Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 646
Date: uff durnstag nehst vor der pfaffen vastnaht
Abstract: Katherinlin, Neselin, Eberlin und Leuwelin, die Kinder des verstorbenen
Eberlin Pfotman, und Klaus Löffel, als Ehemann der erstgenannten Katherinlin,
verkaufen an Johann von Wydergrin, einem Konventualen des Klosters Allerheiligen,
genannte Zinsen zu Haslach und Oberkirch um 31 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1048
Date: uff den nehsten fritag noch sant Michels tag
Abstract: Das Gericht zu Oberkirch entscheidet auf Klage Junker Hans Hefinger von
Schauenburg gegen Johann von Widergrün, Konventherr zu Allerheiligen, den von Hefinger
erhobenen Anspruch auf Lösung eines von Johannes von Widergrün erkauften Gartens
dahingehend, dass Hefinger den Johann von Wiedergrün im Besitze des Gartens ungeniert
lassen sollte.
Charter: 34 Nr. 1589
Date: uff den nehsten samstag vor sanct Martins dag
Abstract: Martin Haller von Weier und seine Ehefrau Elsa verkaufen dem Burkart
Grinemberg von Zell, wohnhaft zu Offenburg, einen jährlichen Zins von 10 Schilling
Straßburger Pfennigen von genannten Gütern zu Weier um 6 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1244
Date: feria quarta proxima post festum beati Jacobi
apostoli
Abstract: Bischof Wilhelm von Straßburg gestattet dem Kloster Allerheiligen, die
bisher mit 2 Professen des Klosters besetzte Pfarrei zu Oppenau in Zukunft nur noch
mit einem Professen zu besetzen, nachdem die Einkünfte dieser Kirche zu Unterhalt
zweier Geistlichen nicht mehr ausreichen.
Charter: 34 Nr. 1159
Date: feria tertia qua sunt vigilia omnium sanctorum
Abstract: Das Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum verurteilt auf
Klage des Klosters Allerheiligen den Johann Widergrin, Bürger zu Offenburg, zur
Zahlung des von dem Kloster von einem Hause zu Offenburg beanspruchten
Erblehenzins.
Charter: 34 Nr. 997
Date: uff den Non abent
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Hans Junge, Gerichtszwölfer zu
Oberkirch, und seine Frau Els eine ihnen zustehende Gült von 3 Schilling und 4 Pfennig
von einem Hause zu Oberkirch an Rulman Tedinger, Prior zu Allerheiligen, um 3 Pfund 5
Schilling Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 712
Date: uff den nehsten fritag nach der alten vasenaht
Abstract: Propst Bertholt Schaupp von Wickersheim (Behtolt Schovb den man nennet von
Wickersheim) und der Konvent des Klosters Allerheiligen belehnen Hans Bircken mit
genannten Gütern in der Hube (zu Lauterbach) zu einem rechten Erblehen gegen einen
Jahreszins von 5 Schilling Pfennige Straßburger und 2 Erntehühnern.
Charter: 34 Nr. 1118
Date: an fritage vor sanct ... tag
Abstract: Heinrich Becheler zu Oberkirch und Ennelin seine Ehefrau verkaufen Johann
von Wydergrün, Konventherr des Klosters Allerheiligen, einen jährlichen Zins von einem
Pfund Straßburger Pfennigen von genannten Gütern zu Fernach und Oberkirch um 10 Pfund
Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1669
Date: uff den nehsten frytag vor dem heylgen pfingst
tage
Abstract: Hans Ehrhard Bock und Friedrich Bock von Staufenberg bekennen, dass das
Kloster Allerheiligen einen ihnen auf Heuselins Höfelins Hof zu Zimmern zustehenden
Zins von 10 Schilling mit 3 Pfund Straßburger Pfennigen abgelöst hat.
Charter: 34 Nr. 1697
Date: feria tercia post diem comemoracionem beatarum
animarum
Abstract: Das Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum erteilt dem
Nikolaus Gregorius Reyff, Schätzer zu Straßburg, die Zuteilung von 10 Viertel
Roggengült aus dem Laienzehnten zu Zusenhofen, wegen Nichtbezahlung einer ihm
zustehenden Gült.
Charter: 34 Nr. 1698
Date: den dritten nach aller seelen tag
Abstract: Das Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum erteilt dem
Nikolaus Gregorius Reyff, Schätzer zu Straßburg, die Zuteilung von 10 Viertel
Roggengült aus dem Laienzehnten zu Zusenhofen, wegen Nichtbezahlung einer ihm
zustehenden Gült.
Charter: 34 Nr. 153
Date: III. Nonas Decembris
Abstract: Das Basler Konzil bestätigt alle Privilegien, Freiheiten, Exemptionen und
Gewohnheiten des Prämonstratenserordens.
Charter: 34 Nr. 154
Date: kalendis octobris
Abstract: Das Konzil zu Basel bestätigt unter Inserierung des dem
Prämonstratenserordens von Papst Urban IV. 1262 März 3 erteilten Privilegs die dem
Orden von diesem Papst bereits bestätigten Statuen und Freiheiten.
Charter: 34 Nr. 155
Date: kalendis octobris
Abstract: Das Basler Konzil bestätigt die dem Prämonstratenserorden von Papst
Alexander V. durch Urkunde von 1409 Juli 31 erteilten Privilegien.
Charter: 34 Nr. 156
Date: IIII. Idus Martii
Abstract: Das Basler Konzil bestätigt unter Inserierung des dem
Prämonstratenserorden von Papst Nikolaus IV. 1291 Juli 1 erteilten Privilegs die von
dem Papst bezüglich der Abtswahlen innerhalb des Prämonstratenserordens erlassenen
Bestimmungen.
Charter: 34 Nr. 1266
Date: uff mitwoch nehst nach sant Martins tag
Abstract: Klorn Hans Hanse von Ottenweier und seine Ehefrau Adelheid verkaufen
Leneman Schintdenbuben, Vogt zu Sasbach, eine jährliche Gült von 1 Pfund Straßburger
Pfennigen von genannten Gütern um 12 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 922
Date: II. nonas aprilis
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Wernher genannt Kuntz, Pedell an
der Straßburger Kurie, dem Ruolmann genannt Tedinger, ständiger Vikar und Pleban zu
Nußbach, ein Joch Felds zu Nußbach genannt Snyders Matte und einen Anwender um 12
Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 6
Date: die octaua mensis octobris
Abstract: Johannes, Abt von Prémontre, gestattet, dass das von Berthold Schruz,
Propst zu Allerheiligen, hinterlassene Geld und die Zinsen, die er zugunsten der
Propstei von der Stadt Straßburg erkauft hat, je zur Hälfte zwischen dem Propst und
dem Konvent zu Allerheiligen geteilt werden soll.
Charter: 34 Nr. 875
Date: uff den nehsten dunstag noch sant Gallen tag
Abstract: Henselin von Nesselried und seine Ehefrau Katharina verzichten gegen das
Kloster Allerheiligen auf alle ihre Ansprüche an den sogenannten Rüblins Erblehenhof
zu Nußbach, der von der genannten Katharina Vater Hans Egsen an dieselbe zu Erbe
gekommen war, gegen Zahlung von 10 Viertel Korn.
Charter: 34 Nr. 845
Date: uff durnstag vor der pfaffen fastnaht
Abstract: Böshans von Oberkirch und Emelin Linderin, seine eheliche Hausfrau,
verkaufen Ruolmann Tedinger, Konventsherr zu Allerheiligen, näher beschriebene Gülten
im Gesamtbetrage von 4 Schilling 4 Pfennigen und 4 Kappen zu Zusenhofen, zu Müllen im
Nußbacher Banne, Oberdorf und Oberkirch um 5 1/2 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 411
Date: uff samßtag vor sanct Pauls tag conuersionis
Abstract: Bryde Bumannin, Witwe des Klaus Bumann von Ebersweier und ihre Kinder
Hanns, Fritsch, Margrede, Eylsa und Basel bekennen, dass das Kloster Allerheiligen
ihnen gestattet hat, auf genannte, zu ihrem von Allerheiligen zu Lehen gehenden Hof zu
Ebersweier gehörigen Güter von Junker Albrecht Wydergrün von Staufenberg 1 Pfund um 12
Pfund Pfennige aufzunehmen.
Charter: 34 Nr. 876
Date: IIII. Idus Aprilis
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Bechtold Rühing, Kanoniker und
ständiger Vikar an der Kirche St. Peter und Michael zu Straßburg dem Ruolman Tedinger,
ständiger Vikar zu Appenweier, ein Joch Feld zu Nußbach um 16 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1635
Date: uff fritag nehst nach des heiligen Crutz tag
Exaltationis
Abstract: Der Edelknecht Wernher von Grebern und seine Tochter Susanna verkaufen
Kulman Tedinger, Konventherr und Leutpriester zu Allerheiligen, einen jährlichen
Bodenzins von 3 1/2 Schilling Straßburger Pfennigen minder eines Hälblings und 3
Kappen von und ab genannten Zinsen und Gütern zu Winterbach und Herztal um 5 Pfund und
2 Schilling Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1525
Date: V. kalendas Decembris
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Rüfelin, genannt Vinke von
Haslach bei Ullenburg, und seine Ehefrau Elsa dem Kloster Allerheiligen einen
jährlichen Zins von 1 Pfund Straßburger Pfennigen, von genannten Gütern zu Ulm, um 10
Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 647
Date: am samßtag vor sanct Kathrinen tag der heiligen
jungfrowen
Abstract: Obrecht Schnider von Zussenhofen und seine Frau Adelheid verkaufen dem
Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 3 Viertel Roggen und 2 Kappen, ruhend
auf drei genannten Hofraithen zu Haslach und 21 Pfund Straßburger Pfennige und einem
Gulden zu Weinkauf.
Charter: 34 Nr. 615
Date: uff sant Thomas dez heiligen zwelfboten abend
Abstract: Der Schultheiß und die Richter der Stadt Gengenbach entscheiden einen
Erbschaftsstreit zwischen Konrad Soler als Vormund des Ludwig, Hansen Wirsensees Sohn
aus erster Ehe, einserseits und Lutin Hansen, als Vormund von Hans Wirsensees jüngstem
Kinde aus dritter Ehe andererseits um das Erbe das Balt, Hans Wirsensees Sohn aus
zweiter Ehe, dahin dass dem genannten Ludwig drei Viertel, Lutin Hansens Vogtskind,
ein Viertel der genannten Erbschaft zufallen soll, nachdem Ludwig auch noch die auf
seine beiden verstorbenen rechten Geschwister entfallenden Erbteile zufallen solle.
Wirsensee hinterließ fünf Kinder, drei aus erster, ein Kind aus zweiter und ein Kind
aus dritter Ehe.
Charter: 34 Nr. 616
Date: uff sant Thomas dez heiligen zwelfbotten abend
Abstract: Der Schultheiß und die Richter der Stadt Gengenbach entscheiden auf Klage
des Konrad Soler, des Vormunds Ludwigs, des ältesten Sohnes des Hans Wirsensees
einerseits, gegen Hans Lutin, als Vormund des jüngsten Sohnes des Hans Wirsensee und
Stiefbruders Ludwig Wirsensee andererseits, auf Herausgabe der von Lutin
zurückbehaltenen Briefe und Bücher, die Auskunft gaben über die liegenden und
fahrenden Güter, die dem genannten Ludwig Wirsensee und seinen inzwischen verstorbenen
rechten Geschwistern nach dem Tode ihrer Mutter Margarethe verfangen gewesen seien,
dahin, dass Lutin die Briefe und Bücher herausgeben soll und dass sein Vogtskind
keinen Anspsruch auf die in Betracht kommenden Vermögensstücke habe.
Charter: 34 Nr. 1049
Date: X. kalendas Januarii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Johannes, genannt Schoupp, seinem
Bruder Ludwig die ungeteilte Hälfte an Gütern und Gülten zu Ruprechtsau (bei
Straßburg), Oberkirch, Oberndorf, Ringelbach, Lohe, Müllen um 70 rheinische
Gulden.
Charter: 34 Nr. 139 Verweisung
Date: 25. April 1441
Abstract: Uta, Herzogin von Schauenburg, gründet an dem Bache Nordwasser bei dem
Felsen Büttenstein ein Kloster nach der Regel des Hl. Augustin und den Statuten des
Prämonstratenser-Ordens, bestimmt die Grenzen des Klostergebiets und stattet dasselbe
aus mit näher beschriebenen Gütern zu Rinken, Ramsbach, Hesselbach, Eliseveier, Weier
und dem vierten Teil der Fischerei im Bustrich, ferner mit dem Patronatsrecht der
Kirche zu Nußbach. Das Kloster soll dem Bistum Straßburg unterstehen. Vgl. o. D.
(1196)
Charter: 34 Nr. 1050
Date: V. kalendas Maii
Abstract: Vor dem Hofgericht zu Straßburg verkauft Ludwig Schoupp, natürlicher Sohn
des ehemaligen Propstes Berthold Schoupp von Allerheiligen, dem Kloster Allerheiligen
genannte Güter und Gülten zu Ruprechtsau (Straßburg), Oberkirch, Oberdorf, Ringelbach,
Lohe, Müllen um 115 rheinische Gulden.
Charter: 34 Nr. 1458
Date: uff durnstag nehst nach sanct Jacobs tag
Abstract: Abreht Swartz Rüfelin von Sinzenhofen, reversiert den Klausnerinnen zu
Oberdorf über den ihm zu Erblehen verliehenen Hof zu Sinzenhofen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data