Fond: Kloster Frauenchiemsee, Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KUFrauenchiemsee >>
Charter: 423
Date: 13. Oktober 1464
Abstract: Gabriel Kalhaimer, der sich mit Willen seiner Brüder Bernhard und Konrad der Kalhaimer bei der Äbtissin Barbara von Frauenchiemsee um die Freistift des Hofes bei Amsham in Vilshofener Gericht beworben, aber keinen Erfolg erzielt hat, begibt sich aller Ansprüche am gedachten Hof.
Charter: 424
Date: 26. Oktober 1464
Abstract: Hans Vogelmair zu Wartmoning in Trostberger Gericht und Engelbretzhaimer Pfarre gesessen und seine Ehefrau Anna verkaufen namens ihrer minderjährigen Tochter Ursula das Leibgedingsrecht, welches Letzterer und deren Bruder Friedrich von der Äbtissin Barbara von Chiemsee auf dem Gut zu Wieleting verliehen worden ist, an die Ehefrau ihres ebengenannten Sohnes und Bruders Friedrich, Agnes, und verzichten namens ihrer Tochter auf alle Rechtsansprüche von Leibgedings wegen.
Charter: 425
Date: 1. Januar 1465
Abstract: Sigmund Paemkircher verkauft für sich und seinen Bruder Veit der Äbtissin Barbara und dem Konvent von Frauenchiemsee das von ihrem Vetter Gabriel Paemkircher sel. ererbte Baurecht des Kammerhofes zu Hötting nach dem Landrecht der Grafschaft Tirol.
Charter: 426
Date: 21. April 1465
Abstract: Dorothe, des Leonhard Czelbeck Witwe, verkauft der Äbtissin Barbara und dem Konvent von Frauenchiemsee ihren Stadel mit Hofstatt, auf dem Wasen neben der Äbtissin "Pyesgarten" gelegen.
Charter: 427
Date: 24. April 1465
Abstract: Hans Oeham von Staudach, des Gotteshauses Chiemsee Kämmerer im Ötztal, wird von Hans Vichruter von Östen, auch im Ötztal und der Bewohnerschaft von Umhausen durch den vesten Thomas Friesinger, Richter zu St. Petersberg, Michael Janfner von Silz, Christian Klotz von Ötzermühl und Nikolaus Knewsel von Dorff im Ötztal und Anderen bezüglich des jährlichen Zinses von dem Gut und Berg, genannt Fundes, die vom Kloster Frauenchiemsee zu Lehen gehen und vom genannten Vichruter mit der Bewohnerschaft von Umhausen geteilt worden sind, schiedsrichterlich vertragen. Auf den Schiedsspruch verpflichten sich Hans Oeham, Hans Vichruter und Simon Schepff, letzterer als Dorfmeister zu Umhausen für die ganze dortige Gemeinde.
Charter: 428
Date: 11. August 1465
Abstract: Die Irrung zwischen dem Kämmerer des Gotteshauses zu Chiemsee im Ötztal, Hans Oeham von Staudach und den Maiern der vier Höfe (Gruenhof, Hof unter den Kainen, Hof auf den Kainen und Hof unterm Berg) zu Zwiselstain im Ötztal, die gen St. Petersberg zinsen, wegen des Besitzes eines Guts, genannt Taystatt und Tumelstal, wird durch Oswald Schneider von Moeming, Christian Klotz von Ötzermühl, Nikolaus und Peter die Knewsel und Leonhard Singer, alle im Ötztal, gütlich dahin beigelegt, dass das Gut Taystatt und Tumelstal in die vier Höfe zu Zwiselstain gehören soll wie bisher und dass die Maier dieser Höfe dem Gotteshaus zu Chiemsee jährlich 5 Pfund Meraner Münze hierfür zinsen sollen. Die Anteile an genanntem Gut können die Maier wohl einander zuwenden, aber nicht von den Höfen weg verkaufen.
Charter: 429
Date: 14. Oktober 1465
Abstract: Die Irrung zwischen dem Kämmerer des Gotteshauses Chiemsee im Ötztal, Hans Oeham von Staudach einerseits und der gesamten Nachbarschaft zu der Hueb im Ötztal und Hermann aus Stegpewnt andererseits "von einer Awen und Wasserrunsts wegen" wird nach längeren Bemühungen der Gebrüder und Ritter Ulrich und Hans von Freundsberg durch deren Richter zu St. Petersberg, Thomas Friesinger im Verein mit Christian Klotz, Peter und Nikolaus Knewsel, Nikolaus in der Aw, Leonhard Singer und Heinrich aus Enemos, alle im Ötztal, gütlich dahin beigelegt, dass 1) das Gotteshaus Chiemsee des Vertrages, wonach es der Nachbarschaft von Platten jährlich 7 Pfund Geldes für Instandhaltung des Archen-Stückes ob Schoenfiechter Brücke zu entrichten hatte, enthoben sein solle, dass 2) die Nachbarschaft von der Hueb fortab die "Awen und Wasserrunst herenhalb Schoenfiechter Brugken" mit "Wisen und Weid" und anderer Notdurft besuchen, nutzen und niessen mag wie bisher ohne Eintrag des Klostere Frauenchiemsee und seiner Amtsleute und unbeschadet der nachbarlichen Rechte, dass 3) die Hueber die genannte "Awen und Wasserrunst" fortab mit Archen versorgen sollen, damit Hermann von Stegpewnt und andere Angrenzer keinen Schaden erleiden, dass 4) jeder Maier auf Stegpewnt von der Instandhaltung der Archen unter der Schoenfiechter Brücke für die "Awen und Wasserrunst" befreit sein, dafür aber das Stück Archen, welches bisher die Plattner für 7 Pfund Geldes instand gehalten, übernehmen solle und dass 5) Hermann von Stegpewnt ein Stück von der Gemein zunächst unter der Brücke erhält, zur Nutzniessung.
Charter: 430
Date: 30. Oktober 1465
Abstract: Die Brüder Michael und Georg, Erasmus Olpergers zu Axams Söhne und Martin Mayr daselbst als Gerhab der anderen Olperger`schen Kinder, insbesondere seiner Tochter Elisabeth und als Anwalt der Olperger`schen Witwe Anna erklären sich mit der Äbtissin Barbara im Chiemsee gütlich vereint wegen eines Ängerleins im Dorf Axams, genannt das Putel-Angerl, durch welches das Ascherpachel rinnt, ferners wegen eines Ackers im Kartzems an des Stableins Acker gelegen, auf welchen Grundstücken der Olperger sel. mit etlichen seiner Kinder Leibgedingrecht von der Äbtissin gehabt. Gegen Aufgabe ihrer Ansprüche erhalten die Olperger`schen Erben 14 Mark Meraner Münze an Schulden ihres Vaters nachgelassen.
Charter: 431
Date: 5. November 1465
Abstract: Revers des Georg Wolff zu Hötting und seiner Frau Guntta für die Äbtissin Barbara im Chiemsee, welche ihnen Haus, Hofstatt, Zimmer und Garten im Kamerhof zu Hötting und dazu 1 1/2 Joch Ackers zu Erbzinslehen verliehen hat.
Charter: 432
Date: 25. November 1465
Abstract: Lehensrevers Hans aus Wohlfahrt, im Ötztal gesessen, für das Gotteshaus zu Chiemsee über den Prunnenperg, hinten im Ötztal gelegen.
Charter: 433
Date: 18. Dezember 1465
Abstract: Die Töchter Ulrichs des Huebers zu Wildenhaim: Agnes, Oswald Hofreyters sel. Witwe, Diemut, Lukas Tuemers Ehefrau und Magdalena, Gentiflor Pfäffingers Ehefrau, teilen das Erbe ihres Vaters und ihrer Muhme Elisabeth Perkhofer in detailliert wiedergegebener Weise. Genannte Personen: Anna Hofreyter; Herzog Ludwig von Bayern; Teseres Fraunhofer, Hans Ambegk zu Augkental; Albrecht aus dem Fraßbach; Stefan von Knabling; Jakob Maenser; Diemut Tuemer; Ruprecht Weber; Kaspar Fuessoeder; Erasmus von Schern; Sebastian von Konrading; Diemut Knablingerin; Magdalena Pfäffingerin; Wolf von Teytnkofn; der Teysnperger zu Obernberg; der von der Aw; Jakob Manser zu Tolling; die Guetkind; Hans von Elsnpach; der Oberhaennsl; Andreas Schospekh; Peter von Passelsberg; der Halmanoder; Bernhard zu Oberndorf; Hans Staebinger; genannte Orte und Anwesen: Grünbach; der Kirchpergerhof zu Nieder-Grünbach; der Hof zu Neydegk; die Katzpekhenwiesen; die Hube zu Augkental; das Gut Reisach in Geratskircher Pfarre; das Glamben (?)-Gütl in Augkental; das Kandl-Gütl; die Freydach-Hube; das Lehen zu Kuningen in Schönberger Pfarre; der Hof zu Rammelsberg in Vellner Pfarre; der Hof zu Zaenndlstalhaim; das Steckmairgut zu Ospertzhaim; die Freylachhub zu Sinzing; die Hube zu Schertzlthambach bei Glaenkofen in Neumarkter Gericht; eine Hube zu Herrating; ein Gütl zu Vilsbiburg; die Rosnoed; das Gut Purlperg; das Gut im Tal und das zu Höch; der Geblspach; die Sölde zu Katzbach; das Lehen zu Nieder-Grünbach; Tolling; Hof und Gut zu Zaenndlstalhaim; die Hube zu Scherzltambach; der Oberhartzhof; das Gut zu Urstorf; das Kanndl-Gütl; ein Viertel zu Klobleinsoed; Äcker im Feld zu Hannsmaning; die Freylach-Hube zu Fraßbach; das halbe Gütl zu Tesenpach; die Grundtner`schen Äcker in Oberbergkircher Pfarre; der Sitz Wildnhaim; das Gut zu Heck; ein Haus zu Landshut; die Hube im Praemach, genannt die Katzpekhn-Hube in Aicher Pfarre; ein Acker zu Tolling; Glangolfing; Gugkelshaus und Gugkelsperg in Rossbacher Pfarre; das Hagken-Gütl zu Hundham; die Freylachhube im Fraßbach; zwei Höfe zu Walld; Weyprechting bei Wurmsham; zwei Gütl zu Vilsbiburg; ein Gütl zu Ober-Grünbach; Urstorf; eine Hube in Malgersdorfer Pfarre und Landauer Gericht; ein Hof zu Oberengbach in Oberhauser Pfarre; die Freybach-Hube; Bernhards Gütl zu Oberndorf; die Rasnod;
Charter: 434
Date: 26. Juni 1466
Abstract: Die "Nachpaurschafft und Gemein" zu Umhausen, welche von der gnädigen Frau von Chiemsee und deren Kämmerer im Ötztal, Hans Oeham von Staudach den "halben Berg und Alben genannt Fundes" zu Lehen erhalten haben, verpflichtet sich dafür jährlich durch den Dorfmeister zu Umhausen "zu rechter Zinszeit in der Weinfur" 10 1/2 Pfund Meraner Münze zu entrichten und stellen hierfür ihre 9 Pfund Zinsgeld zu Köfels im Ötztal zu Unterpfand.
Charter: 435
Date: 2. Oktober 1466
Abstract: Hans Maraltinger zu Wolfsegck, Ritter und Pfleger zu Hilgartsberg, Ortolf Trennbeck zu Purgkfrid, Jakob Kraczel, Hofmeister zu Saldentall und Markus Tuemer zu Dorfbach und Pfleger zu Otting nehmen zwischen den Schwestern Agnes, verwitwete Hofreyter, Diemut, Lukas Tuemers Ehefrau und Magdalena, des Gentiflor Pfäffingers Ehefrau eine Erbteilung des liegenden und fahrenden Nachlasses ihres Vaters Ulrich Hueber zu Wildenhaim, worunter sich zwei Hölzer, die Hoch und die Kellwies genannt, ein Tagwerk Wiesmahd zu Knachstetten und ein Gut zu Katzbach befinden, vor.
Charter: 436
Date: 29. Januar 1467
Abstract: Agnes, Oswald Hofreyters sel. Witwe, Lukas Tuemer zu Dorfbach, derzeit Pflegers zu Vilshofen und seine Ehefrau Diemut und Gentiflor Pfäffinger namens seiner Ehefrau Magdalena teilen die Erbschaft ihrer Mutter bzw. Schwiegermutter Ursula Hueber zu Wildenhaim in der Weise, dass der Agnes Hofreyterin zufallen sollen der Hof zu Toblhaim, der Lehen von den Rotawern ist, eine halbe Hube zu Lapperding und 14 Pfennig Geldes aus der Hube zu Breitenbach, die Oberhube und der große und kleine Zehnt aus der Lagkenhueb zu Stambach, endlich 60 Pfennig jährlicher Gült aus der Hube zu Pergkaring. Der Diemut Tuemer werden zugeteilt: die Hube zu Pergkaring, Spellttenreyt bei Breitenbach, die Wiese zu Pfarrkirchen, genannt auf dem Hochharn, die Puehlhueb zu Steinbach (Lkr.?), der große und kleine Zehnt aus der Pernhueb und 1/2 Pfund Geldes aus der Hube zu Breitenbach, Gentiflor Pfäffinger erhält für seine Ehefrau Magdalena die Pernhube zu Stambach und die Hube zu Breitenbach. Der Spruch des Hans Moroltinger, Ortolf Trenbegk, Jakob Kraetzl und Markus Tuemer, wodurch gegenüber ihrer Schwester Magdalena Pfäffingerin ein Urteil von 4 Pfund Gelds bezüglich des Gutes Katzbach zugesprochen ist, soll in Kraft bleiben.
Charter: 437
Date: 22. Februar 1467
Abstract: Wilhelm Tuerndl zu Schalltdorf übergibt für sich und namens seines Bruders Georg Tuerndl, Pfarrers zu Hasshorn und seiner Schwestern, Frau Pschaechl und Frau Hohenarter, der Äbtissin Barbara und dem Konvent des Gotteshauses Chiemsee den Brief, welchen ihr Bruder Hans Tuerndl, einst Pfarrer bei St. Peter zu Gstadt, vom genannten Gotteshaus "um das Land und die Äckher zue Ruedersperg in Westerwaldt gelegen" gehabt und auf seine Geschwister vererbt hat.
Charter: 438
Date: 13. März 1467
Abstract: Friedrich Reichertzhaimer zu Schönstätt, wohnhaft zu Kufstein, verkauft Jakob Sewer, Bürger zu Kufstein, seine Vogtei auf den Urbargütern der Frauen von Chiemsee zu Angath in Kufsteiner Gericht, den Kamerhof und dem Widerhof und sein Dritteil aus dem ebengenannten Widerhof zu freiem Eigentum.
Charter: 439
Date: 24. Juli 1467
Abstract: Erzbischof Bernhard von Salzburg erteilt der im Benediktinerinnenkloster B. Mariae V. in Frauenchiemsee nach Ableben der Äbtissin Barbara Aichberger vorgenommenen einmütigen Wahl der Professe Magdalena Auer von Winkel zur Äbtissin - nach der vom Pfarrer Andreas zu Gstadt auftragsgemäß vollzogenen Proklamation - die oberhirtliche Bestätigung und der Erwählten "per annuli traditionem" die kanonische Investitur und ermahnt Dechantin und Konvent zu Chiemsee, der neuen Äbtissin Ehrerbietung und Gehorsam zu leisten.
Charter: 719
Date: 1. September 1470
Abstract: Heinrich Dorffpeckh zu Taching verkauft der Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee seine Vogtgült von jährlich 1 Pfund Pfennig und zwei Häusern aus des genannten Gotteshauses Gut, genannt Pach, in Rosenheimer Gericht und Priener Pfarre gelegen.
Charter: 440
Date: 10. Oktober 1467
Abstract: Die Brüder Stefan, Christian und Friedrich die Reichell, Erasmus, des Heinrich Prueler aus Walder Gericht Sohn, wohnhaft zu Brünning auf dem Reichellguet und sein Sohn Christian, Dorothe, des Hans zu Gossenperg im Ettelhaymer Gericht Ehefrau, Agnes Malbrechtinger, Katharina Freyssmuettl zu Polsing und Margret, Jörg des Zagelbers zu Palling Ehefrau vertragen sich "von dem Zymer und Freierstift wegen" auf dem Reichellguet zu Brünning in Tittmoninger Gericht und Pallinger Pfarre, welche sie vom Gotteshaus Chiemsee haben, dahin, dass sie ihre Schwester Barbara mit dem vorgenannten Christian, Erasmus Pruelers Sohn verheiraten und diesem Ehepaar die Freistiftsgerechtigkeit an dem Reichellguet abtreten.
Charter: 483
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Friedrich Hintterreytter für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über sein Gütl, in Tettelhamer Gericht und Ottinger Pfarre gelegen.
Charter: 480
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Peter Ayndel zu Entfelden für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über sein Lehen zu Endfelden, in Trostberger Gericht und Rottwender Kreuztracht gelegen.
Charter: 500
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Hans Mayr zu Preinersdorf für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über seinen Hof, in Klinger Herrschaft und Eggstätter Pfarre gelegen.
Charter: 442
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Hans Pruner azs Rupertsdorf für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über sein Lehen in Trostberger Gericht und Kirchberger Kreuztracht gelegen.
Charter: 454
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Wilhelm von Apping für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über sein Gut in Klingenberger Herrschaft und Pittenharter Pfarre gelegen.
Charter: 449
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Peter Leyttl zu Tabing für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über sein Gut in Traunsteiner Herrschaft, in Truchtlachinger Pfarre gelegen.
Charter: 450
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Jörg zu Purkering für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über sein Gut im Klinger Gericht und Ameranger Pfarre gelegen.
Charter: 499
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Heinrich Mitterwiser für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über seinen Hof, in Klinger Herrschaft und Evenhauser Pfarre gelegen.
Charter: 486
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Leonhard Wiser zu Penning für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über ein Viertel des Hofes, auf dem er sitzt und der in Tittmoninger Herrschaft und Pallinger Pfarre gelegen ist.
Charter: 446
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Nikolaus Holtzner zu Erschlicht für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über seine Hube in Trostberger Gericht und Truchtlachinger Pfarre gelegen.
Charter: 457
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Andreas Hueber zu Massing für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über seine Hube, in Trostberger Gericht und Truchtlachinger Pfarre gelegen.
Charter: 501
Date: 1. Dezember 1467
Abstract: Freistiftsrevers des Friedrich Vischlhueber zu Endorf für die Äbtissin Magdalena von Frauenchiemsee über sein Gütl, in Klinger Herrschaft und Eggstätter Pfarre gelegen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data