useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Charter1017
Date: 99999999
Abstract 336. Herzog Magnus von Braunschweig verspricht, den edelen Herren Gebhard und Borchard von Werberge am 2. Februar zehn löthige Mark zu zahlen. — 1349, den 9. October. I. 10

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1139
Date: 99999999
Abstract 475. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt die Use, Frau des Anno von Heimburg, mit den Zehnten zu Süpplingen, Dobbeln und Kremlingen zur Leibzucht. — 1354, den 13. October, I.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter617
Date: 99999999
Abstract 675. Die Knappen Conrad, Otto und Otto von Marenholtz gestatten den Herzögen Otto und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg die Wiedereinlösung eines Gutes zu Schwülper, wann dieselben das Schloss Neubrück von ihnen einlösen werden. — 1340, den 25. Juli. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1151
Date: 99999999
Abstract 488. Diedrich von Dalenburg, Küster zu Bardowiek, stiftet als Bevollmächtigter des verstorbenen Priesters 5 Ulrich von Etzendorp den Altar und die Vicarie St. Andreae in der Kirche zu Dannenberg mit den voi

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter954
Date: 99999999
Abstract 275. Kotger von Weferlinge und Simon von Kebusch *), Zöllner zu Lüneburg, gestatten den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg die Wiedereinlösung des Zehnten und zweier Höfe n Tellmer, welche Güter nach ihrer beider Tode den Herzögen ohnehin heimfallen. — 1348, den 4. Juli. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter855
Date: 99999999
Abstract 169. Herzog Magnus von Braunschweig und sein Sohn Herzog Magnus verpfänden den Gebrüdern Ludolf und Johann von Honlege die Hälfte des Schlosses Campen, der Dörfer Hattorf und Rotenkamp, des Nordholzes, der Fischerei, des Vorwerkes zu Flechtorf mit vier Hufen, der Gerichte zu Schandeiah, Lehre und Lappen berg *) und, im Fall die Wiedereinlösung nicht nach zwei Jahren geschieht, auch den Lehrer Wald, ausser dem 30 Mark feinen Silbers jährlicher Hebung aus der Stadt Helmstedt und versprechen, während der 10 Dauer der Verpfändung den Aschwin von Campe nicht von der anderen Hälfte des Schlosses zu entsetzen. — 1346, den 25. Mai. L

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1145
Date: 99999999
Abstract 481. Vicegraf Aimerich von Narbonne und die Gebrüder Rudolf und Albert von „Cochzi" entschädigen die 10 Einwohner des Dorfes Bergen wegen einer Feuersbrunst, die sie, mit einem Heere auf dem Zuge nach Preussen begriffen, veranlasst haben, und leisten dem Herzoge Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg und seinen Unterthanen eine Urfehde. — 1354, den 7. December. П.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1102
Date: 99999999
Abstract 434. Knappe Ditmar von Hardenberg gelobt, das Schloss Lindau dem Bischöfe Heinrich und dem Domcapitel zu Hildesheim gegen Erstattung der Pfandsumme wieder auszuliefern, keine Feste in den dazu gehörenden 20 Gerichten zu erbauen und ihnen während der Zeit der Verpfändung zu dienen *). —1363, den 31. Harz. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter64
Date: 99999999
Abstract 76. Herzog Johann von Braunschweig errichtet durch Vermittelung des Grafen Gerhard von Holstein mit den Herzögen Johann und Albrecht von Sachsen wegen des Streites über die Erbauung des Schlosses Bleckede

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter652
Date: 99999999
Abstract Johann, bis 14. Juni 1362 Dom herr zu Hildesheim, nimmt 1364 an Regierungshand-

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1206
Date: 99999999
Abstract 550. Die Gebrüder Bodo, Hans und Hempe von dem Kuesebeck stellen dem Herzoge Wilhelm von Braunschweif 30 und Lüneburg eine Quitung über 115'/2 Mark löthigen Silbers aus. — 1356, den 19. April. ILO.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter973
Date: 99999999
Abstract 295. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt den Eggeling Kogel und dessen Frau mit dem Zehnten n 40 Boimstorf. — 1348, den 25, November. L

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter926
Date: 99999999
Abstract 346. Herzog Magnus von Braunschweig gestattet der Mie Guntzeke, ihre ihm zinspflichtige halbe Hufe ra Leiftr* zu verpfänden. — 1348, den 25. Februar. I

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter246
Date: 99999999
Abstract 241. Die Rathsherren der Stadt Lugde geloben mit Bewilligung der Grafen Hermann und Hildebold von Pyrmont, 20 dem edelen Herrn Bodo von Homburg und seinem Sohne Heinrich zu huldigen, sobald die Grafen die Stadt

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter113
Date: 99999999
Abstract 137. Der Bath und die Gemeinde der Stadt Hildesheim bitten den Bischof und das Domcapitel zu Halberstadt, die Geistlichkeit der Stadt und Diöcese und den Bath und die Gemeinde zu Halberstadt, sich ihrer in folgender Angelegenheit anzunehmen: Die Schüler und die Dienerschaft der Domherren zu Hildesheim haben zu Weihnachten bei ihren Spielen in zwei Nächten Brand in der Stadt zu stiften gesucht; daran 5 verhindert haben sie bei hellem Tage ihr Vorhaben ausgeführt. Von den zum Löschen hinzueilenden

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter592
Date: 99999999
Abstract 644. Knappe Heinrich von Borch verzichtet auf alle seine Forderungen an den Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg und an seine Söhne Otto nnd Wilhelm. — 1339, den 25. Mai. K, 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter593
Date: 99999999
Abstract 645. Erzbischof Otto von Magdeburg unterwirft sich dem schiedsrichterlichen XTrtheile der Herzöge Otto von Braunschweig und Rudolf von Sachsen wegen seiner Irrungen mit dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg über Schätzung seiner Mannen und über Güter seiner Kirche. — 1339, den 1. Juni. К. 0

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter648
Date: 99999999
Abstract Joh. Ch. von Dreyhaupt Pagvs Neletici et Nvdzici oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens - Schluss secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal - Creyses. Theil I. und II. Halle 1749 und 1750. fol.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter490
Date: 99999999
Abstract 528. Bitter Hinze von Warmstorf gelobt, den mit seiner Bewilligung am Schlosse Hitzacker vorzunehmenden Bau den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg oder ihrem Vogte Ludolf von Seizing zu Lüneburg mit 100 Mark zu ersetzen, wenn Herzog Rudolf von Sachsen das Schloss einlöset. — 1332, den 6. Januar. II. 25

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter21
Date: 99999999
Abstract 29. Herzoginn Mechtilde von Braunschweig entlässt mit Zustimmung ihrer Söhne Albrecht, Johann und Otto 40 und ihrer Töchter auf Bitten der Bürger zu Lüneburg für 60 Mark Silber alle ihre zu Lüneburg wohnen

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter899
Date: 99999999
Abstract 215. Herzog Magnus von Braunschweig befreit die Bürger zu Schöningen für die ihnen schuldigen 60 Mark 10 Silber von der Beede während der nächsten zwei Jahre. — 1347, den 8. Juli. I,

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1099
Date: 99999999
Abstract 430. Sie Söhne des Manegold und des Georg von Hitzacker und Ganz von Hitzacker überlassen ihren Vettern, dem Diedrich, Gerhard und Georg von Hitzacker das Glindesmoor *) (Moorburg) und ihre lehnsherrlichen Rechte zu Kirchweyhe, Rösche und Prielip. — 1353, den 17. Februar. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter751
Date: 99999999
Abstract 70. Die Gebrüder Ludolf, Lambert und Otto von Alden geloben, die auf ihrem Hofe im Dorfe Ahlden gebauete 15 Kemmenade zu brechen, sobald die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg es fordern. — 1344, den 13. Mai. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter911
Date: 99999999
Abstract 228. Johann Sotmesters stellt einen Revers aus, dass die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig orf Lüneburg ihm die Kemnade und das Gut zu Lüdershausen mit dem Flosse und den Schiffen verpfände' haben. — 1347, den 4. December. KO.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter961
Date: 99999999
Abstract 283. Bitter Friedrich de Wenth und sein Sohn Lutbert stellen einen Revers aus, dass ihnen die Herzöge Otto 20 und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg die Hälfte des Schlosses „Schune" (bei Vlotho) verpfändet haben. — 1348, den 10. August. X. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter984
Date: 99999999
Abstract Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ihnen diese Summe auszahlen. — 1349, da 10. Februar. X.O.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1155
Date: 99999999
Abstract 494. Bischof Daniel von Verden bestätigt den vom Meister Diedrich von Baienburg, Küster zu Bardowieck, is

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter526
Date: 99999999
Abstract 573. Graf Johann von Roden und Wunstorf bewilligt mit Zustimmung seiner Brüder Ludolf, Hildehold und Ludwig, dem Bischöfe Ludwig zu Minden und dem Stifte das Näherrecht beim Verkaufe der Herrschaft 25 Wunstorf*). — 1334, den 17. August. XXTTT.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter603
Date: 99999999
Abstract 658. Herzog Rudolf von Sachsen und seine Söhne Rudolf und Otto geloben, dass Herzoginn Elisabeth, Gemah- 20 linn des letzteren, falls sie Wittwe wird, an ihrem Leibgedinge zu Hitzacker nicht gehindert werden soll. —

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter619
Date: 99999999
Abstract 677. Ritter Bertold von dem Knesebeck**) verkauft den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, dem Herzoge Rudolf von Sachsen und dessen Söhnen Rudolf und Otto seinen Theil des Schlosses und Dorfes Knesebeck***). — 1340, den 1. August. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter341
Date: 99999999
Abstract R2. Die edelen Herren Hermann und Gottschalk von Plesse verkaufen mit Bewilligung ihrer Schwester Gisla, Frau des Conrad von Roszdorf, dem Bischöfe Otto und dem Domcapitel zu Hildesheim das Schloss und Dorf Lindau *) mit Vogtei und Leuten, das Dorf Bilshausen mit Vogtei, welches sie von den Gottesrittern **) gekauft haben, und das Fatronatrecht zu Lindau, Bilshausen und Wulften. Sie versprechen, diese Güter dem Bischöfe vor den Gerichten zu Berka und Bernshausen zu übertragen, verpflichten ihn, einen Hof auf 30 dem Schlosse dem Ludolf von Medem und dem Burchard von Wildenstein zum Burglehen zu ertheilen und reserviren dem Lippold von Bonighusen und seinem Bruder den ihnen verpfändeten Theil des Schlosses. — 1322, den 12. Mai. X. O.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >