Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 754
Date: uff mentag nach Corpus Cristi
Abstract: Die Brüder Batt (Bath) und Reinhard von Schauenburg verkaufen dem Kloster
Allerheiligen, beziehungsweise der Kapelle zu Allerheiligen einen jährlichen Zins von
2 Pfund Straßburger Pfennigen, 2 Fastnachtshennen und 8 Erntehühnern, den das
Gotteshaus Allerheiligen bisher den Herren von Schauenburg zu geben schuldig gewesen
war von und ab Gütern in dem sogenannten Leimerspring um 80 Gulden.
Charter: 34 Nr. 606
Date: uff fritag nach sant Jacobs tag
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Offenburg bekennen Ciliex Leitgast
aus dem Gaisbach und seine Frau Katharina, dass das Kloster Allerheiligen ihnen einige
der in einer Schuldverschreibung von 1485 Juli 9 (s. GLA 34 Nr. 605) über 6 Pfund
Straßburger Pfennige Kapital verpfändeten Güter aus der Pfandschaft gelöst hat,
nachdem nun der fragliche Schuldbrief inzwischen erbsweise in den Besitz des Klosters
übergegangen ist, und ihnen das Kloster gleichzeitig auf die übrigen in der
Schuldurkunde noch genannten Güter ein weiteres Darlehen von 4 1/2 Pfund gewährt hat,
so dass nunmehr das Hauptkapital 20 Gulden, der Zins 1 Gulden in Zukunft betragen
soll.
Charter: 34 Nr. 565
Date: uff frytag nach sant Martins tag des
heilgen Bischoffs
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Ciliox und Barbel
Stunig dem Motz Heinrich aus Oberkirch ein Joch Feldes hinter Fernach gelegen um 25
Gulden. Laut Rückvermerk 1635 Dezember 21 von Lienhard Suchvatter an Allerheiligen
abgegeben.
Charter: 34 Nr. 743
Date: uff fryttag nach sant Anderis des hailgen zwölffbotten
tag
Abstract: Jakob von Schauenburg verkauft der Kaplanei Unserer Lieben Frau zu
Lautenbach einen jährlichen Zins von 9 Pfund Straßburger Pfennige von und ab Bircken
Hennslins Güter zu Lautenbach um 20 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 381
Date: uff mendag nach sant Barbelen dag
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Staufenberg verkaufen Hans Burkhardt
zu Denninger und seine Frau Birde dem Propst Heinrich von Allerheiligen im Namen der
Marienkapelle Unserer Lieben Frau zu Lautenbach, einen jährlichen Zins von 7 Schilling
Pfennigen von genannten Gütern zu Denninger um 7 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 441
Date: uff sant Lucia tag der heilgen jungfrowen
Abstract: Reinhard von Schauenburg verkauft dem Propst zu Allerheiligen einen
jährlichen Zins von 3 Schilling Straßburger Pfennige von und ab einer Matte zu
Elisweier um 6 rheinische Schilling.
Charter: 34 Nr. 1355
Date: uff sant Velletins des hailgen marters tag
Abstract: Jakob Schauenburg verkauft Heinrich Vellin, Propst zu Allerheiligen, einen
jährlichen Zins von 6 Schilling 8 Pfennigen, 1 Fastnachtshenne, 2 Erntehühnern von dem
Kastelberg und andern Gütern zu Ringelbach um 16 Gulden.
Charter: 34 Nr. 718
Date: uff fryttag nach sant Velletins tag
Abstract: Batt (Bath) von Schauenburg verkauft dem Kloster Allerheiligen
beziehungsweise der Kapelle zu Lautenbach eine jährliche Gült von einem Viertel Hafer,
drei Fastnachtshennen, samt den Fällen, ferner 6 Erntehühner und 30 Eiern von und ab
Bircken Henslins Gut zu Lautenbach um 14 Gulden.
Charter: 34 Nr. 377
Date: uff mentag nach dem sontag Estimichi
Abstract: Vor dem Vogt und dem Gericht zu Oppenau (in opnow) verkaufen Hugs Auberlin
aus dem Butschbach und seine Frau Barbelin dem Einhart Lenze von Erlach einen
jährlichen Zins von 3 Gulden von genannten Gütern in Butschbach um 60 rheinische
Gulden.
Charter: 34 Nr. 1291
Date: uff mitwoch nach dem sontag Canttati
Abstract: Jakob von Schauenburg verkauft Hans Gerber zu Oberkirch eine jährliche
Gült von 2 1/2 Viertel Korngelds von 8 Joch Acker zu Lohern um die Rench gelegen, um
20 Gulden.
Charter: 34 Nr. 521
Date: uff donnstag nach dem sonntag Cantate
Abstract: Vor dem Rat zu Offenburg verkauft Waltpurg, Witwe des Matheis Lender von
Offenburg, mit Zustimmung ihrer Kinder, dem Nikolaus Schrißheimer von Straßburg eine
jährliche Gült von 3 Viertel Korn von und ab dem sogenannten Guckershof zu Fautenbach,
ferner eine Gült von 1/2 Sester Korn gleichfalls von Gütern zu Fautenbach um 26
Gulden.
Charter: 34 Nr. 599
Date: XIIII. kalendas Augusti
Abstract: Vor dem Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum verkaufen
Arnold Pfau von Rüppur zu Fürsteneck und sein Sohn Jakob Pfau von Rüppur zu Rieß dem
Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 20 Gulden unter Verpfändung einer
Schuldverschreibung des Herzogs Ulrich von Württemberg und genannter Güter zu
Oberkirch und am Hungerberg um 400 rheinische Gulden.
Charter: 34 Nr. 1095
Date: uff Sampstag nach Sant Jacobs des heiligen Zwolffpotten
tag
Abstract: Wilhelm Hummel von Staufenberg belehnt Rüffus Palmur als Vorträger des
Klosters Allerheiligen mit dem Zehnten auf Kurnbrechts Ackern gelegen bei dem
Reichenbach im Oberkircher Kirchspiel.
Charter: 34 Nr. 1315
Date: die Lune Vicesimasecunda mensis Octobris
Abstract: Das Straßburger Hofgericht des Archidiakonats ultra Rhenum erteilt in der
Klagesache des Klosters Allerheiligen gegen Johann Steinmars Erben dem genannten
Kloster die Einweisung in den sogenannten Schwentzelshof zu Renchen wegen der seit
vier Jahren verfallener Zinsen.
Charter: 34 Nr. 1316
Date: Die Luna vicesima secunda Mensis octobris
Abstract: Das Straßburger Hofgericht des Archidiakonats ultra Rhenum erteilt in der
Klagesache des Klosters Allerheiligen gegen Johann Steinmars Erben dem genannten
Kloster die Einweisung in den sogenannten Schwentzelshof zu Renchen wegen der seit
vier Jahren verfallener Zinsen.
Charter: 34 Nr. 1177
Date: uff mentag nach sant Steffens des hailgen martterer
tag
Abstract: Jakob von Schauenburg verkauft an Heinrich Velte, Propst zu Allerheiligen,
und der Kapelle zu Lautenbach, einen jährlichen Zins von 6 1/2 Schilling Straßburger
Pfennigen zu Offenburg um 13 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1370
Date: uff mentag nach dem sontag Estimichi
Abstract: Jakob von Schauenburg verkauft dem Kloster Allerheiligen genannte Zinsen
zu Ringelbach, um 50 Gulden.
Charter: 34 Nr. 161
Date: die vero mensis Junii vicesima octaua
Abstract: Abt Jakob von Prémontré, Professor der Theologie und Superior des
Prämonstratenserordens, befiehlt dem Abt von Adelberg, die Resignation des Propsts
Heinrich von Allerheiligen entgegenzunehmen und die Wahlhandlung für einen neuen
Propst zu leiten.
Charter: 34 Nr. 956
Date: uff Sontag Judica
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verordnen Mathis Han von Ödsbach und Bärbelin
seine eheliche Hausfrau 5 Pfund Pfennige in der Pfarrkirche zu Oberdorf zu einer
Jahrzeitstiftung.
Charter: 34 Nr. 1539
Date: uff Dornstag Nach dem Sontag Cantate
Abstract: Stoll Hans von Ulm verpfründet sich in die Kapelle zu Lautenbach, unter
Zahlung von 50 Gulden und Überlassung seines Vermögens an Kloster Allerheiligen für
den Fall seines Todes.
Charter: 34 Nr. 964
Date: uff frytag nach sant Urbans des heilgen Bapstes
tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Wendlin Mürer, Gerichtsbote zu
Oberkirch und Barbel seine Ehefrau der Kapelle zu Lautenbach einen jährlichen Zins von
1/2 Gulden von genannten Gütern im Fretzenspring (z. Oberdorf) und im Gaisbach um 10
Gulden rheinisch.
Charter: 34 Nr. 1149
Date: uff frytag noch unnser lieben frawen tag assumpcionis
Marie
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch reversieren Bür Jakob aus dem Gaisbach und
seine Ehefrau Ursula dem Kloster Allerheiligen über die Belehnung mit genannten Gütern
zu Ödsbach, gegen einen Erblehenzins von 10 Sestr Korn.
Charter: 34 Nr. 1365
Date: uff mentag nach sant Michels des hailgen Erz Engels
tag
Abstract: Mathis Gerber von Alpirsbach verkauft der Kapelle zu Lautenbach einen
jährlichen Zins von einem Pfund Pfennige zu Ringelbach um 20 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 211
Date: uff montag nach Paulus Bekörung tag
Abstract: Vogt und Landgericht zu Achern entscheiden einen Streit zwischen dem
Kloster Allerheiligen, vertreten durch den Schaffner Gregorius Kieffer, und Ernst
Thoman wegen strittiger Gülten zugunsten des Klosters.
Charter: 34 Nr. 663
Date: uff Montag nach St. Mathis tag des heylig
Zwölffbotten
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Appenweier verkauft Küffer Claus aus
Herztal (hetzelins tale) dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 1/2
Gulden von einem halben Joch Reben zu Herztal um 10 Gulden.
Charter: 34 Nr. 662
Date: uff Montag nach sant Mathys tag des heilgen
Zwölffbotten
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Appenweier verkauft Küffer Claus aus
Herztal (hetzelins tale) dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 1/2
Gulden von einem halben Joch Reben zu Herztal um 10 Gulden.
Charter: 34 Nr. 731
Date: uff dornstag nach dem Sonnentag Reminiscere
Abstract: Prior und Konvent zu Allerheiligen bekennen, dass ihr Propst Heinrich 2
Jahrzeiten gestiftet habe, eine zu halten in der Kapelle zu Lautenbach mit Vigilien
und 6 Priestern oder Messen, die andere im Kloster Allerheiligen mit Vigilien und
soviel Messen, als Priester zur Zeit im Kloster anwesend sind und dass Propst Heinrich
zu diesem Zwecke ein Kapital von 60 Gulden an das Kloster überlassen
habe.
Charter: 34 Nr. 1732
Date: Mitwoch des vierden tags Nouembris
Abstract: Das Kloster Allerheiligen überläßt seinen zu Straßburg gelegenen Hof zum
Rybisen dem Dr. jur. Jakob Gottesheim zu lebenslänglicher Nutznießung.
Charter: 34 Nr. 445
Date: 11. April 1524
Abstract: Jakob von Schauenburg verkauft Hans Gerwer zu Oberkirch eine jährliche
Gült von 8 1/2 Schilling Pfennige, 1 Kappen, 4 Hühner und 10 Eier zu Erlach um 18
Gulden.
Charter: 34 Nr. 1492
Date: uff Samstag nech sant Methardus tag des heilgen
Bischoffs
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkauft Diebold Halm von Stadelofen dem
Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 3 Gulden von 5 Tauwen Matten, bei dem
Nettich gelegen, um 60 Gulden.
Charter: 34 Nr. 522
Date: II. Idus Augusti
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Georg Kotter, Johannes Kotter,
Organist in Freiburg im Uechtland (organiste in Friburgo oechtlandie) und Eucharuis
Baldhinweg als Vormund des Oswald Steiner und derselbe als Vormund der Margaretha
Kumholtz, dem Nikolaus Schrießheimer, dem Ysenkremer zu Straßburg und seiner Ehefrau
Dorothea Katharina, einen ihnen zustehenden Gültanteil von 3 Viertel Korn auf dem
sogenannten Guckershof zu Fautenbach und einen weiteren Gültanteil von 1/2 Sester Korn
gleichfalls zu Fautenbach.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data