Fond: Kloster Frauenchiemsee, Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KUFrauenchiemsee >>
Charter: 1274
Date: 8. Juni 1586
Abstract: Hans Adam Schweithardt aus Högling gibt seine grundherrliche Genehmigung, dass sein Untertan Georg Woehrer zu Maelshaim im Klinger Gericht ein "Ländl aufm Perg" im Eggstätter Feld an Kaspar Pfliegl, Müller zu Wöhr im Klinger Gericht vertausche, gegen ein anderes "Ländl" im gleichen Feld, welches dem Kloster Frauenchiemsee grunduntertan ist.
Charter: 1275
Date: 11. Dezember 1586
Abstract: Leonhard Pfluegmacher aus Atting der Alte übergibt für sich und seine Frau Barbara seiner Tochter Magdalena, Hans Pfluegmachers aus Atting eheliche Ehefrau und sein Gut in Atting, genannt das Pfluegmachergut, gegen entsprechenden Austrag zu freiem Eigen.
Charter: 1276
Date: 1. Mai 1587
Abstract: Hans Pfluegmacher in Atting in der Hofmark Taufkirchen und seine Ehefrau Magdalena verkaufen Blasius Prunmair, Metzger in Taufkirchen, und dessen Ehefrau Barbara einen Acker und Holzgrund, "aufm Moslpach" bzw. beim "Todten Falter" gelegen, aus ihrem freieigenen Pfluegmachergut in Atting.
Charter: 1277
Date: 18. Juni 1587
Abstract: Blasius Prunmair, Metzger in Taufkirchen, tritt einen Acker mit Holzgrund, welchen er am 1. Mai 1587 von Hans Pfluegmacher in Atting in der Hofmark Taufkirchen und dessen Ehefrau Magdalena aus ihrem Pfluegmachergut in Atting erkauft hat, an den Verwandten der Verkäufer, Georg Steckhenpuehler in Steckenbühl im Erdinger Landgericht und dessen Ehefrau gegen Ersatz seiner Auslagen ab.
Charter: 1277 1
Date: 21. Juni 1587
Abstract: Herzog Wilhelm V. von Bayern belehnt Hans Eckher zu Liechteneckh und Marchlkhoven als Lehnsträger der drei Söhne (Diepold, Julius und Christoph) Wolf Auers zu Dobl und Kleeberg 1) mit der halben Edmairsölde zu Pfaffing in Perkhircher Pfarre und Griesbacher Gericht, welche "salmanisch eigen" und von Georg Püchler von Rötting erkauft worden ist. 2) Mit dem anderen Halbteil genannter Sölde, welches auch "salmanisch eigen" ist und zu Sallehen geht und von Hans Aigner, Wirt zu Reittern, erkauft wurde und 3) mit dem Reitmairgut zu Wopping, sonst die Tatterhueb genannt.
Charter: 1278
Date: 26. Juni 1587
Abstract: Äbtissin Sabina des Klosters Unserer Lieben Frau im Chiemsee verleiht nach dem Tod Leonhard Neydeggers in Baierbach dessen beiden Söhnen Wolfgang und Jakob das Gut, genannt Neydegg, in Baierbacher Pfarre und Neufraunhofer Gericht zu Leibgeding.
Charter: 1279
Date: 25. Februar 1588
Abstract: Agnes, die Witwe des Bartholomäus Ott von Narrenstetten in Geisenhauser Herrschaft, verbeistandet durch Hans Ziegler von Narrenstetten, ihre Kinder Hans Ott, Christina, Georg Goetschls aus Birken Ehefrau, verbeistandet durch Friedrich Harbegkh von Narrenstetten, Elisabeth, des Haimerl Schindlwegkh von Ankam in Geisenhauser Herrschaft Ehefrau und Dorothea, des Wolf Weindl Ehefrau, schließlich ihre benannten acht leiblichen Kinder, vertreten durch ihre Vormünder Sebastian Götschl zu Birken und Sigmund Auer von Hörlkam, beide in Geisenhauser Herrschaft, übergeben die ihnen zugefallene Ottnhueb zu Narrenstetten ihrem Schwiegersohn und Schwager Paul Gaennzenperger und dessen Ehefrau Regina, ihrer Tochter und Schwester.
Charter: 1280
Date: 3. Mai 1588
Abstract: Christoph Lehner, bisher Wagner in Eldering und seine Ehefrau Magdalena vertauschen das Wagnergütl zu Eldering in Taufkircher Pfarre und Erdinger Landgericht, welches der Pfarrkirche zu Taufkirchen und dem Gotteshaus Pierpach zinspflichtig ist, an Uz, den jetzigen Wagner zu Eldering und dessen Ehefrau Elisabeth gegen die Freistift des Moesnguetls zu Taufkirchen, welches dem Gotteshaus daselbst zu eigen ist, und entsprechendes Aufgeld.
Charter: 1281
Date: 17. Oktober 1588
Abstract: Hans Pfluegmacher in Atting und seine eheliche Ehefrau Magdalena verkaufen an die Äbtissin Sabina, die Dechantin Kunigunde und den gesamten Konvent in Frauenchiemsee ihr freieigenes Gut, genannt das Pfluegmachergut zu Atting, welches sie von ihrem Vater bzw. Schweher Leonhard Pfluegmacher sel. übergabsweise erhalten haben, doch unbeschadet des Kübels Vogthafer, der jährlich zum Schloß Taufkirchen zu entrichten ist.
Charter: 1282
Date: 30. Januar 1589
Abstract: Freisitftsrevers des Leonhard Heher in Höch im Erdinger Landgericht für die Äbtissin Sabina in Frauenchiemsee über ihres Klosters Gut in Höch, genannt das Hechergut, worauf vormals Peter Heher gesessen ist.
Charter: 1283
Date: Oktober 1589
Abstract: Michael Urban, der Sohn Oswald Urbans, Fischers auf dem Wasen in der Hofmark Frauenchiemsee und seiner ehelichen Ehefrau Margret, derzeit in Diensten zu Iglestorff in Höfer Pfarre und Loebnauer Gericht, verkauft der Äbtissin Sabina und dem Konvent zu Frauenchiemsee a) einen Krautacker auf der Krautinsel mit "Amvändl" und b) zwei Stücke Land ebendort neben des Gotteshauses St. Peter zu Gstadt Äckern gelegen, welche vom Kloster Frauenchiemsee zu Lehen rühren.
Charter: 1284
Date: 15. Januar 1590
Abstract: Abt Benedikt, Prior Kaspar und der ganze Konvent des Klosters Unserer Lieben Frau und des Heiligen Kreuzes in Scheyern, OSB, im Freisinger Bistum, schließen mit Äbtissin Sabina, Dechantin Kunigunde und dem ganzen Konvent des Klosters Unserer Lieben Frau im Chiemsee, OSB, im Salzburger Bistum eine Gebetsverbrüderung.
Charter: 1285
Date: 28. März 1590
Abstract: Regina, die Witwe Paul Ganntznpergers zu Narrenstetten, verbeistandet durch ihren Bruder Hans Mair von Mantelkam in Geisenhauser Herrschaft und die Vormünder (Sigmund Ramelkhaimer, Hofwirt zu Obergankhofen und des edlen Wolf Muenich zu Münchsdorf und Gaenkhoven Untertan und Georg Ramelkhaimer zu Gaenkhoven im Erdinger Landgericht) ihrer Kinder Thomas und Georg verkaufen die der genannten Witwe und ihren Kindern zugehörige Ottnhube zu Narrenstetten in Geisenhauser Herrschaft, welche an den fürstlichen Kasten zu Geisenhausen jährlich 3 Schilling 16 Pfennig Gutsteuer und an das Gotteshaus St. Nikolaus zu Altfraunhofen 2 Schilling Zins entrichtet, an die edle Frau Cordula, verwitwete von Herzhaim zu Mattenhoven, geb. Lampfrizhaimer.
Charter: 1286
Date: 11. August 1590
Abstract: Hans Haimbhilger zu Heimhilgen in der Hofmark Seeon im Klinger Gericht, fürstlicher Urbarsmann auf dem Kasten zu Trostberg, stellt seiner Ehefrau Barbara, Tochter des Christoph Hinderskhircher zu Seebruck und seiner Witwe Barbara, welche ihm 55 fl. Heiratgut nebst Ausstattung in die Ehe gebracht hat, Heiratgut, Wiederlegung und Morgengabe, zusammen 140 fl., auf seiner Erbgerechtigkeit an dem Haimbhilger Gut und seiner gesamten Habe sicher.
Charter: 1287
Date: 18. November 1590
Abstract: Andreas Penninger, Bauer zum Chreytz und Peter Koelnperger aus Breitenwies in Neufraunhofer Herrschaft übergeben als Vormünder der Kinder des Hans Schaidhamer aus Schaidham und seiner Ehefrau Ursula sel. der Schwester ihrer Mündel, Margret Schaidhaimer das elterliche Gut in Schaidham in Veldener Pfarre und Neufraunhofer Herrschaft, unbeschadet der an St. Peter in Velden fallenden jährlichen Gült.
Charter: 1288
Date: 19. November 1590
Abstract: Hans Steffel, Schneider auf dem Wasen in der Hofmark Frauenchiemsee und seine Ehefrau Margareth verkaufen der Äbtissin Sabina zu Frauenchiemsee ihren Garten an der Osterzeil, der vom Kloster Frauenchiemsee zu Lehen rührt.
Charter: 1289
Date: 13. Januar 1591
Abstract: Wolfgang Zehetmair von Langenpfunzen im Landgericht Rosenheim und seine Ehefrau Margaretha, letztere verbeistandet durch Georg Mair zu Germering, verkaufen Hans Harmater an den Widen im Rosenheimer Gericht und dessen Ehefrau Anna sechs Äcker im Pruchfeldt zu Pfunzen und das Lösungsrecht an zwei Ländern im selben Feld, wie sie sie von ihrem Vater und Schweher Kaspar Zehetmair überkommen haben.
Charter: 1289 a
Date: 19. Mai 1591
Abstract: Die herzoglichen Räte zu Burghausen veranlassen die Witwe Barbara des Hans Friedrich Pientzenauer zu Hartmannsberg bezüglich der neu aufgesetzten Söldenbehausung zu Eggstätt, sich nach der Landespolizeiordnung in näher bezeichneter Weise zu richten.
Charter: 1290
Date: 29. Mai 1591
Abstract: Hans Mayr zu Reit im Erdinger Landgericht und seine Ehefrau Appolonia verkaufen der Äbtissin Sabina, der Dechantin Kunigunde und dem ganzen Konvent zu Frauenchiemsee ihren freieigenen Hof zu Reit in Steinkircher Pfarre und Erdinger Gericht samt dem großen und kleinen Zehnt aus diesem Hof, welcher dem Spital zu Landshut jährlich 10 Schilling Pfennig zinst.
Charter: 1291
Date: 30. Oktober 1591
Abstract: Lehensrevers des Jakob Diepold, fürstlichen Tirolerischen Kammerkanzleiverwandten für die Äbtissin Sabina des Gotteshauses Frauenchiemsee über ein Joch und ein Drittel Acker im Amraser Feld, welche er für seine Ehefrau Katharina Marlet von Lorenz Vischler einstandsweise erworben hat.
Charter: 1292
Date: 19. November 1591
Abstract: Wolf Wilhelm von Maxlrain, Freiherr zu Waldekh und andere fürstliche Räte zu Burghausen erteilen dem Propst Sebastian zu Herrenchiemsee und der Äbtissin Sabina zu Frauenchiemsee als Grund- und Zehntherren, ferner dem fürstlichen Gerichtsschreiber zu Rosenheim, Michael Aperger, und den Grund- und Zehntuntertanen beider Klöster zu Eggstätt in der Irrung mit der Witwe Barbara des Hans Friedrich von Pientzenaw zu Hartmannsberg, welche dem Wirt Michael Hochauer zu Eggstätt, der auf der Urbarstaverne daselbst noch im Bestandsjahr zu "versitzen" hat, erlaubte, auf ihrem Grund und Boden und auf freiem Feld eine neue Söldenbehausung zu bauen und ihm Leibgeding darauf gab - einen Rezess durch Bekanntgabe des wörtlich eingerückten Erkenntnisses der fürstlichen Räte zu Burghausen gegen die Witwe Barbara Pientzenawerin in vorwürfiger Sache, ergangen am 19. Mai 1591.
Charter: 1293
Date: 1. Mai 1592
Abstract: Erzherzog Ferdinand II. von Österreich-Tirol bestätigt als Landesfürst von Tirol die Äbtissin Sabina des Gotteshauses Chiemsee im lehensherrlichen Besitz aller Ritter- und sonstigen Lehen, welche ihrem Gotteshaus in der Grafschaft Tirol zustehen.
Charter: 1294
Date: 27. Dezember 1592
Abstract: Georg Hilger, derzeit im Dienst des edlen Herrn Heinrich Then zu Kitzbühel und Hans Stettner zu Rankham im Klinger Gericht als Bevollmächtigter der ledigen Barbara Hilgerin verkaufen dem Balthasar Praentl zu Reischenhart im Aiblinger Landgericht die den genannten Kindern (Georg und Barbara) des Georg Hilger zu Halfing und seiner Ehefrau Anna sel. zuständige Gült von 50 Pfennig aus der halben Oberinnthaler Hube zu Gehersberg im Klinger Gericht, welche vom Kloster Frauenchiemsee zu Lehen rührt.
Charter: 1295
Date: 27. Dezember 1592
Abstract: Äbtissin Sabina von Frauenchiemsee verleiht Balthasar Praentl zu Reischenhart im Aiblinger Gericht und dessen Ehefrau Appolonia eine jährliche Gült von 50 Pfennig auf der halben Oberinnthaler Hube zu Gehersberg im Klinger Gericht zu rechtem Lehen.
Charter: 1296
Date: 7. Januar 1594
Abstract: Hans Stockhel zu Pittenhart und seine Ehefrau Eva, letztere verbeistandet durch Georg Hunhaimer, Wirt zu Pittenhart, verkaufen ihrem Bruder und Schwager Leonhard Stockhel, Wirt zu Amerang, für 300 fl. und 15 fl. Leihkauf ihr freieigenes Stockhelgut zu Pittenhart.
Charter: 1297
Date: 25. Februar 1594
Abstract: Christoph Hörl der Ältere, Bürger in München, verkauft Hans Jakob Geiger, Bürger, Schnitt- und Wundarzt in Rosenheim, seinen freieigenen Hubacker in Sulmaring, den Dionysius Pfliegl freistiftsweise inne hat und seine freieigene Vogtei auf dem Hof in Gaffl. Diese Objekte sind seiner Ehefrau Sabina Planckh sel. von ihrem Vater Narcicus Planckh, Bürger in Landshut sel., angefallen
Charter: 1298
Date: 31. März 1594
Abstract: Äbtissin Appolonia, Priorin Susanna und der Konvent des Zisterzienserinnenklosters Seligenthal bei Landshut im Regensburger Bistum schließen mit Äbtissin Sabina, Dechantin Kunigunde und dem gesamten Konvent des Klosters Unserer Lieben Frau im Chiemsee OSB, Salzburger Bistums, eine Gebetsverbrüderung.
Charter: 1299
Date: 13. April 1594
Abstract: Leonhard Fannger "enndter der Pruggen" zu Seebruck im Traunsteiner Gericht und Georg Fannger zu Seebruck verkaufen als Gewalthaber der Tochter Barbara des Georg Schroll, "Vischkhauffls" zu Seebruck und seiner Ehefrau Barbara an Sebastian Rieder, Bürgermeister zu Burghausen, eine Behausung und Hofstatt im Dorf Seebruck und drei Äcker im Aingarten, welche Liegenschaft vom Kloster Frauenchiemsee zu Freistift bzw. Lehen rührt.
Charter: 1300
Date: 20. April 1594
Abstract: Erzherzog Ferdinand II. von Österreich-Tirol etc. belehnt als Landesfürst von Tirol die Äbtissin Sabina des Gotteshauses Unserer Lieben Frau im Chiemsee mit der Vogtei auf ihres Klosters Gütern zu Wiesing im Gericht Axams im Ötztal und in Ulten und Sarnthein "die Gericht".
Charter: 1301
Date: 9. Mai 1594
Abstract: Äbtissin Anna, Dechantin Cordula und der ganze Konvent des Gotteshauses Unserer Lieben Frau und St. Ehrentraut auf dem Nonnberg in Salzburg schließen mit Äbtissin Sabina, Dechantin Kunigunde und dem gesamten Konvent des Klosters Frauenchiemsee OSB eine Gebetsverbrüderung.
Charter: 1302
Date: 1. Juni 1594
Abstract: Äbtissin Sabina und der Konvent des Gotteshauses zu Frauenchiemsee und der edle Hans Jakob Schuestl zu Liechtenthurn, Hofkanzleiexpeditor in Innsbruck tauschen Grundstücke zu Hötting.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data