Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 289
Date: 99999999
Abstract: 15 296. Eberhard Behr gestattet dem jungen Herzoge Otto von Braunschweig und
Lüneburg die Wiedereinlösung der ihm für zwei im herzoglichen Dienste verlornen Pferde
verpfändeten Vogtei über einen Hof zu Bevensen und stellt sich für einen etwaigen Krieg
gegen den Bischof von Minden ihm zur Verfügung. — 1318, den 28. Januar. K. 0.
Charter: 1122
Date: 99999999
Abstract: 454. Probst Hermann, Friorinn Jutta und der Convent zu Ebstorf beurkunden, dass
sie nach Anordnung Ger- 25 hard's, Meiers zu Alt-Ebstorf, der zum Tausch herzoglicher und
ihrer Leibeigenen bevollmächtigt ist, dir
Charter: 780
Date: 99999999
Abstract: 83. Mehrere Ritter und Knappen leisten den Herzögen Otto und Wilhelm von
Braunschweig und Lüneburg Bürgschaft für die Gebrüder Paridam und Iwan von dem Knesebeck
wegen der von denselben den Hei zögen Otto und Wilhelm geschworenen Urfehde und Sühne. —
1344, den 22. September. Q.
Charter: 460
Date: 99999999
Abstract: 492. Knappe Heinrich von Hodenberg verkauft den Herzögen Otto und Wilhelm von
Braunschweig und Lüne burg seinen Hof zu Brase. — 1330, den 26. September. К. 0. зо
Charter: 24
Date: 99999999
Abstract: 33. Pabst Innocenz IV. bewilligt dem Herzoge Otto von Brannschweig und seiner
Familie stillen Gottesdienst m seiner Capelle bei verschlossenen Thüren während der Zeit
eines General - Inderdicts <*). — 1248, den 19. Juni. II.
Charter: 343
Date: 99999999
Abstract: 165. Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg und seine Söhne Otto und Wilhelm
errichten mit ihren Vettern, den Herzögen Otto, Magnus und Ernst von Braunschweig, ein
ewiges Bündniss. Beide Theile , geloben sich gegenseitige Hülfe, gegenseitige Oeffnung
ihrer Schlösser, Theilung aller namentlich in der ■ Hark Brandenburg zu erwerbenden
Schlösser und Lande, gemeinsame Verteidigung des der Herzoginn I Agnes von Braunschweig,
als Wittwe des Markgrafen Waldemar von Brandenburg, zur Leibzucht ver- 30 l schxiebenen
Theils der Mark Brandenburg, bestehend in Salzwedel, Osterburg, Stendal, Tangermünde,
Garde- I legen, Sandau, dem Lande zu Camern (bei Sandau), Kathenau, Spandau, Berlin, Cöln,
Köpenik, Mittenwalde, Liebenwalde mit dazu gehörenden Gebieten. Sie geloben sich ferner
gleiche Theilung dieser Schlösser und Gebiete *) nach dem Tode der Herzoginn Agnes und
ihres Gemahls, des Herzogs Otto von Braunschweig, mit Ausnahme Tangermünde's und errichten
eine Erbverbrüderung über beide Herzogthümer Braunschweig und 35 Lüneburg. Den Herzögen
von Braunschweig und Lüneburg wird Schnackenburg, Gartow, Lüchow, Neubrück **) und die
Probstei St. Blasii zu Braunschweig, ihren Vettern Betzendorf, Apenburg, Gardelegen und
Burg- itall zuerkannt; die Grenzen beider Herzogthümer gegen einander werden bestätigt,
die zwischen beiden
Charter: 465
Date: 99999999
Abstract: 497. Die Bitter Diedrich, Bernhard und Werner von der Schulenburg gestatten den
Herzögen Otto und Wil helm von Braunschweig und Lüneburg die Wiedereinlösung des Schlosses
Frezetze. — 1330, den 11. No-
Charter: 7
Date: 99999999
Abstract: 10. Lehnsregister des edelen Herrn Luthard von Meinersen*) ungefähr ums Jahr
1226.
Charter: 282
Date: 99999999
Abstract: 283. Die Ritter Wedekind von Garszenbüttel und Johann von Oberg stellen einen
Eevers ans über das ihnen 6 vom Herzoge Heinrich verliehene Erbbnrglehn zu Lutter. — 1316,
den 25. Februar. HL
Charter: 1152
Date: 99999999
Abstract: 489. Jordan und Heinrich Ryke, Bürger zu Hameln, verkaufen dem Herzoge Wilhelm
von Braunschweig und Lüneburg ihre Güter zu Emmern und geloben, das Lehn ihm zu gute zu
halten. — 1355, den 22. Januar. K. 0.
Charter: 753
Date: 99999999
Abstract: 72. Die Gebrüder Wasmod und Hermann von Berskampe verkaufen den Herzögen Otto
und Wilhelm von Brann schweig und Lüneburg den von denselben ihnen zu Lehn ertheilten
grossen und kleinen Zehnten zu Suder burg. — 1344, den ö. Juni. K.O.
Charter: 785
Date: 99999999
Abstract: 92. Ritter Paridam von dem Knesebeck und sein Sohn Paridam, Knappe **),
verpfänden den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg den vierten Theil
des Schlosses Knesebeck mit Gericht und Patronatrecht und reserviren den Herzögen Ernst
und Wilhelm von Braunschweig, Gebrüdern, das Recht der Wiedereinlösung. — 1345, den 2,
Februar. X.O.
Charter: 151
Date: 99999999
Abstract: 8. Comes de Euerftein. Triginta decimas. Manfos. Molendina Cometiani et cafas
tytulo pheodali et alia que ignoramus. 15
Charter: 998
Date: 99999999
Abstract: 319. Herzog Magnus von Braunschweig bewilligt der Sie Boden die Verpfandung
einer freien Hufe auf da Felde zu Klein -Dahlum. — 1349, den 24. Juni.
Charter: 862
Date: 99999999
Abstract: 177. Sitter Manegold von dem Berge und seine Bürgen geloben den Herzögen Otto
und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg den Wiederkauf der von ihnen verkauften
Salzgüter auf der Saline zu Lüneburg. — 5 1346, den 29. Juni. K. 0.
Charter: 808
Date: 99999999
Abstract: 119. Herzog Magnus von Braunschweig stellt einigen Bürgern Braunschweigs, die
für ihn wegen 100 Mark löthigen Silbers sich verbürgt haben, Rückbürgschaft. — 1345, den
25. Mai. I
Charter: 464
Date: 99999999
Abstract: 496. Eileman Beve, Bürger zu Lüneburg, gestattet den Herzögen Otto und Wilhelm
von Braunschweig und 20 Lüneburg und dem Schenken Segeband (von dem Berge) die
Wiedereinlösung des Hofes zu Ochtmissen. —
Charter: 164
Date: 99999999
Abstract: 21. Conradus Nobilis de arnhem decimam in didereefen. decimam in baderfen.
decimam in afforde. decimam in frenke. decimam in holthufen decimam in dudinghehufen.
decimam in boclede et molendinum
Charter: 614
Date: 99999999
Abstract: 672. Bitter Heinrich von Alvensleben verzichtet auf alle Forderungen gegen die
Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg wegen Lüchow. — 1340, den 6. Juli.
K. 0.
Charter: 162
Date: 99999999
Abstract: 19. Domicellus de perremunt. decimam in Rederen. decimam in widen et alia multa
bona, bona in elfrinhufen cum decima. Indago que dicitur wichaghe cum decima et bona in
leyttinhaghen 5) cum decima et alia multa bona que ignoramus.
Charter: 1133
Date: 99999999
Abstract: 467. Die Knappen Burchard, Gebhard, Johann und Borchard von Bortvelde begeben
sich mit ihrem Schlosse Gebhardshagen auf zwei Jahr in den Dienst des Herzogs Wilhelm von
Braunschweig und Lüneburg gegen jeden mit Ausnahme des Herzogs Magnus von Braunschweig. —
1354, den 27. Juni. K. 0. 25
Charter: 1048
Date: 99999999
Abstract: 871. Priester Eberhard von Wunstorf oder von Heidorn gelobt den Herzögen Otto
und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, die Stiftung einer Vicarie St. Dorotheae am
Altare St Nicolai in der Kirche St. Georg zu Hannover zu vollenden. — 1350, den 17.
August. K. 0. 45
Charter: 494
Date: 99999999
Abstract: 633. Probst Johann, Friorinn Sophie und der Convent zu Steterburg schenken den
Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, deren Gemahlinnen und Kindern die
Brüderschaft und Theilnahme an allen ihren guten Werken mit der Bitte, zum Wiederaufbauen
ihres durch Brand zerstörten Klosters, ihrer Kirche und sämmtlicher Gebäude behülflich zu
sein. — 1332, den 10. Februar. K. 0.
Charter: 175
Date: 99999999
Abstract: 247. Otto de blidingehufen. Ш. manfos in ymene. fartaginem faUs in mundere et
domum in ydenhufen.
Charter: 1089
Date: 99999999
Abstract: 418. Die edelen Herren Heinemann und Adolf von Itter stellen einen Revers aus,
von dem Herzoge Ernst toi 30 Braunschweig, Sohne des Herzogs Albrecht, mit einem Burglehn
auf dem Schlosse Schöneberg (bei Hof geismar) und mit 4 Mark jährlicher Hebung zu
„Aldendorpe" belehnt zu sein. —1352, den 15. Juli KO
Charter: 263
Date: 99999999
Abstract: 259. Die Bitter Ludolf von Medem und Burchard von Wildenstein stellen einen
Revers aus, dass ihnen Herzog Heinrich von Braunschweig die dem enteren von ihnen und
denen von der Suse abgekaufte Vogtei zu Berka nebst Vogtei und Dienst zu Mittlingerode und
Eisdorf verpfändet und den zu brechenden Thurm und das Gericht zu Berka überliefert hat. —
1315, den 16. Februar. X. 0.
Charter: 309
Date: 99999999
Abstract: 321. Knappe Rudolf von Lübbeke bescheinigt, von dem Herzoge Otto von
Braunschweig und Lüneburg durch Ueberlassung zweier Höfe zu Bohndorf Bezahlung erhalten zu
haben. — 1319, den 4. October. K. 0-
Charter: 463
Date: 99999999
Abstract: 495. Knappe Johann von Vulle gestattet den Herzögen Otto and Wilhelm von
Braunschweig und Lüneburg die Wiedereinlösung des Gutes zu Benhorn. — 1330, den 21.
October. К. 0.
Charter: 478
Date: 99999999
Abstract: 511. ^Herzog Otto von Braunschweig prasentirt dem Dechanten und Capitel St.
Cyriaci vor Braunschweig zu der
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data