useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondAllerheiligen, Prämonstratenserkloster
< previousCharters1490 - 1494next >
Charter: 34 Nr. 1253
Date: uff donnerstag proximo Johannis baptiste
AbstractPeter Giger und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 8 Schilling Pfennigen von dem Hofe Buseck zur Hälfte im Oppenauer, zur Hälfte im Staufenberger Gericht gelegen, um 8 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1225
Date: uff mentag nehst nach sant Martins des helgen bischofs tag
AbstractStoll Jakob von Oppenau und seine Ehefrau Aurelie reversieren Johannes Husler, Leutpriester zu Oppenau, über die Belehnung mit zwei Hofstätten und einem Ackerlin zu Oppenau, gegen einen Bodenzins von 4 Schilling Pfennigen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 976
Date: uff dornstag nehst nach unser frowentag als sie empfangen wart
AbstractMelchior Pfau von Rüppur reversiert dem Kloster Allerheiligen über die Belehnung mit einem halben Joch Feld im Krütschollen gegen einen jährlichen Bodenzins von 4 Pfund Schmalz, gleichzeitig überläßt Melchior Pfau dem Kloster ein gleich großes Stück Feld im Richenbach zu eigen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 309
Date: uff der heiligen kindlin tag
AbstractVor dem Gericht zu Appenweier verkaufen die Eheleute Michael und Ennelin Bosseler und Martin und Agnes Schmitt an Adam Ockenfuß als Heiligenpfleger St. Michels zu Appenweier einen jährlichen Zins von 8 Schilling Straßburger Pfennigen von genannten Gütern um 8 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1005
Date: uff frittag nehst nach sant Veltins des helgen byschofs tag
AbstractDas Gericht zu Oberkirch weist den Anspruch des Junkers Melchior Pfau von Rüppur auf Fröhnung eines vor dem niederen Tor zu Oberkirch gelegenen Gartens, der ihm von Albrecht Hansen und seiner Ehefrau Barbel für einen Zins von 7 Schilling und 4 Pfennigen verpfändet worden war, ab und erkennt den vom Kloster Allerheiligen auf denselben Zins erhobenen Anspruch als zu Recht bestehend an.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1656
Date: uff frittag nehst nach sant Mathis des helgen Zwölffbotten tag
AbstractRüfflin Balmer aus dem Wolfhag und seine Ehefrau Ennelin verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 12 Schilling Pfennigen von und ab genannten Gütern im Wolfhag um 12 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1517
Date: uff menntag nehst vor sannt Gregorien tag des heiligen basts
AbstractVor dem Gericht zu Ulm verkauft Ennelin Balmerin aus dem Tiergarten dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 5 Schilling Straßburger Pfennigen von genannten Gütern im Tiergarten um 5 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1551
Date: uff samßtag nach sant Jergen des heiligen Ritters tag
AbstractDas Kloster Allerheiligen einerseits, Arnold und Tiebold Pfaue von Rüppur, Hans und Stephan Mollenkopf vom Ryse, alle als Gemeiner zu Bosenstein andererseits, einigen sich unter Zuziehung des Michel Botzheims, Schaffners zu Ortenberg, als Schiedsrichters in ihren Streitigkeiten, wegen der Wälder und der Fischerei zu Sunderwasser im Kappler Tal.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 725
Date: Die decimaquarta mensis Maii
AbstractBischof Albrecht von Straßburg hebt auf Bitten des Klosters Allerheiligen die nicht mehr bewohnte Klause zu Oberdorf auf und überträgt deren sämtliche Güter, Besitzungen, Einkünfte und Rechte auf die neuerbaute Kapelle zu Lautenbach.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 726
Date: Die vigesimaoctava mensis Maii
AbstractBischof Albrecht von Straßburg hebt auf Bitten des Klosters Allerheiligen die nicht mehr bewohnte Klause zu Oberdorf auf und überträgt deren sämtliche Güter, Besitzungen, Einkünfte und Rechte auf die neuerbaute Kapelle zu Lautenbach.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1141
Date: uff zystag nehst nach sant Urbans des helgen babts tag
AbstractJörg Fryese im Lohe und seine Ehefrau Ennlin bekennen, dass sie, nachdem sie bisher von einer Ründe zu Oberkirch an das Kloster Allerheiligen jährlich zu Bodenzins 12 Schilling Pfennige und zu Zehnten 2 Schilling Pfennige bezahlt und nun mehr den genannten Bodenzins abgelöst haben in Zukunft den Zehnten mit 2 Schilling Pfennige weiterbezahlen werden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1684
Date: uff menntag nehst nach unsers herren frenlichamstag
AbstractVor dem Schultheiß und dem Gericht zu Appenweier verkaufen Lorenz Scheuzly von Zusenhausen und seine Hausfrau Ennelin dem Jergen Huseler dem Älteren von Mülheim einen jährlichen Zins von 9 Schilling Straßburger Pfennigen von Haus, Hof und Gütern zu Zusenhofen um 9 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1490
Date: uff frittag nehst nach sant Johans tag des toeuffers
AbstractStefan Heuslin, der Schwiegersohn des verstorbenen Huseler von Stadelhofen, und seine Ehefrau Barbel verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 16 Schilling Straßburger Pfennigen von genannten Gütern zu Stadelhofen um 16 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1424
Date: uff mentag nehst vor sant Bartholomes des heiligen zwölffbotten tag
AbstractDas Kloster Allerheiligen verkauft dem Domkapitel zu Straßburg einen jährlichen Zins von 5 Gulden von und ab dem Zehnten zu Niedersasbach um 100 rheinische Gulden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 727
Date: Nono kalendas octobris
AbstractPapst Innozenz VIII. bestätigt die durch den Bischof Albrecht von Straßburg vollzogene Aufhebung der Klause zu Oberdorf und die Übertragung von deren Güter, Rechte und Besitzungen an die Kapelle zu Lautenbach.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 542
Date: uff den nechsten mendag vor sant Martins tag
AbstractVor dem Gericht zu Achern verkaufen Steffan Heffeli von Fautenbach und Ennelin, seine eheliche Hausfrau, dem Jung Bechtold zu Frenröde gesessen, einen jährlichen Zins von einem Gulden von genannten Gütern zu Fautenbach um 20 Gulden unter Vorbehalt des Wiederkaufs.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 936
Date: uff zinstag nehst vor sannt Katherinen tag der heiligen jungfrowen
AbstractDas Kloster Allerheiligen als Verseher der Marienkapelle zu Lautenbach überläßt Mathiß Kempfen zu Oberdorf genannte Güter zu Oberdorf, die er bisher zu Lehen getragen für ledig und eigen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1463
Date: uff menntag nehst vor sannt Mathis tag apostoli
AbstractHans Bur von Sinzenhofen und Engel, seine Ehefrau, verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 5 Schilling Straßburger Pfennigen von genannten Gütern zu Sinzenhofen, um 5 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 729
Date: decimo octavo die mensis Aprilis
AbstractBischof Albrecht von Straßburg hebt die Klause in Oberndorf auf, überläßt ihre Güter, Besitzungen und Rechte dem Kloster Allerheiligen zur Ausstattung der Kapelle in Lautenbach und trifft gleichzeitig Bestimmung über die Abhaltung von Gottesdiensten in der genannten Kapelle, besonders über die Haltung der gestifteten Messen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 728
Date: Decimo Octauo die Mensis Aprilis
AbstractBischof Albrecht von Straßburg hebt die Klause in Oberndorf auf, überläßt ihre Güter, Besitzungen und Rechte dem Kloster Allerheiligen zur Ausstattung der Kapelle in Lautenbach und trifft gleichzeitig Bestimmung über die Abhaltung von Gottesdiensten in der genannten Kapelle, besonders über die Haltung der gestifteten Messen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 794
Date: uff samstag nehst nach Des Helgen Sant Urbans tag des Babsts
AbstractPaule Gutwin aus dem Lohe außerhalb Oberkirchs und seine Ehefrau Margarethe verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von einem Pfund Straßburger Pfennige, unter Verpfändung ihnen gehöriger Gülten zu Bächlehof und Bottenau um 20 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1330
Date: uff mentag nehst nach sant Johanns tag des touffers
AbstractVor dem Gericht zu Renchen verkaufen Hans Stegmar zu Schwengelihofen und seine Hausfrau Elsa dem Kloster Allerheiligen von genannten Gütern zu Renchen einen jährlichen Zins von 15 Schilling Straßburger Pfennigen um 15 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 962
Date: uff mentag nehst noch sanct Eigidien tag
AbstractAnna Rüsching von Rüttlingen quittiert dem Kloster Allerheiligen über 12 Gulden rheinisch, die ihr das Kloster durch Vermittlung der gemeinen Ritterschaft der Vereinigung in Ortenau aus Anlaß ihres durch die Aufhebung der Klause zu Oberdorf erzwungenen Austritt aus derselben hatte auszahlen lassen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1491
Date: uff dornstag nach Mathie apostoli
AbstractHeyntzen Heuselin zu Stadelhofen bekennt, dass Jörg Übelin, Stadtschreiber zu Gengenbach, den ihm von dem sogenannten neuen Hof in den Mühlehofen zu Stadelhofen zustehenden Zins von 7 Schiling Pfennigen auf 5 Schilling Pfennige, ablösig mit 5 Pfund Straßburger Pfennigen heruntergesetzt hat.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 379
Date: uff mentag nehst nach sant Martins des helgen Bischoffs tag
AbstractVor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch bekennen Hans Burkart der Jung von Denninger und seine Frau Bryde, dass sie anstatt der Gült von 4 Ohm Wein, die sie seither an Marx Nuwenstein beziehungsweise an dessen Schwiegersohn Jakob Schriner, Bürger zu Gengenbach und dessen Ehefrau Jakobe, Marx Nuwensteins Tochter, den genannten Gütern zu Denninger bezahlt haben, in Zukunft einen Geldzins von 12 Schilling Pfennigen jährlich bezahlen werden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1368
Date: uff sant Katherinen tag der heiligen jungfrawen
AbstractAdam Segman aus dem Ringelbach und seine Frau Katharina Schwertzin verkaufen dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 6 Schilling Straßburger Pfennigen von Haus, Hof und genannten Gütern zu Ringelbach um 6 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 253
Date: uff menntag nehst nach unsers herren uffart genant der Nontag
AbstractVor dem Gericht zu Achern verkaufen die Eheleute Konrad und Emmelin Schmytt von Achern an Katarina, Ludwig Schneiders selige Witwe von Niederachern, einen jährlichen Zins von 8 Schilling Pfennigen von Haus, Hof, Garten und weiterem Zubehör zu Niederachern um 8 Pfund Straßburger Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 830
Date: uff Donstag nechst nach dem Sontag der heyligen Drufalltikeitt
AbstractHeinrich Velh, Konventuale zu Allerheiligen und Schaffner der Marienkapelle zu Lautenbach, belehnt Hans Huseler zu Müllen mit 2 Joch Felds zu einem Rechten Erblehen, gegen einen an die genannte Kapelle zu entrichtenden Jahreszins von 2 Schilling und einer Fastnachtshenne.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 775
Date: uff mentag nehst nach unsers herren fronlichnams tag
AbstractRudolf und Cleophe von Blumeneck überlassen Jorg von Hagenow wegen der vielen Dienste, die er ihrem Schwiegervater beziehunsgweise Vater, dem Ritter Hans Friedrich von Staufenberg geleistet hat, genannte Reben zu Lierbach zu seinem Eigen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 330
Date: auf St. Jacobs tag des hl. zwolfbotten
AbstractFriedrich von Schauenburg belehnt Hans Göhring, Zwölfer zu Appenweier, mit einem näher beschriebenen Zehnten im Banne von Appenweier als einem rechten Erblehen gegen einen Jahreszins von 14 Vietel Korn Oberkircher Maß und ein halbes Hundert Stroh.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 128
Date: uff frytag vor sanct Martins des heligen byschoffs tag
AbstractPropst Petrus und der Konvent des Klosters Allerheiligen verkaufen dem Dekan, dem Domkapitels und den Viakren des Domstifts zu Straßburg (dez chores der merern stifft zue straßburg) einen jährlichen Zins von 10 Gulden unter Verpfändung des dem Kloster gehörigen großen Zehntens zu Sand um 200 Gulden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1490 - 1494next >