Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1513 XI 09
Date: 9. November 1513
Abstract: Erzbischof Leonhart verleiht der Pfarrgemeinde von St. Ciriackh [Pfarrwerfen] ein Tafernrecht und nimmt Clemens Fewrsinger unter gewissen Bedingungen zugunsten der Bürger von Werfen zum Taferner an.
Charter: SLA, OU 1513 XI 26
Date: 26. November 1513
Abstract: Görg Zwiselsperger zu Zwiselsperg und seine Frau Ellspet verkaufen dem Steffan Puchmair von Jaubing und dessen Frau Magdalena ein Pfund 12 Pf. Gülten auf dem Obernhof zu Perg bei Sannd Veyt, in Reischacher Pfarre und Öttinger Gericht gelegen (Beutellehen des Herzogs Wilhelm in Obern und Nidern Baiern).
Charter: SLA, OU 1513 XII 03
Date: 3. Dezember 1513
Abstract: Georg Khnoll zum Goldenstain verkauft dem Hanns Panichner zu Wolkensdorff 2 Güter, genannt Vetternpach, von denen das eine Veller und das andere Zerrer besitzt, das Gut Hochensiedn, das Bartl Schwartz besitzt, das Gut Stertznhueb, das Martin besitzt, (alle im Gericht Wartnfels gelegen) und das Gut Aw im Gericht Radeck, nun Newnhaus, das Ulrich besitzt (alles eb Lehen).
Charter: SLA, OU 1514 I 01
Date: 1. Jänner 1514
Abstract: Sebastian Tunckl und Peter Alber der Kürschner, beide Bürger zu Salltzburg, verkaufen als Gerhaben der Barbara, Tochter des + Kürschners und Saltzburger Bürgers Sebastian Prew und Frau des Saltzburger Bürgers Maritz Wiser, 12 Pfd. Gülten auf dem Burgrechthaus und Hofstatt des Sebastian Klaner zu Saltzburg in der Trägassen, zwischen den Häusern der Fröschlmoser und des Wolfganng Fürst gelegen, den Zechmeistern der Allerseelenbruderschaft zu Saltzburg, Georg Widman, Gabriel Guertler und Hanns Braitenawer, alle Bürger zu Salltzburg.
Charter: SLA, OU 1514 I 14
Date: 14. Jänner 1514
Abstract: Kaiser Maximilian verleiht den Zechpröpsten und der Bruderschaft der hl. Sebastian und Wolfgang an der Pfarrkirche zu Salfelden einen Wappenschild, welcher auf blauem Grund die Bildnisse des hl. Sebastian und des hl. Wolfgang trägt, mit der Befugnis, dieses Wappen auf Siegel und Petschaften zu führen.
Charter: SLA, OU 1514 II 03
Date: 3. Februar 1514
Abstract: Propst Gregeorg von Berchtersgaden gestattet nach Intervention des Müllers Hanns Prochenberger in der Gerer Gnotschaft dem Lienhart in der Etz eine Mühle mit einem Rad auf dem Entznpach hinein gegen Gern zu errichten und diese für sich und alle seine Erben gegen jährlich 32 Pf. zu nutzen.
Charter: SLA, OU 1514 III 03
Date: 3. März 1514
Abstract: Joseph Diether, Bürger zum Hellen, verkauft dem Conrad Schüpll in der Abbtenaw seinen Wald, Bach und Werkstatt in der Abbtenaw, der Riglaus genannt und stoßt an den Lienpach.
Charter: SLA, OU 1514 VI 19
Date: 19. Juni 1514
Abstract: Die Zechpröpste der Kirche Sand Nicolaus in der Tuenten in der Pfarre Salvelden, Sigmund Schrueff und Wolfgang Schreyner, und Rubrecht Trigler, Wernhart Purrecker, Rubrecht Holeys, Bartlme Schlachinder, Hans Dysperger aus dem Stainhaws, Hanns Heglspacher und Matheus Payr anstelle der ganzen Gemeinde und Inwohner in der Tuenten stiften mit Genehmigung des Bfs Berthold von Khyemsee eine ewige tägliche Messe samt Kaplan.
Charter: SLA, OU 1514 VI 27
Date: 27. Juni 1514
Abstract: Rudolphus de Kuenburg prepositus, Anndreas de Trautmanstorff decanus, Christofferus de Synntzndorff, Bartholomeus de Plannkenfels, Sigismundus ex comitibus de Orttnnberg, Christofferus de Weissnnekh, Caspar de Rusnnbach, Walthazar de Lamberg canonici et capitulum ecclesie Salzburgensis postulieren und nominieren Matheus sancti Angeli diaconus cardinalis zum Koadjutor und Successor des Leonhardus archiepiscopus ecclesie Salzburgensis und erbitten von Papst Leo die Approbation des Erwählten.
Charter: SLA, OU 1515 I 20
Date: 20. Jänner 1515
Abstract: Leonhart Pyltzl, Bürger zu Saltzburg, stiftet einen Jahrtag bei der Bruderschaft der alten Bürger am Bruderschaftsaltar in der Pfarrkirche zu Saltzburg und gibt dafür 12 ß Pf. Gülten auf seinem Burgrechthaus samt Garten zu Saltzburg im Nuntal auf dem obern Weg, zunächst beim Haus des Mesners und dessen Garten oder Leite gelegen, unvergriffen der 5 Pf. Burgrecht auf den Nunberg.
Charter: SLA, OU 1515 I 27
Date: 27. Jänner 1515
Abstract: Leonardus archiepiscopus Salczeburgensis bestätigt die von Guilermus episcopus Ostiensis dictus Rothomagen, Bartholomeus tituli sancti Clementis presbyter, Franciscus tituli sancti Laurencii in Damaso und Theoderus tituli sancti Theodori diaconi cardinales der ecclesia parrochialis sancti Rudberti in Pregern Salczburgensis diocesis gewährten Ablässe und fügt selbst noch 100 Tage Ablaß hinzu.
Charter: SLA, OU 1515 II 08
Date: 8. Februar 1515
Abstract: Caspar von der Albm zu Hyeburg, Erbtruchseß zu Saltzburg, verspricht dem Eb Leonhart von Saltzburg und dessen Koadjutor und Nachfolger Kardinal Matheus von Gurckh die ihm gegen die gewöhnliche Burghut auf 20 Jahre gelassene Feste und Pflege Matsee samt dem Gericht persönlich innezuhaben und zu verwesen; für die Feste hat er den Erben des + Johann von Aichperg 800 fl. gezahlt, die er bzw. seine Erben nach der Rückstellung der Feste ebenfalle erhalten sollen.
Charter: SLA, OU 1515 X 14
Date: 14. Oktober 1515
Abstract: Propst Gregory und das Kapitel von Berchtesgadn bestätigen den durch Cristoff Suess, Rentmeister in Nydern Bayrn, bzw. dessen Erben Sebastian und Conrad die Seehofer, Bürger zu Münichen, mit der Witwe Barbara Schefferin und deren Söhnen Thoman und Peter geschlossenen Kauf einer jährl. Gülte von 1 Schaff Weizen und 2 Schaff Korn Strawbinger Maß auf dem berchtesgadnischen Hof zu Walttendorff.
Charter: SLA, OU 1515 X 29
Date: 29. Oktober 1515
Abstract: Der kaiserl. Rat Jacob Fugger bekennt, daß er von den Brüdern Casimir und Georg Markgrafen von Branndenburg die vordere Burg zu Biberbach zu Lehen erhalten habe; inseriert ist folgender Lehenbrief: 1515 X 29, Onoltzbach Die Brüder Casimir und Georg Markgrafen von Branndenburg, zu Stetin, Bomern, der Cassuben und Wenden Herzog, Burggrafen zu Nurmberg und Fürsten zu Rugen, verleihen dem kaiserl. Rat Jacob Fugger als Inhaber der Herrschaft Biberbach die vordere Burg zu Biberbach, die zuvor Jorg und Hanns die Marschallen zu Biberbach von ihrem Vater Markgraf Friderich zu Brandenburg zu Lehen getragen und schließlich an den Kaiser verkauft haben (derselbe hat sie dem Jacob Fugger weiterverkauft) zu Lehen (Lehen der Burggrafschaft Nürnberg) S: Casimir und Georg Markgrafen von Branndenburg.
Charter: SLA, OU 1515 XI 20
Date: 20. November 1515
Abstract: Eb Leonhart von Saltzburg verleiht dem Paul Fraid, dessen Frau Magreth und dessen Kinder Hanns, Andree und Magdalena den zur Dompropstei Saltzburg gehörigen hinteren halben Schober bei der Mahd des Wilhalm Moshaimer, im Amt Ketlprugk im Longew gelegen, diesen 5 zu Leibgeding gegen den jährlichen Dienst; diese Verleihung konnte Eb Leonhart deshalb vornehmen, da er sich bei der Abtretung der Dompropstei an Ruedolf von Khuenburg mit Genehmigung des Bfs Cristoff von Kiembsee als päpstlicher Kommissar dieses Amt Ketlprugk samt dem Schloß Mawterdorf reserviert hatte.
Charter: SLA, OU 1515 XI 27
Date: 27. November 1515
Abstract: Matheus sancti Angeli diaconus cardinalis Gurcensis verleiht auf Bitten der Bürgerschaft der Stadt Kitzpuhel allen Gläubigen, die die capella sanctae Katherine in oppido Kitzpuhel, die der ecclesia parrochialis sancti Joannis im Leuckental Chiemensis diocesis unterworfen ist, für bestimmte geistliche Andachten besuchen, 40 Tage Ablaß.
Charter: SLA, OU 1515 XII 26
Date: 26. Dezember 1515
Abstract: Wolfganng Weber aus dem Aschspoltrach entscheidet als erwählter Spruchmann den Grenzstreit zu Kallenberg zwischen Gorg von Hewssing und Andre von Schelnperg.
Charter: SLA, OU 1516 III 07
Date: 7. März 1516
Abstract: Sebastian Diether von Urstain für sich selbst, Paul der alte und Melchior die Spähen, Bürger zum Hallein, und alle drei als Gewalthaber für Rosina, Tochter des + Cristan Diether, ihres Vaters und Schwagers, und dessen Frau Elsbeth Spähein, ihre Tochter und Schwester, verkaufen dem Wolfganng Puhler gegen Hof, Bürger zu Saltzburg, ein Gut zu Obernaw, in der Pfarre Fridolfing und im Gericht Tittmoning gelegen, das die Witwe Mayerein besitzt, ein Gut zu Paumgarten, in der Pfarre Pergkhaim und im Gericht Newhaws gelegen, das Hanns Lanng besitzt, und ein weiteres Gut zu Paumgarten, das Hanns Kurtz besitzt.
Charter: SLA, OU 1516 III 16
Date: 16. März 1516
Abstract: Michel Suesser und Cristan Öder in der Gastein verkaufen dem Sebastian Wäginger, Bürger zu Saltzburg, und dessen Frau Barbara 67 1/2 Pf. Gülten auf einem halben Viertel der Alpe Gresnytzen in der Gastein, die sie selbst inne hatten, und nochmals 67 1/2 Pf. Gülten auf einem weiteren Viertel derselben Alpe, das derzeit Cristan Talker am Purgeckh besitzt, alles Lehen des Eb von Saltzburg.
Charter: SLA, OU 1516 V 09
Date: 9. Mai 1516
Abstract: Wolfgang Ewinger, Landschreiber des Eb von Saltzburg, als Obmann und die Spruchleute Warmund Oberheimer zu Bernaw und Truebmpach, Hanns Goldt zu Lampoting, Erbausferg und Stadtrichter zu Lawffen, Rueprecht Putenharder zu Lawffen, Steffan Kronseys, Verweser des Gerichts Anthering, Georg Vokenperger zu Praitprun im Gericht Matsee und Wolfgang Smatz aus dem Gericht Hawnsperg entscheiden den Streit zwischen Georg Hochenkircher, Verweser des Grafen Sigmund von Ortenburg und Kirchherren zu Sand Georgen, und dessen Hintersassen Leonhart ab der Hueb und Georg Noppinger, Kilian und Hanns die Frängkinger zu Frängking und deren Hintersasse Ulrich von Gebming einerseits und dem Abt Wernhard von Peyern und dessen Hintersasse Cristan Grebmer, dem Hanns Waldner, Vikar zu Lauffen, und dessen Hintersasse Marx Wartperger und den Zechpröpsten der Kirche zu Anthering, Cristoff Geitznperger und Anndree von Gaseling, und deren Hintersassen Georg Smid zu Götnaigen andererseits wegen verschiedener Wiesen und Etzen und dem Blumbesuch im Haag am Hawnsperg.
Charter: SLA, OU 1516 V 25
Date: 25. Mai 1516
Abstract: Wolfgang Schopper der alte, dessen Söhne Gabriel, Sebastian und Andre die Schopper, und die Schopper Gabriel Pileus, Bartlme Gierstlinger und Wolfgang Törl, alle Bürger zu Lauffen, kommen mit den Spitalmeistern des Schifferspitals zu Lauffen im Oberdorf, dem Erbausfergen Anthoni Gutrater und Jörg Felber, beide Bürger zu Lauffen, überein, daß die arbeitsunfähigen und alten Schopper gegen festgelegte Abgaben von jeder gebauten Zille, Plette oder jedem Schiff im Schifferspital aufgenommen werden.
Charter: SLA, OU 1516 VI 05
Date: 5. Juni 1516
Abstract: Margreth, Tochter des + Niklas Khramer zu Alltenmarkht in der Pfarre und im Gericht Radstat verzichtet auf alle ihre Ansprüche aus dem elterlichen Erbe, insbesondere auf das Haus, Hofstatt und Garten im Burgfried zu Alltenmarkht, zwischen den Häusern des Georg Kölrer und des Urban Gugk gelegen, zugunsten ihrer Schwester Elspet, Frau des Peter Moser von Ramingstein, gegen eine Summe Geldes.
Charter: SLA, OU 1516 VIII 26
Date: 26. August 1516
Abstract: Martein Teibler als Obmann und Verordneter des Ritters Cristoff Graf zu Schernnperg, Pflegers und Propstes des Urbaramtes zu Radstat, und die Spruchleute Urban Schober, Bürger zu Radstat, Jacob Trinkher, Jacob zu Mairhof und Michel zu Mairhof entscheiden die Streitigkeiten zwischen Cristann Lakhner, Caspar Märchl, Steffan Schroter, Niklas Geringer, Joachim Ötz, Rueprecht Walther, Leonhart Bernhart, Conrad Arler, Clement Hamerschmid, Bartlme Zanndleiter, Cristan Viertaler, Jorg Stainer, Hanns Gruntner, Pernhart Rotmair und Veit an der hinntern Schüt einerseits und Hanns Potler, Hanns auf der Lausstat, Martein am Schuesterlehn, Erasm am Gassteig, Jacob Höd, Leonhart Gstader, Connrad am Puchl und Leonhart Weyer andererseits wegen verschiedener Etze unterhalb der Alpe Vager in der Tauracher Zeche, in der Pfarre und im Gericht Radstat gelegen (GH HU).
Charter: SLA, OU 1516 IX 02
Date: 2. September 1516
Abstract: Erbausferge Anthoni Gutrater und Jörg Felber, beide Bürger und Spitalmeister zu Lauffen, verschreiben dem Jeronimus Tober, Sohn des + Peter Tober und der Angnes, 5 Pfd. Pf. für den Fall, daß er geldbedürftig aus der Fremde zurückkomme; dieser Betrag war als Entschädigung gedacht, da seine Eltern dem Spital in Lauffen das halbe Gut Ruedllehen in Ewgendorff (eb Lehen) (Gericht Newhaws) übergeben hatten, damit sein kränklicher Bruder Andre dort sein lebenlang versorgt werde.
Charter: SLA, OU 1516 XI 12
Date: 12. November 1516
Abstract: Die Liebfrauenzeche und die Priesterbruderschaft zu Salzburg vergleichen sich mit Wolfganng Hellmülner, Bürger und Kürschner zu Salzburg, nach dem Spruch des Stadtrichters Wolfganng Hirschawer und des Bürgermeisters Virgili Fröschlmoser wegen eines durch die Erhöhung der Behausung der Bruderschaft verschlossenen Fensters des Hellmülner in der Weise, daß letzterer auf der Bruderschaft Kosten ein neues Fenster machen lasse und daß die Bruderschaft auch eine neue Senkgrube, die der Hellmülner auch mitbenützen darf, errichten müsse (das Haus lag in der Stadt Salzburg im Ghay in der Pfeiffergasse, zwischen den Häusern des Jörg Sawrer und des fürstlichen Rates Dr. Georg Ortolff).
Charter: SLA, OU 1517 II 11
Date: 11. Februar 1517
Abstract: Hanns Brätzl zu Radeckh verkauft seinem Vetter Cristoff Grym, Pfarrer zu Zell im Pintzgew, 2 Güter im Dorf Walls bei Saltzburg, eb Lehen, von denen das eine Hanns Friesenegkher und das andere Thoman Huefnagl besitzt.
Charter: SLA, OU 1517 VI 11 (2)
Date: 11. Juni 1517
Abstract: Elspet, Tochter des + Niclas Kramer zu Alltnmarckt in der Pfarre und im Gericht Radstat und Frau des Peter Moser, und Hanns Glanner zu Alltnmarckt für ihre Schwester Margreth bestätigen dem Pauls Köldrer von Höch den Verkauf ihres Hauses, Hofstatt und Garten im Burgfried zu Alltnmarckt, zwischen den Häusern des Georg Kölrer und des Urban Gugk gelegen, und Margreth verzichtet auf ihr lebenslanges Wohnrecht darin.
Charter: SLA, OU 1517 VI 11 (1)
Date: 11. Juni 1517
Abstract: Elspet, Tochter des + Niclas Kramer zu Alltnmarckt in der Pfarre und im Gericht Radstat und Frau des Peter Moser, verkauft dem Pauls Köldrer von Höch ihr Burgrechthaus, Hofstatt und Garten im Burgfried zu Alltnmarckt, zwischen den Häusern des Georg Köldrer und des Urban Gugk gelegen, unbeschadet der 12 Pf. Burgrecht an den Eb von Saltzburg.
Charter: SLA, OU 1517 IX 30
Date: 30. September 1517
Abstract: Bartlme vom Grabm verkauft dem Marttein Ruedl zu Prugck im Pintzga seinen Teil an der Alpe Ferleyden, davon ihm jährlich 6 1/2 Frischling gezinst worden ist.
Charter: SLA, OU 1518 I 12
Date: 12. Jänner 1518
Abstract: Sigona, Äbtissin zu Sand Niclaus zu Wyenn, bevollmächtigt den Lizentiat beider Rechte Fabianus Pühler, kaiserl. Lektor der geistlichen Rechte an der Universität zu Wyenn und Bürger zu Wyenn, sie in allen Belangen ihrer väterl., mütterl. und brüderl. Erbansprüche zu Saltzburg zu vertreten.
Charter: SLA, OU 1518 I 18
Date: 18. Jänner 1518
Abstract: Barbara Kärglin, Tochter des + Hainrich Ebran von Wildenberg und der Anna, geborene von Weispriach, und Frau des Wolffgang Kärgl zu Salach, Oberrichter zu Straubing, bevollmächtigt ihren Schwager Willelm von Thannberg zu Auroltzminster in der Erbschaftssache nach Bernhart Scheller zu Gartenau.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data