Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1615 VIII 29
Date: 29. August 1615
Abstract: Erzbischof Marx Sittich von Saltzburg verleiht dem Hanns Saltzinger, Spitalmeister zu Mildorf, als Lehenträger des dortigen Spitals die Trautmüll auf der Dagernau im Burckhfridt Müldorf, die er von Wolf Trautmüllner gekauft hatte, zu Beutellehen.
Charter: SLA, OU 1615 IX 29 (2)
Date: 29. September 1615
Abstract: Der Kommissar, Dechant, Kanzler, Hofmeisteramtsverwalter und die Räte des Administrators von Berchterßgaden, Erzbischof Ferdinand von Cölln, Erzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Bischof zu Littich und Münster, Coadjutor und Administrator der Stifte Paderporn, Hüldeßheim und Berchterßgaden, Fürst zu Stabl, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Obern und Nidern Bayrn, Westfallen, Engern und Bullion, Markgraf zu Franchimont etc, sowie das gesamte Kapitel zu Berchterßgaden verkaufen um 2.000 fl. dem Hannß Caspar von Khienburg zu Prunsee und Trabutschgen, hf Salzburgischer Hofmeister, Hofratspräsident, Kämmerer, Land- und Urbarrichter zu Glan und Abbstorff, und dessen Ehefrau Susanna von Khienburg, geborene von Khienburg, 100 fl. jährlicher Gülten auf der im Herzogtum Bayrn liegenden Herrschaft Wasentegernpach gegen ewiges jährliches Ablösungsrecht.
Charter: SLA, OU 1615 IX 29 (1)
Date: 29. September 1615
Abstract: Der Kommissar, Dechant, Kanzler, Hofmeisteramtsverwalter und die Räte des Administrators von Berchterßgaden, Erzbischof Ferdinand von Cölln, Erzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Bischof zu Littich und Münster, Coadjutor und Administrator der Stifte Paderborn, Hüldeßheim und Berchterßgaden, Fürst zu Stabl, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Obern und Nidern Bayrn, Westphallen, Engern und Bullion, Markgraf zu Franchimont etc, sowie das gesamte Kapitel zu Berchterßgaden verkaufen um 2.000 fl. dem Hannß Caspar von Khienburg zu Prunsee und Trabutschgen, hf Salzburgischer Hofmeister, Hofratspräsident, Kämmerer, Land- und Urbarrichter zu Glann und Abbstorff, 100 fl. jährlicher Gülten auf den Berchterßgadner Gütern im Erzstift Saltzburg gegen ewiges jährliches Ablösungsrecht.
Charter: SLA, OU 1616 I 07 (2)
Date: 7. Jänner 1616
Abstract: Haimeran Ritz zu Rambseiden, Grueb und Pirglstain und Dr. Jacob Grienerbl, Notar des Konsistoriums zu Saltzburg, verkaufen als Gewalttrager für Salome von Altenau und deren Kinder von Altenau der Regina Barbara, geb. Rechlingerin, deren freieigenes Grundstück im Burgfeldt, zwischen den Ländern der Pfarrkirche und dem der Anna Kappellerin (vom + Leopold Praun gekauft) gelegen; dieses Grundstück war von Leopold Praun von Frau Juliana von Haunsperg gekauft worden, 1588 X 10 kaufte es Stainhauser von dessen Erben; aufgrund eines Vertrages mit den Konkursverwaltern des Maximilian, Hannß und Felix Stainhauser von 1615 VIII 01 wurde Salome von Altenau dieses Grundstück zugesprochen.
Charter: SLA, OU 1616 I 07 (1)
Date: 7. Jänner 1616
Abstract: Sabina Stainhauserin, geborene Altin und Frau des Maximilian Stainhauser zu Saltzburg, verkauft mit Unterstützung ihres Anweisers M. Gottfridt Hueber, Notar und Stadtgerichtsprokurator, der Regina Barbara, geb. Rechlingerin, ihren von den Altenawrischen geschenkten freieigenen Garten außerhalb des Berckhstraßthors, zunächst an deren von den Altenauerischen gekauften Lustgarten und dem Mirabel gegenüber gelegen.
Charter: SLA, OU 1616 I 17
Date: 17. Jänner 1616
Abstract: Christian Goldt zu Senfftenegg, Erbausferge zu Lauffen, gibt dem Erzbischof Marx Sittich von Saltzburg einen Reversbrief über die 1615 X 19 empfangenen Burgrecht und Aberlehen, die von + Hanns Gold auf ihn gekommen waren.
Charter: SLA, OU 1616 IV 13
Date: 13. April 1616
Abstract: Hannß Christoph von Nußdorff zu Prinning und Titling, auf Fürsstenstain, Englburg und Hofstäring, und Hans Jacob Auer von Winckhl, zu Wolkhenstorff und Pfleger zu Titmoning, verleihen als Gerhaben der Maria Anna, Tochter des + Georg Stephan Nothafft von Wernberg zum Winckhl und Triebmpach, dem Hannß Christoph Berner von Rettenwerth, zu Lampoting, Erbausferge zu Lauffen, und den Gewerken zu Hamerau das Gut Sprung im Gericht Raschenberg zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1616 VII 08
Date: 8. Juli 1616
Abstract: Erzbischof Marx Sittich von Saltzburg erlaubt den Gewerken des Lenderhandels in der Gastein und Rauris eine Mautmühle und Backhaus mit 2 Gärten im Khirchpach oberhalb des Marktes Gastein und ein Haus und Baumgarten dortselbst zu verkaufen (alles eb Lehen).
Charter: SLA, OU 1616 VIII 15
Date: 15. August 1616
Abstract: Michael Holtzhauser, Bürger und Bierbräuer zu Saltzburg, und seine Frau Barbara Talhamerin samt ihrem Anweiser Georg Wibmer, Bürger und Lederer zu Saltzburg, übergeben ihrem Schwiegersohn Sebastian Freyhamer, Bürger und Gastgeb zu Saltzburg, und dessen Frau Eva Holtzhauserin das Stockhguettl samt dem kleinen Häusl in der Gnigl zunächst bei dem Maierhof unterhalb des Schlosses Neuhaus und das vor kurzem gekaufte Padtgärtl (GH Schloß Neuhaus).
Charter: SLA, OU 1616 IX 08
Date: 8. September 1616
Abstract: Ferdinandt Khuen von Belasy zu Liechtenberg und Garttenaw, Freiherr auf Neuenlengpach, Herr zum Falckhenstain und Neuhauß, Erbkämmerer des Erzstiftes Saltzburg, bayerischer Geheimer Rat, Kämmerer und Vizedom des Rentamtes Straubingen, bekennt, daß ihm Erzbischof Marx Sittich von Saltzburg ettliche weyßpriachische Stücke, Güter und Zehente in Khärndten, die nach dem Tod des letzten Polhaimers, Hanns Ciriac von Polhaimb (Sohn des Maximilian Freiherrn von Polhaimb und Warttenburg), und nach dem Tod des letzten Weyßpriachers, Hanns von Weyßpriach, Freiherr von Khoblstorff, heimgefallen waren, zu Lehen verliehen habe.
Charter: SLA, OU 1616 X 19
Date: 19. Oktober 1616
Abstract: Gervasi Fabrici, hf Oberstwaldmeister, Salome Fabricin (mit Beistand ihres Gatten Ferdinandus Panuin, hf Salzburger Schloßhauptmann) und deren jüngere Schwester Felicitas Fabricin (mit ihren Gerhaben Dr. Johann Holthueter, hf Hofrat, und dem vorgenannten Gervasy Fabrici) verkaufen dem Hanns Zehentner zu Farmach folgende Gülten, Güter und Holden: Im LG Titmoning: 1 Gut zu Freismoß besitzen Balthasar Lackmayr u. Margaretha; im PflG Raschenberg: Das Gut Paungarten zu Wibmern besitzen Wolf Eder u. Anna, das Weningerguet zu Wibmern besitzt Georg Offenwanger, die Güter Ober- et Undter Reisach besitzt Sebastian Edendorffer; im PflG Stauffenegg: 1 Haus, Hofstatt und Gärtl zu Mauthausen besitzt Ruepp Innerwieser, das Gut Edfeldn besitzt Michael Edtfeldner; im Gericht Reichenhall: das Gut Mitterpichl in der Hofmark Carlstain besitzen Hanns Wollschlager und Marüa, 1 weiteres Gut Mitterpichl in der Hofmark Carlstain besitzt Valtin Pichler; im PflG Neuhaus: das Gut Retenlackhen besitzen Hanns Grueber und Anna; im LG bischofshoven: das Gut Schornlehen besitzen Michael Leibwein und Anna Schmideggerin; im LG Grossarl: das Gut Oberschappach besitzen Cristan Griessner und Hanns Reinpacher, das Gut Undterschappach besitzt Bernhardt Stainer; im PflG Radtstatt: das Gut Weittenhauß in der Obernfrütz besitzt Ruepp Reitter, 1/3 Zehent in den Reitheusern besitzt Ruepp Reitter, das Gut Mayrhofen in der Zächaw besitzt Martin Glanner; im PflG Liechtenberg: die halbe Gerlingwisen besitzt Leonhardt Deittinger, die andere halbe Gerlingwisen besitzt Michael Moßhamer, den Neubruch Glockhern besitzen Marx u. Cristina Stöckhl und Balthasar u. Cristina Gassner, das Gut Edenlehen in der Urschlaw besitzt Bärtlmee Rormoser, 4 Kühgräser auf der Puechauer Albm besitzt derselbe, das Huebergut zu Leopering besitzt Anndree Kherschpämer, das Gut am Prandt in der Leoganng besitzt Leonhardt Gschwendtner, das Gut Rain besitzt Anndree Niderseer, das Gut am Perg besitzen Wolfganng Prandtstetter u. Cristina; im LG Zell: den halben Weissmayrhof besitzt Bärtlmee Früdenspacher, 1 Viertel aus dem Weissmayrhof besitzt Wolf Khelpacher, das Feld Stockhlandt aus dem Weissmayrhof besitzt Symon Hochrainer, 1 Wiese aus dem Weissmayrhof besitzt Lorentz Paur, 1 Haus und Garten aus dem Weissmayrhof besitzt Phillip Stier; im PflG Mittersill: das Gut Rormosen besitzt Magnuß Rormoser, das Gut Lengdorf oder Aignerviertel samt Zehent besitzt Balthasar Hochrainer, die Güter Oberarnfeichten und Underarnfeichten besitzen Cristan und Paul Waldner, das Gut Prandtstatt besitzt Symon Wüdthöltzl, das Gut Seerain besitzt Dionisy Gluckher, das Gut Pruell, so ein Wachterlehen, besitzen Virgili Strobl u. Margretha, den Hof im Pruel besitzt Margretha Franckhin, das Gut Niderscheffaw besitzen Michael und Paul Schmidt, das Gut Endtleutten besitzt Ruepp Claußner, die Albm Resst aus dem Gut Endtleutten besitzt Symon Weissenstainer, das Gut Reischlehen (aus dem Gut Endtleutten gebrochen) besitzt Anndree Scherlgrueber, die Alttachwisen besitzt Ambrosy Liebenperger, 1/3 Zehent aus den Gueperg (in das Aignerguet gehörig) besitzen Niclas Lechner und Geörg Puxperger, 1/3 Zehent auf 2 Viertellehen am Grieß zu Hundtsdorf und auf dem Mösllehen (auch zum Gut Aigen gehörig) besitzt Michael Jetztpacher (sämtliche Güter sind hf Salzburger Ritterlehen).
Charter: SLA, OU 1616 XI 22
Date: 22. November 1616
Abstract: Erzherzog Maximilian von Österreich, Meister des Deutschen Ordens in Teutsch und Welschen Landen, erhebt Johann Sigmundt von Mabon, Ritter des heylligen Creutzes Jerosolenitaner Ordens, in den erbländischen Adelsstand und bessert dessen Wappen (quadriert mit rundem Herzschild, Feld 1 und 4: grüner Lorbeerkranz auf Rot, Feld 2 und 3: nach schräg links natürliche rechte Menschenhand mit ausgestreckten Fingern auf Schwarz, Herzschild: rotes Ordenskreuz vom hl. Grab mit 4 kleineren Kreuzen in den 4 Feldern auf Schwarz (diesen Herzschild darf nur Johann Sigmundt von Mabon sein Leben lang führen, da er eine erfolgreiche Pilgerfahrt nach jerusalem gemacht hatte)).
Charter: SLA, OU 1616 XII 22
Date: 22. Dezember 1616
Abstract: Verzeichnis der brieflichen Urkunden, die in der Bürgerlade des Marktes Werfen vorhanden sind, aufgenommen im Beisein der Werfner Bürgermeister Christoph Gschwandtner, Hufschmied, und Caspar Hörentgschwantner durch den Werfener Richter Joseph Nüggl.
Charter: SLA, OU 1617 IV 19
Date: 19. April 1617
Abstract: Jacob Wilpenhover zu Lerchen und Obkhürchen, hf Rat, Pfleger zu Kropfsperg und Propst im Zillerthall, stellt den Streiparteien eine Abschrift von folgenden - vom hf Hofgericht ratifizierten - Vergleich aus: 1616 IX 05 Vergleich-, Abteilungs- und Marchbrief der 3 Streitparteien (Partei 1: Veit Eberl und dessen Frau Torothea Geißlerin, Martin Khröll, Dionisy Graf, Jacob Hueter, Sebastian Khameter und Anna Pfitscherin (Frau des Jacob Tenngg) als Besitzer der Güter zu Hauß und Adam Geißler als Besitzer von 2 Lagllehen, gen. Edenlehen; Partei 2: Jacob Emperger, Ruepp Penatzner und Lamprecht Nideriocher als Besitzer von 2 1/4 Lagln im obern und nidern Khumpüchl; Partei 3: Wolf Aichamer, Lucaß und Thoman Khurtz, Hannß und Wolfganng Tenngg, Hannß und Geörg Dickhacher, Christan Pirnperger und Thoman Rainer als Besitzer von 8 Lagllehen zu Mairhof und Püchl, Caspar und Balthasar Wexlperger, Hannß, Matheuß und Mathiaß Tenngg und Gallus Dornauer als Besitzer von 10 Lagllehen zu Laubpüchl) wegen des Heimwaldes der Hauser und Khunpüchler im Hauserwaldt, worüber bereits in erster Instanz beim Pfleggericht Kropfsperg und im Appellationsweg beim Hofgericht von Erzbischof Marx Sittich von Saltzburg gehandelt worden war: 1) Es wird der Prambperger Hauptmannschaft zur Erhaltung der Wege, Stege und Achenbrücke ein Stück an der Stillupp im Hauserwald ausgemarcht; daraus dürfen auch die Hollenntzsteger, Mayrhofer und Laubpüchler wie auch die Hauser Nachbarschaft bestimmte Holzmengen für Neuverwerchungen beziehen; 2) der Hauser Nachbarschaft wird ein Heimholz ausgemarcht; 3) für die ersteren wird ein weiterer Holzteil ausgemarcht; 4) den 3 Besitzern der Güter Khumppüchl wird ein Heimholz ausgemarcht; 5) Regelung des Geißviehtriebs der Hollentzsteger, Mayrhofer und Laubpüchler Nachbarschaft in den Heim- oder Schwarzwald der Hauser und Khumppüchler Nachbarschaft. Zeugen: Thoman Wexlperger, Thoman Ernst, Simon Lenngauer, Jenewein Eberharter, Christoph Waldtner.
Charter: SLA, OU 1617 IV 20
Date: 20. April 1617
Abstract: Die Brüder Hanß Ulrich, Hanns Werner und Ruedolff auf Raitnaw bitten nach dem Tod ihres Bruders (Eb Wolf Dietrich) dessen Nachfolger Erzbischof Marx Sittich von Saltzburg um Ausfolgung seines Besitzes, insbesondere um die Auszahlung der bei seiner Abdankung vereinbarten Pension.
Charter: SLA, OU 1617 V 05
Date: 5. Mai 1617
Abstract: Ruepprecht Schifer am Fürperg im Stadtgericht Saltzburg und Georg Reitshamer oberhalb Münchhausen im Stadtgericht Saltzburg als Anweiser für dessen Frau Anna Hutzingerin verkaufen dem Nicolaus Freiherr von Wolckenstain und Rodenegg, Domherr zu Saltzburg, Trient und Brixen, hf Rat und Statthalter, das Gut Fürberg zu Pirgla oberhalb der Münchhauser Felder im Stadtgericht Saltzburg (GH Kloster St. Peter zu Saltzburg, Amt Spital).
Charter: SLA, OU 1617 V 20
Date: 20. Mai 1617
Abstract: Hanns Ludwig Ritz zu Rambseiden, Grueb und Bürglstain, hf Truchseß, und die Gerhaben der zwei Söhne des + Haimeron Ritz mit Namen Bernhardt Wilhelm und Cristan Carl, Friderich Rechlinger zum Goldenstain und Radegkh, hf Hofrat, und Gervasy Fabricy zu Kleshaim, hf Oberstwaldmeister, verleihen der Ursula Ledrerin, Frau des Maurers Wolfgang Rigauer zu Hof unterhalb Sanct Georgen im LG Taxenpach, die Salauwisen im LG Zell, die sie von ihrem 1. Mann Elmauer geerbt hatte, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1617 VII 24
Date: 24. Juli 1617
Abstract: Hanß Stachl, Bäcker, und Georg Kharnteuer, Schuhmacher, beide Bürger zu Saltzburg, verkaufen als Masseverwalter des Hans Stockher, Bürger und Gastgeb zu Saltzburg, und dessen Frau Rosina dem Wolfgang Straßmülner, Bäcker zu Hendorf im Gericht Liechtenthann, die Peunte vor dem Ledererthor, zwischen den Gründen des Christoff Pfeninger gelegen (GH Bürgerspital zu Saltzburg).
Charter: SLA, OU 1617 VIII 01
Date: 1. August 1617
Abstract: Paris Graf zu Lodron schreibt (als Hofkammerpräsident) an Georg Rottmair, Pfleger zu Träßmaur und Hofmeister zu Arnstorff, er möge über das Vermögen der Anna Mänzlin, Bürgerin zu Träßmaur, weitere Erkundigungen einziehen.
Charter: SLA, OU 1617 IX 20
Date: 20. September 1617
Abstract: Vertrag des Marcus Sitticus Archiepiscopus Salisburgensis (samt Zustimmung des Capitulum Salisburgense) mit Abbas et Conventus Petrensis wegen der Übernahme des Gymnasiums durch das Kloster sowie die Festlegung der Rechte und Einkünfte der 6 Professoren (150 fl. rh.) und die Führung des Direktoriums.
Charter: SLA, OU 1617 XI 09
Date: 9. November 1617
Abstract: Virgili Zappler, Hof- und Urbarrichter des Klosters St. Peter zu Saltzburg, teilt den bisher gemeinsamen Wald in der Hiennerleiten zwischen den 4 nutzungsberechtigten Bergarbeitern auf dem Türnperg im Pfleggericht Hällein auf: Hanns Kämbl auf den beiden halben Gütern Sedllechen, Anthoni Tallinger auf dem Sporerlechen, Andree Prandtner auf dem Gut Hiennerleuten, und Lucas Preidler auf dem Gut Roßpeundt (alle GH St. Peter, Amt Weissenpach).
Charter: SLA, OU 1617 XI 16
Date: 16. November 1617
Abstract: Erzbischof Marx Sittich von Saltzburg verleiht dem Peter Ammerer zu Mairhofen im LG Zell als Zechpropst der Kirche und Kapelle zu Unserer Lieben Frau in Cammer nachfolgende von Dietrich Khuen von Belasi zu Liechtenberg, Freiherr auf neuen Lempach und Pfleger zu Goldegg, und dessen Frau Victoria Khuenin, geborene Freiin von Lamberg, gestiftete Güter und Gülten in der Herrschaft Itter zu Lehen: Das Gut Mairhof ob Brüchsen besitzt Leonhardt Windauer, das Gut zu ober Salfen besitzt Christan Warstetter, das Gut Obmitterperg besitzt Leonhardt Äschperger, das Gut Haag besitzen Wolf Eder und Vicentz Fuchß, das halbe Gut Hopfenfeichten besitzen Joseph Häberl und seine Frau Elspetha, das Gut Hutzenpichl besitzt Christan Ziepl, das Gut Voylach besitzen Rueprecht Schmidt und seine Frau Barbara Laimingerin, das Gut Hochenlehen besitzt Hannß Lehner, das Gut hochen Feuersing besitzen Peter Claußner und Anna Schäfflin; die Gülten und Weisat auf dem Gut Trisstall (alles in der Herrschaft Itter gelegen).
Charter: SLA, OU 1618 I 04
Date: 4. Jänner 1618
Abstract: Marx Teuffenpacher zu Mortzkht im Gericht Glanegg und seine Frau Margreta Werndlin samt ihrem Schwager Hannß Reitzhamer, Bürger und Mezger zu Saltzburg, als ihr Anweiser verkaufen dem Johann Sigmundt von Mabon, Ritter des Heiligen Kreuzes zu Jerusalem und hf Hauptmann, ihre Mühle und Haus samt Säge und Stampfe zu Mortzkht im Gericht Glanögg um 2800 fl. und 140 Dukaten Leihkauf (GH: Kloster Nonnberg) (dabei liegt ein Quittbrief vom 2. I. 1619 des Verkäufers - inzwischen Besitzer der Käntzlmill zu Obernalbm - über den Erhalt der gesamten Kaufsumme [3150 fl.] auf Papier: Siegler: Maria, Äbtissin am Nunberg Zeugen: Hannß Reuzhamer, Bürger und Fleischhacker, Georg Thuember, Bstandmann am Hanhof zu Mortzkht, Ruepp Mündl zu Aniff).
Charter: SLA, OU 1618 IV 03
Date: 3. April 1618
Abstract: Äbtissin Maria, Dechantin Maria Magdalena und der gesamte Konvent des Frauenklosters am Nunberg befreit auf Bitten des Johann Sigmundt von Mabon, Ritter des Heiligen Kreuzes zu Jerusalem und hf Hauptmann, dessen Mühle samt Säge und Stampfe zu Mortzkht im Gericht Glannegg, die dieser 1618 vom Müller Marx Teuffenpacher und dessen Frau Margretha Werndlin gekauft hatte, von allen grundherrlichen Lasten mit Ausnahme des Getreidezehents gegen einen jährlichen Geldzins von 22 fl.
Charter: SLA, OU 1618 V 19
Date: 19. Mai 1618
Abstract: Marquart Fugger, Freiherr zu Kirchberg und Weissenhorn, bekennt als Lehenträger für Erzherzog Maximilian zu Österreich, daß Joachim Ernst Markgraf von Brandenburg folgenden Lehenbrief gegeben hat: 1618 V 19, Onolzbach Joachim Ernst, Markgraf zu Brandenburg, in Preußen zu Stettin, Pommern, der Caßuben und Wenden, auch in Schlesien zu Croßen und Jägerndorff etc. Herzog, Burggraf zu Nürmberg und Fürst zu Rügen, verleiht dem Marquart Fugger, Freiherr zu Kirchberg und Weißenhorn, als Lehenträger für Erzherzog Maximilian zu Österreich, Herzog zu Burgund, Hochmeister des Deutschen Ordens, Graf zu Habspurg und Tyrol, dieser Zeit Regent der Ober- und Vorderösterreichischen Länder, die vordere Burg zu Biberbach, die Erzherzog Maximilian von den Fuggern wieder an sich gebracht hat, zu Lehen (Lehen der Burggrafschaft Nürnberg).
Charter: SLA, OU 1618 VIII 07
Date: 7. August 1618
Abstract: Eliaß von Hauß, wohnhaft zu Murau, verkauft dem Abrahamen Welser zu Wagramb ein freieigenes Viertel und ein Fünftel aus einem Viertel auf folgenden Untertanen: - 1/2 Viertellehen am Hochenprämberg am Sunberg, in der Kreuztracht Neukhirchen und in der Herrschaft Mittersill gelegen, besitzt Michael Vässl, - 1 Gütl im Dorf zu Neukhirchen, das Lederer Haimet genannt, besitzen Achhatz Lapacher und dessen Frau Catharina Stockherpanin, - die Ledererstuben und Lohstampf im Dorf Neukhirchen am Bach, so aus dem Ledererguet gebrochen, besitzt Anthoni Neuhauser, - 1 Drittel aus einem Viertellehen, genannt am Reut, unter Berngardten in der Kreuztracht Neukhirchen, besitzt Wolfgang Spörl, - ettliche Lüß und Örter auf der Schattau, an der Dorfferwiß gelegen, besitzt Hanns Pälperger, - das Viertellehen Prandtlechen am Türnperg ob Stuelfelden besitzt Sebastian Prandtlechner, - das Viertellehen Ödenlechen am Türnperg besitzt Hannß Ödenlechner, - eine Ötze bei der Mahd des Prandtlechner besitzt Hanns Öttenlechner.
Charter: SLA, OU 1618 VIII 12
Date: 12. August 1618
Abstract: Catharina Freifrau von Tannberg, geborene von Mächselrain, Freiin von Waldeckh, quittiert mit ihrem Mann Achatz Freiherr zu Tannberg, zu Auroltzminsster und Offenberg, Arnnstorff, Geltolfing, zum Waasen, St. Peter und Sulzbach als ihrem Anweiser ihrer Schwiegermutter Magdalena von Haunsperg, zu Fachenlueg und Neufahrn, auf Schwindteckh und Millheimb, geb. Altin, über die ihr gemäß des Vergleichs von 1618 I 07 zustehenden restlichen 8000 fl. rh., wofür sie auf alle ihre Ansprüche nach ihrem + Ehemann Ferdinandt von Haunsperg verzichtet hatte.
Charter: SLA, OU 1618 IX 10
Date: 10. September 1618
Abstract: Dr. Franntz Soll, Rat des Eb von Cölln und Kanzler zu Berchtersgaden, bekennt, daß er die beim Stift Berchtersgaden angelegten 2000 fl. rh. (von 1610 V 01) samt den anfallenden Zinsen dem Constanntin Wasner, hf Umgeher zu Lauffen, gegen 2000 fl. übergeben habe.
Charter: SLA, OU 1618 XI 24
Date: 24. November 1618
Abstract: Erzbischof Marx Sittich von Saltzburg verleiht seinem Hauptmann Johann Sigmundt von Mabon für die Teuffenpacher Mühl, Saag, Stampf und Guet zu Mortzgt im Pfleggericht Glanegg, welche er vom Müller Marx Teuffenpacher und dessen Frau Margarethe Wendlin gekauft und für welche er dem Kloster Nunberg die Grundherrschaft abgelöst hatte, die Rechte und Freiheiten eines Edelmannssitzes mit jährlichem Dienst von 2 fl. in die hf Kammer; dieser Sitz soll künftig Embspurg genannt werden; weiters verleiht er seinem Hauptmann das Fischwasser am Müllpach - auch Räfflpach genannt - im Bereich der Embspurg und einen Einfang.
Charter: SLA, OU 1619 I 03
Date: 3. Jänner 1619
Abstract: Margareta Teuffenpacherin, Witwe des + Balthasar Teuffenpacher, Müller zu Morzkht, samt ihrem Schwiegersohn Hannß Reitzhamer, Bürger und Mezger zu Saltzburg, als ihr Anweiser verzichtet auf ihren Austrag, der ihr laut Austragbrief von 1610 II 16 von ihrem Sohn Marx Teuffenpacher auf der Mühle zu Mortzkht verschrieben wurde, da die Mühle an Johann Sigmundt von Mabon, Ritter des Heiligen Kreuzes zu Jerusalem und hf Hauptmann, verkauft und vom Kloster am Nunberg von sämtlichen Grundlasten befreit worden war.
Charter: SLA, OU 1619 III 02 (2)
Date: 2. März 1619
Abstract: Marthin Premb, Bürger und Fassbinder zu Hällein, und seine Frau Eva Schitzingerin vertauschen als Gerhaben und Anweiser für ihre Stief- bzw. eheliche Tochter Christina Neumairin dem Johan Sigmund von Mabon, Ritter des Heiligen Kreuzes zu Jerusalem und hf Hauptmann, ein Grundstück (1/4 Tagwerk groß) aus dem Stängl Lechen zu Morzkht, das mitten unter den Gründen des adeligen Gutes Embspurg des Herrn von Mabon zu Morzkht gelegen und bisher jährlich wechselweise genutzt worden ist, (GH: Kloster Nonnberg) gegen ein zum Gut Embsburg gehöriges Bauland im Golßfeldt (1/2 Tagwerk groß), das zwischen den Gründen des Geörg Mothamer zu Morzkht und des Bürgermeisters Caspar Han gelegen ist.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data