Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 652
Date: uff freytag nach sant Martins des heiligen Bischofs
tag
Abstract: Jerg Eckenfels und seine Frau Anna bekennen, dass das Kloster
Allerheiligen sie mit seinen in Heidenbach und im Rüstenbach (Ristenbach) gelegenen
Gütern zu einem rechten Erblehen belehnt hat gegen einen jährlichen Zins von 4
Gulden.
Charter: 34 Nr. 1377
Date: uff Mittwoch nach sant Martins des heiligen Bischoffs
tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute Kaspar und Barbara
Wey zu Urloffen dem Jerg Spruel zu Oberkirch einen jährlichen Zins von einem Viertel
Roggen und einem halben Kappen zu Rüchelnheim um 6 1/2 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1234
Date: uff montag nach der heyligenn drey Könnig tag den Eylfften
Januars
Abstract: Kloster Allerheiligen verkauft an Gallen Brunen im Sendelbach und dessen
Ehefrau Anna 12 Tauwen Matten zu Oppenau, genannt auf der Hub, gelegen um 235
Gulden.
Charter: 34 Nr. 681
Date: uff montag nach sant Sebastians tag
Abstract: Vor dem Vogt und dem Landgericht Achern verkaufen die Eheleute Heinrich
und Katharina Mener der Gemeinde Niederachern 4 Joch Felds Wüster Äcker gelegen am
Illenweg um 30 Gulden.
Charter: 34 Nr. 208
Date: uf Montag nach Sanct Sebastians tag
Abstract: Vor dem Vogt und dem Landgericht zu Achern verkaufen die Eheleute Heinrich
und Katharina Mener der Gemeinde zu Niederachern vier Joch wüst liegenden Ackerfelds
am Illenweg um 30 Gulden.
Charter: 34 Nr. 129
Date: uff Dornstag nach dem Sontag Letare
Abstract: Das Kloster Allerheiligen, das bei Erhard Röder von Rodeck ein Kapital von
400 Gulden mit 4% verzinslich aufgenommen hat und demselben unter anderem zu seiner
Sicherheit eine auf 100 Gulden Hauptguts und 5 Gulden Zins lautende
Schuldverschreibung des Hans Schweitzer zu Mösbach verpfändet hatte, gibt demselben,
nachdem Hans Schweitzer diese Schuldverschreibung eingelöst hat, eine andere ebenfalls
auf 100 Gulden lautende Schuldverschreibung der Heiligenpflege zu Oberkirch zu
Pfand.
Charter: 34 Nr. 493
Date: 30. Juni 1553
Abstract: Michael Botzhaim reversiert Hans Jakob Schnewlin von Landeck als Vormund
der Gebrüder Getrig, Gaudenzen, Hugo und Lanzelot von Blumeneck, über seine Belehnung
mit dem sogenannten Hessenlehen zu (Erlach) und Hornenberg.
Charter: 34 Nr. 711
Date: 6. September 1553
Abstract: Pfalzgraf Johann, als Vormund der Markgrafen Philibert und Christof von
Baden-Baden, legt die zwischen dem Kloster Allerheiligen und Hans Jakob von Dürmentz
bestehenden Streitigkeiten, die daraus entstanden waren, dass das Kloster
Allerheiligen sich geweigert hatte, Hans Jakob mit dem Zehnten zu Lauf zu belehnen,
worauf der letztere sich zu Schmähungen und Beleidigungen hinreißen ließ, gütlich in
der Form bei, dass Hans Jakob auf seine Ansprüche an den genannten Zehnten verzichtet,
das Kloster die gegen ihn beim Hofgericht zu Rottweil eingereichte Klage
zurückzieht.
Charter: 34 Nr. 146
Date: uff montag nach Simonis et Jude der heyligen Zwolffboten
tag
Abstract: König Heinrich VII. nimmt das Kloster Allerheiligen in seinen besonderen
Schutz, bestätigt ihm das Patronatsrecht der Kirche zu Nußbach und alle seine übrigen
Besitzungen, insbesondere das Spital der hlg. Simon u. Juda bei Gamshurst und das
Spital der hlg. Jakob u. Johannes bei Urloffen, und verordnet, dass niemand als
Advokat oder Schultheiß von dem Kloster irgendwelche Gaben oder Leistungen verlangen
soll. Vgl. 1224 Januar-Februar.
Charter: 34 Nr. 656
Date: uff freytag nach unnser lieben frauwen Liechttmess
tag
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht der Stadt Oberkirch verkaufen die
Eheleute Jerg und Anna Eckenfels von Heidenbach dem Kloster Allerheiligen einen
jährlichen Zins von 3 Gulden von einem genannten Gut zu Heidenbach und Rüstenbach um
60 Gulden.
Charter: 34 Nr. 194
Date: am Donerstag nach Sanct Jacobs des heiligenn Zwölffbottenn
tag
Abstract: Bischof Erasmus von Straßburg legt die zwischen dem Propst Peter von
Allerheiligen und Wilhelm von Wittersheim, bischöfl. Amtmann zu Oberkirch,
entstandenen Streitigkeiten dahin bei, dass Wilhelm von Wittersheim den Propst Peter
von Allerheiligen wegen der ihm zugefügten tätlichen Beleidigung um Verzeihung bitten
soll.
Charter: 34 Nr. 1641
Date: uff Montag Nach Sannt Martins des hailligen Bischoffs
tag
Abstract: Hans Frank im Wolfhag und seine Ehefrau Margaretha bekennen, dass sie im
Kloster Allerheiligen drei Joch Feldes zu Erblehen empfangen haben, gegen einen
Erblehenzins von 7 1/2 Sester Korn.
Charter: 34 Nr. 968
Date: auff mentag noch sant Martins tag
Abstract: Vor dem alten Rat zu Gengenbach verkaufen die Eheleute Hans und Anna
Gratwohl von Oberhäuser an Paulin Reschen, Mitratsfreund des jungen Rats zu
Gengenbach, als Vormund von Baltasar Singlers nachgelassenen Kindern und Jerg Singlers
sel. Erben einen jährlichen Zins von 13 Schilling Straßburger Pfennigen von genannten
Gütern zu Oberhäuser um 13 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 969
Date: uf montag nach sant Martins tag
Abstract: Vor dem alten Rat zu Gengenbach verkaufen die Eheleute Hans und Anna
Gratwohl von Oberhäuser an Paulin Reschen, Mitratsfreund des jiungen Rats zu
Gengenbach, als Vormund von Baltasar Singlers nachgelassenen Kindern und Jerg Singlers
sel. Erben einen jährlichen Zins von 13 Schilling Straßburger Pfennigen von genannten
Gütern zu Oberhäuser um 13 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 273
Date: 1555
Abstract: Erneuerungsauszug (extractus renovationis) des Grünzehnts in Niederachern
für die Klöster Schuttern und Allerheiligen.
Charter: 34 Nr. 1570
Date: uff freyttag nach Unser Lieben Frawen Liechtmess
tag
Abstract: Vor dem Gerichte zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Kaspar und Barbara
Weys von Urloffen dem Jerg Spruel einen jährlichen Zins von 5 Gulden von genannten
Gütern zu Urloffen um 100 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1571
Date: uf Freytag nach Unnßer Lieben Frawen Liechtmess
Tag
Abstract: Vor dem Gerichte zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Kaspar und Barbara
Weys von Urloffen dem Jerg Spruel einen jährlichen Zins von 5 Gulden von genannten
Gütern zu Urloffen um 100 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1097
Date: am Monthag nach Mathiß deß heyligen Zwölff Botten
Tag
Abstract: Polizeiordnung des Amtes Oberkirch, von Bischof Erasmus von Straßburg,
zugleich Landgraf im Elsaß.
Charter: 34 Nr. 1689 (1555.07)
Date: Juli 1555
Abstract: Vor dem Hofgericht zu Straßburg bekennen Hans Künig und Jakob Stoll von
Zusenhofen, dass sie von den in dem Hauptbrief von 1507 November 15 genannten Gütern
dem Stift Jung St. Peter zu Straßburg einen jährlichen Zins von 7 Schilling
Straßburger Pfennigen schulden.
Charter: 34 Nr. 1018
Date: 13. Juni 1557
Abstract: Margaretha, geborene Pfirt, Witwe des Klaus von Schauenburg, vertauscht
genannte zu Fernach und Gaisbach gelegenes Haus, Scheuer, Güter usw. gegen eine den
Eheleuten Hans und Lucia Schram zu Fernach gehörige Behausung nebst allem Zubehör,
wobei die letzteren noch 50 Gulden zuzahlen.
Charter: 34 Nr. 659
Date: Zinstags nechst nach sannt Othmans tag
Abstract: Heinrich von Neuneck zu Glatt verkauft an Reinhart von Neuneck zu Zabern
seine bei Oberkirch und im Herztal gelegene Weingült einschließllich des von ihm vor
Jahren erworbenen Anteils des Christoph von Neuneck um 100 Gulden.
Charter: 34 Nr. 657
Date: uff sanct Hilarius des heiligen Bischoffs tag
Abstract: Die Eheleute Diebolt und Anna Gast verkaufen dem Kloster Allerheiligen
einen jährlichen Zins von 1 1/2 Gulden von ihren fahrenden und liegenden Gütern zu
Heidenbach um 30 Gulden.
Charter: 34 Nr. 315
Date: uff montag nach sanct Mathys tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute Hans und Brigitta Goß
von Appenweier dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 2 Pfund Straßburger
Pfennigen von Haus, Hof, Garten zu Appenweier und genannten Gütern zu Zusenhofen und
Appenweier um 40 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1531
Date: Zinstags nach dem Sonntag Inuocauit
Abstract: Das Hofgericht zu Rottweil erteilt Johann Enntringer aus Straßburg, als
Anwalt seines Vetters Heinrich Schintenbuben von Renchen, die Einweisung in genannte
Güter zu Ulm.
Charter: 34 Nr. 1509
Date: Auff Manttag nach St. Geörgen deß haylligen Ritters
Tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Oppenau verkauft Hans Sulzbader der Alte im Sulzbach,
mit Zustimmung seiner ganzen Familie, seinem Sohne Hans Sulzbader dem Jüngeren sein zu
Sulzbach gelegenes Hofgut nebst Bad mit allem Zubehör um 350 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1718
Date: sexto kalendas Junii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht pachtet Lorenz, genannt Kügels Lorenz zu
Walf, 1 1/2 dem Kloster Allerheiligen gehörende Äcker zu Gertweiler auf 21 Jahre lang,
gegen einen Jahreszins von 4 Schilling Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 16
Date: uff Sontag der heiligen Dreyualtigkeit und funfften tag
Hewmonats
Abstract: Christoph von Hentschuchsheim und Barbara Hessin, seine eheliche Hausfrau,
verkaufen Jörg von Wiltzerg, Schultheiß zu Markolsheim und Christoph Berger von
Offenburg an jährlichen und ewigen fallbaren Zinsen 11 Pfund 8 Schilling 7 Pfennige
und 1 Heller an Geld, 25 Viertel, 2 Sester und 3 Vierlich und 5 1/2 Sester an Hafer,
15 Kappen, 8 1/2 Hennen, 11 Erntehühner, und 65 Eier zu Volmersbach, Bottenau, Eichen,
Butschbach, Zusenhofen, Durbach, Fautenbach, Haspach, Stocken, Wiedergrün,
Grimmelsbach, Bottenbach, Ulm, Wolfhag, Nesselried, Appenweier, Stadelhofen,
Ebersweier und Mösbach um 900 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1452
Date: uff montag nach Sant Marthins deß heilgenn Bischoffs
tag
Abstract: Peter Vischer zu Simmersbach und seine Ehefrau Margaretha reversieren dem
Kloster Allerheiligen über die Erbbelehnung mit 4 Tauwen Matten und 40 Joch Felds zu
Simmersbach, gegen einen Kanon 1 Pfund 15 Schilling Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 827
Date: uff Sambstag nach dem Sontag Misericordia, was der fünff
zehend tag Aprilis
Abstract: Georg von Wildtperg, Schultheiß zu Markolsheim, verkauft Junker Kaspar
Wolff von Renchen den vierten Teil des Zehntens zu Mösbach, ertragend 2 1/2 Viertel
Roggen 1 1/2 Sester und 1 Vierling Hafer um 15 Pfund und 15 Schilling Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1126
Date: uff freyttag nach Sant Johans deß heilgenn Teuffers
tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Martin und Anna Neeff
von Oberkirch dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 2 Gulden von Haus,
Hof, Stall und Scheuer zu Oberkirch um 40 Gulden.
Charter: 34 Nr. 928
Date: auff Mitwuch nechst nach Sannt Martin des heyligen
Bischoffs tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkaufen Peter Schultheiß und Elisabeth
seine eheliche Hausfrau von Nußbach dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins
von einem Pfund 8 Schilling Straßburger Pfennige von genannten Gütern zu Nußbach um 28
Pfund Straßburger Pfennige.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data