Fond: Urkunden (1140-1814)
Grouped by years:
Search inAT-StaAB > Urkunden >>
Charter: Urkunde 1372
Date: 1752 Dezember 8
Abstract: Testament der Maria Katharina Schöpfin, geborene Wirthin.
Charter: Urkunde 1373
Date: 1753 März 30
Abstract: Johann Thomas Gilm, Mitglied des äußeren Rates der k.k. o.ö. Stadt Bregenz stellt eine Kaution von 1.000 Gulden Hauptgut, um nach der freiwillig erfolgten Resignation des Rentamtsdeputierten Valentin Schwäbel dessen Stelle einnehmen zu können
Charter: Urkunde 1373
Date: 1753 März 30
Abstract: Johann Thomas Gilm, des äußeren Rats, stellt dem Magistrat zu Bregenz, welcher ihm über Rücktritt des Valentin Schwäbel die Rentamts Deputierten Stelle verliehen hat, einen Revers aus und leistet eine Kaution von 1.000 Gulden, wofür er sein an der oberen Gasse gelegenes, von Dr. Schürpfs Witwe erworbenes Haus, zum Unterpfand setzt.
Charter: Urkunde 1374
Date: 1753 Mai 5
Abstract: Zinsverschreibung des Konrad „Bereüther“ (Bereuter) am Büchel im Gericht Alberschwende, der Herrschaft Bregenz, gegenüber Joseph Bernhard Finken (?), J.V.C. und Mitglied des inneren Rats, über 100 Gulden rheinischer Münze.
Charter: Urkunde 1374
Date: 1753 Mai 5
Abstract: Konrad Bereuter am Bühel des Gerichts Alberschwende, stellt dem Joseph Bernhard Fink, J.U.C. und des inneres Rats zu Bregenz, einen Schuldbrief über 100 Gulden aus, verpflichtet sich dieses Kapital auf Georgi mit fünf Gulden zu verzinsen und bestellt sein Haus und Hof, samt fünf Winterfuhren Gut zum Bühel zum Unterpfand, das an Nannen, an die Hofer Güter und an Stölzlen grenzt.
Charter: Urkunde 1233
Date: 1753 Juli 15
Abstract: Testament des Kaspar Gunz, Brunnenmeisters und Bürger zu Bregenz und seiner Gattin Maria Anna Keßlerin.
Charter: Urkunde 1374a
Date: 1753 Oktober 24
Abstract: Joseph Wilhelm Eusebius Reichs Erb Truchseß, Graf zu Friedberg und Trauchburg, Freiherr auf Waldburg, Herr zu Scheer, Dürmentingen, zum Bussen und Kißlegg, verleiht dem Mathäuß Weiß zu Lauterach das Böheim Gut zu Lauterach zu rechtem Lehen.
Charter: Urkunde 1375
Date: 1754 März 16
Abstract: Testament des Thomas Reichart, Holz- und Schiffmann, Bürger von Bregenz.
Charter: Urkunde 1233a
Date: 1755 Juni 10
Abstract: Der Magistrat der Stadt Bregenz, erteilt dem neu bestellten Benefiziaten zu Unserer Lieben Frau am See, Dominicus Lussmann von Wangen eine Instruktion. Neben anderem wird ihm die Verpflichtung zur Visitierung der deutschen und lateinischen Schule übertragen.
Charter: Urkunde 1233b
Date: 1755 Juli 14
Abstract: Joseph Haltmayer, Bürger und Barbierer zu Bregenz, reviersiert auf Stadtammann und Rat, welche ihn für die Zeit grassierender erblicher Krankheiten, gegen ein bestimmtes Wartgeld als Barbierer angenommen haben. In der Bestallung sind die Verpflichtungen enthalten.
Charter: Urkunde 1376
Date: 1756 Mai 12
Abstract: Zinsverschreibung des Joseph Bernhard Fink, J.V.C. und Mitglied des inneren Rats, als obrigkeitlich bestellter Vogt der Jungfrau Sabina „Schisslerin“ (Schüssler) (?) gegenüber Maria Anna und Ursula (?) über 220 Gulden.
Charter: Urkunde 1377
Date: 1757 März 5
Abstract: Testament des Peter Gmeinder, Barbierer, und seiner Ehegattin Anna Maria Voglerin.
Charter: Urkunde 1234
Date: 1757 Mai 11
Abstract: Anna Maria Hehle und ihre Schwester Maria Anna Hehle, errichten unter Beistand des Melchior Hehle und des Kanzlei Verwalters Franz Xaver Aberer ein Testament.
Charter: Urkunde 1378
Date: 1757 Juni 4
Abstract: Testament des Georg Müller, Kornmesser und Bürger von Bregenz und seiner Ehefrau Barbara Gräfin, die ohne Leibeserben blieben.
Charter: Urkunde 1379
Date: 1757 Dezember 1
Abstract: Franz Joseph Gemeinder, Mitglied des inneren Rates, tut kund, daß er für die Bestellung zum Stadtbaumeister eine Kaution von 600 Gulden Hauptgut stellen werde.
Charter: Urkunde 1235
Date: 1758 Dezember 9
Abstract: Anton Hürth zu Reterschen, stellt der Baumgartner'schen Stiftung einen Schuldbrief über 100 Gulden aus und verpfändet zehn Bett Reben in des Mündelins Egg und im Walckenrhein.
Charter: Urkunde 1237
Date: 1759 Jänner 18
Abstract: Johann Bernhard Müller des äußeren Rats zu Bregenz, stellt der Stadtgemeinde Bregenz, welche ihm die Administration Unserer Lieben Frauen Pflegschaft zu den armen Leuten (Siechenpflege) verliehen hat, eine Kaution von 500 Gulden.
Charter: Urkunde 1236
Date: 1759 Jänner 18
Abstract: Johann Kaspar Heitinger (Haitinger) des äußeren Rats, stellt der Stadt Bregenz, welche ihm die Administration der Pflegschaft Unserer Lieben Frau am See übertragen hat, eine Kaution von 400 Gulden.
Charter: Urkunde 1238
Date: 1759 November 11
Abstract: Jakob Wocher des Gerichts zu Langenargen, stellt der Baumgartner'schen Stiftung einen Schuldbrief über 100 Gulden aus und verpfändet eine Reihe genannter Güter zu Langenargen.
Charter: Urkunde 1239
Date: 1760 November 8
Abstract: Jakob Bernath zu vorderen Eichenberg des Gerichts Hofrieden, stellt Unserer Lieben Frau Pflegschaft am See zu Bregenz einen Schuldbrief über 50 Gulden aus, verpflichtet sich, dieses Kapital auf Georgi jährlich mit 2 Gulden 30 Kreuzer zu verzinsen und bestellt zum Unterpfande seinen elf Winterfuhren haltenden Hof zu vorderen Eichenberg, stoßt an hinteren Eichenberg, an den Juggen, an die Halde und an Barthle Feßler, Josephen Sohn und ab dem vierten Teil der Mühle und Säge im Eichenberger Tobel.
Charter: Urkunde 1240
Date: 1761 März 5
Abstract: Testament der seit einigen Jahren in Bregenz domizilierenden Maria Viktoria Leizin, Witwe des ehemaligen Amtsmanns Schlichtin von Schlichtinsfelden von Waldburg, aufgenommen von den Ratsdeputatierten Franz Xaver Aberer, Kanzleiverwalter, Karl Benedikt Flatz und Abraham Reiner.
Charter: Urkunde 1242
Date: 1762 Dezember 18
Abstract: Testament der in Bregenz wohnhaften Margaretha Federerin von Bernegg, aufgenommen von den Rats Deputierten Franz Xaver Aberer, Kanzleiverwalter, Franz Joseph Hälin und Franz Anton Berkmann.
Charter: Urkunde 1242a
Date: 1763 Mai 18
Abstract: Gregor Hendle, Bürger zu Bregenz, reversiert auf Stadtammann und Rat zu Bregenz, wegen Bestellung zum Ratsdiener und verpflichtet sich, die inserierte Dienstordnung genau einzuhalten.
Charter: Urkunde 1241
Date: 1763 September 22
Abstract: Testament des Franz Metzler, Bürgers zu Rorschach, in welchem er u.a. auch für seine in Bregenz wohnenden Verwandten Legate auswirft.
Charter: Urkunde 1242b
Date: 1764 Jänner 4
Abstract: Stadtammann und Rat zu Bregenz, bestellen auf Ableben des Franz Reiner, Bürger und Totengräber, dessen Tochtermann Anton Beer, Bürger und Maurer zum Totengräber und erteilen ihm eine Instruktion.
Charter: Urkunde 1242c
Date: 1764 Jänner 4
Abstract: Anton Beer reversiert auf Stadtammann und Rat zu Bregenz betreff Bestellung zum Totengräber.
Charter: Urkunde 1242d
Date: 1764 Mai 2
Abstract: Jakob Reiner, Bürger und Schiffmann, reversiert auf Stadtammann und Rat zu Bregenz, welche ihn unter gleichzeitiger Erlassung einer Instruktion zum Damm-Inspektor bestellt haben.
Charter: Urkunde 1243
Date: 1764 Juli 21
Abstract: Stadtammann und Rat zu Bregenz, stellen dem Josef Gallus Hänle (geb. zu Bregenz), Pfarrer zu Ellhofen im Allgäu, für eine von ihm mit 500 Gulden Kapital errichtete Studien- bzw. Handwerkerstiftung einen Revers aus. Inseriert ist die Stiftungsurkunde vom 1764 Juni 21. Laut Vermerk hat der Stifter später diese Stiftung zurückgezogen.
Charter: Urkunde 1244
Date: 1764 Juni 21
Abstract: Gallus Josef Hänlin Pfarrer zu Ellhofen im Allgäu, geb. aus Bregenz, stiftet für die Nachkommen seiner Eltern Johann Georg Hänlin, Bürger und Küfermeister zu Bregenz und Maria Ursula Hintereggerin selig, ein Stipendium mit einem Kapital von 500 Gulden.
Charter: Urkunde 1245
Date: 1764 Dezember 22
Abstract: Franz Xaver Aberer, Kanzleiverwalter, Johann Joseph Adrian von Egg und Franz Joseph Gmeinder, Rats Deputierte, beurkunden das Testament, der bei ihrem Bruder Thomas krank liegenden, ledigen Anna Martin Riedesser von Bregenz.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data