useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondAllerheiligen, Prämonstratenserkloster
< previousCharters1656 - 1660next >
Charter: 34 Nr. 387
Date: 16. Juli 1656
AbstractDas Kloster Allerheiligen tritt dem Freiherrn Wilhelm Hermann von Orscelar auf Staufenberg einen bei der Kirche zur Durbach gelegenen Bauplatz zur Errichtung eines neuen Pfarrhauses ab, gegen einen Kelleranteil unter der Herberge zum Ritter (in Durbach).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1391
Date: 14. September 1656
AbstractRudolf von Neuenstein verkauft Jakob Schärtelen, Metzger zu Willstätt, 2 Tauwen Matten zu Sand um 100 Gulden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 165
Date: 5. Mai 1657
AbstractAugustinus Le Scellier, Abt von Prémontré und General des Prämonstratenserordens, und das Generalkapitel des Ordens erheben die bisherige Propstei Allerheiligen zur Abtei.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 117
Date: 8. Mai 1657
AbstractDas Generalkapitel des Prämonstratenserordens bestimmt den Abt Anastasius Schlecht von Allerheiligen zum Visitator der Klöster Bellelay und Wadgassen und der von diesen Klöstern abhängigen Niederlassungen bis zum nächsten Generalkapitel.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1422
Date: 11. August 1657
AbstractDas Kloster Allerheiligen verkauft den Eheleuten Christof und Anna Maria Herbst zu Sasbach die Mühle zu Sasbach um 250 Gulden und 11 Gulden Weinkauf, neben einer alljährlich zu entrichtenden Korngült von 4 Vierteln.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 694
Date: 1. Oktober 1657-17. Juli 1662
AbstractDorothea Freyin, die Witwe des Jakob Schmid zu Oberkirch, verkauft an fürstlich württembergischen Rat und Hofmarschall Anthonius von Lützelburg, Obrist und Oberamtmann zu Oberkirch, 18 Matten zu Kappelrodeck um 300 Gulden. Diese Urkunde beglaubigt der Amtsschreiber Leonhard Kiehl 1662 Juli 8; der Käufer Anton Lützelburg tritt 1662 Juli 11 von den gekaften 18 Matten dem Johann Schmied, Schaffner zur roten Kirche zu Straßburg und seiner Schwester Maria Katharina 9 und 150 Gulden ab; diese Urkunde beglaubt Leonhard Kiehl 1662 Juli 17.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1441
Date: Montags nach Allerheylligen
AbstractKlaus und Hans Schütt zu Renchen, Christ Brandtstetter von Schneckenhöfen und Anthoni Breysacher zu Gamshurst stellen Kloster Allerheiligen einen neuen Schuldbrief aus über 42 Gulden, als Ersatz für einen jetzt kassierten des Hans Schütt und Georg Heußler, verzinslich zu 5% und angewiesen auf genannte Güter zu Schneckenhöfen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1343
Date: uff mentag nach unser lieben Frawen tag Assumpcionis
AbstractHans und Klaus Schütt zu Renchen und Anthoni Breisacher zu Gamshurst, als Ehemann seiner Frau Magdalena, leihen bei Kloster Allerheiligen 30 Gulden zu 5% unter Verpfändung von 1 1/2 Tauwen Matten auf den Steckmatten.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 110
Date: 14. November 1657
AbstractPapst Innozenz X. überträgt in allen Fällen, in denen der Jahrtag des hl. Norbert nicht auf einen Sonntag oder auf ein festum de praecepto fällt, den den Klöstern des Prämonstratenserordens für diesen Tag gewährten Ablaß auf den dem hl. Norbertstage folgenden Sonntage. Vgl. 1651 Mai 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1449
Date: 7. Dezember 1657
AbstractDie Eheleute Johann und Dorothea Strack zu Ettlingen, Simon und Maria Katharina d'Arlon, Hans Michel und Maria Salome Zehendter zu Oberkirch, Wilhelm und Anna Maria Friz zu Gaisbach, überlassen ihrer Mutter beziehungsweise Schwiegermutter Anna Barbara Küstner, Witwe des verstorbenen Schultheißen Konrad Frey zu Oberkirch, das ihr von ihrem Ehemann zum Wittum verschriebene Rebgut zu Sendelbach in der Herrschaft Staufenberg, gegen Zahlung von 100 Reichstalern zu völligem Eigentum.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 393
Date: 10. April 1658
AbstractDer geistliche Rat des Bistums Straßburg bestätigt, auf Wunsch des Abts Anastasius von Allerheiligen, den aus Anlaß der Errichtung der Pfarrei Durbach von dem Freiherrn Wilhelm Hermann von Orscelar zu Stauffenberg bezüglich des Zehntrechts in der Herrschaft Stauffenberg (bezüglich des Zehntrechts in der Herrschaft Stauffenberg) zu Gunsten der Klöster Allerheiligen und Gengenbach ausgestellten Revers von 1655 März 5.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 391
Date: 10. April 1658
AbstractDer geistliche Rat des Bistums Straßburg bestätigt, auf Wunsch des Abts Anastasius von Allerheiligen, den aus Anlaß der Errichtung der Pfarrei Durbach von dem Freiherrn Wilhelm Hermann von Orscelar zu Stauffenberg bezüglich des Zehntrechts in der Herrschaft Stauffenberg (bezüglich des Zehntrechts in der Herrschaft Stauffenberg) zu Gunsten der Klöster Allerheiligen und Gengenbach ausgestellten Revers von 1655 März 5.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 660
Date: 28. Mai 1658
AbstractPhilipp Jakob Wurmser von Vendenheim und Johann Jakob Bernholdt verkaufen dem Kloster Allerheiligen den Westhausischen dritten Anteil an den im Maisenbühl, Herztal und Durbach gelegenen Rebgütern um 33 Gulden, nachdem die übrigen 2/3 bereits dem Kloster zugehören.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1677
Date: 18. Juli 1658
AbstractAndreß Braun, Gerichtszwölfer zu Oberkirch, und seine Ehefrau Maria überlassen den Eheleuten Michael und Apolonia Erhard zu Appenweier ein Taw Matten zu Zusenhofen zu lebenslänglicher Nutznießung gegen Überlassung eines vierjjährigen Pferdes.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26. Juli 1658
AbstractTestamentsverfügung der Jungfrau Maria Ursula Haug, Tochter des verstorbenen Joachim Haug, gewesenen Bürgers zu Oberkirch, mit einem Legat für ihren Bruder Joachim Haug, Kanoniker und Profeß zu Allerheiligen zur Bezahlung eines neuen Kelchs auf seine Priminz und zwei Jahrtagsstiften zu Oberkirch und Lautenbach.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 979
Date: 26. Juli 1658
AbstractTestamentsverfügung der Jungfrau Maria Ursula Haug, Tochter des verstorbenen Joachim Haug, gewesenen Bürgers zu Oberkirch, mit einem Legat für ihren Bruder Joachim Haug, Kanoniker und Profeß zu Allerheiligen zur Bezahlung eines neuen Kelchs auf seine Priminz und zwei Jahrtagsstiften zu Oberkirch und Lautenbach.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 705
Date: 19. Dezember 1658
AbstractJakob Schmieder, Schmied zu Kappel, leiht bei dem Kloster Allerheiligen 20 Gulden zu 5 Prozent.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 289
Date: 12. Januar 1659
AbstractAbschrift aus dem Rechnungsbuch des Klosters Allerheiligen, die Abrechnung des verstorbenen Jakob Brude, dem Schmidt, betreffend.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 981
Date: 30. Januar 1659
AbstractHans Kaspar Riedinger als Vogt der Ursula Haug überläßt dem Kloster Allerheiligen in Vollstreckung zweier von der genannten Ursula ihrem Bruder Joachim Haug, Konventualen zu Allerheiligen, und der Kirche zu Lautenbach vermachter Legate im Betrage von 75 Gulden dem Kloster Allerheiligen zwei näher bezeichnete Schuldverschreibungen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1401
Date: 18. Februar 1659
AbstractDie Eheleute Michel und Maria Gotz von Sasbach reversieren dem Dr. theol. Alexander Rath, Propst des Kellegiatstifts zu Baden, über die Belehnung mit einem zu Sasbach belegenen Erblehensgut, gegen Zahlung eines jährlichen Zinses von 8 Viertel Korn, 4 Viertel Feesen und 4 Viertel Hafer.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1620
Date: 4. März 1659
AbstractSusanna Katharina Streiffin von Lawenstein, geborene Volmarin von Remshofen verkauft Johann Klaudi Harant, Vogt zu Ortenberg eine jährliche Gült von 5 1/2 Viertel zu Windschläg um 55 Gulden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1273
Date: 18. März 1659
AbstractDas Kloster Allerheiligen verkauft an Zacheus Küst aus dem Weierbach 5 Steckhaufen Reben zu Rammersweier um 22 Gulden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 372
Date: 21. März 1659
AbstractPrior Anastasius und der Konvent des Klosters Allerheiligen verkaufen dem Hirschwirt Christof Kleyber zu Bühl einen Garten um 120 Gulden.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 32
Date: 7. Juni 1659
AbstractPapst Alexander VII. erteilt dem Prämonstratenser Gilbert Göppert Dispens zum Empfang der Priesterweihe.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 34
Date: Idibus Junii
AbstractPapst Alexander VII. erteilt dem Jakob Haug, Prämonstratenser aus der Diözese Straßburg, einen Dispens zum Empfang der Weihen als Diakon und Priester.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 33
Date: Idibus Junii
AbstractPapst Alexander VII. erteilt dem Prämonstratenser Gilbert Göppert aus der Diözese Straßburg einen Dispens bezüglich eines Empfangs der Diakon- und Priesterweihe.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1267
Date: 18. November 1659
AbstractHans Brückh zu Ottenweier und seine Ehefrau Katharina leihen bei Kloster Allerheiligen 22 Gulden zu 5 Prozent unter Verpfändung genannter Güter.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1147
Date: 18. November 1659
AbstractDie Eheleute Hans und Christina Haffner zu Obersasbach leihen bei Kloster Allerheiligen 100 Gulden zu fünf Prozent unter Verpfändung ganannter Güter.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 352
Date: 22. Januar 1660
AbstractVor dem Vogt und dem Gericht zu Griesheim verkauft das Kloster Allerheiligen an Klaus Littersen, Gerichtszwölfer und Bürger zu Bohlsbach, ein Joch Sommeracker zu Bohlsbach um 15 Pfund, bis zur völligen Bezahlung verzinslich mit 15 Schilling Pfennige.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 118
Date: 5. Mai 1660
AbstractDas Generalkapitel des Prämonstratenserordens bestimmt den Abt Anastasius von Allerheiligen zum Visitator der schwäbischen Ordenszirkarie bis zum nächsten Generalkapitel.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 34 Nr. 1344
Date: 5. Juni 1660
AbstractJakob Burckhart von Renchen und seine Ehefrau Anna leihen bei Kloster Allerheiligen 12 Gulden zu 5 Prozent unter Verpfändung von 1/2 Joch Dungfeld auf dem Eck.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1656 - 1660next >