Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 1603
Date: 10. Februar 1683
Abstract: Die baden-badische Regierung gibt ihre Zustimmung zu dem Verkauf des Guts
Wiedergrün durch die Witwe Anna Maria Kieffer, Witwe des baden-badischen Leibmedicus
Küffer, an das Kloster Allerheiligen.
Charter: 34 Nr. 573
Date: 2. August 1683
Abstract: Das Koster Allerheiligen verkauft an Hermann Dietrich und Maria Elisabeth
von Neuenstein 2 Joch Felds zu Fernach um 25 Reichstaler.
Charter: 34 Nr. 1605
Date: 18. Januar 1684
Abstract: Auf der Straßburger Kanzleikontraktenstube verkaufen die Kieffer'schen
Erben dem Kloster Allerheiligen das Gut zu Wiedergrün, ferner den Zehnten zu Mösbach,
genannt Hammerer, Zehnten, Gülten und Bodenzinse zu Kleinhöfen, Bottenau und
Staufenberg, eine Schuldverscheibung zu Mösbach um 6500 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1606
Date: 18. Januar 1684
Abstract: Auf der Straßburger Kanzleikontraktenstube verkaufen die Kieffer'schen
Erben dem Kloster Allerheiligen das Gut zu Wiedergrün, ferner den Zehnten zu Mösbach,
genannt Hammerer, Zehnten, Gülten und Bodenzinse zu Kleinhöfen, Bottenau und
Staufenberg, eine Schuldverscheibung zu Mösbach um 6500 Gulden.
Charter: 34 Nr. 133
Date: 28. Februar 1684
Abstract: Johann Karl Grünlinger quittiert dem Gotteshaus Allerheiligen über 1100
Gulden, die ihm in einer zwischen dem Kloster, der Familie Küffer aus Straßburg und
ihm schwebenden Prätensionshandlung durch die von der Stadt Straßburg dazu verordneten
Deputierten auf das Kloster angewiesen worden waren.
Charter: 34 Nr. 1723
Date: 10. April 1684-3. Juli
1693
Abstract: Sechs Quittungsabschriften über Zins- und Kapitalrückzahlungen von Prior
Hugo Synoth und dem Konvent des Alten Spitals in Hagenau an das Kloster Allerheiligen.
1) Oberkirch 1684 April 10 2) Oberkirch 1688 Februar 12 3) Allerheiligen 1690 Oktober
12 4) Straßburg 1690 November 10 5) Straßburg 1692 Februar 7 6) Straßburg 1693 Juli
3
Charter: 34 Nr. 538
Date: 11. April 1684
Abstract: Das Kloster Allerheiligen und Hans Spinner von Fautenbach vertauschen
gegenseitig näher beschriebene Acker zu Unter-Achern und Fautenbach.
Charter: 34 Nr. 528
Date: 3. August 1684
Abstract: Vor dem Landgericht zu Achern verkaufen die Eheleute Johannes und Gertrud
Glaser zu Fautenbach an Elia Schneider und Michel Berger ebenda genannte Güterstücke
zu Fautenbach um 94 Gulden.
Charter: 34 Nr. 631
Date: 27. November 1684
Abstract: Die Klöster Gengenbach und Allerheiligen vergleichen sich wegen des
Zehntens zu Griesheim dahin, dass das Kloster Allerheiligen auf die von ihm erhobenen
Zehntansprüche zu Griesheim verzichtet, wohingegen Kloster Gengenbach auf eine bisher
von Allerheiligen bezogene, auf dem Allerheiligen zustehenden Zehnten zu Nußbach
ruhende Gült von 5 Viertel Korn Verzicht leistet und das Kloster Allerheiligen von der
Verpflichtung entbindet, zur Pfarrkompetenz der Griesheimer Pfarrei 4 Viertel Korn zu
bezahlen.
Charter: 34 Nr. 238
Date: 4. April 1685
Abstract: Bürgermeister und Geschworene zu Achern übertragen die Kaplanei an der
Marienkapelle zu Achern, deren Kollatur ihnen laut Fundationsbrief zusteht, dem Pater
Wilhelm Medicus, Prämonstratenser und derzeitiger Pfarrer zu Achern, unter der
ausdrücklichen Bedingung, dass nach dessen Tode die Kollatur und das
Präsentationsrecht wiederum der Gemeinde zustehen soll.
Charter: 34 Nr. 281
Date: 5. April 1685
Abstract: Propst Anastasius Spohl und der Konvent des Klosters Allerheiligen setzen
den von den Eheleuten Mathias und Eva Bonnert von dem Hofgütlein Altschmatt zu
zahlenden Zehntertrag von je 4 Sester Korn und Hafer auf je 3 Sester Korn und Hafer
herunter.
Charter: 34 Nr. 282
Date: 5. April 1685
Abstract: Propst Anastasius Spohl und der Konvent des Klosters Allerheiligen setzen
den von den Eheleuten Mathias und Eva Bonnert von dem Hofgütlein Altschmatt zu
zahlenden Zehntertrag von je 4 Sester Korn und Hafer auf je 3 Sester Korn und Hafer
herunter.
Charter: 34 Nr. 1722
Date: 7. Oktober 1685
Abstract: Prior und Konvent des Prämonstratenserklosters von St. Nikolaus im alten
Spital zu Hagenau leihen von Kloster Allerheiligen 200 Gulden zu 5% zum Ankauf eines
Gutes zu Reichshofen.
Charter: 34 Nr. 836
Date: 8. Oktober 1685
Abstract: Hans Konrad von Neuenstein leiht bei seiner Schwester Helena von
Neuenstein 60 Gulden zu 5 Prozent auf 5 Jahre.
Charter: 34 Nr. 18
Date: 9. März 1686
Abstract: Anselm Franz, Freiherr von Hoheneck, Kurmainzischer Geheimrat und
Generalvikar, Maria Katharina Judith von Sickingen, geb. von Eltz, Maria Franziska
Agnes von Eltz, Johann von und zu Hattstein und seine Gemahlin Wilhelma Margarete von
Eltz, Ludwig Christoffel von und zu Stein und seine Gemahlin Anna Promissa von Eltz
verkaufen dem Kloster Allerheiligen auf dem Schwarzwald ihre in der Herrschaft
Oberkirch und der Landvogtei Ortenau gelegenen Bodenzinse, Früchte-, Hanf- und
Heuzehnten, Gülten, Felder, Rebgüter und Behausungen zu Wolfhag, Oberkirch,
Nordwasser, Eckenberg, Bottenau, Gaisbach, Stadelhofen, Griesheim, Appenweier,
Urloffen, Oberndorf, Lautenbach um 3000 Gulden.
Charter: 34 Nr. 19
Date: 9. März 1686
Abstract: Anselm Franz, Freiherr von Hoheneck, Kurmainzischer Geheimrat und
Generalvikar, Maria Katharina Judith von Sickingen, geb. von Eltz, Maria Franziska
Agnes von Eltz, Johann von und zu Hattstein und seine Gemahlin Wilhelma Margarete von
Eltz, Ludwig Christoffel von und zu Stein und seine Gemahlin Anna Promissa von Eltz
verkaufen dem Kloster Allerheiligen auf dem Schwarzwald ihre in der Herrschaft
Oberkirch und der Landvogtei Ortenau gelegenen Bodenzinse, Früchte-, Hanf- und
Heuzehnten, Gülten, Felder, Rebgüter und Behausungen zu Wolfhag, Oberkirch,
Nordwasser, Eckenberg, Bottenau, Gaisbach, Stadelhofen, Griesheim, Appenweier,
Urloffen, Oberndorf, Lautenbach um 3000 Gulden.
Charter: 34 Nr. 20
Date: 8. April 1686
Abstract: Johann Christof von Greiffen verkauft dem Kloster Allerheiligen auf dem
Schwarzwald näher beschriebene Zinsen zu Schlatten, Eckenberg, Kernenhof, Bärenbach,
Bägoldsbach, Diebersbach, Erlach, Grünberg, Hesselbach, Hohenrein, Laibach, Ödsbach,
Grombach (?), Oberkirch, Peterstal, Ramsbach, Nordwasser, Küstenbach, Ringelbach,
Stadelbach, Sulzbach, in der Rot-Ulm um 3800 Gulden.
Charter: 34 Nr. 635
Date: 2. Dezember 1686
Abstract: Das Kloster Allerheiligen verkauft an die Eheleute Johann und Brigitta
Geltrich, wohnhaft auf dem Siefersprung, ein starkes Joch Wildfeld, im Grünberg
gelegen, um 40 Gulden.
Charter: 34 Nr. 891
Date: 15. Mai 1687
Abstract: Das Kloster Allerheiligen und Lorenz Hodapp zu Nußbach tauschen näher
beschriebene Äcker zu Nußbach in der Frühmeß und Hentzental gelegen.
Charter: 34 Nr. 628
Date: 18. November 1687
Abstract: Auszug aus dem Oberkircher Pfarrherrenregister, die Kollatur- und
Kompetenzverhältnisse der Pfarreien Grießheim und Windschläg im Jahre 1600/01
betreffend.
Charter: 34 Nr. 1633
Date: 3. Januar 1688
Abstract: Das Kloster Allerheiligen und Franz Michael Freiherr von Neveu zu
Windschläg vergleichen sich wegen eines strittigen Zehntens zu Windschläg dahin, dass
Kloster Allerheiligen auf alle seine Ansprüche an diesem Zehnten verzichtet, wofür die
freiherrliche Familie von Neveu die Zahlung einer jährlichen Gült von 15 Viertel Korn
an das genannte Kloster verspricht und anstelle des Klosters die Zahlung von 5 Gulden
jährlich zur Kompetenz des Pfarrers zu Windschläg übernimmt.
Charter: 34 Nr. 1086
Date: 24. März 1688
Abstract: Papst Innozenz XI. erteilt allen denjenigen, welche an einem vom
Diözesanbischof zu bestimmenden Tag des kommenden Mai in der Kirche zu Allerheiligen
das Abendmahl empfangen, einen vollkommenen Ablaß.
Charter: 34 Nr. 892
Date: 26. Januar 1689
Abstract: Die Eheleute Martin und Elsa Schawer verkaufen dem Kloster Allerheiligen
eine Matte in der Radelsmatte Nußbacher Banns um 50 Gulden.
Charter: 34 Nr. 658
Date: 16. Dezember 1692
Abstract: Vor dem Vogt und dem Gericht zu Appenweier verkauft Andreas Marstaller aus
Herztal an Georg Pfeiffer zu Herztal ein halbes Matten zu Hertzal um 24
Gulden.
Charter: 34 Nr. 1634
Date: 1694-1697
Abstract: Drei Quittungen für Melchior Ockenfuß, Schultheiß zu Windschläg, im Namen
des Landvogt (Franz Michael Freiherr von Neveu zu Windschläg) über die Ablieferung der
Zehntfrüchte; die Quittungen datieren im einzelnen 1694 August 23, 1697 Januar 31 und
1697 (ohne Tagesdatierung).
Charter: 34 Nr. 1420
Date: 13. Juli 1695
Abstract: Das Kloster Allerheiligen verkauft den Eheleuten Michael und Anna
Streubigen zu Obersasbach ein Gut, genannt auf dem Bluemberg, zu Obersasbach gelegen,
um 300 Gulden und 1 Spezialdukaten Trinkgeld.
Charter: 34 Nr. 350
Date: 23. April 1697
Abstract: Das Kloster Allerheiligen verpachtet ein Haus (dass häussle) bei
Lautenbach, jenseits der Rench gelegen und zur Birke zubenannt mit Zubehör auf 8 Jahre
an Andreas Seger unter einzeln aufgeführten Bedingungen.
Charter: 34 Nr. 96
Date: 10. Oktober 1698
Abstract: Das Kloster Allerheiligen vergleicht sich mit den Beamten des Landgerichts
Achern dahin, dass das Kloster von seinen in dem Gericht Achern gelegenen Häusern und
Gütern, sowohl von denen, die es von dem Erzmeister Michel Rimmeli ererbt, als von
denen, die es erkauft habe, in Zukunft jährlich 3 Reichstaler oder 4 Gulden 5
Schilling zur Bede und Schatzung zahlen solle, so lange das Gericht so dünn bevölkert
sei. Nimmt die Bevölkerung wieder zu, so soll das Kloster wieder die ihm durch
kaiserliche und päpstliche Privilegien zugesicherte Steuerfreiheit
genießen.
Charter: 34 Nr. 239
Date: 14. November 1698
Abstract: Bürgermeister und Geschworene zu Achern bestätigen die Übertragung der
Kaplanei an der Marienkapelle zu Achern, deren Kollatur ihnen zusteht, an Wilhelm
Medicus, Prämonstratenser und derzeitiger Pfarrer zu Achern.
Charter: 34 Nr. 226
Date: 26. Mai 1699
Abstract: Güterbeschreibung des Meierhofes in Unterachern, vorgenommen am 26. Mai
1699 in Anwesenheit von Pfarrer Wilhelm Medicus.
Charter: 34 Nr. 134
Date: 28. Oktober 1699
Abstract: Abt Albert von Allerheiligen stellt der Elisabeth Wollingerin eine
Schuldverschreibung über 100 Gulden aus. Die Schuld wurde 1715 Februar 9 nach Ausweis
der auf dem Schein sich findenden Quittung zurückgezahlt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data