Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1541 IX 15
Date: 15. September 1541
Abstract: Sigmund vom Thurn zu Newpeirn, Erbschenk und Landeshauptmann zu Saltzburg, verleiht dem Bertold Thenn, Bürger zu Saltzburg, im Namen seiner Frau Dorothee Wilpmhoverin 1 Gut Aufhausen im Pintzgew und das Gut Grueb in der Pfarre Piesndorff zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1541 IX 19
Date: 19. September 1541
Abstract: Erwählter Ernst von Saltzburg verleiht dem Sigmund Schöttinger folgende Stücke, die er von seinem Vater Georg Schöttinger ererbt bzw. durch Teilung mit seinem Bruder Mauritz hf. Kastner zu Matsee, an sich gebracht hat: der Hof Swaigkhofen im Talgew, den früher Barbara, Frau des Wilhalm Perger, nun Wolfganng und sein Sohn Wölfl besitzen; 2/3 Zehent im Talgew bei Ulrich dem Lenntz zu Vischerwang, bei seinem Bruder Anndre dem Lenntz, bei Ulrich von Pranstat und dessen Bruder Martein, bei Hainrich im Lehen, bei Martein dem Strobl zu Vrstorff, bei Matheus dem Pfluegl zu Understorff, bei Urban auf der Schön, bei Niclas dem Stellenperger auf der halben Stellenpergerhube und auf der halben Hube zu Eppenswant; 1/4 Acker zu Staindorff besitzt Ulrich Knoll, 1 Gut zu Stain samt einer Sölde (im Gericht Matsee gelegen).
Charter: SLA, OU 1541 IX 25
Date: 25. September 1541
Abstract: Erwählter Ernst von Saltzburg verleiht dem Veit Amman als Lehenträger für Magdalena, Frau des Peter Amman zu Huntzdorff und Tochter des + Leonhart Prundlinger und dessen Frau Margreth, den halben Hof Judendorff bei Goldekh im Pongew zu Lehen; dieses Stück hat Magdalena von Wolfganng Prückl von Rain in der Pfarre Salvelden anstatt von seiner Frau Barbara sowie von deren Schwester Catherina und von Georg Prukhpekh, Bürger zu Zell, als Gerhab der Kinder Anna und Elisabeth, alles Kinder des + Leonhart Prundlinger, gekauft.
Charter: SLA, OU 1541 X 10
Date: 10. Oktober 1541
Abstract: Erwählter Ernst von Saltzburg bestätigt die Freiheiten des Marktes Neumarckht unter Insertion verschiedener früherer Urkunden: 1386 X 20, Salzburg Eb Pilgreim von Saltzburg verleiht den Bürgern zu Newnmarckht einen Wochenmarkt am Dienstag. S: Eb Pilgreim 1451 VI 02, Salzburg Eb Friderich bestätigt den Bürgern von Neumarckht ihren Wochenmarkt und verleiht ihnen noch 2 Jahrmärkte am Laurenz- und Katherinentag. S: Eb Friderich 1509 X 25, Salzburg Eb Leonhart von Saltzburg legt die Grenzen zwischen dem Burgfried des Marktes Newmarckht und dem Landgericht fest, da darum zwischen dem Marktrichter zu Newmarckht und Virgili Überackher, Pfleger zu Alten- und Liechtenthann, ein Streit entstanden war. S: Eb Leonhart 1509 X 25, Salzburg Eb Leonhart von Saltzburg gewährt den Bürgern von Newmarckht verschiedene Vorrechte hinsichtlich Hochzeiten, Ladschaft, Bier- und Weinausschank, Handel und Fürkauf. S: Eb Leonhart 1519 X 12, Salzburg Kardinal Eb Matheus bestätigt den Bürgern von Neumarckht die beiden vorigen Urkunden des Eb Leonhart. S: Kardinal Eb Matheus
Charter: SLA, OU 1541 XI 19
Date: 19. November 1541
Abstract: Die Brüder Cristoff und Georg Unndterholtzer, Bürger zu Saltzburg, vergleichen sich wegen etlicher Zimmer, Durchgänge, Türen, Fenster und Gänge zwischen ihr beider Behausungen, wovon die erste in der alten Milchgasse, zwischen den Häusern der Brüder Veit und Leopold Braun und der der Erben des Hanns Reusch liegt und die andere am Markt, genannt im Wynnkhl, ebenfalls zwischen den Häusern der Gebrüder Braun und des Matheus Kauffreytter sich befindet; zuvor besaß die Häuser ihr Vater Thoman Unndterholtzer, das hintere hatte Georg Bayr inne.
Charter: SLA, OU 1542 III 20
Date: 20. März 1542
Abstract: Andre Perchtoldt am Staynach in der Fusch und seine Frau Cristina Schranntzin übergeben ihrem Sohn Hainrich Perchtoldt ihr Baurecht auf obigem Hof (GH HU, Propstei Fusch), den der Übergeber vor einigen Jahren gekauft hatte; der Übergeber behält sich die Regierung vor und verschreibt seinen 3 Kindern aus 1. Ehe mit Cristina mit Namen Wolfgang, Anna, Frau des Georg am Rheut, und Magdalena, Frau des Hanns Schuester zu Hof, je 31 Pfd. Pf.
Charter: SLA, OU 1542 V 27
Date: 27. Mai 1542
Abstract: Erw. Ernst von Saltzburg bestätigt den Bürgern des Marktes Altenhoven die ihnen von Eb Sigmund gegebene Ordnung und Freiheiten bezüglich des Eisenhandels (unter Insertion dieser Urkunde: 1454 VI 27, Salzburg Eb Sigmund zu Saltzburg gibt unter Berufung auf Eb Pilgrim den Bürgern des Marktes Altenhoven eine Ordnung wegen der Eisengewinnung in der Lely, zu Huetenberg und in der Mosnitz. S: Eb Sigmund) (das Stück scheint wegen einiger Schreibfehler nicht expediert worden zu sein !).
Charter: SLA, OU 1542 VI 05
Date: 5. Juni 1542
Abstract: Erzbischof Ernst von Saltzburg bestätigt den Pongauer Märkten Goling, Werfen, Sandt Johanns und Sandt Veit die ihnen von Eb Eberhart verliehenen Freiheiten (von 1425 I 23: Erzbischof Eberhart gibt den Märkten Goling, Werfen, Sannd Johanns und Sannd Veit im Pongew gleich Eb Gregor und seinen Vorgängern solche Ordnung, dass von der Tawkkel an bis zum Tuentengraben und bis auf die Eben gegen Rastat außerhalb der genannten Märkte niemand Gastung noch ein Leithaus noch einen Kauf haben soll als nur die in den Märkten; ausgenommen hiervon ist nur das Gasthaus im Amt zu Wenng, das bleiben soll, wie von alters her). Weiterer Zusatz: Nur das Halleiner Salz soll von jedermann gekauft und verkauft werden dürfen.
Charter: SLA, OU 1542 VI 15
Date: 15. Juni 1542
Abstract: Die Ausfergen und die Salzarbeiter zu Lawffen quittieren dem Anndreas Khirchmair und dem Wenedict Vels, beide Bürger zu Nurnberg, über den Empfang der 400 fl. rh., die der + Virgilli Öhinger, Bürger zu Nurnberg, zur Unterhaltung einer Pfründe für einen Angehörigen der Familie Öhinger im Schifferspital zu Lawffen gestiftet hatte.
Charter: SLA, OU 1543 V 07
Date: 7. Mai 1543
Abstract: Cristoff Härder, Bestehholzer zum Hällein, sendet dem zum Erzbischof von Saltzburg erwählten Ernst seine Ansprüche auf die Wälder inner Gebirge, die nach dem Tod seines Vaters Caspar Härder von ihm und seinen Brüdern Wentzla und Leonhard Härder besessen wurden und nun durch Teilung an die Erben des Leonhard Härder gekommen sind, auf.
Charter: SLA, OU 1543 VI 25
Date: 25. Juni 1543
Abstract: Der Erwählte Ernst von Saltzburg befiehlt dem Richter und den Bürgern des Marktes Werfen zum kommenden Landtag (1543 VII 9) zwei oder drei Abgeordnete nach Saltzburg zu entsenden.
Charter: SLA, OU 1543 X 18
Date: 18. Oktober 1543
Abstract: Caspar Offennhaimer zu Guetnegkh, Rentmeister und Landschreiber zu Purgkhausen, gibt mit Erlaubnis des Herzog Wilhellm im Bayrn dem Hanns Aicher, Vikar zu Winhöring, für 14 Tage freies Geleit, damit er sich am 27. X. bei ihm einfinde.
Charter: SLA, OU 1544 I 18
Date: 18. Jänner 1544
Abstract: Das Hofgericht der Herzoge Wilhelm und Ludwig in Bairn in Burckhausen unter der Leitung des Wolf von Machslrhain zu Machslrhain und Wallenburg entscheidet die Klage der Abgesandten der 4 Obmannschaften am Wald (Endlsperg, Purkirchen, Teisinng und Ingern, in der Verwaltung des Amtsknechtes Lenntz Mairhofer im Gericht Ötting gelegen) mit Namen Wolfganng Strohofer, Cristoff Mair zu Stainperg, Obleute, Cristoff Stadler am Raitennhart und Liennhard Khrempl in der Weise, daß die Abrechnungen der Obleute künftig wieder in ihren Obmannschaften erfolgen sollte, nur bei Unregelmäßigkeiten sollen die Register in die Herrschaft nach Ötting gebracht werden.
Charter: SLA, OU 1544 IV 14 (1)
Date: 14. April 1544
Abstract: Ernestvs confirmatus in archiepiscopum Ecclesie Saltzburgensis bestätigt die fraternitas sacerdotum hospitalis sancti Spiritus in Salvelden, die von Bertoldus episcopus olim Chiemensis gegründet wurde. Inseriert sind die Stiftungs- und die Bestätigungsurkunden: 1538 IX 01, Pfarrhof Saalfelden Bertold, gewester Bischof zu Chiemsee, gibt der von ihm errichteten Priesterbruderschaft samt Spital und Kapelle für arme alte Priester und Laien eine Ordnung (für das Spital, die Spitalskapelle, den Kaplan, die Aufnahme in die Bruderschaft, die jährlich abzuhaltende Versammlung in Salvelden, die Ämter (Oberkustos, Unter- oder Nachkustos, Spitalmeister), die Wohnungen für die Priester, Laien und armen Pfründnern, die Rechte und Pflichten der im Spital oder im Pfründenhaus wohnhaften) und verzeichnet die zum Spital und zur gestifteten Messe gewidmeten Häuser in und bei Salvelden, Lehengüter und Zehente: Häuser in und bei Salvelden: - die Mühle unnderm Rain bey Salvelden (5 Pfd. Pf.) - 4 Heuslen daselbs gelegen (5 Pfd. Pf.) - Silvesters Haus im Markt (4 Pfd. Pf.) - Pinterhauß (1 Ducaten in Gold) - Pluemhaus und Garten (1 Pfd. 10 Pf.) - Kughalmhawß (12 S. 10 Pf.) - Benedict Frannckhen Hauwß (2 Pfd. 14 Pf.) - Hoferhauß (1 Pfd. 12 Pf.) - Gstaderhauß (1 Pfd. 12. Pf.) - Rhiemerhauß (4 Pfd. 2 S. Pf.) - Schonpuecherhawß und Anger (1 Pfd. Pf.) - Lackhnerhawß und Garten (1 fl. rh. 2 Pf. in Gold) Lehengüter: - Rueplens Gut zu Pabing (1 Pfd. Pf.) Zehente: - Zehent zu Moßhaim bei Salvelden (3 Pfd. Pf.) - Zehent auf der Eschenaw (30 Pfd. Pf.) - Rotenpachzehent bei Mittersil (20 S. Pf.) - Pürstingerzehent zu Stuelfelden auf 3 Gütern (7 Pfd. 2 S. 6 Pf.) - 2/3 Zehent auf dem Tuxlehen (6 S. Pf.) - Zehent zu Ober und Nider Ehing bei Lauffen (37 Pfd.) Gründe: - Peunt Hoch Erlach samt Leiten und Luß auf der Martzan (7 Pfd. 4 S. Pf.) - Peunte Perckhamerin (2 Pfd. Pf.) - Zeylach Wiese (2 Pfd. Pf.) - Peuntl gleich daneben über den Fahrweg (2 Pfd. Pf.) - Kreutzacker (6 S. Pf.) Die zur Messe gestifteten Güter: - Anndre Hueber bei Pruckh (3 Dukaten in Gold) - das Lehen ob Walhen zu Puesendorff (1 fl.rh. in Gold) - Schwaige Eberharting im Glem (5 Pfd. 18 Pf.) - Hindermoßguet zu Lofer (2 Pfd. 6 S. 12 Pf.) - Zierfannckh zu Matsee (20 S. 18 Pf.) - Plathueb (4 S. 18 Pf.) - Guet zu Perg (4 Pfd. 7 S. 28 Pf.) - Rewterguet zum Hällein (12 S. Pf.) - Weltschennt Wiese (4 fl. rh. in Gold) - Saal Wiese (2 Pfd. Pf.) - Pernzagl Wiese (9 S. 14 Pf.) 1543 XI 06, Saalfelden Cristoff Dieter, Kirchherr zu Teysendorf und Oberkustos der St. Johanns- und Priesterbruderschaft zu Salvelden, und die gesamte Bruderschaft bestätigen nach dem Tod des Stifters Bischof Bertold von Khiemsee in feierlicher Form dessen Stiftung und Ordnung S: Priesterbruderschaft zu Salvelden; Bf Hieronymus von Chiemsee als Kirchherr von Salvelden; Propst Wolfgang von Berchtesgaden; Ludwig Alt, Bürger zu Saltzburg, als nächster Verwandter des Stifters; Christoph Dieter, Oberkustos.
Charter: SLA, OU 1544 V 16
Date: 16. Mai 1544
Abstract: Heinrich, Administrator der Hochstifte Worms und Freising, Propst und Herr zu Elwang, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayrn etc, verleiht dem Achatien von Layming zu Tegernbach und Ahaim - den halben Zehent zu Katzpach, in der Pfarre Tegernbach und im Landgericht Erding gelegen, (Erbe nach seinem Vater Erasm von Layming) und - 2/3 kleinen und großen Zehent zu Wilharting auf allen Häusern, in der Pfarre Moß und im Landgericht Erding gelegen, den Achatz Layminger von Jörg Tanhauser zu Inning und Michael Egker zu Eybach als Vormünder der 3 Kinder des + Wolfganng Wesstval zu Aichach mit Namen Barbara, Margaretha und noch einmal Barbara gekauft hatte, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1544 VII 15
Date: 15. Juli 1544
Abstract: Warbara, Witwe nach Achatz Dörfler zu Ampfing, bevollmächtigt mit Unterstützung ihres Anweisers Hanns Mayr zu Harling den Velz Vischer, den Verkauf der Gantenhueb zu Ampfing, die sie nach dem Tod ihres Sohnes Georg Dörfler geerbt hatte, an Hanns Erber zu Ampfing und dessen Frau Elspeth und die Aufsendung derselben vorzunehmen (eb Beutellehen).
Charter: SLA, OU 1544 VII 29
Date: 29. Juli 1544
Abstract: Die Salzburger Hofräte entscheiden den Streit zwischen Pauls Köldrer und der Stadt Radstat wegen eines Schankrechtes des ersteren zu Rewt in der Weise, daß sie aufgrund des Rezesses von 1529 VII 07 dem Köldrer das Schankrecht zugestehen; weiters soll der von Cristoff Graf, Pfleger zu Radstat, gestrafte Wirt zu Rewt straflos bleiben.
Charter: SLA, OU 1544 IX 25
Date: 25. September 1544
Abstract: Adam von Thurn zu Neuenpeurn, Salzburger Erbschenk und Pfleger zu Titmoning, verleiht dem Berchtold Thenn, Bürger zu Saltzburg, als Lehenträger für dessen Frau Dorothee das Gut Aufhausen im Pyntzgew und das Gut Grueb in der Pfarre Piesndorff zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1544 IX 29 (1)
Date: 29. September 1544
Abstract: Jacob Strasser zu Sölhaim, Urbarrichter des Domkapitels zu Saltzburg, Veyt Praun, Ratsbürger zu Saltzburg, Georg Strigl, Prokurator des Konsistoriums, und Hanns Pirchinger, Bürger zu Saltzburg, übergeben als Testamentsexekutoren der Anna Klötzlin, Witwe nach Wolfganng Klötzl, die von dieser für das wöchentliche Almosen gestifteten 12 Pfd. Gülten auf ihrer Wiese und ihrem Haus darauf, genannt Satlpeunt, im Burgfeld außerhalb des Bergstrassentores, die der Bäcker und Bürger Hanns Pirchinger inne hat, an Anndree Gelter, hf Hofkaplan, und an Hanns Zacher, Bürgermeister zu Saltzburg, als Verwalter des Almosens.
Charter: SLA, OU 1544 IX 29 (2)
Date: 29. September 1544
Abstract: Adam vom Thurn zu Neuenpeurn, Salzburger Erbschenk und Pfleger zu Titmoning, verleiht dem Görg Capeindl, hf Silberkämmerer, die halbe Hube zu Ainhering im Gericht Plain, die Capeindl gekauft hatte, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1544 XII 03
Date: 3. Dezember 1544
Abstract: Georg Trauner zu Furt, Pfleger auf Saltzburg und Verweser des Hofmarschallamtes, fällt unter Beiziehung der Räte Dr. Georg Behaim, Assessor, Dr. Sebastian Cristoff Rechlinger, Dr. Wilhelm Datler und Hieronimus Anfanng, Protonotar, ein Beiurteil in der Streitsache des Bf Hieronimus von Chiemsee, vertreten durch Mag. Georg Teisenperger, als Kläger einerseits und des Hanns Lindner und dessen Frau Erndraut als Beklagte wegen des Sweibrerhofes im Landgericht Goling (GH Bf von Chiemsee); der Streit wurde von der Landschranne in Kuchl an den eb Hof abgetreten; da die Beklagten nicht erschienen waren, wurde dem Bf von Chiemsee Recht gegeben und Jacob Rainer, Pfleger zu Goling, als Exekutor bestimmt.
Charter: SLA, OU 1545 III 05
Date: 5. März 1545
Abstract: Erhard Schuester zu Pobmkirchen, in der Pfarre Aich und im Landgericht Biburg gesessen, bekennt, daß ihm Propst Wolfganng von Berchtersgaden die aus dem halben Hof zu Pabmkirchen, Eyslgut genannt, Gründe und Stücke, die ihm sein Schwiegervater Larentz Eysl ohne Wissen der Grundherrschaft verpfändet hatte, zu Freistift verliehen habe.
Charter: SLA, OU 1545 III 12
Date: 12. März 1545
Abstract: Berchtold Maschauer, Bürger zu Saltzburg, und seine Frau Elisabeth treten mit Wissen des Sichenmeisters zu Mülln, Cristoff Läxl, dem Georg Untterholtzer, Bürger zu Saltzburg, ihr Erbrecht auf dem Garten vor dem Bergstrassentor im Burgfried, zwischen dem Garten der Erben des Georg Eder und der Stigl als man auf das Burgkhveld geet gelegen, ab; dieses Erbrecht hatte ihnen Thoman Untterholtzer, Siechenmeister der armen Leute zu Mülln, übergeben.
Charter: SLA, OU 1545 V 06
Date: 6. Mai 1545
Abstract: Sabina Schregkseisnin, Witwe nach Peter Schregkhseisen (gewester Bürger zu Egkhenvelden) verkauft mit Zustimmung ihres Schwiegersohnes Oswald Weismair dem Achatzien von Layming zu Degernbach 1 Pfund freier Gülten auf dem Pachoff, in der Pfarre Mosen und im Landgericht Erding gelegen (GH: Achatz von Layming) (dieses Pfund Gülten ist ein Teil jener 3 Pfund Gülten, die ihre Stiefmutter Angnes Zieglhoverin nach dem Tod ihres Vaters Wolfganng Westfal zu Aichach laut Vertrag vom 24. IX. 1520 - gesiegelt von ihren Schwägern Michel Eckher von Eibach und Michel Plieml - ihr Lebtag lang genießen sollte; nach deren Tod ist ihr nun 1/3 davon (= 1 Pfd.) zugefallen; auf die Verkaufsbewilligung durch ihren Schwager Hannß Schwäbinger, Kammerschreiber zu Hochenburg am Bunn, und ihrer Schwester Warbara hin hat sie diese Gülte veräußert).
Charter: SLA, OU 1545 V 25
Date: 25. Mai 1545
Abstract: Sigmundt Kransöder am Veimsperg (Pfarre Dorffen und Landgericht Ärding) und seine Frau Barbara verkaufen dem Sigmund Seyberstorffer zu Praitnloh und dessen Frau Margreth ihren freieigenen Acker im Feld außerhalb der Speckh, stößt oben an den Grund des Gerlhofes und an den übrigen drei Seiten an die Gründe des Seyberstorffer, in der Pfarre Dorffen und im Landgericht Erding gelegen, den sein Vater vom Sand Jacobs Gotshaus zu Rotenpach gekauft hatte, und der im Erbweg an ihn gekommen war.
Charter: SLA, OU 1545 X 22
Date: 22. Oktober 1545
Abstract: Erwählter Ernnst von Saltzburg befiehlt dem Richter und den Bürgern des Marktes Werfenn einen oder zwei Abgeordnete zum kommenden Landtag am 16. XI. 1545 in Saltzburg zu entsenden.
Charter: SLA, OU 1546 I 08
Date: 8. Jänner 1546
Abstract: Niclas Dürr von Nürmberg der ältere, jetzt in der freien Bergstadt Sandt Mariaperg seßhaft, für seine Frau Brigithe, Wolfgang Schilter, Bürger zu Leibzig, für seine Mutter Catherina, Witwe nach Hanns Schilter, beide Schwestern und Testamentserben der + Barbara Schwaigerin, Bürgerin zu Saltzburg, verkaufen als Gewalttrager der beiden Frauen deren Schwiegersohn bzw. Schwager Mag. Georg Teysenperger, Prokurator des Hofgerichtes zu Saltzburg, folgende freieigene Güter im Gericht Werfen: Das Gut Mais oberhalb der Pliembpachbrücke im Feurseng besitzt jetzt Dorothea, Witwe nach Wolfgang Wennghover; das Gut Täring im Elmertall besitzt Georg Grueber; das Gut Regkhenlehen auf dem Puechperg am Grundtegkh besitzt Lienhardt Regkh.
Charter: SLA, OU 1546 I 19
Date: 19. Jänner 1546
Abstract: Cristoff Graf zu Schernnperg und Goldegkh, Ritter und Pfleger zu Radstat, ladet die eventuellen Erben, Gläubiger und Schuldner des + Leonnhart Straffner, Bürger zu Radstat, zum Verhandlungstag am 8. II.
Charter: SLA, OU 1546 IV 29
Date: 29. April 1546
Abstract: Martha, Witwe nach Viergili Hueber, Bierbräuer und Bürger zu Saltzburg, übergibt mit Unterstützung ihrer Anweiser Petter Stainmüllner, Bürger, und Adam Trost, fürstlicher Kanzleischreiber zu Saltzburg, dem Hanns Briever und dem Leonhard Vischer, Bürger, als Gerhaben ihrer Enkelkinder Cristoff und Anna, Kinder ihres + Schwiegersohnes Veit Schiltl, Hofschreiber und Urbarrichter zu Saltzburg, und dessen 1. Frau Barbara, ihrer und ihres 2. Gatten Leonhard Lindauer Tochter, ihre Behausung und Hofstatt samt Bräuhaus zu Saltzburg, zwischen den Häusern des Daniel Hohenhauser und der Erben des Erasm Toldrer gelegen, weiters den Hof zu Flöderpach außer des Pirglstain zum Teil im Stadtgericht und zum andern Teil im Gericht Glanegg gelegen, und dem Cristoff allein das kleine Stöckl mit 2 Zimmer auf dem Thorrgwölb hinten im Gässl gegen der Saltzach samt dem Roßstall bei dem obengenannten Haus.
Charter: SLA, OU 1546 V 03 (1)
Date: 3. Mai 1546
Abstract: Cristan Player in der grossen Arl verkauft dem Barthlme Niederneuhauser ein Häusl und eine Hofstatt, gelegen auf dem Gölannger bei der nidern Prucken in bemelter Arl (GH HU).
Charter: SLA, OU 1546 V 03 (2)
Date: 3. Mai 1546
Abstract: Cristan Player in der grossen Arl bekennt, daß er von Partlme Niedernewhauser, Weber in der grossen Arl, die Kaufsumme für das Haus und die Hofstatt vollständig bekommen habe.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data