Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 1615
Date: den sechsten tag herbstmonats
Abstract: Vor dem Richter des hintern Hofgerichts zu Straßburg leiht Konrad, genannt
Munthart, Priester zu Kappelrodeck, dem Kuntz, genannt Rüter, und seiner Ehefrau Gute
von Windschläg genannte Güter zu Windschläg und Ebersweier gegen einen Erblehenzins
von 14 Viertel Roggen.
Charter: 34 Nr. 904
Date: IX. kalendas Nouembris
Abstract: Vor dem Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum verzichtet
Berhtoldus Sculteti, ein Priester aus Offenburg, gegen das Kloster Allerheiligen auf
das ständige Vikariat zu Nußbach.
Charter: 34 Nr. 108
Date: feria sexta post dominicam qua in ecclesia dei cantatur
Inuocauit
Abstract: Bischof Johann von Straßburg verlegt auf Bitten des Propst und Konvents
von Allerheiligen das Fest der Kirchweihe der Kapelle der hl. Ursula beim Kloster
Allerheiligen vom Sonntag Trinitatis auf den nächsten Sonntag nach Frohnleichnam und
verleiht zugleich allen denjenigen, die an genannten Tagen die Kapelle besuchen, einen
40-tägigen Ablaß.
Charter: 34 Nr. 925
Date: VIII. kalendas octobris
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Albrecht Sator (Snider) von
Nußbach in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Dina dem Henslin, genannt Rotermel, einen
jährlichen Zins von einem Pfund Straßburger Pfennige von genannten Gütern und Gülten
zu Nußbach um 10 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1148
Date: Idibus Marcii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Götfried, der Sohn des
verstorbenen Götfried, genannt Zeulin von Hofweier, und seine Ehefrau Junta dem
Nikolaus genannt Bluwer von Offenburg, genannte Güter zu Oberschopfheim um 15 Pfund
Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1346
Date: an sante Bartholomeus abende
Abstract: Vor dem Gericht zu Renchen verkaufen Sifrit Indenbreder und seine Hausfrau
Anna dem Kloster Allerheiligen einen Wald im Kirchspiel zu Renchen um 5 Pfund
Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1347
Date: an sanct Bartholomei abend
Abstract: Vor dem Gericht zu Renchen verkaufen Sifrit Indenbreder und seine Hausfrau
Anna dem Kloster Allerheiligen einen Wald im Kirchspiel zu Renchen um 5 Pfund
Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1554
Date: an dem meye obent
Abstract: Der Edelknecht Hans von Bossenstein einigt sich mit Kloster Allerheiligen
wegen des von seinem Vater an das genannte Kloster zu einem Seelgerät vermachten und
auf der Ketrin Gut zu Sunderwasser angewiesenen 1 Pfund Gelts dahin, dass die von
diesem Gut fallenden Hühner und Leibfälle ihm, die Pfennigzinse dagegen dem Kloster
Allerheiligen zustehen sollen.
Charter: 34 Nr. 1709
Date: an sant Bartholomeus obent
Abstract: Die Brüder Heinz (Heicze) und Klaus (Clauwes) Keller von Bischofsheim
(Bischovesheim) bekennen, dass sie die dem Kloster Allerheiligen gehörigen Hofgüter zu
Bischofsheim und Griesheim auf 9 Jahre lang, gegen einen Jahreszins von 40 Viertel
halb Roggen, halb Gerste gepachtet haben.
Charter: 34 Nr. 1326
Date: V. Idus Septembris
Abstract: Vor dem Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum, verkaufen
Henselin, genannt Lutfried, und seine Ehefrau Demudis von Renchen dem Johann, genannt
Hauseler von Renchen, einen jährlichen Zins von 8 Schilling Straßburger Pfennigen und
ein Huhn von genannten Gütern zu Renchen und Schneckenhofen um 4 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 443
Date: an dem ersten fritdage noch sant Niclawes dage
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Heinz Löheler und Adellheid, seine
eheliche Hausfrau von Erlach, dem Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 2 und
4 Schilling Straßburger Pfennige, 4 Erntehühnern und 23 1/2 Eiern von genannten Gütern
zu Erlach in den zwei Kirchspielen zu Nußbach und Ulm um 7 Pfund weniger 4 Schilling
Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 597
Date: an sact Ambrosien dag
Abstract: Gente von Schauenburg, Albrechts Schultheißen Witwe, und ihre Kinder
Heintze, genannt Obrecht Schultheiß (den man sprichet Obrecht Schultheisse) und Else,
verkaufen Klaus Sigelin, Kirchherr zu Waldulm und Kunrad Munthart, Leutpriester zu
Friesenheim, näher beschriebene Zinse zu Furschenbach im Kirchspiel zu Kappelrodeck um
17 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1022
Date: an sante Mychels dag
Abstract: Vor dem Gerichte zu Offenburg verkauft Anne, Tochter des Kuemm von
Offenburg und Witwe des verstorbenen Henselin Vetters von Oberkirch, ein daselbst bei
der Laube gelegenes Haus und einen Sitz um 23 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 219
Date: Nonis maii
Abstract: Vor dem Hofgericht des Straßburger Archidiakonats verkauft Elsa, Witwe des
Henselin, genannt Snider in den Höfen in der Pfarrei Kappelrodeck (relicta Henselini
dicti snider in den hoeven ad parochiam ville capelle prope Rodecke) dem Johann,
genannt Angeler (dicto Angeler), einem Konventualen des Klosters Allerheiligen im
Schwarzwald, eine Matte von 1 1/2 Tagwerk in Unterachern um 12 Pfund Straßburger
Pfennige. Nach dem Tode Johanns soll die Matte dem Kloster anheim
fallen.
Charter: 34 Nr. 1710
Date: VI. Idus Junii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkauft Ritter Johannes der Jüngere,
genannt von Ramstein und sesshaft zu Bischofsheim bei Rosheim (iunior armiger residens
in Bischovisheim prope Rosheim) dem Kloster Allerheilgen einen Garten zu Bischofsheim
um 5 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 844
Date: an sant Johans obent zu sungichte
Abstract: Der Edelknecht Andreas Widergrün und seine Söhne Georg, Hans und Obrecht
verkaufen an die St. Georgen Kaplanei zu Staufenberg vier Viertel Roggengelts von
genannten Gütern zu Nußbach um 30 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 324
Date: an sant Niclawes dag
Abstract: Hensli Stritthase von Offenburg verhauft Hans Wolf, einem Priester von
Allerheiligen und seinen Nachkommen in dem genannten Kloster, die Erbschaft und alles
Recht, das er bis jetzt gehabt hat, an dem sogenannten Strithasenzehnten in den
Kirchspielen zu Nußbach, zu Appenweier und zu Zimmern um 26 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 325
Date: Idus Decembris
Abstract: Vor dem Hofgericht des Straßburger Archidiakonats Ultra Rhenum verkauft
Hensli Stitthase dem Johannes Wolf, Konventuale zu Allerheiligen und nach dessen Tode
dem Kloster Allerheiligen, alle seine Rechte an einem in den Bännen von Appenweier,
Nußbach und Zimbern fälligen Laienzehnten, den er von Johannes, genannt Hegener, in
Oberkirch erblehenweise innehat um 26 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1390
Date: II. nonas Januarii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht überläßt Heinczs, genannt Wasicher aus
Straßburg, seinem Neffen Walter Wasicher, mit Zustimmung dessen Vaters, Walter
Wasicher, genannte Güter und Gülten zu Sand und Willstätt, sowie zu Hundsfeld
schenkungsweise.
Charter: 34 Nr. 1359
Date: an sant Laurenti tag
Abstract: Fritsche, genannt Heylant, Schultheiß von Oberkirch und seine Ehefrau Anna
verkaufen Johannsen, genannt Ramstein, Priester zu Allerheiligen, die Reben, genannt
der alte Berg zu Ringelbach, um 40 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1045
Date: an unser frouwen obent der Erren der man sprichet
assumptionis
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Else Hegerin, ihr Mann Lawlin
Ringlin und ihre genannten zwei Töchter und Schwiegersöhne an Lävelin von Buttenheim,
Kellner des Propstes von Allerheiligen, eine Scheuer nebst einem davor liegenden
Höflein um 36 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 992
Date: an deme balmen obent
Abstract: Fritsche Heylant, Schultheiß zu Oberkirch, und seine Ehefrau Anna
verkaufen dem Kloster Allerheiligen jährliche Gülten im Betrage von einem Pfund
weniger 16 Straßburger Pfennigen und 4 Kappen zu Oberkirch um 14 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1104
Date: an sant Lamprehtes dag
Abstract: Fritsche Birsol von Oberkirch und seine Ehefrau Gret verkaufen Lorenz
Henseli von Oberkirch einen jährlichen Zins von 10 Schillingen auf dem "Wigergarten"
vor dem Obertor zu Oberkirch um 5 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 779
Date: V. kalendas aprilis; II. kalendas dicti
mensis
Abstract: Vor dem Hofgericht des Straßburger Archidiaconats ultra Rhenum verkaufen
Jakobus, genannt Ockenfuß von Grießheim und seine Ehefrau Engela, wohnhaft zu
Offenburg, der Klause zu Oberndorf 2 Jauch Reben im Banne von Oberndorf gelegen zu
Lierbach um 30 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 762
Date: XIIII. kalendas octobris
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen die Brüder Reinbold, Walter und
Sigelin von Schauenburg zusammen mit ihren Frauen Elsa, Elsa und Heilka dem Kloster
Allerheiligen, insbesondere dem derzeitigen Prior Konrad Sunnenschin, näher
beschriebene Gülten zu Lenderswald im Kirchspiel zu Achern um 36 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1360
Date: an sant Michels dag
Abstract: Der Edelknecht Fritsche Heylant Schultheisse von Oberkirch und seine
Ehewirtin Emelin verkaufen an Johannes Ramstein, Priester zu Allerheiligen, und das
Kloster Allerheiligen das Rebhaus zu Ringelbach in dem Kirchspiel Waldulm und ein
Tauwen Matten um 9 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1323
Date: XVI. kalendas Marcii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht bekennen Oberlin Geißenbach von Renchen und
seine Ehefrau Ellina, dass sie Michael, genannt Schultheiß von Gengenbach, einem
Konventualen zu Allerheiligen, aus einem Tausch 25 Pfund und 6 Schilling Straßburger
Pfennige sowie 31 Viertel Korn schuldig geworden sind, versprechen terminweise
Abzahlung dieser Schuld und verpfänden bis zu völliger Bezahlung genannte Güter zu
Renchen.
Charter: 34 Nr. 971
Date: VIII. Idus mensis Marcii
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Rufelin, genannt Schultheiß von
Oberkirch, und seine Frau Sophia, Tochter des Johannes, genannt Hefinger von
Schauenburg, dem Kloster Allerheiligen einen Erblehenzins von 12 Schilling Straßburger
Pfennigen und 2 Kappen, den das Kloster bisher an die Verkäufer von einem Hof und 4
Häusern, genannt der Löfelatin, und des Schreibers Hof um 14 Pfund Straßburger
Pfennige geleistet hat.
Charter: 34 Nr. 248
Date: XVII. kalendas menß aprilis
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht verkaufen Johannes, genannt Wilkin, und
seine Ehefrau Delia von Oberachern dem Eberlin genannt Metzgermeister zu Achern und
dessen Ehefrau Dina einen jährlichen Zins von 10 Schilling Straßburger Pfennige von
genannten Gütern zu Achern und Großweier um 5 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1011
Date: feria tertia proxima post festum corporis
Christi
Abstract: Das Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum erteilt dem
Hugelin, genannt Süß, die Einweisung in genannte Güter zu Ulm, Ringelbach, Oberkirch,
Haslach auf seine Klage gegen Heyland, den Sohn des verstorbenen Schultheißen in
Oberkirch wegen verfallender Zinsen und schlechten Unterhalts der
Güter.
Charter: 34 Nr. 291
Date: IIII. Idus Decembris
Abstract: Vor dem Straßburger Hofgericht übergeben Trutmann genannt Bauwart und
dessen Ehefrau Ellewibelina von Bottenau dem Kloster Allerheiligen zu ihrem, ihrer
Eltern und Vorfahren Seelenheile, drei Joch Ackerfeldes im Banne von
Appenweier.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data