Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 801
Date: uf Frytag vor Catharina Tag
Abstract: Vidimus und Transsumpt der Urkunde, mit der der Schultheiß und das Gericht
zu Appenweier eine Klage des Peter Linder gegen Jakobs Jakob über eine ein von Linder
beanspruchtes Zufahrtsrecht über Jakobs Güter zu seinem Gut, genannt der Baumgarten,
zu Gunsten Linders entscheiden.
Charter: 34 Nr. 370
Date: Mittwochs nach Marie Empfengnus
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem alten Rat der Stadt Offenburg verkaufen die
Eheleute Hans und Maria Erhard dem Spitalmeister Bernhard Fabri zu Offenburg eine
jährliche Gült von 8 Sester Roggen auf dem Schedel, Hofgut zu Büh,l um 40
Gulden.
Charter: 34 Nr. 757
Date: uff Stephani
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Offenburg verkaufen die Eheleute
Mathis und Margarethe Berlin zu Schönhurst dem Diebold Schwab aus Offenburg einen
jährlichen Zins von 2 Gulden von genannten Gütern zu Legelshurst und Sand um 40
Gulden.
Charter: 34 Nr. 929
Date: uff Sontag vor Maria Liechtmeß unnser lieben frauwen
tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkaufen Stoffel Pfingster von Nußbach und
seine eheliche Hausfrau Anna an Johann Kolber, Pfarrer zu Appenweier, einen jährlichen
Zins von 10 Schilling Pfennigen von einem Garten zu Nußbach um 10 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1661
Date: Donstags nach Mathiae Apostoli
Abstract: Vor dem alten Rat zu Offenburg verkauft Diebold Heydt von Zell an Kaspar
Thedinger einen jährlichen Zins von 5 Gulden von genannten Gütern zu (Zell) Bohlsbach
und Offenburg um 100 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1304
Date: 25. März 1586
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute Jakob und Merg Vehr
zu Niesselried dem Hans Pfeller zu Appenweier ein Tagen Matten auf der Rench gelegen
um 136 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1670
Date: donstags nach Quasi modo geniti
Abstract: Vor dem alten Rat zu Offenburg verkauft Berhard Widemer von Rüchelnheim
dem Gall Dollenmeyer aus Offenburg einen jährlichen Zins von 12 Schilling Straßburger
Pfennigen von genannten Gütern zu Zimmern um 12 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 556
Date: 29. Mai 1586
Abstract: Vor dem Landgericht zu Achern verkaufen Bartle Kleindienst als Vormund der
Maria Läidgast, Hans Läidgast, Metzger, und Matheiß Haill, als Vormund seiner
Stieftochter Maria, dem Matheiß Scheucher, Schmied zu Fernach, 2 Tauwen Matten zu
Fernach um 80 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1453
Date: 5. Juli 1586
Abstract: Die Eheleute Peter und Barbara Ehmann zu Kapplertal verkaufen Stefan
Müllwein zu Kapplertal 2 Tauwen Matten nebst Busch und Wald zu Simmersbach um 111
Gulden.
Charter: 34 Nr. 1691
Date: 8. Juli 1586
Abstract: Vor dem Gericht zu Straßburg verkaufen die Eheleute Valtin und Merg
Schwartz zu Zusenhofen dem Michael Kaffen zu Oberkirch einen jährlichen Zins von
genannten Gütern zu Nußbach und Zusenhofen um 100 Gulden.
Charter: 34 Nr. 59
Date: sabbatho post sitientes qua fuit stylo reformato dec[ima]
quarta Martii
Abstract: Henricus Fabritius, Bischof von Daulis und Vikarius in pontificalibus des
Bischofs von Straßburg, erteilt dem Laurentius Metzger die
Priesterweihe.
Charter: 34 Nr. 318
Date: 6. Mai 1589
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkauft Hans Meienguß zu Appenweier dem
Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 17 Schilling Straßburger Pfennigen von
Haus, Hof und genannten Gütern zu Appenweier um 17 Pfund Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1729
Date: 31. Oktober 1589
Abstract: Das Kloster Allerheiligen verpachtet an den Notar am bischöflichen
Hofgericht zu Straßburg, Georg Will und seine Ehefrau Anna, das Haus, genannt zum
großen Ribeysen am Ferneckh oder Thiergarten zu Straßburg gelegen, gegen einen
Jahreszins von 6 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 197
Date: 6. März 1591
Abstract: Matheus Stortz von Oberachern verpfründet sich in das Kloster
Allerheiligen gegen Zahlung von 225 Pfund straßburger Pfennige, die nach seinem Tode
an das Kloster fallen sollen.
Charter: 34 Nr. 1029
Date: 28. März 1591
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkauft Joachim Haug an Bastian Westermann
eine zu Oberkirch belegene Behausung nebst Zubehör um 60 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1339
Date: uff Johannis Baptistae
Abstract: Vor dem Gericht zu Renchen verkaufen Lorenz Heußler und seine Hausfrau
Apollonia dem Peter Groß, Tuchmann zu Offenburg, einen jährlichen Zins von 2 Pfund 10
Schilling Straßburger Pfennige von genannten Gütern zu Renchen um 50 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 689
Date: uf Phillipi et Jacobi Apostolorum
Abstract: Vor dem Gericht zu Ulm verkaufen Lorentz Friedrich zum Keyher und seine
Frau Christina an Konrad Heintzen zu Oberkirch einen jährlichen Zins von 3 Gulden von
und ab genannten Gütern zu Kaier um 60 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1383
Date: auff S. Martins tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute Jakob und Dorothea
von Rüchelnheim dem Peter Meyer, auf Birken wohnhaft, einen jährlichen Zins von 2 1/2
Gulden von Haus, Hof usw. zu Rüchelnheim und Kurpertstal und Zimmern um 50
Gulden.
Charter: 34 Nr. 1138
Date: 6. Juli 1593
Abstract: Hans Konrad von Neuenstein verkauft Richard Rohardt von Neuenstein 18 Joch
Eich- und Holzwald in Oberkircher Gemarkung oberhalb Oberdorf gelegen um 300
Gulden.
Charter: 34 Nr. 585
Date: uff S. Martins tag
Abstract: Mathis Scheicher, Schmied zu Fernach, bekennt, dass er von Ulrich Theobald
von Schauenburg zur Bezahlung seiner Schulden 67 Pfund Straßburger Pfennige geliehen
hat, die mit 3 Pfund 7 Schilling zu verzinsen sind.
Charter: 34 Nr. 554
Date: 25. November 1594
Abstract: Abschrift einer Verkaufsurkunde von 1571 März 21, in der vor dem
Landgericht zu Achern der Junker Hans Adam von Neuenstein zu Breisach, vertreten durch
seinen Schaffner Philipp Hagenbach zu Oberkirch, dem Georg Steinmar zu Fernach Haus,
Hof, Scheuern und genannte Güter zu Fernach und Ulm um 300 Gulden
verkauft.
Charter: 34 Nr. 802
Date: 26. November 1594
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute
Urban und Gertrud Schultheiß zu Nußbach an Adolf Margraf zu Appenweier zwei Joch Reben
zu Maisenbühl um 107 Gulden 4 Schilling und 8 Pfennige.
Charter: 34 Nr. 803
Date: 16. Januar 1597
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute
Mathis und Walburg Schram zu Maisenbühl an Adolf Margraf zu Appenweier ein halbes Joch
Reben auf dem Maisenbühl um 70 Gulden und einen Taler Trinkgeld.
Charter: 34 Nr. 586
Date: auf Montag vor Martini dess heylligen Bischoffs
Tag
Abstract: Mathias Scheucher zu Fernbach verkauft Junker Ulrich Diebold von
Schauenburg einen jährlichen Zins von 35 Gulden von genannten Gütern zu Fernach und am
Reichenbach um 600 Gulden.
Charter: 34 Nr. 544
Date: uf den Ostermontag
Abstract: Vor dem Landgericht zu Achern verkaufen die Eheleute Hans und Agnes Frieß
aus Fautenbach der Sabine Maußharter, der Witwe Johannes Rafen, gewesenen
Amtsschaffner zu Oberkirch, einen jährlichen Zins von 5 Gulden von genannten Gütern zu
Önsbach und Fautenbach um 100 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1737
Date: 13. Mai 1600
Abstract: Das Kloster Allerheiligen legt der Stadt Straßburg ein kaiserliches Dekret
vor, ausgestellt 1600 März 27 in Pilsen, die Restitution des Hauses zum Reibeisen an
das Kloster Allerheiligen betreffend.
Charter: 34 Nr. 200
Date: 29. Mai 1600-9. Juni 1600
Abstract: Notariatsinstrument des kaiserlichen und päpstlichen Notars Adam Mechler
über die auf Antrag des Klosters Allerheiligen erfolgte Insinuation eines kaiserlichen
Dekrets in Sachen des Klosters Allerheiligen gegen Herzog Friedrich von Württemberg,
den Administrator des Bistums Straßburg, Johann Georg von Brandenburg, Ulrich Diebold
von Schauenburg, Hans Jakob von Neuenstein, Jost Mathis von Schauenburg, Hans Dietrich
Röder von Rodeck wegen Weinzehnten.
Charter: 34 Nr. 1738
Date: 12. Juli 1600
Abstract: Kloster Allerheiligen legt dem Straßburger Domdechanten Gerhart Truchseß,
als Detentor des Hauses zum Reibeisen in Straßburg, das kaiserliche Dekret von 1600
März 27, ausgestellt in Pilsen, vor, die Restitution des genannten Hauses an Kloster
Allerheiligen betreffend.
Charter: 34 Nr. 162
Date: 30. September 1600
Abstract: Vertrag zwischen dem Markgrafen Johann Georg von Brandenburg, postulierten
Adminstator des Stifts Straßburg, vertreten durch Hans Philipp von Kippenheim und
Hartwich von Stiten einerseits und dem Kloster Allerheiligen andererseits, die
Restitution des Klosters Allerheiligen betr.
Charter: 34 Nr. 629
Date: uf zinstag nach Trium Regum
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Griesheim verkaufen die Eheleute
Melchior Lentz und Brigitta Burger zu Griesheim dem Barthlome Hahn zu Bohlsbach und
Gerichtszwölfer zu Griesheim, einen jährlichen Zins von 2 Pfund 10 Schilling von
genannten Gütern zu Griesheim um 50 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 109
Date: 1602
Abstract: Verzeichnis der zur Feier der Wiedereinsetzung des Provinzialkapitels 1602
zu begehenden Jahrtage.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data