Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 1426
Date: 22. April 1670-29. Februar
1676
Abstract: Die Eheleute Hans Georg und Anna Elisabetha Appenzeller zu Achern
verkaufen dem (inzwischen verstorbenen) Claus Burckhert und seiner Frau Katharina,
genannte Güter (zu Sasbach) um 115 Gulden und einem Reichstaler Trinkgeld. 1676
Februar 29 übergeben die Eheleute Hans und Maria Burgerdt diesen Brief dem Kloster
Allerheiligen, unter Verpfändung der hier genannten Güter für eine Schuld von 35
Gulden.
Charter: 34 Nr. 982
Date: 12. Mai 1670
Abstract: Testamentarische Verfügung der Anna Ferberin, Witwe des Michael Ferber,
über ihre Verlassenschaft.
Charter: 34 Nr. 1145
Date: 16. Juni 1670
Abstract: Die Markgräfin Maria Franziska von Baden-Baden bekennt, dass sie den
Eheleuten Ferdinand und Sabina Meix 200 Gulden zinslos vorgestreckt hat, wofür ihr die
genannten Eheleute den ihnen zuständigen Ackerhof zu Obersasbach auf 12 Jahre zur
Nutznießung abgetreten haben.
Charter: 34 Nr. 570
Date: 7. Oktober 1670
Abstract: Vor dem Landgericht zu Achern verkaufen die Eheleute Hans und Katharina
Huber von Hungerberg dem Kloster Allerheiligen ein halb Matten im Fröschloch zu
Fernach um 12 Gulden.
Charter: 34 Nr. 195
Date: 10. Dezember 1670
Abstract: Vor Landvogt, Räten und Beamten der Landvogtei Ortenau bittet Johann Jakob
Fischbach, Vogt zu Appenweier, dem Pater Bernhard Fabri, Pfarrherrn zu Appenweier und
Conventualen zu Allerheiligen, sowie Propst und Konvent zu Allerheiligen, die üblen
Nachreden ab, die er nüchterner und trunkener Weise gegen sie ausgesprochen
hat.
Charter: 34 Nr. 885
Date: 27. April 1671
Abstract: Vor der ortenauischen Kanzlei treten Hans Braun von Stadelhofen und Georg
Steimer von Erlach, beide im Namen ihrer Frauen, und ihr Schwager Hans Nuerlinger dem
Kloster Allerheiligen drei Viertel Matten auf der Eichmatten Weißenbacher Banns (zu
Nußbach) ab in Bezahlung einer Schuld von 60 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1261
Date: 24. November 1671-15. März
1674
Abstract: Vor dem Gericht Ortenberg verpachtet Heinrich Bernhard von Botzheim für
sich, seinen in Livland sich aufhaltenden Bruder und seine Vettern Joachim und Daniels
von Botzheim sel. Erben, an Anton Burgunder, Laubenwirt zu Ortenberg, 18 Joch Acker
weniger 2 Viertel und 2 Tauwen Matten zu Offenburg und Ortenberg auf 9 Jahre lang
gegen einen Jahreszins von 4 Viertel Roggen und 5 Pfund weniger 2 Straßburger
Pfennigen. 1674 März 24 wurde die Belehnung an Christmann Haug zu Ortenberg
übertragen, nachdem Burgunder seine Verpflichtungen nicht erfüllte.
Charter: 34 Nr. 1345
Date: 5. Juni 1672
Abstract: Die Eheleute Hans und Anna Burckhert von Renchen leihen bei Kloster
Allerheiligen 100 Gulden zu 5% unter Verpfändung genannter Güter zu Erlach und
Renchen.
Charter: 34 Nr. 214
Date: 15. August 1672
Abstract: Vor dem Vogt und dem Landgericht zu Achern bekennt Hans Doldt, Bürger und
Müller zu Oberachern (in der Strueth), dass er eine auf der genannten Mühle
versicherte und den Eheleuten Martin und Gertrude Vierling zustehende
Schuldverschreibung von 50 Gulden Kapital sobald als möglich ablösen werde oder, wenn
ihm die Ablösung nicht möglich ist, das Kapital mit einem Pfund und 5 Schilling
verzinsen wolle. Demgegenüber soll Vierlings Forderung, einer der St. Stephanskirche
zu Oberachern auf der genannten Mühle zustehenden Forderung von 50 Gulden und einer
gleichfalls dieser Kirche zustehenden Forderung aus der Anniversarstiftung des
ehemaligen Müllers Jakob Schmied, ebenfalls im Wert von 50 Gulden, zweitrangig sein.
1695 April 19 tritt Vierlings Sohn, Hans Vierling, die Schuldverschreibung an das
Kloster Allerheiligen ab.
Charter: 34 Nr. 1133
Date: 7. März 1673
Abstract: Joachim Stöckhel, Wirt zum goldenen Löwen in Oberkirch, und seine Ehefrau
Anna Katharia versprechen dem Kloster Allerheiligen die Bezahlung eines Kapitals von
200 Gulden, das sie von ihrem Vater bzw. Bruder übernommen, verzinslich zu 5 Prozent
und unter Verschreibung genannter Güter zu Oberkirch.
Charter: 34 Nr. 223
Date: 25. Mai 1673
Abstract: Vor dem Vogt und dem Landgericht zu Achern verkaufen Lorenz Karin, Vogt
des Gerichts Grießheim, und seine Ehefrau Antonia Isabella an das Kloster
Allerheiligen zwei näher beschriebene Joch Dungfelder zu Unterachern um 180
Gulden.
Charter: 34 Nr. 111
Date: 5. Juli 1673
Abstract: Papst Clemens X. erteilt allen Gläubigen, die an genannten Tagen
irgendeines der zum Prämonstratenserorden gehörigen Männer- oder Frauenklöster
besuchen und dort für das Wohlergehen der Kirche beten, einen vollkommenen
Ablaß.
Charter: 34 Nr. 278
Date: uff Martini
Abstract: Das Kloster Allerheiligen verkauft die ihr gehörige Mahlmühle zu
Alschweier im Amt Bühl gelegen an Hans Martin Merckhel und seine Frau Anna Maria um
505 Gulden, 150 Gulden zahlt er als Anzahlung, die Bezahlung der restlichen Kaufsumme
ist durch nachgetragene Quittungen über bezahlte Kapitalzinsen und Abschlagszahlungen
von 1675 März 17, 1675 März 25 und 1675 Dezember 6 sowie 1676 Dezember 30
belegt.
Charter: 34 Nr. 1668
Date: 9. Dezember 1673
Abstract: Vergleich zwischen Karl Philipp und Hannibal von Schauenburg, sowie den
Eltzischen Erben als Kollatoren und Dezimatoren der Pfarrei Zimmern einerseits, sodann
Johann Kaspar Gebhard, Pfarrer zu Zimmern andererseits, und Heimbürger und Gemeinde zu
Urloffen dritten Teils, wegen der dem Pfarrer zu Zimmern zustehenden
Kongrua.
Charter: 34 Nr. 267
Date: 1674-1676
Abstract: Verzeichnis von Darlehen im Landgericht Achern und Ottersweier
(Otterschweyer), die von Propst und Konvent des Klosters Allerheiligen ausgegeben
worden sind.
Charter: 34 Nr. 266
Date: 23. Februar 1674
Abstract: Vor dem Vogt und dem Landgericht zu Achern leihen die Eheleute Michael und
Maria Bernhard von Oberachern von Pater Joachim Haug, dem Konventualen zu
Allerheiligen und Pfarrer zu Unterachern, 104 Gulden verzinslich mit 5 Gulden 2
Schilling und unter Verpfändung genannter Güter zu Oberachern.
Charter: 34 Nr. 825
Date: 11. März 1674
Abstract: Mathis und Anna Maria Klumpp, Eheleute zu Mösbach, leihen bei dem Kloster
Allerheiligen 20 Gulden zu 5% und unter Verpfändung einer großen Matten zu
Mösbach.
Charter: 34 Nr. 224
Date: 14. März 1674
Abstract: Das Kloster Allerheiligen vertauscht drei näher beschriebene Grundstücke
gegen 22 Gulden und ein zwei Joch großes, mit Obstbäumen bepflanztes Dungfeld, das den
Eheleuten Christian und Christina Barmüller, Ölmacher zu Oberachern,
gehört.
Charter: 34 Nr. 225
Date: 14. März 1674
Abstract: Das Kloster Allerheiligen vertauscht drei näher beschriebene Grundstücke
gegen 22 Gulden und ein zwei Joch großes, mit Obstbäumen bepflanztes Dungfeld, das den
Eheleuten Christian und Christina Barmüller, Ölmacher zu Oberachern,
gehört.
Charter: 34 Nr. 215
Date: 6. Mai 1674
Abstract: Vor dem Vogt und dem Landgericht zu Achern verkaufen die Eheleute Hans und
Maria Ruoff zu Oberachern dem Pater Joachim Haug, Konventuale zu Allerheiligen und
Pfarrer zu Unterachern, eine näher beschriebene Matte um 36 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1143
Date: 30. April 1675
Abstract: Die Eheleute Ferdinand und Maria Sabina Meix verkaufen dem Kloster
Allerheiligen den sogenannten Ziegelhof zu Obersasbach um 700 Gulden und einen Dukaten
Trinkgeld.
Charter: 34 Nr. 571
Date: 16. Juli 1675
Abstract: Vor dem Landgericht zu Achern verkauft Brigitta, Witwe des Hans Gaupelt
von Vernach, mit Zustimmung ihrer Kinder Andreas, Matheis und Sabina, dem Kloster
Allerheiligen drei Tauwen Matten auf der Schachmatte zu Fernach um 158
Gulden.
Charter: 34 Nr. 268
Date: 5. Oktober 1675
Abstract: Die Eheleute Michael und Salomea Eckh zu Unterachern leihen von dem
Gotteshaus Allerheiligen 81 Gulden, verzinslich zu 4 Gulden und 6 Pfennige von und ab
genannten Gütern im Fautenbacher Bann.
Charter: 34 Nr. 856
Date: 21. Januar 1676
Abstract: Vor dem Gericht Appenweier verkauft Hans Vogt zu Nußbach an Christof
Schreckhen, Konventuale zu Allerheiligen und Pfarrer zu Nußbach, ein Joch Acker zu
Nußbach um 18 Gulden.
Charter: 34 Nr. 857
Date: 21. Januar 1676
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkauft Adam Hertrich zu Nußbach Christof
Schreckhen, Konventuale zu Allerheiligen und Pfarrer zu Nußbach, ein ganzes Tauwen
Matten zu Nußbach um 27 Gulden 5 Schilling.
Charter: 34 Nr. 858
Date: 29. Januar 1676
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier vertauschen Bastian Hiller zu Nußbach und
Christoph Schreckhen, Konventual zu Allerheiligen und Pfarrer zu Nußbach genannte
Güter zu Nußbach, wobei Schreckh noch 24 Gulden zuzahlt.
Charter: 34 Nr. 886
Date: 2. Februar 1676
Abstract: Vor dem Gericht zu Appenweier verkauft Mathis Rohn zu Nußbach dem Josef
Nußdörffer, Küfer der Prälatur Oberkirch, drei Äcker in der Löffelins Bühn gelegen um
21 Gulden.
Charter: 34 Nr. 419
Date: 10. Februar 1676
Abstract: Der kaiserliche Vogt zu Griesheim, Lorenz Karm, entscheidet nach
Augenscheinnahme, dass die dem Jakob Diener gehörenden 1 1/2 Viertel Acker auf dem
Linsenacker zu Ebersweiler zu den dem Gotteshaus Allerheiligen zinsbaren 4 Joch Acker
auf dem Linsenacker zugehören.
Charter: 34 Nr. 269
Date: 26. Februar 1676
Abstract: Martin Ruber, Schmied zu Unterachern, leiht vom Kloster Allerheiligen 25
Gulden unter Verpfändung von 2 1/2 Tauwen Matten.
Charter: 34 Nr. 1693
Date: 3. März 1676
Abstract: Vor dem Vogt und dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute Martin
und Barbara Schober zu Zusenhofen und Maria Schoberin, Witwe des Lorenz Giringer von
Zusenhofen, dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 2 Gulden und 5
Schillilng von genannten Gütern zu Zusenhofen um 50 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1673
Date: 21. März 1676
Abstract: Vor dem Vogt und dem Gericht zu Appenweier verkauft Martin Fischer zu
Zusenhofen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 2 Gulden, 2 Schilling
und 6 Pfennigen von genannten Gütern zu Zusenhofen und auf der Hub um 45
Gulden.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data