Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 107
Date: sabbato post diem beati Nicolai episcopi
Abstract: Bischof Berthold von Straßburg bestätigt den dem Kloster Allerheiligen und
dem Kloster der Sackbrüder vor den Toren Straßburgs im Jahre 1297 durch mehrere
Erzbischöfe und Bischöfe erteilten 40-tägigen Ablaß und fügt einen weiteren 40-tägigen
Ablaß hinzu.
Charter: 34 Nr. 1277
Date: XIII. kalendas mensis Maii (1353) / VIII.
Idus mensis Februarii (1354)
Abstract: Vor dem Hofgericht des Straßburger Archidiakons Ludwig von Tierstein
belehnt Husa, genannt Menttellerin, Tochter des Heinrich, genannt Menttelin, die
Ellikindis, Ehefrau des Heinrich, genannt Schnecke von Renchen, und deren Sohn
Heinrich mit 4 Joch Feld zu Renchen zu einem rechten Erblehen gegen einen Jahreszins
von 9 1/2 Sester Weizen.
Charter: 34 Nr. 914
Date: kalendis octobris
Abstract: Bischof Berthold von Straßburg bestätigt die Stiftung der Pfarrpfründe zu
Nußbach durch die Edelknechte von Staufenberg und die Gemeinde Nußbach.
Charter: 34 Nr. 1665
Date: feria sexta proxima post dominicam qua cantabat in ecclesia
Dei Iudica
Abstract: Das Straßburger Hofgericht beauftragt die Priester in Zimmern, Leutkirch
und Oberkirch, das in der Streitsache des Klosters Allerheiligen mit Andreas von
Staufenberg, genannt von Drusenheim, ergangene Urteil in ihren Kirchen zu verkünden,
demzufolge dem Kloster Allerheiligen beziehungsweise der Pfarrkirche zu Nußbach die
Einweisung in genannte Güter zu Zimmern erteilt worden ist.
Charter: 34 Nr. 1203
Date: an dem nehsten mentag vor dem schoenen Nontag
Abstract: Das Kloster Allerheiligen belehnt Ulman Hönsche von Önsbach in dem
Kirchspiel zu Fautenbach mit dem sogenannten Mönchshof zu Önsbach zu einem rechten
Erblehen gegen einen Jahreszins von 19 Viertel und 1/8 Roggen, 1/8 Erbsen, 9 Schilling
Straßburger Pfennige zu Wisunge, 2 Erntehühner, 1 Gans und 2 Kappen.
Charter: 34 Nr. 838
Date: an dem nehsten mentag vor dem schoenen Nontag
Abstract: Propst Eberhart und der Konvent des Klosters Allerheiligen belehnen Johans
Oleymann von Nußbach und seine Frau Katharina mit dem sogenannten Widemehof zu Nußbach
und allem Zubehör zu einem rechten Erblehen gegen eine Jahreszins von 29 Viertel
Roggen, 1 Viertel Erbsen, 2 Schilling Straßburger Pfennige zu "Wisunge" 2 Erntehühner
einer Gans und 2 Kappen.
Charter: 34 Nr. 1579
Date: an dem nehesten fritage vor sante Ulriches dag
Abstract: Obrecht Mesener von Waldulm und seine Ehefrau Metze verkaufen dem Kloster
Allerheiligen einen jährlichen Zins von 5 Schilling Pfennigen von genannten Gütern zu
Waldulm um 2 1/2 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1204
Date: VII. Idus Junii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht reversiert Ulman, genannt Heusche von
Önsbach, in der Pfarrei Fautenbach, über seine Belehnung mit des Klosters
Allerheiligen Erblehenhof zu Füsbach.
Charter: 34 Nr. 1613
Date: VII. Idus Junii / VI. Idus
Junii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht bekennen Schrid, genannt Ockenfus von
Windschläg und seine Ehefrau Adelheid, dass ihnen das Kloster Allerheiligen einen Hof
zu Windschläg, nebst allem seiem Zubehör, genannt der Münich Hof von Allerheiligen zu
einem Erblehen verliehen habe, gegen einen Jahreszins von 20 Viertel Weizen und ein
Viertel Erbsen, 6 Schilling Pfennige zur Wisunge, 2 Hennen, 1 Gans, 2 Kappen und 40
Eiern.
Charter: 34 Nr. 1218
Date: VII. kalendas octobris
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Nesa, die Tochter des Ritters
Andreas Röder von Rodeck, dem Kloster Allerheiligen genannte Güter zu Önsbach um 120
Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1580
Date: an dem nehesten mendage noch sante Gallen dag
Abstract: Lucgart, Witwe Obrecht Dietrichs von Waldulm, und ihre Tocher Else
verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 6 Schilling Straßburger
Pfennigen von dem sogenannten Dietschen Gut zu Waldulm um 3 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 539
Date: an sante Martins obent
Abstract: Hans Stöckeli von Fautenbach und Metze, seine eheliche Hausfrau, verkaufen
dem Kloster Allerheiligen und sonderlich Bruder Andreas einen jährlichen Zins von 10
Schilling von genannten Gütern in dem Kirchspiel zu Fautenbach um 5 Pfund Straßburger
Pfennige mit Vorbehalt des Rückkaufs.
Charter: 34 Nr. 1576
Date: XI. kalendas Januarii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Johannes, genannt Visebock von
Wagshurst in der Pfarrei Renchen und seine Frau Mechtildis dem Bruder Andreas aus
Straßburg, Prior zu Allerheiligen, und dem Konvent des Klosters, einen jährlichen Zins
von 10 Schilling Straßburger Pfennigen von 3 Tauwen Matten im Banne von Renchen zu
Wagshurst gelegen, um 5 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 596
Date: an dem winnaht oben
Abstract: Burchart Lampbrecht und seine Frau Metze von Furschenbach (Vursenbach)
verkaufen dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 6 Schilling Pfennige von
dem Gute genannt der Güntzspherg um 23 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 778
Date: an unser frowen dag in der vasten
Abstract: Frau Dylige von Widergrün, Priorin in der Klause, bestimmt, dass die von
ihr und Agnes Böck gekauften Reben in dem Lierbach, nach ihrem Tode an ihre Schwester
Gertrud und nach deren Tod an das Gotteshaus (die Klause) fallen
sollen.
Charter: 34 Nr. 1663
Date: an dem nehesten dunrestage vor dem Noenetag
Abstract: Bischof Johann von Straßburg beurkundet, dass in der Klagesache des Kunz
von Schauenburg gegen Kloster Allerheiligen der Propst von Allerheiligen einen Eid
dahin geleistet hat, dass nach seinem Wissen Kunz von Schauenburg ein
Wiederlösungsrecht an den strittigen 7 Viertel Roggengelds zu Zimmern nicht
zustehe.
Charter: 34 Nr. 1040
Date: an sant Michahels dag
Abstract: Vor dem Gerichte zu Oberkirch verkauft Berhtold Büfelotte an Klaus
Schreiber zu Oberkirch, Haus Scheuer und Hof zu Oberkirch um 27 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1666
Date: IIII. kalendas Nouembris
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Gertrudis, die Witwe des Sifrit,
genannt Großekint, von Urloffen und ihre genannten Kinder dem Kloster Allerheiligen
genannte Güter zu Zimmern um 23 Pfund Straßburger Pfennige und 3 Viertel
Korn.
Charter: 34 Nr. 1614
Date: III. Idus Decembris
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Johann von Thiersberg, seine
Ehefrau Anna und Johannes Kirchherr zu Windschläg dem Kloster Allerheiligen einen
jährlichen Zins von 20 Viertel Weizen von ihrem an Jakob Ockenfuß ausgeliehenen
Erblehenhofe zu Windschläg und den dazu gehörigen Gütern und Zehnten um 120 Pfund
Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1612
Date: an dem nehsten mentag nach sant Gregorien tag
Abstract: Klaus Ockenviez von Windschläg reversiert vor Schultheiß, Meister und Rat
zu Offenburg dem Edelknecht Johann von Thiersberg und seiner Ehefrau Klara über die
Belehnung mit dem von Thiersbergischen Anteile an dem Hofe zu Windschläg und allen
dessen Zubehör gegen einen Erblehenszins von 20 Viertel Roggen, 5 Viertel Weizen, 5
Viertel Gerste vom Hofzehnten, 1 Vertel Weizen und vom Heuzehnten 11 Schilling
Pfennige und ein Achtel Erbsen.
Charter: 34 Nr. 1085
Date: feria quarta post festum purificacionis beate Marie
virginis
Abstract: Bischof Johann von Straßburg erneuert dem Kloster Allerheiligen die ihm
von Bischof Konrad von Straßburg gewährte Erlaubnis, die Kirchen zu Oberkirch und
Oppenau durch Weltgeistliche versehen zu lassen.
Charter: 34 Nr. 361
Date: an dem nehisten donrstdage vor unser frowen dag also er in
der vasten gevelht
Abstract: Der Edelknecht Berhtold von Öwisheim verkauft dem Kloster Allerheiligen
eine jährlichen Gült von 2 1/2 Schilling und 1/2 Kappen von und ab dem sogenannten
Mendelbachgut zu Bottenau um 30 Schilling Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1160
Date: sabbato proximo post dominicam qua cantabat
Judica
Abstract: Das Straßburger Hofgericht verurteilt auf Klage des Klosters
Allerheiligen, Dina, genannt Möchin, wegen des von der Husa, genannt Höldelin, der
Tochter des Reinbold Höldelin, hinterlassene bewegliche und unbewegliche Güter,
bestehend in genannten Häusern und Zinsen zu Offenburg, Schweighausen und
Urloffen.
Charter: 34 Nr. 1462
Date: an dem sambstage nach dem oster dage
Abstract: Die Brüder Othman, Heinrich und Wilhelm, Herren von Neu-Eberstein,
verzichten auf Bitte des Andres von Wiedergrün auf alle ihre Eigentumsansprüche an
genannten, von ihnen zu Lehen gehenden Gütern zu Sinzenhofen, zugunsten der Klause zu
Oberndorf.
Charter: 34 Nr. 966
Date: III. kalendas Maii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Anna, genannt Stengin, ehemalige
Klausnerin zu Oberdorf, die ihr seinerseits bei ihrem unfreiwilligen Austritt aus dem
Kloster von den Klausnerinnen ausgesetzte Pension, angewiesen auf Güter zu Ulm und
Fautenbach mit Zustimmung ihres Ehemannes Heinrich von Wieseneck an die Klause um 15
Pfund Straßburger Pfennige zurück.
Charter: 34 Nr. 1352
Date: an sant Margreten abende
Abstract: Der Edelknecht Johannes Kölbe bekennt, dass Hermann Schultheiß von
Gengenbach und sein Sohn Walter dem Wernher von Sneyt ihre zu Ringelbach gelegenen
Reben, nebst allem Zubehör, genannt Hermanns des Schultheißen Reben, mit seiner
Zustimmung um 30 Pfund Straßburger verkauft und ihm aufgegeben haben, worauf Johannes
Kölbe dieselben Wernher von Sneyt gegen einen Zins von 7 Pfennigen zu Erblehen
überträgt.
Charter: 34 Nr. 1161
Date: an dem nehesten fritage nach sante Laurencien
tage
Abstract: Rohart, genannt der alte Schultheiß von Offenburg, schlichtet die
Streitigkeiten zwischen dem Kloster Allerheiligen und Dina Möchin von Offenburg, wegen
der Erbschaft der Huse Höldelerin von Offenburg dahin, dass der genannten Dina
bestimmte Vermögensstücke auf ihr Lebtag zur Nutznießung überlassen werden, die jedoch
nach ihrem Tode an das Kloster zurückfallen sollen.
Charter: 34 Nr. 1041
Date: V. Idus octobris / IX. kalendas
nouembris
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Klara, Witwe des Nikolaus,
genannt Heinrich, ein Goldschmied zu Straßburg, ferner ihre Söhne Hanso, Cunzo und
Henselinus dem Heinczemann, genannt Schultheiß, Edelknecht und Schultheiß zu
Oberkirch, einen Hof und 2 Häuser, genannt der Büfenentin und des Schreibers Hus, mit
allem Zubehör zu Oberkirch um 45 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 772
Date: an sante Thomas dag noch winnahten
Abstract: Der Edelknecht Reinbold von Schauenburg verkauft Ruefelin Stigelin zu
Kappelrodeck einen jährlichen Zins von 26 Unzen Straßburger Pfennigen und ? Kappen, 6
Erntehühner, 3 Fastnachtshühner, 40 Eiern von genannten Gütern zu Lenderswald um 23
Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 839
Date: 1358
Abstract: Der Edelknecht Hans Kolbe belehnt die Griesbönin von Oberkirch und des
Jägers Tochter von Elisweier mit einem Joch Feld auf dem Hungerberge zu
Nußbach.
Charter: 34 Nr. 1162
Date: II. Idus Januarii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht vergleichen sich das Kloster Allerheiligen
und Katharina Möychin, wegen des der genannten Katharina aus der Erbschaft der Husa
Höldelerin von Offenburg zur lebenslänglichen Nutznießung überlassenen Hauses und der
übrigen Vermögensstücke.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data