Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1433 I 10
Date: 10. Jänner 1433
Abstract: Herman, Graf von Cili, beurkundet, daß er zwischen Eb Johanns von Saltzburg und seinem Oheim Fridreich von Pettaw, oberster Marschall zu Steyer, wegen der strittigen Salzburger Lehen Feste und Stadt Fridaw, Feste und Markt Polstraw und Feste Wurmberg, sowie dessen übrige Salzburger Lehen in Steyer und Kernden, eine Einigung herbeigeführt habe.
Charter: SLA, OU 1433 IV 16
Date: 16. April 1433
Abstract: Wilhalm Strasser übergibt dem Eb Johanns von Saltzburg das Gut zu Swant, das er von Hainreich Lang erworben hatte, im Gericht Wartenfels.
Charter: SLA, OU 1433 V 05
Date: 5. Mai 1433
Abstract: Hanns Schilher bekennt, daß ihm Härtneyd Hawnsperger die Peunt bei der Alben zwischen Hanns des Chuen Mühlacker und Chuentz des Stainmülner Krautgarten zu Erbrecht verliehen hat (Dienst: 6 Schilling Pf.).
Charter: SLA, OU 1433 V 16
Date: 16. Mai 1433
Abstract: Caspar Öder, Pfleger auf dem Newnhaws, verkauft Hainreich dem Strobel, Bürger zu Saltzburg, seine Rechte auf dem Gut Alberlehen zu Glan (Dienst: 1/2 Pfd. Pf. zur Domküsterei) und sein Erbrecht auf der Hube zu Obernalben (Dienst: 21 Schilling Pf. an die Wispekchen).
Charter: SLA, OU 1434 I 06
Date: 6. Jänner 1434
Abstract: Michel Glütsch, Bürger zu Gastewn, und Hanns Tumekker, Bürger zu Saltzburg, sein Schwiegersohn (aydem), verkaufen dem Hanns dem Kölrer von Höch ihr Gütl am Chropff, das zunächst dessen Sitz an der obern Höch gelegen ist und das Hanns bewirtschaftet (in Aygenperger Zeche und Pfarre und Gericht Radstat), Salzburger Lehen.
Charter: SLA, OU 1434 ... 17
Date: 17. ... 1434
Abstract: Michael Swartzenperger, Salzburger Kleriker, legt dem Notar Thomas Herlinger de Wells und den unten angeführten Zeugen folgende Urkunde vor (inseriert): 1432 IV 11 Johannes de Erkingen alias Sidenneger, Bürger der Reichsstadt Konstanz und Pflazgraf, kreiert Michael Swartzenperger zum öffentlichen Notar und verleiht ihm seinerseits das Recht 2 Notare außerhalb der röm. Kurie und außerhalb von 20 Meilen von seinem Wohnsitz (inseriert ist das Privileg König Sigismunds für Johann von Erkingen, sein Familiare und Rat, und dessen Sohn Gregorius von 1418 II 6) Z: Heinricus Steiner de Trawnstein, Heinricus Hirtzwald presbyteri Saltzburgenses, S(...) et Bartholomeus Ruffemtz clerici Aquilienses. Geschrieben wurde diese Urkunde vom Notar Petrus Stellemecher de Hayn clericus Misenensis dioc. Daraufhin kreiert Michael Swartzenperger Cristannus Gramätsch de Stulfelden zum Notar. (Die Urkunde wurde vom Notar Thomas Herlinger de Wells, clericus Patauiensis diocesis, geschrieben).
Charter: SLA, OU 1435 I 23
Date: 23. Jänner 1435
Abstract: Eb Johanns von Saltzburg belehnt Jörgen Hawnsperger für sich selbst und für seine Geschwister und dessen Vettern die Brüder Hertneyd und Hanns die Hawnsperger mit folgenden Lehen: Das Lehen zu Schanrain, 1 Gut an der Hafenleitten, 1 Gut zu Obernteufendorff, 1 Gut in Mulrawtt, 1 Gut zu Ausleitten, 2/3 Zehent auf 3 Zehenthäuser (eines heißt auf dem Gargas, 1 zu Snayd, 1 zu Grueb), 1 Gut Holnach, 1 Gut zu Unfriding, 1 Gut zu Ygelgais (alles in Raschenberger Gericht); 1 Gut zu Engelschaling, 1 Gut in Nyderwildenperg, 1 Gut Obernwildenperg, 1 Gut auf dem Perg, 1 Gut zu Ringelbach, 1 Gut zu Jöchling, zu Erlach, der Töttzen, 1 Reut auf dem Hegel, 1 Mühle zu Aufhaym, 1 Gut in der Mukrawt, zu Entzing, in Wolfsgrueb, 2/3 Zehent auf 120 Zehenthäuser (alle im Gericht Stauffenegk); das größere Gut zu Hawsmaning, 1 Gut zu Wittenlahen (beide im Gericht Playn); 1 Hof zu Plasaw (im Gericht Tetelhaym); 2 Güter und 1 Sölde in Mosen, 1 Gut zu Underholtzen, zu Schregk, 2 Güter zu Wenling, 1 Gut zu Fockling, 4 Güter zu Irenherting, 3 Güter zu Wald, 1 Gut in der Aychwisen, zu Aych, zu Puch, 1/3 Zehent auf 11 Zehenthäuser (alle im Gericht Halbenberg); 2 Güter zu Fridolfing, 1 Hube zu Alharting, zu Ramstorf, 2/3 Zehent auf 14 Zehenthäuser, 1/3 Zehent auf 19 Häuser (alle im Gericht Tyttmaning); 2 Güter an der Sybenstat, den Vogtdienst auf dem Mitterhof, 2/3 Zehent auf 5 Häuser zu der Aw, den großen Zehent zu der Aw (in der Pfarre Lochen), ganzen, 2/3 oder 1/3 Zehent auf 28 Häuser (in den Gerichten Mattsee, Weilhart und Fridburg); 1/2 Hube in Astet in der Hargassen, 2 Güter zu Tallacken, 1 Gut zu Nydergrueb, zu Hintergrueb, ganzen, 2/3 oder 1/3 Zehent auf 23 Häuser (in den Gerichten Weilhart und Fridburg); 1/3 Zehent auf 21 Häuser auf der Mosaw (im Gericht Weilhart und Lebnaw); 1 Gut Mäcking, Underlahen, Langwad, zu Astet, 2 Güter zu Nyderdrum (alle im Gericht Lebenaw, Weilhart, Fridburg und Mattsee); 1 Gut Smirden ?, zu Kraydhaim und 1 Sölde (in der Pfarre Seekirchen); 1/2 Gut zu Nyderholtzleitten, zu Oberholtzleitten, ... 1 Gut zu Mitterwisen, 1 Haus und Acker zu Obernalben, 1 Gut Chrutzwann ? (alle im Gericht Glanegk); ... (im Gericht Abbtenaw); 2 Güter zu Spanswang, 1 Gut zu Werthaim, auf dem Rawhensperg (im Gericht Lichtentan); 1 Gut in der Tuntten zu Dorffen, das Oberlehen im Gaynveld, 1 Schwaige zu Mosen am Zederperg, 1 Gut zu Öd, 2 Güter zu Leben, zu Krottenmos, ... 1 Gut Obereleis, Nydereleis, der Kaustelhof, 1 Gut zu Altenhawsen, die Frosthleitten, 1 Gut Zachersegk, 1 Schwaige Schuldt mit Alpe, 2/3 Zehent auf 6 Häuser, 1 Schwaige im Viltzmos, die Geyrshueb, Chrastain (alle im Gericht Werfen); 2 Güter auf dem Klingrawtt, 1 Wiese auf dem Praytenperg, 1 Peunte im Chramwald, ob der Martwis, 1 Alpe im Marchwald heißt Tzelein, 2 Güter auf dem Bämbwesen, 2/3 und 1/3 Zehent auf 29 Häusern, 1/2 Gut zu Lekchenwald, auf dem Rawt, Halmanslehen, Elmprunn, unter dem Weg, Lampach, 1/3 Gut Engelhart, auf dem Puhel, 1 Zehenthaus zu Rotenaw und auf dem Puhel, Elmprunn, Rotenegk, Engelharten, underm Weg (überall 1/2 Zehent) (alles in der Gastewn); Afterlehen: 1 Gut Notwinckel im Gericht Altentann, 5 Zehenthäuser zu Aygen, Greylsweg, Mangelsperg und zu Fluderspach (in der Pfarre Perndorff und Gericht Mattsee); 1/2 Gut zu Chraidhaim im gericht Altentann, die Mühle zu Ysingäwshaim.
Charter: SLA, OU 1435 III 09
Date: 9. März 1435
Abstract: Eb Johanns von Saltzburg gibt die von Cristann under dem Perg in der Pfarre Sannd Ciriac aufgegebenen und an Fridreich den Ebnauer verkauften Güter (Gut auf dem Perg, Gut Obermais und den Drittelzehent auf den Gütern Obermais und Nidermais) diesem zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1435 XII 10
Date: 10. Dezember 1435
Abstract: Niclas Spach, Bürger zu Hellein, verkauft dem Erhart dem Stainpichler, Bürger zu Hellein, seinen Waldbach und Werkstatt, der Laubenpach genannt, zu Hindtersee zwischen dem Ruffenpach und der Anzensaw (eb Lehen).
Charter: SLA, OU 1436 X 04
Date: 4. Oktober 1436
Abstract: Johannes, episcopus Gurcensis, verleiht allen Gläubigen, die die capella beate Marie virginis in Mullen, Salzeburgensis diocesis, an genannten Festtagen aufsuchen, 40 Tage Ablaß.
Charter: SLA, OU 1436 X 27
Date: 27. Oktober 1436
Abstract: Laurencius episcopus Laventinesis verleiht allen Gläubigen, die die capella beate Marie virginis in Molendinis, Salzeburgensis diocesis, an genannten Festtagen aufsuchen, 40 Tage Ablaß.
Charter: SLA, OU 1437 X 04
Date: 4. Oktober 1437
Abstract: Lewtold Panichner verkauft dem Vincentz Plab, Goldschmied und Bürger zu Saltzburg, sein freieigenes Gut Chranwiden im Gericht Volkchsdorff (Dienst: 1 Schaff Korn, 15 Metzen Hafer, 2 Metzen Gerste Laufener Maß, 6 Hühner, 50 Eier, 6 Mahdpfennig, 8 Pf. als Weisat und seinem Vetter Ulreich Panichner 1 Faschinghuhn).
Charter: SLA, OU (14)37 X 16
Date: 16. Oktober 1437
Abstract: (Kaiser Sigismund) bestätigt und erneuert eine Verleihung seines Vorgängers König Wenzlaw (1395 X 27, Prag) für einen Stisslaw und dessen Nachkommen.
Charter: SLA, OU 1438 III 07
Date: 7. März 1438
Abstract: Hanns Stänttel, seine Söhne Hanns und Hainreich, Hainreich Chnäppel, Hanns Rüdel, dessen Söhne Nyklas und Gabriel, Marttein Stänttel, dessen Sohn Nyklas, Wilhalbm Edelmann, dessen Sohn Fridreich, dessen Bruder Augustin Edellman, Ulreich Pömmel, Conrad Hollfues, dessen Söhne Oswald und Hännsel, Marttein Heyal, dessen Söhne Wolfgang und Marttein, Lyenhard Schawnberger, dessen Bruder Hännsel Schawnberger, Christan Chnäppel, dessen Bruder Rüdel Chnäppel, Rüppel Reyhel und dessen Sohn Hännsel, alle Naufergen und Bürger zu Lawffen, verpflichten sich untereinander zum Schutz ihrer Rechte und geben sich selbst Satzung und Ordnung nach dem alten Herkommen.
Charter: SLA, OU 1438 VIII 13
Date: 13. August 1438
Abstract: Hanns Prawn, Bürger zu Saltzburg, vergleicht sich mit seinem Nachbar Steffan Chlaner, Bürger zu Saltzburg, wegen verschiedener Streitigkeiten in Haus und Garten (in der Getreidegasse).
Charter: SLA, OU 1438 VIII 16
Date: 16. August 1438
Abstract: Ludovicus patriarcha Aquilegiensis verleiht allen Gläubigen, die die Kirche beate virginis Marie in Mullen Saltzeburge an genannten Festtagen besuchen, 40 Tage Ablaß.
Charter: SLA, OU 1439 I 21
Date: 21. Jänner 1439
Abstract: Fridreich Grenn, Virgilie Überegkker, Jörg Nusdorffer, Hofmarschall zu Saltzburg, Rudolf Trawner zu Mattsee, Albrecht Scheller zu ..., Räte des Eb von Saltzburg, entscheiden als Schiedsrichter zwischen Hanns ..., Bürger zu Saltzburg, und dessen Frau Magdalena einerseits und der Anna Wagenkläfflin andererseits betreffs ihres Streites um die hinterlassenen Güter der + Jungfrau Ursula (Tochter der letzteren ?) (Gut Rewt zu Rüdelkaim, zu Tiersteig, 1 Hube, wo der Müller aufsitzt, ..., 1 Garten bei der Juden Freytthof zu Saltzburg, ..., Gut Langwad, ..., das Haus des Quinttein, 1 Acker auf dem Kuchlerfeld, ..., 1 Haus, Garten und Peunte zu Lauffen, ..., Müllner von Hueb, Pfarrkirche zu Saltzburg, Frauenkirche zu Müllen, ..., Virgili Wagenkläffel, Veytt Aschaher, Hanns Gruber, Sebastian von Laber,...).
Charter: SLA, OU 1439 VII 14
Date: 14. Juli 1439
Abstract: Abt Peter, Prior Peter und der Konvent zu Sannd Peter zu Saltzburg überlassen dem Virgily Uberäcker, Hauptmann zu Saltzburg, und dessen Söhne gegen jährlich 4 Pfd. 60 Pf. den vordem in den Hof zu Kirichfending gedienten Zehent auf folgenden Gütern: 1 Hof, wo Wernhart Mair von Höndorff aufsitzt; Gut Impach, besitzt der Stainprünndel; das Gut, das Kaspar und Fridreich Öder besitzen; 1 Gut zu Erlach, zu Strennlein, 3 Güter zu Vormach, 1 Gut zu Erhartspach, Hof zu Häperig, Gut am Miliperig, an der Aichen, Hof und Gütel zu Gumersil, 1 Gut zu Obernwaidlanndt, zu Nydernwaidlanndt, zu Nidernfladt, zu Obernfladt, zu Grueb, 2 Güter zu Obernhäging, zu Nydernhäging, 1 Gut zu Hinderholtzen, zu Chegelsperg, 2 Güter zu Frawntakging, Hof zum Turn, zu Kirichfending, 1 Gut zu Pranntstat, zu Prunn 2 Güter, zu Gumpenhueb, Gut Weislos, 1 Gut zu Ödenprunn, zu Prunn, zu Ekk, zu Ekk, zu Rewt (alle liegen in den Pfarren Seekirichen und Kessendorf).
Charter: SLA, OU 1439 VII 18
Date: 18. Juli 1439
Abstract: Johanns, Graf zu Schawnberg, Hofmeister des hl. röm. Reiches, oberster Marschall zu Steyr und Burggraf zu Pettaw, bestätigt, die Mannschaft, die sein + Schwager Fridrich von Pettaw in den Landgerichten Pettaw, Fridaw und Polstraw zu Lehen hatte, zu Lehen erhalten zu haben und verspricht, seine Lehenspflichten zu erfüllen.
Charter: SLA, OU 1440 IV 14
Date: 14. April 1440
Abstract: Eraßem Marschall zu Piberbach bekennt, daß ihm sein Herr Fridrich, Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches und Burggraf zu Niuemberg, folgende Güter und Stücke zu Lehen verliehen habe: - die Burg zu Biberpach und den Kirchensatz zu Geybling - die Vogtei zu Altheim am Maierhof - die Vogtei zu Holtzheim am Maierhof - die Vogtei am Hof zu Epispurgk - die Vogtei am Hof zu Rocta (Lehen der Burggrafschaft Nürnberg).
Charter: SLA, OU 1440 V 01
Date: 1. Mai 1440
Abstract: Büttelhaintz der Schuchster, Bürger zu Dinkelspuhel, verkauft dem minderjährigen Hennslin, Sohn des jungen Hanns Gräslin, und dessen Vormund (phleger) Hainrich Werntzer, auch Bürger zu Dinkelspuhel, 2 1/2 fl. rh. Gülten auf seinem Haus, Hofstatt und Acker zu Dinkelspuhel in der Segringer Vorstadt um 50 fl. rh. gegen jährliches Lösungsrecht.
Charter: SLA, OU 1440 XII 15
Date: 15. Dezember 1440
Abstract: Johannes tituli sancti Martini in montibus presbyter Cardinalis de Bauaria vulgariter nuncupatus verleiht allen Gläubigen, die die Filialkirche in Mulln extra et prope muros Saltzeburgenses an genannten Festtagen besuchen, 140 Tage Ablaß.
Charter: SLA, OU 1441 II 26
Date: 26. Februar 1441
Abstract: Kathrey, gesessen zu Stockarn, und ihr Mann Jacob Schedleych geben ihrem Grundherren Walthuser Newnkircher ihr Erbrecht am Gut Stockarn auf und empfangen dafür von diesem das Erbrecht auf dem Gut zu Wartpüchl.
Charter: SLA, OU 1441 V 05
Date: 5. Mai 1441
Abstract: Thoman Smidtner, Bürger zu Saltzburg, verkauft seinem Schwager Hanns Krügl, Bürger zu Hällein, 1/2 Pfd. Gülten auf dem Burgrechtshaus und Hofstatt zu Hällein an der Urbayss, zwischen den Häusern des Hanns des Schüler und des + Ruprecht des Hawbolt und dem Haus des Eb gegenüber.
Charter: SLA, OU 1441 VIII 05
Date: 5. August 1441
Abstract: Fridreich, Ursula, Frau des Christan von Pruffenöd, Cecilia und Barbara, Kinder des + Christan des Schreiber, verkaufen ihrem Schwager bzw. Schwester Hainreich Kornhengst, Bürger zu Lauffen, und dessen Frau Margret ihre freieigene Leiten zu Oberndarff zwischen den Leiten des Hanns Stümpflein und des Fulskoslein.
Charter: SLA, OU 1441 X 27
Date: 27. Oktober 1441
Abstract: Robertus archiepiscopus Florentinensis und Nicolaus Basilice duodecim Apostolorum presbyter Cardinalis als Repräsentanten des Basler Konzils befehlen auf Bitten des Domdekans Fridericus Drucksäß und der Domherren Oswaldus comes de Ortenberg, Georgius Lembucher, Hadmarus de Laber und Fridericus Brancker die Restitution der dem Erzstift nach dem Tod des Eb entzogenen Güter und bestellen die Genannten zu Prokuratoren in dieser Angelegenheit.
Charter: SLA, OU 1442 IV 23
Date: 23. April 1442
Abstract: Cristan Fewrsinger, Pfleger zu Hüttenstain, und dessen Frau Barbara bekennen, daß ihnen Eb Fridich von Saltzburg 32 Pfd. Pf. geliehen hat.
Charter: SLA, OU 1442 IV 25
Date: 25. April 1442
Abstract: Kristan Fewrsinger, Pfleger zu Huetenstain, bekennt, vom Kammermeister N. des Eb von Saltzburg 32 Pfd. Pf. erhalten zu haben.
Charter: SLA, OU 1442 VI 24
Date: 24. Juni 1442
Abstract: Ulreich Mörss, Bürger zu Saltzburg, und seine Frau Dyemut stiften eine ewige tägliche Seelenmesse mit 20 Pfd. Gülten auf ihrem Haus zu Saltzburg; zugleich vermachen sie verschiedene Geldbeträge dem Eb von Saltzburg, der Domkirche, der Kirche von Sand Peter, der Pfarrkirche, der Erentrudkirche am Nwnnberg, der Frauenkirche zu Mülen, dem Bürgerspital, dem Siechenhaus, den Spitälern des Doms und von Sand Peter, der Priesterbruderschaft, dem Spital zu Hällein und dem Siechenhaus zu Hällein. Als Geschäftherren benennen sie die Salzburger Bürger Ortwein der Chrapff und Gilig Gatersperger.
Charter: SLA, OU 1442 VII 06
Date: 6. Juli 1442
Abstract: Gräfin Anna von Schawnberg, geborene von Pettaw, bekennt, daß Eb Fridrich von Saltzburg nach dem Tod ihres Bruders Fridreich von Pettaw ihrem Gemahl Graf Johanns von Schawnberg und ihren Söhnen die Festen und die Burggrafschaft Pettaw auf Lebenszeit innezuhaben und zu behüten empfohlen habe.
Charter: SLA, OU 1443 IV 01
Date: 1. April 1443
Abstract: Die öffentl. Notare Matheus Tuendel de Vilshoven, Diözese Patavia, und Conradus Vetter aus der Diözese Frisingensis nehmen die Aussagen nachfolgend genannter Vasallen in der Streitsache zwischen Hainricus, Pflazgraf und Herzog in Bavaria, und dem Eb von Saltzburg über die Zugehörigkeit des Hubenbaldes und die Rechte der Hefelder daran sowie über die Zugehörigkeit der Jagdrechte in der Herrschaft Wildenegk auf. Die Befragten sprachen sich dahingehend aus, daß der Hubenbald zu der Herrschaft Wildenegk und dem Kloster Mensee gehöre, und daß die Heefelder nur solang um Brennholz dorthin fahren sollten, bis sich der Hzg von Bayern, der Eb von Saltzburg und das Kloster Mensee verglichen hätten. Nur die 4 Güter von Peltzleytten und von Windersrewt dürfen zum Wald zufahren. Vasallen: Hanns vom Stadl, Michel in der Reut, Ull in der Sweiber, Kunrad Haubtman zu Stainpach, Hanns von Stainpach, Gängel, Kunrad, Peter, Thoml und Wolf von Entachen, Ull und Lienhart im Flott, Kristan Mayr am Patlhof, Lienhart und Ulrich an der Hewssing, Älbel auf dem Perg, Hanns ab der Mül, Jorg und Sigl am Swaighof, Kunrad, Hainrich und Gängl von Praitenaw, Oswald zu Praitenaw, Jacob vor dem Mozz, Conrad auf dem Puhel, Sigl an der Leytten, Hanns Linttawer, Conrad und Michl von Linttaw, Ulrich Armstburcher, Mertl und Gängl im Gerewt, Mert Smid im Pach, Lienhart von Gautzenperg, Hanns von Niderstadl, Heinrich von Oberstadl, Gängl im Feuchtach, zur Zeit Amtmann, Hanns Haubtman auf dem Perg, Heinsl von Otten, Liendl im Graben, Gangl Pawknecht, Haintzl am Sneiderperg, Liendl von Rewt, Jorg Puchler, Liendl Verler, Ull Luntter, Ull auf der Wizz, Kunrad Lanngwalder, Jorg in der Sneyderin, Heinrich Wolff, Gängl und Hännsl von Nagendorf, Schelhl auf dem Leken, Michels sun auf dem Veld, Hainreich Sneyder, Jorg von dem Nuspawm, Mayr von Gundrasperg, Mayr von Swanntt, Smid in der Ramsaw, Hannsl bey dem See, Jorg und Hännsl von Urfar, Jorg Pawr, Conrad Vorsprech, Gorg Mienast, Hauptmann, Hanns Smid der Hüberl, Conrad Schintelawer, Gängl Wird der Vorsprech, Hanns Stemphl, Chuntz Mülner, Hanns Vaschang, Hanns Wettl, Liendl Wettl, Gangl Sneider, Hanns Weizz, Hanns Chobolt, Hanns Pawr, Ösl von Robenswang, Hanns Knoll, Michel Negler, Hanns Stämpfl, Jorg Schuster, Jorg Christliendl, Hanns Weber am Weg, Hanns Strekl, Hanns am Weg, Peter in der Gumprechtsrewt, Wilhälml auf dem Lechen, Jorg am Hof, Hainrich an der Ödd, Liendl Topler, Gängl an der Hub, Conrad Rynner, Conrad Swartz, Hanns Planck, Ull Schuster in der Zell, Hanns Cheil, Fridrich in der Speck, Hanns Chötl, Zacherl von Guntzing, Jorg, Ull und Anderl Chrewzz von Underegk, Heinrich und Hanns in der Swanntt, Härtl Roveger, Sigmund von Ödd, Erhart und Ull auf der Swanntt, Jorg auf der Hochensrewt, Hanns Vischer, Gängl von Oberlewten, Stephan auf dem Egk, Liendl Zerrer, Hauptmann, Hanns Wacker, Sigl von Plaichen, Stephl von Hilpeinsrewt, Kunrad und Ull ebendort, Hainrich Chradmer vom Stadl, Erasm von Rutzenswanndt, Hanns am Richtperg, Mülner auf der Swanndt, Stephl und Conrad Schätzl, Fridl und Pernhard auf der Swanndt, Liendl Stöckchl und Tulsl ebendort, Kunrad auf dem Anger, Jorg Pruckslegl, Heinrich von Hafenswanndt, Ull von Wittmaizz, Hennsl von Hewsern, Kristan und Rüppel von Pachaw, Jorg von Getzenswandt, Peter von Witzleinsrewt, Haintzl auf der Purg, .. Kursner ebendort, Hennsl im Holtz, .. Mulner in Swanterlach, Jorg Chöl, Ulleins sun, .. Chrewzz im Dorff, Kunrad der alt Zerrer, Hennsl bey der Kirchen, Jorg Rurenhaimer, Jorg Gebhart, Ull Chnol, .. der Spanher, Ull Newmair, Gängl vor im Dorf, Liendl Smid, Kunrad Hamer bey dem Pach, Stephl Mayr, Lipp Mayr, Kuntzl Vogler, Hännsl Rorl, Chuntzl Lewbl, Kuntzl Hamer im Pach, Hanns an dem Perg, .. Altman ab dem Hutzenrewt, Thoml von Höllenperg, Liendl von Oberaschaw, Hainrich von der Hietznsreutt, Michl Rörl, Liendl und Kristl von Untersperg, Hanns von Percheinswandt, Hennsl von Chunratswandt, Ulrich von Rockchach, Chuntzl Rampl, Conrad Holtzinger, Gängl von Helmperg, Hanns Zerrer, Thoman von Haslach, Michel von Ruedlpach, Haintzl von Haslach, Haintzl von Hofaw, Lienhart Deckcher, Mayr zu Aschaw, Ulrich und Haintzel von Oberaschaw, Haintzl Schilling, Thoml von Pachlechen, Ulrich von Cunratswandt, Hennsl von Entvelden, Hennsl Champner, Erasm von Schnitlaw, Kuntzl im Holtz, Hennsl Rösch in der Aw, Ulrich von Oberleyten, Reinhart von Walwinchl, Gorg von Oberleytten, Cunrad und Hanns die Sikkinger in der Aw, Liendl ab dem Perg, Lentz und Pauls in der Aw, Hanns Stubenvol, Kunrad in der Grub, Hennsl Pfeferl, Liendl von Scharffen, Liendl und Haintzl Stubenvol, Ulrich Zwirübl, Ulrich Chloblechner, Gängl ab der Mul, Chuntzl ab der Mul, Hanns Kornmayr, Michl Läll under dem Nuspawm, Kuntzl auf dem Hof, Jorg von Hawben, Jorg von Aschaw, Michl, Chuntzl und Hutzel im Stainach, Heintzl am Pach, Michl von Aw, Lentz von Heustatt, Michel Schuster von Aw, Anderl von Aw, Heintzl Reichl, Jacob Smid, Fridirch und Steohan von Oberhawsen, Ull in der Rewtt, Hennsl und Gilg von Grub, Kuntzl Grill, Werntzl auf der Ödd, Chuntzl Tuschl, Michel auf der Swandt, Hennsl auf der Krewtzpewnt, Michl in der Varnpewnt, Hännsl Rosenkrantz, Liebhart auf dem Hof, Ull zu Ruzn, Kunrad Strasperger, Ull ebendort, Jorg und Ull von Elmaw, Kuntzl und Jorg im Pruel, Ulrich Zaisler, Hanns Kochmayr, Martein Strumpuhler, Michl auf dem Perg, Heintzl von Reutt, Seydl von Hofprul, Jorg Amtman, Kunrad Neidl, Ulrich Strötter, Hanns Rubein, Chunrat Zerrer, Ulrich Flakchner, Michl Höfl, Andree Maltzer, Ulrich Schopper, Heintzl Chrewzz, Jorg Ladawer, Hennsl Flachner, Andree Fläckchner, Kunrad Trunckhl, Fridrich Sneider, Kunrad Fleischtewr, Cunrad und Rudl Sneider, Michl Reinman, Peter und Kaspar Neydl, Hainrich Mulner, Conrad Haller, Oswald Peck, Hanns Kursner, Conrat Zieglmaister, Urban Mulner, Liendl Höfl, Heinrich Tennck, Hainrich Grönndl, Mertl in der Aw, Heinrich Mayr von Sand Larentzen, Michl Awer von Griezz, Hanns Grabner sein Sohn, Liendl Mayr ab der Ödd, Heinrich Haberman, Hanns Musser von der Leytten, Michl von dem Prunn, Kunrad Swab, Ull Gerb zu Gries, Erasm Wittstauder, Liendl ab dem Smidlechen, Tybolt von der Leytten, Hanns Choler, Gotschl Vischer von Wenntt, Ulrich Wenntt, Liendl Awer, Peter auf der Ödd, Jorg von Graben, Ulrich Danskoch, Hanns oben bey der Ach, Hennsl Tewfl bey der Ach, Ulreich Tewfl, Hannsl Höll bey dem Prunn, Ull im Achort, Michl des Pagner Knecht, Hennsl in der Swanndt, Ull Hoppler Mayr im Mozz, Michl rauscher, Michl von Chöppl, Lenntz Wentter, Hannsl in Wizz, Heintzl bey der Ach, Hennsl Wentter, Lienhart zu Hinderleytten, .. der jung Liendl von Scharffen, Andree am Ridel, Michl Wannpach von Stadl, Hannsl am Gaisperg, Berntzl von Dachsach, Liendl von Pruel, Jorg am Ursperg, Ulrich von Nuspawm, Heinrich sein Nachpawr, Hertl von Sunleytten, Ull Schilher, Ulrich von Hafften, Gängl am Chagl, Kunrad und Hennsl an der Strazz, Liendl und Stephan im Puchach, Kunrad Hazz auf der Tumppen, Kunrad und Ulrich von Feuchtach, .. Stör von der Aich, Hanns Nochstainer, Michl sein Aidem der Zaisler, .. Mayr am Steybelhof, Kuntzl an der Gassen, Kristan Eyssengram, Kuntzl am Sewweg, Hennsl Schuster ebendort, Hanns Stegmayr, Chunrad Gämperl, Jorg und Heinrich von Saltzleytten, Hannsl von Chamerlechen, Hennsl Bischoff, Kuntzl von Prun, .. Schussler ebendort, Liendl Mayr zu Stabaw, Conrad sein Sohn, Ulrich Puchmader, Liendl auf der Aw, Hennsl Lämppl, Ull Spewzz von Pamersperg, Liendl Zoizz, Kunrad und Jorg von Swaighof, Kuntzl Lewttl, .. Part Janns, Hennsl und Michl von Reutt, Heintzl von Hewsern, Kuntzl Pinckh, Kuntzl von Scheffaw, Ulrich Negl von Pawmgarten, .. Sews von Kluch, Jorg ebendort, Schalhl und Andree von Atzenperg, .. Schustl von Dachsach, Kuntzl und Kunrad Schuster von Weinberg, Ulrich, Niklas, Berntzl und Gängl von Hollenstain, Liendl von Rintperg, Hannsl und Stephan von Dientprechtswanndt, Kunrad und Michl von Hoppling, .. Sneider im Holtz, Kunrad und Ull im Holtz, Liendl und Hanns von Tewffenswanndt, Liendl, Heinrich und Stephl von Innerswanndt, Ulrich, Janns und Jorg am Lechen, Heinrich Nagl vom Lannttman, Kuntzl und Mertl von Achridl, Kristan am Mayrhof, Ull Veler, Kristan Pluemasperger, Herl ab der Pewnt, Kristan Heim in der Wizz, Heinrich Achorn und Michl von Gukkenperg, Liendl von Chaltenhawsen, Kunrad Han von Pach, Heinrich Truentz am Mozz, Kunrad Rösch am Chasten, Kunrad aus dem Reysnasperg, Hennsl von Cheyperg, .. Vogel von Hungern, Liebhart ebendort, Hennsl von Chastleytten, Kunrad Läll und Hanns im Pawmgarten, Kristan im Tal, .. Reichl im Tal, Ull auf dem Gressingsperg, .. Perntaler, Hennsl auf dem Graben, Fridl und Hanns von Gawsen, Jorg von Zellergraben, Hennsl von Dornach, Ruedl von Stadl, Stephl und Hanns von Lakchen, Ull und Liendl von Oberngukkenperg, Hennsl von Grueb, Hennsl der alt Vischofer auf der Spieglöd, Hännsl am Portz, Michl von Trewffenstain, Peter Snöd, Härtl von Häkkenstadl, Conrad Holtzl von Prugk, Fridl von Braittental, Hennsl Läll, Ull von Diernperg, Peter Chueschnickh am Lehen, Kunrad von Vischenhawsen, Gängl Kirchpüchler, Mayr zu Sand Ulrich, Ottel von Risen, Lienhart von Meinhartsperg, Peter von Gassen, Kunrad Stawdinger, Mertl Bischof von Lederperg, .. Grässl ebendort, Stephl Luentz, Ull von Lederperg, Chundl Wampawch, .. der Mayr von dem Wildenmozz, .. der Schweppl ebendort, Ottl zum Wildenmozz, Michl von Gaistaig, Cunrad am Püchl, Haintzl am Stainach, .. Gewger am Lehen, Michl und Fridrich an dem Tewffengraben, Thoman Tennck im Reintal, Heinrich und Peter am Wewmlsperg, Kunrad am Perg.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data