Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1642 V 10
Date: 10. Mai 1642
Abstract: Georg Gässpacher, Inwohner und Maurer zu Saltzubrg, verkauft dem Georg Khienberger, Tagwerker beim städtischen Ziegelstadel, und dessen Frau Margaretha Gißhamerin seine freieigene Behausung und Garten am Fürperg, zwischen den Häusern und Gründen des Georg Eder und den des Wolff Feyertag gelegen.
Charter: SLA, OU 1642 VI 02
Date: 2. Juni 1642
Abstract: Bischof Johann Christoph von Chiemsee bestätigt als Domkustos, daß die Zunft der Schneider zu Salzburg, die die zur Feier ihrer Patrone St. Thomas und St. Katharina gestifteten gesungenen Hochämter auf den Hochaltar des neuen Domes übertragen hatten, für diese beiden Messen 3 fl. in die Kasse der Domkustorei zu zahlen haben.
Charter: SLA, OU 1642 VII 02
Date: 2. Juli 1642
Abstract: Assistens Perpetuus Abt Albertus vom Kloster St. Peter, Rektor P. Romanus Müller, Procancellarius Carolus Jacobi und das ganze Collegium der Universitet zu Saltzburg bekennen, daß Maria Paurnfeindtin, geb. Winckhlerin, Witwe nach Wolfgang Paurnfeindt (gewester Ratsbürger und Handelsherr), mit 1000 fl. rh. 100 Seelenmessen für ihren Mann und ebensoviele für sich selbst (nach ihrem Ableben) sowie einen ewigen Jahrtag in der Woche vor oder nach Pauli Bekehrung (Jänner) - abzuhalten durch die Patres des Collegiums - gestiftet hat.
Charter: SLA, OU 1642 VIII 03
Date: 3. August 1642
Abstract: Lic. Balthasar Romanus Speidelin, kaiserl. Pfalzgraf und Rat des Herzogs in Bayrn und des Bischofs von Augspurg, ernennt aufgrund seiner kaiserl. Vollmacht (von 1628 III 10) den Magister Philosophiae Jacob Proll, Kanzleibediensteter beim hf Konsistorium, zum öffentlichen Notar.
Charter: SLA, OU 1642 VIII 28
Date: 28. August 1642
Abstract: Maria Elisabetha Zinnerin, geb. Öderin und Frau des hf Kammerdieners Johann Zinner, verkauft mit Unterstützung ihres Mannes dem von Eb Paris gegründeten Unserer Lieben Frau Seminarium zu Saltzburg ihr 1640 gekauftes Haus samt Garten am Minichperg (GH Kloster St. Peter, Amt Municipal).
Charter: SLA, OU 1643 III 03
Date: 3. März 1643
Abstract: Georg Ludwig Graf zu Schwartzenperg, Herr auf Hohenlandsperg und Mueraw, verleiht dem Hanns Andrä Griming zum Niderrain nach dem Tod von dessen Vater Balthasar Griming folgende zur Herrschaft Mueraw gehörige Stücke und Zehente zu Lehen: 1 Hube zu Neusaß, daraus besitzt Christan Scharfitter eine Behausung samt Gärtl und Langacker, Matthias Seitlinger den Aschgenacker, Georg Lasachover 1 Acker am Tesenfeldt und 1 Anger, Andre Pogensperger 1 kleinen Acker am Tesenfeld und den Aschgenanger, Andre Grueber 1 Acker an der Plasen, Carl Seitlinger 1 Acker auf der Plasen und den Plasenanger, Leonhart Ernst 1 Acker in der Vilzen, Hannß Schlickh das Maischgaäckerl und 1 Anger auf der Staig, Matthes Seitlinger den Merlanger und den Plaßenanger, Caspar Pezlperger das Pezlmoß, Urban Genser den großen Aschgenacker, Michael Zehner 1 Wiese und Ötz am Miterperg, Thoman Täsler 1 Peunt ob Moßhaimb und das Tesenfeldängerl, David Mändl 1 Wiese zu Püchlern am Kögl; 3 Zehenthäuser zwischen Moßhaimb und Mauterdorf (auf dem Gut des Dompropstes zu Salzburg, das früher Stephan am Pach, jetzt aber Thoman Träßler besitzt, auf dem Gut des Thonhauser, das zuvor Georg Salzman, jetzt aber Genser besitzt, und ein Gut der Äbtissin am Nunberg, das Hannß Tadlman, jetzt aber Oßwaldt Stoff besitzt.
Charter: SLA, OU 1643 IV 17
Date: 17. April 1643
Abstract: Erzbischof Paris von Saltzburg verleiht den Lustgärtnern von Salzburg auf deren Bitten eine Zunftordnung, da es bisher für dieses freie Gewerbe weder Ordnung noch Zeche gegeben hat (13 Artikel).
Charter: SLA, OU 1643 X 20
Date: 20. Oktober 1643
Abstract: Catharina Sophie von Haunsperg, geb. von Welsperg und Frau des Hannß Hardtwig von Haunsperg, hf Truchseß und Pfleger der Propstei Werfen, stiftet bei der Bruderschaft Rosarii zu Werfen mit 100 fl. einen Jahrtag am Bruderschaftsaltar.
Charter: SLA, OU 1644 I 03 (1)
Date: 3. Jänner 1644
Abstract: Innocentius Episcopus Servus Servorum Dei verleiht dem Franciscus Virgilius Baro a Spaur Episcopus Chiemensis neuerlich das Canonicatus et Prebenda Ecclesie Salisburgensis, das dieser bei seiner Promotion zum Bischof von Chiemsee resigniert hatte, und teilt mit, daß er den Auditor Generalis Camere Apostolice und den Decanus Salisburgensis und Constantinus de Liecthesthein Canonicus Salisburgensis mittels Mandat aufgetragen habe, ihn in den Besitz dieser Domherrenpfründe einzuführen.
Charter: SLA, OU 1644 I 03 (2)
Date: 3. Jänner 1644
Abstract: Innocentius Episcopus Servus Servorum Dei beauftragt Magister Julianus Madeo Referendarius Signature Apostolice, den Decanus Salisburgensis und Constantinus de Liecthesthein Canonicus Ecclesie Salisburgensis (letzterer ausradiert!), daß sie - nachdem er Franciscus sanctus Virgilius a Spaur Episcopus Chiemensis neuerlich das Canonicatus et Prebenda Ecclesie Salisburgensis, das dieser bei seiner Promotion zum Bischof von Chiemsee resigniert hatte, und das seither unbesetzt war, verliehen hatte - diesen in den Besitz dieser Domherrenpfründe einführen sollen.
Charter: SLA, OU 1645 I 19
Date: 19. Jänner 1645
Abstract: Hannß Sünhueber, Mayr am Khendlinger Hof im Gericht Glanegg, und Andre Gishamber zu Gishamb im Gericht Neuhaus, verzichten als Gerhaben der Kinder des + Georg Khienberger, Brandweinbrenner am Stein, und der + Margaretha Gißhamberin mit Namen Johanna und Christina zugunsten von deren Stiefvater Georg Schrofner, Brandweinbrenner am Stein, auf deren freieigene Behausung, Hofstatt und Garten am Fürperg, zwischen den Gründen des Georg Eder und des Wolff Feyrtag gelegen.
Charter: SLA, OU 1645 III 06
Date: 6. März 1645
Abstract: Christoph Rädl aus dem Stadtgericht Saltzburg übergibt seiner Frau Anna Khäserin die Hälfte seines Weyerhäusls (GH HU, Magistratsamt)
Charter: SLA, OU 1645 IV 08
Date: 8. April 1645
Abstract: Johann Sigmundt Graf von Terring zu Jettenbach, Aschau und Mödling verleiht nach dem Tod des Hanns Mayr zu Reutwalchen im Gericht Traunstain dessen Bruder Rueprecht Schneidermayr zu Tengling den halben Zehent auf dem Hof zu Aichach, zum Rauscher von Alterfing und in der Kirchwisen zu Guggenberg, alles im Gericht Tittmoning gelegen und zum Schloß Jettenbach gehörig.
Charter: SLA, OU 1645 VII 31
Date: 31. Juli 1645
Abstract: Bischof Johann von Brixen bestätigt nachfolgende Urkunde: 1645 VII 13, Gnadenwald Georg Taler, Einsiedler bei der Kirche St. Martin in Gnadenwald bey Hall im Ynthal, stiftet mit einem Kapital von 7100 fl. ein Benefizium für einen Weltpriester bei der genannten Kirche sowie den Unterhalt eines Einsiedlers ebendort (das Patronat des Benefiziums soll bei seinen Nachkommen verbleiben, ebenso soll der Einsiedler aus seiner Verwandtschaft stammen) (die Schuldverschreibungen stammten von Balthasar Krinner, Franz Viechter, Veit Riedmiller im Gericht Retenberg, Hannß Riedmiller im Gericht Retenberg, Martin Jenewein im Gericht Taur, Sebastian Ginner im Gericht Taur, Franz Burgermaister zu Hall) (geschrieben wurde die Urkunde vom Notar Michael Stainer).
Charter: SLA, OU 1645 XII 01
Date: 1. Dezember 1645
Abstract: Rezeß an die Inhaber der Salzburger Erbämter bezüglich deren Jurisdiktionsrechten innerhalb ihrer Hofmarken und bei den einschichtigen Gütern.
Charter: SLA, OU 1646 I 01
Date: 1. Jänner 1646
Abstract: Erzbischof Paris von Saltzburg, Dompropst Adam Laurentz von Terring, Stain und Perchtenstain, Domdekan, Senior und das gesamte Domkapitel zu Saltzburg und der kleinere Ausschuß der Salzburger Landschaft geben dem hf Rat und obersten Guadarobba Johann Rohrer als Gewalttrager für die Brüder Carl und Johann Baptista Grafen von Lodron, Söhne des + Johann Baptista Graf von Lodron und der Anna Waldtburg, geb. Erbtruchsessin von Waldtburg und Gräfin zu Zeill, einen Schuldbrief über 8000 fl.
Charter: SLA, OU 1646 VIII 06
Date: 6. August 1646
Abstract: Martha Dorfererin verkauft mit Unterstützung ihres Mannes Eustachi Reinpacher, Bürger und Fleischhacker in der Gastein, dem Johann Zapler ihr Stebererhaus im Markt zu Hof in der Gastein (GH Johann Sigmundt Khuen von Belasy zu Liechtenberg und Pruelaw, Freiherr auf Neuen Lempach und Herr zu Camer).
Charter: SLA, OU 1646 XII 24
Date: 24. Dezember 1646
Abstract: Die hf. Hofkammer gibt der Bürgerschaft zu Werfen einen Verleihbrief für deren Bürgerwald und Blumbesuch, legt die Grenzbeschreibung dar und schreibt die Rechte der darin berechtigten Bauern (Schartenreith, Mitterscharten, Unterscharten, Gschwandt und Rißlehen) fest.
Charter: SLA, OU 1647 VII 01
Date: 1. Juli 1647
Abstract: Dr. Caspar Pansa von Rangenburg, kaiserlicher Pfalzgraf, verleiht dem Balthauser Wörndl, Ratsmitglied zu Kuefstain in der fürstlichen Grafschaft Tyrol, ein Wappen samt Kleinod (mit gemalter Wappendarstellung!).
Charter: SLA, OU 1647 IX 16
Date: 16. September 1647
Abstract: Ludwig Pflanzeman, hf Kammerrat und obrister Wachtmeister und Pflegverwalter zu Hallein, und Johann Prochenperger, hf Land- und Bergrichter in der Rauriß, erlauben dem Marthin Waldner, Gastgeb und Handelsmann in der Rauris, die Alm Hollaprandt im Landgericht Rauris, die im Lauf der Zeit mit Holz zugewachsen war, neuerlich zu räumen und vom Holzbewuchs zu säubern (mit Grenzbeschreibung) gegen einen jährlichen Dienst von 5 Schilling 10 Pfennig in das Urbaramt Rauris (GH: HU, Urbaramt Rauris).
Charter: SLA, OU 1647 XI 24
Date: 24. November 1647
Abstract: Die Brüder Maximilian, Georg Sigmundt, Albrecht und Johann Grafen von Törring und Dengling auf Yettenpach, Aschau und Mödling, verleihen dem Rueprecht Schneidermayr zu Denngling den 1/3 Zehent auf dem Hof zu Aichach, zum Rauscher von Alterfing und in vier Häuser zu Guggenberg, alles im Gericht Tittmoning gelegen und zum Schloß Jettenbach gehörig, neuerlich zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1647 XII 04
Date: 4. Dezember 1647
Abstract: Maria Magdalena Haydenpuecherin, Äbtissin des königlichen Stiftes zu Frauenwörth im Chuembsee, verleiht der Witwe Maria Catharina Freiin von Pranckh, geborene Traunerin, das Hoflehen zu Wibmern (in der Pfarre Teisendorff und im Gericht Raschenberg gelegen), das diese von den + Brüdern Jacob Sitich und Johann Dietrich von Mortaigne, Freiherren zu Seeburg, geerbt hatte, zu Lehen (den Lehenseid leistete deren Verwalter, der Konsistorial- und Hofgerichtsrat Dr. Mathias Hirninger).
Charter: SLA, OU 1648 II 15
Date: 15. Februar 1648
Abstract: Wilhelbm Carl Jocher zu Hech und Egersperg, Hechenrain, Felden und Schrättenperg, Ursula Jocherin (Frau des Conrad Graf von Schernberg, Pfleger zu Goldegg) und Eva Jocherin (Frau des Hannß Jacob Auer von Wünckhl, Pfleger zu Tetlhaimb), beide Töchter des + Carl Jocher zu Hech, versprechen dem Domkapitel zu Saltzburg die folgenden Güter im Amt Khettlprugg wie andere dk Untertanen inne zu haben: 1 Acker zu Triebling, 1 Acker am Khräfeldt, 1 Anger in der Froschlackhen, 1 gemauerte Behausung, Hofstatt und Garten in der fünsstern Grienn, 1 Acker im Feld beim Haus samt der Wiesmahd, 1 Acker an der Prachen, 1 Äckerl beim Mayrhauß, 1 Wiesmahd am Triebling, 1 am Schlägl, 2 am Zächen Enndt, 1 bei der Albm, die Oxenalben Khärl zu 40 Ochsenrechte, die ober Kühalpe in der Mißlüz, die Voralpe in der Mißlüz für 30 Kühgräser (diese 14 Iteme sind aus den 3 Leibgedingsschwaigen der Regina Fuxin gebrochen worden); den Anger beim Haus zu Ramingstain, 1 Anger bei der Muehr bei des Vleiss Feld samt des Pärzingers Hofstatt, die Wiesmahd Fischwissen in der Mißlüz am Asanckh, 1 neuer Einfang auf dem Claußpach, 1 in der Mißlüz an den Schmidtgraben stoßend, der Einfang Aulein, 1 Einfang unter dem Tafernner Ofen, der Einfang Pernkhobl, 3 Teile an der Ötz im Schlag, 1 Hofstatt und Einfang in der Mißlüz, zwischen des Herbeckh und des Vätterls Mäder gelegen (alle diese 28 Iteme haben sie von den Weitmoserischen Schwestern Ursula, Elisabetha und Regina abgelöst und unter 1646 IX 22 zu Leibgeding verliehen bekommen); 1 Hofstatt bei der Muehr, noch eine Hofstatt und Krautgarten, 1 Mühle in der Müßlüz oberhalb der Schmelzhütte, 2 Hofstätten und Gärten in der Mißlüz, 1 Hofstatt an dem Podenacker, 1 Keller und Bräuhaus dort samt Stall und kleinem Garten, 1 Hofstatt, darauf ein Haus steht, Fünsstergruen genannt (alles Freistifte).
Charter: SLA, OU 1648 III 20
Date: 20. März 1648
Abstract: Vidimus des Pflegamtsverwalters Caspar Glükh von folgender Urkunde: 1513 XI 09, Salzburg: Erzbischof Leonhart verleiht der Pfarrgemeinde von St. Ciriackh (Pfarrwerfen) ein Tafernrecht und nimmt Clemens Fewrsinger unter gewissen Bedingungen zugunsten der Bürger von Werfen zum Taferner an.
Charter: SLA, OU 1648 IV 22
Date: 22. April 1648
Abstract: Maria von Lamberg, Freiin und geb. Khernin von obern Vilßlern zum Windtpüchl, bestätigt, auf Befehl des Erzbischofs Paris von Saltzburg von der Landschaft 500 fl., die ihr als Entschädigung für ihren vor dem Khumpfmillthor gelegenen und zur Stadtbefestigung benötigten Baumgarten zustanden, erhalten zu haben.
Charter: SLA, OU 1648 V 01
Date: 1. Mai 1648
Abstract: Johann Zappler, gewester hf Bergwerksfaktor in der Gasstein, verkauft dem Erzbischof Paris das vor wenigen Jahren von Martha Dorfrerin erwobene Stebererhaus im Markt Hof in der Gasstein, das bereits eine Zeitlang als Landrichterhaus verwendet worden war (GH Erben des + Johann Sigmundt Khuen von Belasy zu Liechtenberg und Prielau, Freiherr auf Neuen Lempach und Herr zu Camer).
Charter: SLA, OU 1648 V 24
Date: 24. Mai 1648
Abstract: Georg Frimbl, Bürger und Gastgeb und Brudermeister, bekennt als Verwalter des Bruderhauses zu Saltzburg, daß die + Maria Winckhlerin, geweste Witwe nach Wolfganng Paurnfeindt (Rat des inneren Stadtrates und Handelsmann), in ihrem Testament dem Bruderhaus St. Sebastiani 300 fl. rh. vermacht hat, und daß diese Summe durch Sophia Pernerin, geb. Paurnfeindtin, übergeben worden ist, wofür jährlich am 12. Mai in der Kirche St. Sebstian ein Jahrtag abgehalten werden soll.
Charter: SLA, OU 1649 III 20
Date: 20. März 1649
Abstract: Martin Hertzog, Bürger des inneren Stadtrates und Handelsmann, bekennt als Verwalter des Bürgerspitals zu Saltzburg, daß die + Maria Winckhlerin, geweste Witwe nach Wolfganng Pauernfeindt (Rat des inneren Stadtrates und Handelsmann), in ihrem Testament dem Bürgerspital 300 fl. rh. vermacht hat, und daß diese Summe durch Sophia Pernerin, geb. Paurnfeindtin, übergeben worden ist, wofür jährlich eine Woche vor oder nach dem 11. Mai in der Kirche St. Stephan und St. Blasius beim Spital ein Jahrtag abgehalten werden soll.
Charter: SLA, OU 1649 V 06
Date: 6. Mai 1649
Abstract: Christian Geißler, hf Bergwerksobmann in der Gastein, und seine Frau Christina Reindallerin stiften für 125 fl. zwei ewige Seelenmessen bei der Bruderschaft S. S. Rosary zu Werfen.
Charter: SLA, OU 1649 VIII 16
Date: 16. August 1649
Abstract: Domdechant Caspar Georg von und zu Hegenberg, Senior und das gesamte Domkapitel zu Regenspurg verkaufen um 250 fl. dem Johann Ruedhart, Ratsbürger und Wagner zu Statd am Hof, und dessen Frau Barbara die ruinierte Hofstatt des + Hanns Christoph Schickh (gewester Bürger und Stadtschreiber zu Statt am Hof), neben dem Zuniger und zwischen Andreen Menners (Bürger und Mezger) Hofstatt gelegen, die ihnen vom Bürgermeister und Rat am 19. V. 1646 aufgrund von Schuldforderungen zugesprochen worden war (Dienst zum Kloster St. Mang: 2 ß 12 Pfennig) (Die Besiegelung erbat ihr Rentmeister Johann Hagner).
Charter: SLA, OU 1650 III 01
Date: 1. März 1650
Abstract: Innocentius Episcopus Servus Servorum Dei benachrichtigt den Episcopus Chiemensis, daß er Mattheus Eder und Justina Hussin Chiemensis diocesis vom Makel der zu nahen Verwandtschaft (3. Grad) dispensiert habe.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data