender Zunge in schwarz, unten schwarzer Sparren in gold). Unterschrift: Hieronymus Joseph Eyweck, geheimer Registrator
Charter: SLA, OU 1778 I 30 (1)
Date: 30. Jänner 1778
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem vom Kaiser errichteten Studienfond im Herzogtum Steyr die zum Gut Unter Romanstorf gehörigen Stücke, Güter und Zehente, die von seinem Vorgänger Eb. Sigmund dem nun aufgehobenen Collegio Societatis Jesu zu Leoben (1769 XII 29) verliehen worden waren, zu Lehen (den Lehenseid leistete dem Gottfried Graf von Suardi, Salzburger Lehenkommissar in Steyr, der kaiserliche Regierungsrat und Hofkammerprokurator Franz Georg Breuning). Die Lehengüter waren folgende: 8 Huben (je eine besitzt Rupert Eder, Sebastian Eder, Veit Taussens, Florian Taussens, Mört Heibl, Adam Schafler, Rupert Frieß und Hanns Taussens), 7 Hofstätten (je eine besitzt Thomas Thatling, Hanns Öttl, Hanns Cranvest, Christian Öttl, Jakob Haidolt, Hannß Krueg und Oßwald Hueber), die zwischen dem Sturmberg und dem Markstein in der Clam gelegen sind; 1/6 Zehent auf diesen Gütern und die Fischrechte an der Weiz von der grossen Risen am Hienerberg unzt an den Marchstain an der Clam.
Charter: SLA, OU 1778 I 30 (2)
Date: 30. Jänner 1778
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem vom Kaiser errichteten Studienfond im Herzogtum Steyr den Weinzehent zu und um Hiezendorf, der von seinem Vorgänger Eb. Sigmund dem nun aufgehobenen Collegio Societatis Jesu zu Judenburg (1765 XI 01) verliehen worden war, zu Lehen (den Lehenseid leistete dem Gottfried Graf von Suardi, Salzburger Lehenkommissar in Steyr, der kaiserliche Regierungsrat und Hofkammerprokurator Franz Georg Breuning).
Charter: SLA, OU 1778 XI 03
Date: 3. November 1778
Abstract: Georg Innerhofer am Gut Müllberg zu Bramberg im Pfleggericht Mittersill übergibt seinem Sohn Ruppert Innerhofer den anderen halben Teil aus dem Gut Oberhof, sonst das halbe Viertlgut Müll oder Müllberg genannt (GH Bürgerspital zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1778 XI 14
Date: 14. November 1778
Abstract: Joseph Franz Anton Voegele, hf Rat, Truchseß und Pfleger zu Laufen, Haunsperg, Lebenau und Antering, und Johann Joseph Strobl, hf Truchseß und Stadt- und Landrichter zu Laufen, geben dem Johann Georg Rehrl, Wirt zu Abstorf, einen Ansatzbrief für die 28. Parzelle des trockengelegten Haarmooses, das Rehrl um 80 fl. von der Hofkammer gekauft hatte; das Haarmoos hatte Eb Hieronimus von Salzburg aus dem Haus Kolloredo von Waldsee und Mels entwässern lassen und mit 24. XII. 1774 der Hofkammer als Dominikalgrund zum Verkauf an die Untertanen gegen 10jährige Abgabenbefreiung übergeben.
Charter: SLA, OU 1779 V 22
Date: 22. Mai 1779
Abstract: Fürstpropst Franciscus Antoni und die gesamte Regierung des Reichsstiftes Berchtesgaden verleihen dem Augustin Wurm für seine Frau Maria Obermayrin das Vetterngüttl im Pfleggericht Tittmoning zu Leibgeding (GH Fürstpropstei Berchtesgaden, Amt Mauerham).
Charter: SLA, OU 1779 VII 01
Date: 1. Juli 1779
Abstract: Soldquittung des Giuseppe Fedrici, Landmilizleutnant der Kompanie von Fieme über 37 fl. 30 x für das 2. Quartal 1779.
Charter: SLA, OU 1779 XII ..
Date: Dezember 1779
Abstract: Soldquittung des Capitano Ferdinando Weiz über 50 fl. für das 4. Quartal 1779.
Charter: SLA, OU 1780 III 22
Date: 22. März 1780
Abstract: Wolf Christoph Reichsgraf von Ueberacker, Freiherr zu Sieghartstein und Pfangau, hf Salzburger Kämmerer, k.k. Geheimer Rat und Reichshofratsvizepräsident zu Wien, gibt dem Thadaeus Estlinger, dk Urbarkommissär und Rentmeister in Salzburg, einen Ansatzbrief auf das Kramerland an dem Altpach im Gericht Liechtenthann (GH Ueberacker zu Sieghartstein); dieses Gut hatte ursprünglich Johann Gräßl, Hofwirt zu Sieghartstein, und dessen Frau Scholastika Estlingerin von Johann Georg Kriechhamer und dessen Frau Anna Maria Kronbergerin für 450 fl. gekauft; nach dem Tod des Gräßl übernahm es Estlinger für seine Schwester und seine 6 Nichten und Neffen.
Charter: SLA, OU 1780 VI 08
Date: 8. Juni 1780
Abstract: Elisabetha Kaindlin, verwitwete Gärtnerin im Nonthall übergibt mit ihrem Beistand Joseph Georg Stockhammer, Amtskursor, ihrem angehenden Ehemann Joseph Neureither, Kammerbotensohn und Gärtnergeselle, die Hälfte ihres Gartens zunächst außerhalb des Nonbergerthors an der obersten Zeile an der Mattich (GH Kloster Nonberg, Burgrecht).
Charter: SLA, OU 1780 VII 25
Date: 25. Juli 1780
Abstract: Joseph Widmann, hf Hofbaumatskanzlist, Gratian Widmann, hf Kammerportier, Romuald Widmann, hf geheimer Kanzleikanzlist, für sich und für seine Schwester Kunigunda, verehelichte Lehrerin, verkaufen das von ihrem Vater Niklas Widmann, hf geheimer Kanzleiprotokollist, geerbte Burgrechtshaus und Hofstatt im Nonthall, auf dem obern Berg am Schloßberg gelegen und mit einer Seite an das Nonbergerthor stoßend, dem Joseph Graf, Wurzengraber, und dessen Frau Agnes Oberleithnerin (samt deren Beistand Joseph Georg Stockhammer, Amtskursor) um 600 fl. (als vom Hofrat aufgestellter Kurator fungierte Johann Michael Klein, hf HKR und Pfleger von Hauß und Gröbming) (GH Kloster Nonberg, Burgrecht).
Charter: SLA, OU 1780 X 23
Date: 23. Oktober 1780
Abstract: Johann Joseph Strobl, hf Truchseß, Stadt- und Landrichter zu Lauffen, Haunsperg, Lebenau und Anthring, gibt der Fleischhackerstochter Elisabetha Doblerin einen Ansatzbrief auf die freieigene Kröpflische Wirtsbehausung samt Neubau, Stadl und Garten, die sie mit Zustimmung der Gläubiger von ihrem Schwager Reichhardt Hörzegger, bürgerlicher Lebzelter, und ihrer Schwester Sophia um 4300 fl. gekauft hatte.
Charter: SLA, OU 1781 VI 25 (2)
Date: 25. Juni 1781
Abstract: Georg Lackner, bürgerlicher Müllermeister zu Hof in Gastein, verkauft dem hf. Goldpoch- und Waschwerkshandel in der Gastein, vertreten durch dessen Verweser Johann Martin Härl, einen Stall in Gastein (GH: HU Pfleg Goldegg).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data