useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Charter1220
Date: 99999999
Abstract 563. Die Gebrüder Gebhard und Burchard von Werberge begeben sich mit ihrem Schlosse Warberg auf drei Jahre in den Dienst des Herzogs Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg gegen jeden mit Ausnahme ihres Herrn, des Herzogs Magnus von Braunschweig. — 1356, den 9. August. K. 0. 15

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter644
Date: 99999999
Abstract 707. Léchant Florin und das Capitel St. Blasii zu Braunschweig beurkunden, dass in ihrer Kirche die Herzogt Otto, Magnus und Ernst von Braunschweig Gebrüder ein Jahrsgedächtniss fur die Herzoginn Agnes, Gernai-

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter160
Date: 99999999
Abstract 17. Comes Ludolfus de dalle, bona fuá que fita funt in dyocefi Mindenfi. habet ab ipfa ecclefia Mindenfi.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter716
Date: 99999999
Abstract 30. Die Knappen Balduin, Pardam, Hempe, Johann, Bodo and Hempe von dem Knesebeck Gebrüder geloben, ihren Theil des Schlosses Knesebeck, welcher dem alten Balduin von dem Knesebeck gehört hat, am 2. Fe bruar nächsten Jahres den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg zu verkaufen und abzuliefern. — 1343, den 9. Мага. П.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter936
Date: 99999999
Abstract 257. Herzog Magnus von Brannschweig nnd sein Sohn Herzog Magnns versprechen, den Herzögen Otto üb

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter624
Date: 99999999
Abstract 684. Bitter Bertold von dem Knesebeck*) beurkundet, zugleich mit seinem Theile des Schlosses Knesebeck zwei 10 Höfe zu Schneflingen und des Bauermeisters Hof zu Eyendorf den Herzögen Otto und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg und dem Herzoge Budolph von Sachsen und dessen Sohne Otto überlassen zu haben. — 1340, den 18. October. К. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter576
Date: 99999999
Abstract 625. Ludolf, Kämmerer des Stiftes Hildesheim, und Folkmar von der Gowisch erklären, von den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg für ihre Schuldforderung Bezahlung und für den in ihrem Dienste erlittenen Schaden Ersatz erhalten zu haben. — 1338, den 19, April. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter182
Date: 99999999
Abstract 410. Conradus de broke habet in bedebere. Ш. manfos ibidem, dimidiam decimam et dimidium manfum.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter636
Date: 99999999
Abstract 40 697. Bitter Balduin von Wenden zu Meinersen resignirt dem Bischöfe zu Hildesheim die Grafschaft über den Papenteich zu Gunsten der Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg. — (1341, des 30. März.) K.O.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter238
Date: 99999999
Abstract 232. Abt Thomas, Prior Werner und der Convent des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg beurkunden, dass Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg ihnen für die zehn Mark feinen Silbers, welche sie seinen Söhnen Johann und Otto geliehen haben, die Vogtei über den Hof zu Glüsingen wiederkäuflich verkauft hat — 1313, den 6. Juli. K.O. 15

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1085
Date: 99999999
Abstract 413. Die Gebrüder Raven, Ulrich, Gottschalk und Heinrich von Barnekowe sühnen sich mit den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg und geloben, ihnen innerhalb eines Jahres fünfzig Bitter und Knappen auf Bossen nach Bitterrecht zuzuführen oder fünfzig Mark feinen Silbers zu zahlen. — 1352, den 23. Juni. K.O.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1051
Date: 99999999
Abstract 374. Sie Gebrüder Johann und Hermann von Bordeslo überlassen den Herzögen Otto und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg die Hälfte des Hofes zu Kronsnest und geloben, ihnen das Lehn zu Oute zu halten. — 1350, den 29. September. E. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter69
Date: 99999999
Abstract 51. Graf Ludolf von Nienover und Graf Adolf топ Dassel resignaren dem Könige Rudolf das Schloss Nienover 5 und den Wald Soiling zu Gunsten des Herzogs Albrecht топ Braunschweig. — 1274, den 3. Januar. IX,

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter410
Date: 99999999
Abstract 443. Der edele Herr Johann von Werle fordert den Bitter Volkmar von Gowisch auf, ihm streitbare Mannschaft nach Parchim zuzuführen. — 1328, den 24. Mai. K, 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter814
Date: 99999999
Abstract 126. Domprobst Rudolf von Diepholz, Domdechant Jobann von Alden und das Domcapitel zu Verden geloben den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg Freilassung der Gefangenen zu Horne- burg, Restitution bezahlter, Erlass versprochener Schätzung und Vergütung alles vom Stifte Verden ver übten Schadens. — 1345, den 13. Juli. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter58
Date: 99999999
Abstract "■ König Eichard gestattet dem Grafen Ludolf von Dassel, die Hälfte des Waldes Solling, des Geleites von Adelebsen nach Höxter und von Munden nach Hameln, den Zoll zu Wahmbeck und die Hälfte des Zolles * Bodenfelde jenseits der Weser dem Herzoge Albrecht von Braunschweig zu verkaufen. — 1270, den 20. Januar. IX.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter247
Date: 99999999
Abstract 242. Die Gebrüder Ludolf, Johann und Baldnin Gose gestatten dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüne burg und seinem Sohne Otto die Wiedereinlösung der ihnen, verpfändeten Rechte über fünf Höfe zu Wedder-

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter789
Date: 99999999
Abstract 96. Der Rath und die Bürger der Stadt Braunschweig huldigen den Herzögen Magnus und Ernst von Braun- 15 schweig und schwören, ihnen die Stadt Braunschweig zu Gute zu halten. — (1345.) L

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter870
Date: 99999999
Abstract 185. Herzog Magnus von Braunschweig sühnt sich mit dem Erzbischofe Otto von Magdeburg wegen ihres Krieges und trifft mit ihm nähere Bestimmungen über das Verfahren vor dem mit ihm zwei Tage vorher ein gesetzten Schiedsgerichte. — 1346, den 27. August. I, 30

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1210
Date: 99999999
Abstract 554. Graf Heinrich von Neu-Bruchhausen und sein Sohn Gerhard treten mit dem Schlosse Langwedel in &* Dienst des Herzogs Wilhelm von Braunschweig nnd Lüneburg und des Herzogs Ludwig von Braunschweg begeben sich in deren Schutz und bedingen für beide Theile die Kündbarkeit dieses Dienst- und Schntx-

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter745
Date: 99999999
Abstract 62. Ritter Hermann von Meding bescheinigt, von den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg für allen erlittenen Schaden Ersatz erhalten zu haben. — 1344, den 5. Februar. KO.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter867
Date: 99999999
Abstract 182. Herzog Magnus von Braunschweig entlässt seinen Liten Hermann zu Siersse und dessen Kachkommen aa der Leibeigenschaft, so dass sie, wie andere Freien, berechtigt sind zu kaufen, zu verkaufen, zu schenkt: Verträge zu schliessen, vor Gericht zu stehen, Weihen zu empfangen und Testamente zu machen. — 1341, den 23. August. I

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter882
Date: 99999999
Abstract 198. Herzog Magnus von Braunschweig und sein Sohn Magnus verpfänden ihrem Amtmanne Johann von Fape- storp und einigen Änderen 10 Mark Gülte zu Bornum bei Königslutter. — 1347, den 13. Januar. L

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter453
Date: 99999999
Abstract 484. Probst Nicolaus, Priorinn Elisabeth und der Convent zu Ebstorf schenken der Herzoginn Mechtild von Braunschweig und Lüneburg aus Dankbarkeit die Brüderschaft und die Theilnahme an allen guten Werken. — 1330, den 5. Mai. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter128
Date: 99999999
Abstract 158. Bitter Aschwin von Salder tauscht, als Amtmann des Herzogs Otto von Braunschweig und Lüneburg m Lichtenberg, leibeigene Leute zu Barmke. — 1300, den 3. April. ХП.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter221
Date: 99999999
Abstract 211. Bitter Johann von Winnigstede resignirt dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg das Dorf Barnstorf und die Güter zu Eode. — TJms Jahr 1309. К 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter29
Date: 99999999
Abstract Gvnzelinu8. Dictus De Stoyphonburch. Filius Guiizeliiii fenioris, Dapiferj De Peyna. Omnibus hoc fcriptum infpecturis, Eternam in domino falutem. Fragilis res eft memoria hominum, et rerum turbe infuf- ficiens, eoque faciljus rem uetuftam obliuifcitur, quo nouis fuperuenientibus cottidie pregrauatur. Ea propter ad noticiam peruenire cupimus fingulorum, nos aliquotiens walkenredenfem inpulfafle ecclefiam, fuper eo quod per ipfam fucciderentur et exftirparentur ligna et arbores que wlgo afFaldere dicuntur, indaginis Curie 5 ymmedií bufen adiacentis, que ad nos iure forefti pertinere uidebantur. �?а�? itaque de caufa accedens ad nos Dominus Abbas eiufdem loci una cum fratribus fuis, inpetitionem noftram iuris fui rationibus propellere attemptauit, aflerens loca que de fe domeítici fumi uaporem exalarent, et uomere fulcarentur, et quorum incole tarn prouincialium placitorum, quam fynodalium, inftitutis intereíTent, nullo prorfus foreítí iure deberé ligarj. Nos autem licet huiufmodi rationibus contraria quedam affereremus, tarnen ob reuerentiam beate 10 dei genitricis femperque uirginis Marie, inter prefatam walkenredenfem ecclefiam et nos, pacis unitatisque concordiam feruari fanius arbitrantes, de manu antedicti Domini abbatis et fratrum fuorum acceptauimus fex Marcas examinât! argenti, quas ipfi etiam fatis bono nobis contulerunt animo, ut omnis iuftitie fi qua nobis affcribi poterat, tarn in ymmedifhufen, quam in adiacenti indagine, inpetitionem, deinceps perpetuo fopiremus, quod et nos libere fecimus, libertatem quoque in vniuerfa ipfius fundi proprietate, arbores 15 íuccidendi, et uirgulta exftirpandi, et noualia faciendi ipfis preftitimus, nulliufque inpedimenti occafio in horum omnium adimpletione ipfis deinceps erimus, Indulfimus nichilominus, eos habere nobifcum com- munionem in cunctis pafcuis caftro noftro adiacentibus, exceptis graminibus fecationi deputatis que wlgo, Hege, dicuntur. Huic facto noftro et conceffioni, pater nofter Dominus Gunzelinus Dapifer, de Peyna, per litteras fuas figillo fuo munitas confenfit. vxor quoque noftra, et cuncti liberi noftri quamdiu uixerint, 20 ecclefie walkenredenfi, fuper hiis omnibus preftabunt warandiam, quod nos pofteris noftris proteftamur, pre- fenti pagina, figilli noftri titulo roborata. Huius rej teftes funt. waltherus de Ganderfeym. wernerus de Suthheym Milites. Theodericus aduocatus de Rycmannefhufen. et alii quam plures. Acta funt hec. Anno Dominice Incarnationis. M. CC. ЫШ.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter214
Date: 99999999
Abstract 202. Herzog Albrecht von Braunschweig entschädigt die Kirche zu Wettmershagen für einen zur Erbauung der Kirche in Allenbüttel hergegebenen Platz. — 1308, den 26. Juni. K.O.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter549
Date: 99999999
Abstract 591. Die Gebrüder Babodo und Johann von Harboldessen beurkunden, dass durch sie die Gebrüder Ludwig und Ludolf von Stockem dem jungen Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg Güter zu Stöcken resigniren. — 1336. XXI.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter209
Date: 99999999
Abstract 197. Bischof Siegfried von Hildesheim verpflichtet sich, das Schloss Bnthe nicht ohne Bewilligung des Don capitels zu veräussern, zu verleimen oder zu verpfänden. — 1307, den 19. August. K.(

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter215
Date: 99999999
Abstract 203. Probst Diedrich, Priorinn Kunigunde und der Convent zn Diesdorf verleihen dem Herzoge Otto von Braun schweig und Lüneburg seinen Vorfahren und Nachkommen die Theilnahme an allen guten Werken für die ihnen hinsichtlich der Güter zu Liedern und anderer Güter bewiesenen Gunst und verzichten auf Ver gütung des ihnen zugefügten Schadens. — 1308, den 28. October. К. О.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >