Fond: Allerheiligen, Prämonstratenserkloster
Grouped by years:
Search inDE-GLAK > GLAK_34 >>
Charter: 34 Nr. 684
Date: uff mentag nehst nach Mauricy
Abstract: Vor dem Vogt und dem Gericht zu Achern überläßt Frytzen Jakob von Achern
dem Kloster Kloster Allerheiligen die als Transfix befestigte Schuldverschreibung des
Claus Löbli von Illenbach über 60 Gulden Hauptguts und 5 Gulden Zins, nachdem sein
Sohn Paulus in das Kloster Allerheiligen und in den Prämonstratenserorden aufgenommen
worden ist.
Charter: 34 Nr. 717
Date: uff santt Gallen tag
Abstract: Das Kloster Allerheiligen als Pfleger der Liebfrauenkapelle zu Lautenbach
verpflichtet sich von einem Stücklein Reben, das zu den seiner Zeit von Peter Danner
erkauften Gütern gehört und zu Hans Busams Gut gehört, einen jährlichen Zins von 18
Pfennigen in des genannten Hans Busams Gut zu zinsen.
Charter: 34 Nr. 191
Date: uf mentag nach der heiligen zwelfbotten tag Philippi und
Jacobi
Abstract: Prior Johannes des Klosters Allerheiligen und Prior Jakob des
Benediktinerklosters Kniebis und die jeweiligen Konvente vereinbaren eine
Veränderungen der bisherigen Todfallabgaben, die fällig wurden, sobald der Vorsteher
eines der Klöster gestorben war. Beide Konvente setzen die Höhe der Todfallabgabe auf
zwei rheinische Gulden fest.
Charter: 34 Nr. 192
Date: uff mentag nach der heiligen zwölffbotten tag Phillippi und
Jacobi
Abstract: Prior Johannes des Klosters Allerheiligen und Prior Jakob des
Benediktinerklosters Kniebis und die jeweiligen Konvente vereinbaren eine
Veränderungen der bisherigen Todfallabgaben, die fällig wurden, sobald der Vorsteher
eines der Klöster gestorben war. Beide Konvente setzen die Höhe der Todfallabgabe auf
zwei rheinische Gulden fest.
Charter: 34 Nr. 1078
Date: uff menntag nehst vor sannt Johannes baptisten
tag
Abstract: Arbogast Hegener, genannt Rückenmeister, von Oberkirch überläßt dem
Kloster Allerheiligen eine jährliche Gült von 3 1/2 Schilling Straßburger Pfennigen,
von und ab einem Hause zu Oberkirch zu einer Jahrestagsstiftung an der Kirche zu
Oberkirch.
Charter: 34 Nr. 605
Date: uff dornstag nehst vor sant Margarethen der heilgen
jungfrowen tag
Abstract: Vor dem Schultheiß und dem Gericht zu Oberkirch verkaufen Marx Leitgast
aus Gaisbach (Leytgast vß dem Geisbach) und seine Frau Agnes dem Jakob Humprecht als
Vormund von Barbara und Appolonia, Kinder des verstorbenen Friedrich Leitgast, eine
jährliche Gült von 6 Schilling Pfennige von genannten Gütern zu Butschelbach um 6
Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 607
Date: 9. Juli 1485-29. Juli
1519
Abstract: Abschriften der beiden Schuldverschreibungen des Marx Leitgast und des
Ciliex Leitgast von 1485 Juli 9 (s. GLA 34 Nr. 605) und 1519 Juli 29 über Darlehen des
Klosters Allerheiligen.
Charter: 34 Nr. 1639
Date: uff mentag nehst nach sant Gallen tag
Abstract: Heinrich Küning von Winterbach und seine Ehefrau Barbara verkaufen Klaus
Klumpen zu Winterbach einen jährlichen Zins von 5 Schilling Straßburger Pfennigen von
Haus, Hof und genannten Gütern zu Winterbach um 5 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 685
Date: uff mitwoch nehst vor Symonis et Jude appostoli
Abstract: Vor dem Vogt und dem Gericht zu Sasbach setzt das Kloster Allerheiligen
den in der Schuldverschreibung des Claus Löbli von Illenbach (mit Datum 1461 November
9) über 60 Gulden Hauptguts auf 5 Gulden festgesetzten Zins auf 3 Gulden herab. Die
verpfändeten Güter hat jetzt ein Hans von Rottweil und Emelin seine
Hausfrau.
Charter: 34 Nr. 742
Date: uff menntag sant Jacobs aben des heiligenn
zwelffbotten
Abstract: Hensel Frieß, seßhaft zu Hofstetten und seine Hausfrau Enneline verkaufen
dem Kloster Allerheiligen, als Pfleger der Liebfrauenkapelle zu Lautenbach, einen
jährlichen Zins von 16 Schilling Straßburger Pfennigen von genannten Gütern zu
Lautenbach und Hofstetten um 16 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 949
Date: uff mentag nehst nach sant Martins tag
Abstract: Vor dem Gerichte zu Oberdorf verkaufen Lochhaus aus dem Wolfhag und
Margarete seine eheliche Hausfrau Stephan Mollenkopf von Ryse genannte Güter zu
Wolfhag und Oberdorf um 171 Gulden.
Charter: 34 Nr. 252
Date: uff mentag nehst nach sant Georien des heilgen ritters und
marterers tag
Abstract: Vor dem Gericht zu Oberkirch verkaufen die Eheleute Ludwig und Katharina
Schneider von Achern dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 15 Gulden
unter Verpfändung genannter Schuldenverschreibungen um 300 Gulden.
Charter: 34 Nr. 327
Date: 26. Oktober 1487
Abstract: Das Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum entscheidet die
Streitsache zwischen dem Kloster Allerheilligen und Nikolaus Gerung wegen des Großen
Zehntens zu Appenweier zugunsten des Klosters.
Charter: 34 Nr. 326
Date: vicesima sexta mens octobris
Abstract: Das Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum entscheidet die
Streitsache zwischen dem Kloster Allerheilligen und Nikolaus Gerung wegen des Großen
Zehntens zu Appenweier zugunsten des Klosters.
Charter: 34 Nr. 1645
Date: uff menntag nehst vor sannt Andres tag apostoli
Abstract: Hans Kresin aus dem Wolfhag verkauft Peter Gelterich aus dem Wolfhag
genannte Reben im Vorderen Loch und im Wolfhag, die vom Kloster Allerheiligen zu
Erblehen gehen um 16 rheinische Gulden.
Charter: 34 Nr. 770
Date: uff mitwuch nehst nach unsers herren uffart tag
Abstract: Das Propstteiamt und die Pietanz zu Allerheiligen vertauschen näher
beschriebene Gülten zu Lenderswald, in den Kirchspielen von Kappelrodeck und Sasbach
und zu Griesbaum, in der St. Johannespfarrei zu Oberachern.
Charter: 34 Nr. 769
Date: uff mitwoch nehst nach unsers herren uffaretz
tag
Abstract: Das Propstteiamt und die Pietanz zu Allerheiligen vertauschen näher
beschriebene Gülten zu Lenderswald, in den Kirchspielen von Kappelrodeck und Sasbach
und zu Griesbaum, in der St. Johannespfarrei zu Oberachern.
Charter: 34 Nr. 850
Date: infra festo assumpcionis et natiuitatis beatissime virginis
marie
Abstract: Das Hofgericht des Straßburger Archidiakonats ultra Rhenum entscheidet die
Klage des Klosters Allerheiligen gegen Else Schur von Zimmern, Witwe des Nikolaus
Pfiffer, wegen einer von dem Kloster beanspruchten, von Else Schur bestrittenen Gült
von 9 Sester Korn, angewiesen auf 6 Joch Felds zu Nußbach zugunsten des
Klosters.
Charter: 34 Nr. 1489
Date: uff mitwuch nehst nach sannt Michels tag des heiligen
ertzengels
Abstract: Vor dem Gericht zu Ulm verkaufen Friedrich Kölin von Stadelhofen und seine
Hausfrau Margrede dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von einem Pfund und
3 Schilling Straßburger Pfennigen zu Haslach und Stadelhofen um 23 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1659
Date: uf mendag nest noch aller lieben heilgen tag
Abstract: Vor dem Heimbürgen und dem Gericht zu Ortenberg bekennen Andreas Zwirler
von Fessenbach und seine Frau Kettrin, dass sie von Kloster Allerheiligen den Hof uff
dem Low zu Zell zu einem rechten Erblehen empfangen hätten gegen einen Jahreszins von
7 Viertel Roggen, 2 Erntehühner, 15 Schilling Pfennige und 1 Kappen, zu geben an die
Elendenherberge zu Offenburg.
Charter: 34 Nr. 328
Date: uff donrstag nach aller heiligen tag
Abstract: Egenolf Röder, Vogt der Pflege Ortenberg, Hans Mener, Schultheiß zu
Offenburg und Michael Botzheim, Schaffner der Pflege zu Ortenberg, entscheiden als
Schiedsrichter die zwischen den Klöstern Gengenbach und Allerheiligen bestehenden
Streitigkeiten wegen des Zehntens von einigen in dem Banne von Appenweier gelegenen
Grundstücken.
Charter: 34 Nr. 329
Date: 6. November 1488
Abstract: Egenolf Röder, Vogt der Pflege Ortenberg, Hans Mener, Schultheiß zu
Offenburg und Michael Botzheim, Schaffner der Pflege zu Ortenberg, entscheiden als
Schiedsrichter die zwischen den Klöstern Gengenbach und Allerheiligen bestehenden
Streitigkeiten wegen des Zehntens von einigen in dem Banne von Appenweier gelegenen
Grundstücken.
Charter: 34 Nr. 579
Date: uff donstag nehst vor sannt Gerdrutten tag der heiligen
jungfrawen
Abstract: Klaus Durbach von Fernach und seine eheliche Hausfrau Agatha verkaufen dem
Kloster Allerheiligen einen jährlich Zins von einem Gulden von genannten Gütern zu
Fernach um 20 Gulden.
Charter: 34 Nr. 835
Date: uff menntag nehst nach unser lieben frowen tag der
Verkundung
Abstract: Hensel Vere von Nesselried verkauft der Bruderschaft Unserer Lieben Frau
zu Appenweier einen jährlichen Zins von 3 Schilling von Haus, Hof und genannten Reben
zu Nesselried um 3 Pfund Straßburger Pfennige.
Charter: 34 Nr. 234
Date: 31. Juli 1489
Abstract: Magister Heinrich Hänn, Kanoniker des Stifts Jung-St. Peter zu Straßburg
und Kirchherr zu Ottersweier, Bartholomäus Fürstener, Verweser der Kirche der Heiligen
Fabian und Sebastian im Andlauer Tal und Heinrich Wurtz, Kirchrektor zu Griesheim,
stiften als Testamentsvollstrecker des aus Achern gebürtigen Adam Beisel, zu Lebzeiten
Verweser der Pfarrkirche zu Wulf, eine ewige Pfründe oder Kaplanei an der St.
Marienkapelle zu Unterachern und präsentieren als ersten Pfründner für dieselbe Jakob
Rust, einen Verwandten des Stifters, nach dessen Tod soll das Präsentationsrecht an
die Gemeinde Achern übergehen. Die Kollatur steht dem Bischof von Straßburg zu,
Bischof Albrecht von Straßburg gibt seine Zustimmung zu der Stiftung und siegelt
mit.
Charter: 34 Nr. 878
Date: uff mitwoch nehst vor Sannt Martins tag des heiligen
Byschoues
Abstract: Das Gericht zu Appenweier erteilt dem Kloster Allerheiligen die Einweisung
in den sogenannten Röders Hof zu Nußbach wegen versessener Zinse, doch so, dass wenn
das Kloster innerhalb Monatsfrist bezüglich seiner Ansprüche befriedigt wurde, diese
Einweisung ungültig sein solle.
Charter: 34 Nr. 595
Date: uff mittwoch nehst nach Sant Andres tag des helgen
Zwölffbotten
Abstract: Verzeichnis der Gewohnheitsrechte des Hubhofes zu Furschenbach (die alten
harkomen und gewonheiten des huophofs zuo Fursembach).
Charter: 34 Nr. 580
Date: uff dornstag nehst nach sannt Veltins tag
Abstract: Oberlin Wide von Fernach und seine Frau Else verkaufen Hansen Kersin aus
dem Wolfhag einen jährlichen Zins von einem Gulden von genannten Gütern zu Fernach um
20 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1439
Date: uff menntag nehst nach unser lieben frawen tag der
verkündung
Abstract: Vor dem Gericht zu Renchen verkaufen Hans Stegmer, gesessen zum Hofe, und
seine Ehefrau Else dem Kloster Allerheiligen einen jährlichen Zins von 2 Gulden von
genannten Gütern zu Schneckenhöfen um 40 Gulden.
Charter: 34 Nr. 1252
Date: uff dornstag proximo Johannis baptiste
Abstract: Peter Giger und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Kloster Allerheiligen
einen jährlichen Zins von 8 Schilling Pfennigen von dem Hofe Buseck zur Hälfte im
Oppenauer, zur Hälfte im Staufenberger Gericht gelegen, um 8 Pfund Straßburger
Pfennige.
Charter: 34 Nr. 1253
Date: uff donnerstag proximo Johannis baptiste
Abstract: Peter Giger und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Kloster Allerheiligen
einen jährlichen Zins von 8 Schilling Pfennigen von dem Hofe Buseck zur Hälfte im
Oppenauer, zur Hälfte im Staufenberger Gericht gelegen, um 8 Pfund Straßburger
Pfennige.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data