Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1550 XI 20
Date: 20. November 1550
Abstract: Thoman Fronpüchler und seine Frau Katherina und Hanns Mair als Gerhab für Virgili, Bruder der obigen Katherina, beide Kinder des + Hanns Rytzinger, verkaufen dem Hanns Capeller, Bürger zu Saltzburg, und dessen Frau Ursula, folgende 3 Stücke gegen Widerlosung inner 17 Jahren um 180 Pfd. Pf.: 1 Ländl außerhalb der Stadt im obern Purgkhfeld, zwischen den Gründen des Eustachius von der Albm und des Bürgerspitals gelegen und an das Moos stoßend, 1 Ländl ebendort, zwischen den Gründen der Stadtpfarrkirche gelegen, 1 Ländl im untern Purgkhfeld, zwischen den Gründen des Eustachi von der Albm und der Erben des Hanns Pairhamer gelegen und an die Peunte des Hanns Mair an der Linden stoßend (alles eb Lehen).
Charter: SLA, OU 1550 XI 21
Date: 21. November 1550
Abstract: Hanns Capeller, Bürger zu Saltzburg, und seine Frau Ursula bekennen, daß auf die 3 Stücke, die sie von Thoman Fronpüchler und dessen Frau Katherina, Schwester der Ursula, und von Hanns Mair als Gerhab für Virgili Rytzinger, Bruder der beiden Schwestern, alle Kinder des + Hanns Rytzinger, gekauft haben, ein Lösungsrecht für 17 Jahre gegen 180 Pfd. Pf. liege: 1 Ländl außerhalb der Stadt im obern Purgkhfeld, zwischen den Gründen des Eustachius von der Albm und des Bürgerspitals gelegen und an das Moos stoßend, 1 Ländl ebendort, zwischen den Gründen der Stadtpfarrkirche gelegen, 1 Ländl im untern Purgkhfeld, zwischen den Gründen des Eustachi von der Albm und der Erben des Hanns Pairhamer gelegen und an die Peunte des Hanns Mair an der Linden stoßend (alles eb Lehen).
Charter: SLA, OU 1550-1555
Date: 1550 - 1555
Abstract: Hieronymus Martinengus, apostolischer Protonotar und ... Nuntius bei König Ferdinandus ..., verleiht dem Salzburger Domherr (canonicus Salzburgensis) Wilhelmus de Trautmanstorff mit Zustimmung des Papstes Julius III. die Würde eines Pfalzgrafen (comes palatinus).
Charter: SLA, OU 1551 III 11
Date: 11. März 1551
Abstract: Albrecht, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Obern und Nidern Bayrn, gibt seinem Getreuen Georg Gynnshamer zu Schwynndach das Gütl Geyrsperg, in der Pfarre Oberndorff und im Gericht Erding gelegen, das diesem zuvor sein + Vater Herzog Wilhelm verliehen hatte, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1551 VIII 02
Date: 2. August 1551
Abstract: Chaterina, Tochter des + Caspar Schöllinger, Bürger zu Saltzburg, und Frau des Antoni Tanner zum Hellein, verkauft mit Unterstützung ihres Mannes und ihrer Gerhaben Hanns Khreuch und Thoman Härman, beide Schuhmacher und Bürger zu Saltzburg, dem Urban Öttinger, Binder und Bürger zu Saltzburg, und dessen Frau Barbara ihre Behausung und Hofstatt zu Saltzburg in der Goldgasse, zwischen dem Haus des Bürgerspitals und dem des Barbiers Peter Schneiber gelegen, unvergriffen der jährlichen 12 Pfd. Gülten an die Allergläubigenzeche.
Charter: SLA, OU 1551 X 05
Date: 5. Oktober 1551
Abstract: Die Geschwister Hanns, Martein, Cristina, Margreth und Anna, sowie Hanns in der Aw und Lienhard Grabmair als Anweiser der 3 Schwestern und als Gewalthaber der nicht anwesenden Matheus und Sebastian und Hanns Fritz im Purtzlpach auch als Gewalthaber der beiden letztgenannten - alle Kinder des + Jörg zu Zwerhleutten und dessen Frau Barbara - verzichten auf das Gut Zwerchleutten zugunsten ihres Onkels, Peter zu Zwerchleutten, gegen eine Summe Geldes (GH Stift Berchtersgaden).
Charter: SLA, OU 1551 XII 28
Date: 28. Dezember 1551
Abstract: Anndree Geyer, Schneider, und Michel Gretzing, Maurer, beide in Rauris seßhaft, verkaufen als Gerhaben des Florian Schneider, Sohn des + Wolfganng Schneider in der Rauris, den Brüdern Joseph und Egidi und den Kindern des + Marx Zott mit Namen Sigmund, Katharina und Margareth das Schrabaslehen im Oberdorf zu Gayspach in der Rauris, im Landgericht Rauris und in der Pfarre Dächsenpach gelegen, um 565 fl. rh. (GH HU, Amt Weng).
Charter: SLA, OU 1552 I 04
Date: 4. Jänner 1552
Abstract: Caspar Widerspacher zu Finsingen einerseits und Jheronimus Pütrich zu Stegen für seine Tochter Martha sowie Martha Pütrichin selbst andererseits schließen einen Heiratsvertrag: Jheronimus Pütrich gibt als Heiratgut für seine Tochter Martha seinen freieigenen Hof zu Schmidhausen in der Hallerthaw (diesen bebaut zur Zeit Hanns Zuell, Wert: 300 fl. rh.), dafür gibt Caspar Widerspacher 300 fl. rh. als Widerlage und 100 fl. als Morgengabe in barem Geld und verschreibt seiner Braut sämtliche 700 fl. auf seinem gesamten Besitz.
Charter: SLA, OU 1552 III 10
Date: 10. März 1552
Abstract: Jacob Meretzke von Jegerßdorff und seine Frau Anna Manlichin, wohnhaft zu Memmingen, Witwe nach Jörg Rögel, Bürger zu Augspurg, verkaufen ihr Viertel am Vitriolbergwerk im obern Pintzkaw zu Bremberg im Prenntall im Land Saltzburg (12 Gruben, 2 Schmelzhütten - 1 zum Heebach die andere zum Milbach - und 1 Sudhütte auf der Kronaw) um 3400 fl. rh. dem Lucas Müller, Bürger zu Augspurg (ihre Mitgewerken waren Melchior Jlsung, Ulrich Diefstetter und Jörg und Pauls Müller, Bürger zu Augspurg).
Charter: SLA, OU 1552 VI 12
Date: 12. Juni 1552
Abstract: Ruebrecht Ansidler im Aigen, im Gericht Werfen, bekennt, daß er dem Michel Lewpher, gesessen zu Hinterperg an der Plientaw im Gericht Werfen, 100 Pfd. Pf. schuldig ist.
Charter: SLA, OU 1552 VII 08
Date: 8. Juli 1552
Abstract: Georg vom Thurn zu Newpeuern und Aw, Salzburger Erbschenk, verleiht für sich und seinen Bruder Jacob dem Simon Reckhenpruner den 2/3 Zehent in der Gnigl und zum Neuhauß auf folgenden Gütern gegen jährlich 3 Pfund 3 Schilling 16 Pfennig zu Erbrecht: auf dem Neuhauser Hoff, auf dem Waldtpichl, zum Frauenlob, zum Reckhenprun, zum Schilling, zum Renner und auf einem Hof am Heuperg, genannt am Wißlechen.
Charter: SLA, OU 1553 III 27
Date: 27. März 1553
Abstract: Bischof Leo von Freising verleiht dem Achatzi von Layming zu Tegernbach und Ahaim, - den halben Zehent zu Katzpach, in der Pfarre Tegernbach und im Landgericht Erding gelegen, (Erbe nach seinem Vater Erasm von Layming) und - 2/3 kleinen und großen Zehent zu Wilharting auf allen Häusern, in der Pfarre Mos und im Landgericht Erding gelegen, den Achatz Layminger von Georg Thanhauser zu Inning und Michael Eckher zu Eybach als Vormünder der 3 Kinder des + Wolffganng Wesstval zu Aichach mit Namen Barbara, Margreth und noch einmal Barbara gekauft hatte, zu Lehen (den Lehenseid leistete Pangratz Gatrer, Pfleger des Achatz von Layming).
Charter: SLA, OU 1553 IV 23
Date: 23. April 1553
Abstract: Fabian Neff, Bürger zu Salfelden, und Hanns zu Thor, beide als Brudermeister des Bruderhauses für arme Leute zu Salfelden, sowie Simon Weysl, Bürgermeister, Veit Lapegkh, Hanns Khreen und Wolfgang Puchpuchler von wegen der Nachbarschaft zu Salfelden, bekennen, daß Veyt Aman, Pfleger zu Vischorn, 100 Pfd. Pf. zum Ankauf der Judenwisen unterhalb der Dorfhamerprugken von Bartlme Puechauer für das Bruderhaus beigesteuert hat.
Charter: SLA, OU 1553 VIII 27
Date: 27. August 1553
Abstract: Wolfgangus, prepositus in Berchtesgaden, präsentiert nach dem Tod des Wolfgangus Gundelkhover dem Wolfgangus episcopus Ratisponensis den Priester Georgius Speckher für die unter seinem Patronat stehende Pfarrkirche in Waltendorf.
Charter: SLA, OU 1553 XII 08
Date: 8. Dezember 1553
Abstract: König Ferdinannd schreibt an Ennst, Konfirmierter zum Ertzbischof zu Saltzburg und Pflazgraf bei Rein und Herzog in Obern und Nidern Bayrn, daß er zum Tag in Muldorff am 17. XII. 1553 seine Räte Gregori, Abt zu Krembsmünsster, und Dr. Bernnhard Walther als Kommissare schicken werde.
Charter: SLA, OU 1553 XII 17
Date: 17. Dezember 1553
Abstract: Margretha, Tochter des + Conrad Strasser, Bürger zu Golling, und dessen Frau Agnes und Witwe nach Hans Härder, Bürger zu Golling, verkauft mit Unterstützung ihres Anweisers Hans Leobl, Bürger zu Golling, dem Hans Allt, Pfleger und Urbaramtmann zu Golling, folgende freieigene Stücke und Gülten: Das Gut Wißpobm, das zuvor Wolfgang Kharnner, der es dem Christoff Mitterlehner verkauft hat, besaß; das Gut Edt, das zuvor Hans Eder besaß; die Gmainwise im Werfen; die Meindlpeunt, die Andree Rebhuen besitzt (alles im Landgericht Golling gelegen).
Charter: SLA, OU 1554 VII 08 (1)
Date: 8. Juli 1554
Abstract: Erwählter Ernnst zu Saltzburg verkauft dem Ritter Wilhelm von Mosshaym das Urbargut im Pach, im Gericht und Amt Stall in Kherndten gelegen, das Sebastian Hueber besitzt, zu freiem Eigen.
Charter: SLA, OU 1554 VII 08 (2)
Date: 8. Juli 1554
Abstract: Ritter Wilhelbm von Moshaim zu Ramingstain verkauft dem Erwählten Ernnst von Saltzburg folgende freieigene Stücke: Die Mallerkeusche zu Einach im Landgericht Mueraw und 1 Peunte dort bei der Straße, allerdings ohne den Traten und Moshaimer Anger, in der Reitteralbm gegen den Stoder.
Charter: SLA, OU 1555 I 05
Date: 5. Jänner 1555
Abstract: Cristoff Schiltl, wohnhaft zu Saltzburg, verzichtet auf den ihm von seiner Verwandten Martha Laubingerin, Bürgerin zu Saltzburg, anerstorbenen Teil des Gutes zu Flederpach, zum Teil im Stadtgericht Saltzburg und zum Teil im Gericht Glanegkh gelegen, (GH Kloster Nunberg) zugunsten seiner Schwester Anna, Frau des Wolfganng Copeindl, Gewerken in der Rauris.
Charter: SLA, OU 1555 I 14 (1)
Date: 14. Jänner 1555
Abstract: Anna Schiltlin, Frau des Wolfganng Copeindl, Gewerken in der Rauris, verkauft mit Unterstützung ihres Anweisers Virgili Eder, Goldschmied und Bürger zu Saltzburg, ihr Gut zu Flederpach, zum Teil im Stadtgericht Saltzburg und zum Teil im Gericht Glanegkh gelegen, (GH Kloster Nunberg), das sie von ihren Vorfahren Caspar und Anna Laubinger, Bürger zu Saltzburg, nach Verzicht ihres Bruders Cristoff Schiltl an an sich gebracht hatte, dem Martin Strasser, Gewerke in der Gastein (die Laubinger besaßen das Gut bereits seit 1477 V 14 zu Erbrecht).
Charter: SLA, OU 1555 I 14 (2)
Date: 14. Jänner 1555
Abstract: Martin Strasser, Gewerke zu Hof in der Gastein, gibt der Anna Schiltlin, Frau des Wolfganng Copeindl, Gewerken in der Rauris, die mit Unterstützung ihres Anweisers Virgili Eder, Goldschmied und Bürger zu Saltzburg, ihr Gut zu Flederpach, zum Teil im Stadtgericht Saltzburg und zum Teil im Gericht Glanegkh gelegen, (GH Kloster Nunberg) um 1800 fl. rh. demselben Strasser verkauft hatte, einen ewigen Wiederlosungsbrief über dasselbe Gut.
Charter: SLA, OU 1555 VII 31
Date: 31. Juli 1555
Abstract: Larenntz Zehentner am Weyr zu Stuelfelden sendet dem Adam vom Thurn zu Neupeurn, Erbschenk des Erzstiftes Saltzburg und Pfleger zu Titmoning, seinen von seinem Vater Peter Zehentner zu Piertndorf ererbten fünften Teil der Hube in der Pölssen ob Lengdorf, in der Pfarre Stuelfelden und im Gericht Mittersill gelegen, die jetzt Jörg Spiegl inne hat, auf, da er diesen seinen Brüdern Wolfgang und Cristoff Zehentner zu Piertndorf verkauft habe; weiters ersucht er Adam vom Thurn seinen Anteil diesen beiden Brüdern zu Lehen zu geben.
Charter: SLA, OU 1555 VIII 18
Date: 18. August 1555
Abstract: Erzbischof Michael von Saltzburg verleiht dem hf Physicus Pauls Röttinger, Doktor der Arznei, den Sitz und Hof Wispach im Gericht Glanegg, den dieser nach dem Tod des Achatz Köldrer von dessen Gerhaben Eustachi Gold und Hieronymus Pilian gekauft hatte, zu Ritterlehen.
Charter: SLA, OU 1555 XI 21
Date: 21. November 1555
Abstract: Maritz von Rägkhnitz, kaiserl. Rat, übergibt die Lehen der Herren von Perneckh, die er übergabsweise von seiner Muhme Ursula und von seiner Mutter Magdalena von Räggnitz (beide Perneckherische Töchter) erhalten hatte, seinem Herrn Hanns Hofman Freiherr zu Gruenpuchl und Stracha, kaiserl. Geheimer Rat, Erblandhofmeister zu Steyer, Hauptmann in der Neustat und Burggraf auf Steyer; inseriert ist folgende Urkunde: 1539 XI 11 Ursula, geb. von Perneck, für sich und für Georg Öder (Enkel ihres + Vetters Mathes von Perneckh), und Magdalena, geb. von Perneckh, Witwe nach Cristoff von Räggnitz, übergeben ihrem Vetter und Sohn Maritz von Rägkhnitz ihre Perneckherischen Lehen.
Charter: SLA, OU 1555 XI 22
Date: 22. November 1555
Abstract: Veit Seidtlinger, Bürger zu Tämsweg, bekennt, daß er dem Wilhalmen von Trautmansdorff, Domherr zu Saltzburg und Brixen, wegen des Kaufbriefes von 1555 XI 21 über den Drahthammer und die Nagelschmiede hinter dem Schloß Mautterndorff samt Gebäuden, Gründen und Vorräten sowie der 613 Pfund 4 ß 26 Pfennig, die der Herr von Trautmansdorff dem scheidenden Drahtmeister Bartlmee Rätzer gezahlt hatte, 1353 fl 7 ß 7 Pfennig schuldig geworden ist, und daß er diese Schulden in folgenden Fristen zahlen werde: - 400 fl zum nächsten Herbstruperti (1556) und - 200 fl zu jedem folgenden Herbstruperti (ab 1557) bis die Schuld völlig bezahlt ist; als Bürgen stellt Veit Seidtlinger Niclas Schönperger, Valtan Seidtlinger zu Prugdorf, Matheus Taferner zu Lünsching und Georg Taferner. Quittungsbestätigung des Wilhelm von Trautmanstorff auf der Rückseite: - am 27. IX 1556 habe ihm Seidtlinger durch Georg Suespeckh, Bürger zu Saltzburg, 200 fl bar bezahlt; - am gleichen Tag hat Seidtlinger auch die versprochenen 400 fl bezahlt, wofür er ihm 153 fl 7 ß 7 Pfennig nachgelassen hat, womit sich die Restschuld nur mehr auf 600 fl beläuft.
Charter: SLA, OU 1555 XII 19
Date: 19. Dezember 1555
Abstract: Dr. Panthaleon Khirner, hf Rat und Stadtschreiber zu Saltzburg, und Hanns Senng, Bürger zu Saltzburg, übergeben als Testamentsexekutoren des Cristoff Lasser zu Lasseregg, ihren Schwager und Gevatter, und dessen Frau Appolonia Lasserin dem Sebastian Stauntzing, Ratsbürger zu Saltzburg und Spitalmeister, bzw. dem Bad zu Sannt Preimb in der Gasstein 100 fl. rh. auf dem Haus des Hanns Cappeller, Bürgers zu Saltzburg, der davon jährlich 5 Pfd. Pf. reichen soll.
Charter: SLA, OU 1556 II 04
Date: 4. Februar 1556
Abstract: Erzbischof Michael von Saltzburg setzt auf Bitten der Stadt Hällein einen Bürgermeister und acht Stadträte ein, die er jährlich zu St. Pauls Bekehrung aus einer Liste mit 20 tauglichen Bürgern auswählen kann, und setzt deren Rechte und Pflichten fest (im Anschluß an die Urkunde ist noch die Eidesformel für den Bürgermeister und die Räte aufgeschrieben!).
Charter: SLA, OU 1556 II 07
Date: 7. Februar 1556
Abstract: Erzbischof Michael von Saltzburg verleiht dem Ott Georg Graf, Pfleger zu Radtstat, für ihn und seinen Bruder Hainrich und für seinen Vetter Christof (Sohn des + Wilhalm Graf) verschiedene Stücke, Güter und Zehente, welche vom + Christoff Graf erblich und durch Kauf und Tausch von seinen Schwestern Barbara, Magdalena und Catharina (verheiratet mit Christoph von Sonnendorf) auf sie gekommen sind, in folgenden Gerichten zu Lehen: - im Gericht und Pfarre Sanndt Veit (!) (u. a. Schloß Schernberg samt Zugehör), - im Gericht und Pfarre Werfen, - im Gericht und Pfarre Bischofhoven, - im Gericht und Pfarre Sanndt Johans, - im Landgericht und Pfarre Rauris (!), - im Gericht und Pfarre Gastein, - im Landgericht und Pfarre Radtstat, (+ einige Zehente im Gericht St. Johans), - im Landgericht und Pfarre Dächsenpach, - im Gericht Liechtenperg, - im Gericht Mittersill im Pintzgew, - Güter außerhalb des Luegs (Salzburg, Sur, Golling), - die Stücke, Güter und Zehente, die der + Christoff Graf von Frau Margaretha Höhenfelderin gekauft hat (in den Gerichten Warttenfelß, Neuhauß, Glanegkh, Anthering, Altenthann, Urbargericht Plain, Mattsee (in Trumer Pfarre), Golling (in Kuchler Pfarre), Radtstat (in Altenmarckhter Pfarre), Liechtenberg (in Salvelder Pfarre), Zell (in Piesendorfer Pfarre), Gastein, Dachsenpach, Mittersill, Bischofhoven), - im Gericht Sand Johans (u. a. die Güter des Lienhard von Jenndorff, die dieser im Jahr 1520 dem Christof Graf verkauft hat).
Charter: SLA, OU 1556 II 08
Date: 8. Februar 1556
Abstract: Erzbischof Michael von Saltzburg verleiht auf Bitten des Richters, des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Hällein das Recht, ein Ungeld (jedes 30. Viertel) auf allen Wein, Branntwein und Met einzuheben, um die mittellose Stadt in die Lage zu versetzen, den Stadtdiener, die Tore, die Stadtmauern und die Brücken erhalten zu können.
Charter: SLA, OU 1556 II 10
Date: 10. Februar 1556
Abstract: Erzbischof Michael von Saltzburg bestimmt auf Bitten des Richters, des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Hällein, daß der Bezirk außerhalb der Brücke beim Höllgarten, wo sich die Schießstatt und der Spielplatz der Stadt Hällein befinden, gerichtsmäßig vom Landgericht Golling abgetrennt und dem Stadtrichter zum Hällein unterstellt werde, jedoch soll dieser alle Strafgelder an den Pfleger von Golling abzuführen haben (Grenzen des neuen Sprengels: "von der Pruckhen zum Hällein, nach der Saltzach auf, biß gen Langwiß, von dannen nach den Bruederlöchern, biß an die Strub, und herab nach der Albm, biß zu der Albmpruckhen, von der Albmpruckhen biß an die Saltzach, wie die Albm darein rint, und von dannen widerumben biß an die Pruckhen zum Hällein").
Charter: SLA, OU 1556 IV 15
Date: 15. April 1556
Abstract: Eustach Gold zu Lampoting, Erbausferge zu Lauffen, gibt dem Erzbischof Michael von Saltzburg einen Reversbrief über die Tags zuvor (1556 IV 14) von diesem empfangenen Burgrecht und Aberlehen, die nach seinem + Vater Hanns Gold auf ihn gekommen waren.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data