Fond: Kloster Langheim Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StABa > Langheim >>
Charter: 1360 VII 31
Date: 1360 VII 31
Abstract: Bischof Lupold (III. von Bebenburg) von Bamberg bezeugt die Aussagen des Wolfram von Pünzendorf zu Streitigkeiten wegen des Hofes des Klosters Langheim in Pünzendorf (Lk Bamberg).
Charter: 1360 VIII 9
Date: 1360 VIII 9
Abstract: Hermann Schenk von Nidern Sümen (Untersiemau, Lk Coburg), seine Söhne Hermann, Nentwek und Heinrich, dann Ott Schenk von Siemau, Bruder des Hermann, und seine beiden Söhne Ott und Petz, erklären, dass sie den Streit mit dem Kloster Langheim um die Wiesen zu Hewrit (Großheirath, Lk Coburg) beenden wollen und sich mit dem Kloster auf vier Teidiger geeinigt hätten (Heinrich von Schaumberg, Dietrich von Coburg auf Seiten des Klosters, Tein von Lichtenstein und Fritz von Sternberg auf ihrer Seite), es folgt der Schiedsspruch.
Charter: 1360 VIII 10
Date: 1360 VIII 10
Abstract: Bischof Lupold (III. von Bebenburg) von Bamberg und 47 andere Aussteller [s.u.] bestätigen den Hof in Pünzendorf als rechtmäßigen Besitz des Klosters Langheim in einer Gemeinschaftsaussage vor dem Landgericht in Nürnberg gegen auf den Hof erhobene Ansprüche des Albrecht von Pünzendorf.
Charter: 1360 VIIII 8
Date: 1360 VIIII 8
Abstract: Hermann Schenk von Nydern Suemen (Untersiemau, Lk Coburg), seine Frau und Kinder quittieren die von ihnen an das Kloster Langheim verkaufte Rabenwiese bei Großheirath (Lk Coburg).
Charter: 1360 XI 5 (a)
Date: 1360 XI 5 (a)
Abstract: Kaiser Karl IV. urteilt im Streit zwischen Albrecht von Pünzendorf und dem Kloster Langheim wegen des Hofes in Pünzendorf, dass das Kloster nicht vor ein kaiserliches Hofgericht, die Landgerichte zu Nürnberg, Rothenburg, an der Rotbach (Roppach) bei Bamberg und sonstige Gerichte geladen werden darf.
Charter: 1360 XI 5 (b)
Date: 1360 XI 5 (b)
Abstract: Kaiser Karl IV. urteilt im Streit zwischen Albrecht von Pünzendorf und dem Kloster Langheim wegen des Hofes in Pünzendorf, dass das Kloster nicht vor ein kaiserliches Hofgericht, die Landgerichte zu Nürnberg, Rothenburg, an der Rotbach (Roppach) bei Bamberg und sonstige Gerichte geladen werden darf.
Charter: 1360 XI 27
Date: 1360 XI 27
Abstract: Kaiser Karl IV. überträgt den Schutz des Klosters Langheim auf seinen Hofmeister Burggraf Burghard von Meidburg (Magdeburg) und seinen Kammermeister Thimo von Kolditz.
Charter: 1361 I 18 (1360 XI 5)
Date: 1361 I 18 (1360 XI 5)
Abstract: Rudolf von Wart, kaiserlicher Hofrichter zu Nürnberg, vidimiert die Anordnung Kaiser Karls IV. von 1360 XI 5 Nürnberg, dass das Kloster Langheim vor keinem weltlichen Gericht außer vor dem Kaiser verklagt werden soll.
Charter: 1361 III 17
Date: 1361 III 17
Abstract: Bischof Lupold (III. von Bebenburg) von Bamberg bestätigt und übereignet dem Kloster Langheim den Zehnt in Nyderndorloch (Unterdornlach, Lk Kulmbach), den dritten Teil des Zehnts in Syboldestorf (Seibelsdorf, Lk Stadtsteinach) und den Zehnt in Frankenreut (Frankenreuth, Lk Stadtsteinach), die Heinrich von Waldenfels dem Kloster geschenkt hat.
Charter: 1361 VIIII 1
Date: 1361 VIIII 1
Abstract: Dietrich von Redwitz und seine Söhne Eyring und Fritz tauschen mit dem Kloster Langheim die Güter zu Weizzenbrunne (Weißenbrunn, Lk Kronach) gegen ihren Hof zu Veldpuch (Feldbuch, Lk Stadtsteinach) und die Mühle zu Dabrach (Dobrach, Lk Kronach).
Charter: 1361 XII 23
Date: 1361 XII 23
Abstract: Walther von Streitberg, Vogt von Kwungsfelt (Königsfeld, Lk Ebermannstadt) bestätigt die Anerkennung der Zentfreiheit eines Gutes des Klosters Langheim bei Drosendorf (Drosendorf a. d. Aufseß, Lk Ebermannstadt).
Charter: 1362 I 5
Date: 1362 I 5
Abstract: Wolfram von Redwitz, Ritter zu Suemen (Untersiemau, Lk Coburg), seine Frau Elsbeth und seine Söhne Eyring, Heinrich, Ditz und Johann schließen Vertrag mit dem Kloster Langheim wegen des Wasserwehrs bei der Mühle zu Hemmendorf (Hemmendorf, Lk Ebern) über die Ytsche (Itz, Fluss).
Charter: 1362 III 3
Date: 1362 III 3
Abstract: Heinrich von Kindsberg (Künßberg) und seine Frau Felitz (Felicitas) reversieren das ihnen vom Kloster Langheim verliehene Gut zu Bernreuth bei Smeilsdorf (Schmeilsdorf, Lk Kulmbach).
Charter: 1362 IV 2
Date: 1362 IV 2
Abstract: 24 Bischöfe als Aussteller (s. Siegelliste) gestatten den Christgläubigen den Empfang eines Ablasses vor dem Altar St. Nikolaus im Kloster Langheim.
Charter: 1362 VI 7
Date: 1362 VI 7
Abstract: Cunz Gykk zu Krapenrode (Krappenroth, Lk Lichtenfels) bestätigt dem Kloster Langheim die Überlassung einer Jahresnutzung auf der Breitwiese in Krappenroth zum halben Zins.
Charter: 1362 VII 19
Date: 1362 VII 19
Abstract: Fritz Gykk von Krapenrod (Krappenroth, Lk Lichtenfels) bestätigt dem Kloster Langheim die Überlassung einer Jahresnutzung auf der Breitwiese in Krappenroth zinsfrei.
Charter: 1362 XII 28
Date: 1362 XII 28
Abstract: Bischof Lupold (III. von Bebenburg) von Bamberg genehmigt den Verkauf von Lehengütern bei Breuensdorf (Brauersdorf, Lk Kronach) oberhalb Wolframstorf (Wolfersdorf, Lk. Kronach) durch Ott Scheßlitzer zu Bruel (Brühl, n. ident.) und seinen Söhnen Ott und Fritz an das Kloster Langheim.
Charter: 1363 I 6
Date: 1363 I 6
Abstract: Wolfram von Redwitz, Ritter, und seine Frau Elsbeth geben als Seelgerät Grundstücke bei Pfaffendorf (Lk Lichtenfels) an das Kloster Langheim. Die Einkünfte von dem Grundstück sollen seinem Sohn Wolfram, Mönch des Klosters, zustehen, solange er lebt.
Charter: 1363 VI 5
Date: 1363 VI 5
Abstract: Abt Heinrich VIII. und der Konvent von Kloster Langheim bekennen, dass ihnen Bischof Lupold (III. von Bebenburg) von Bamberg erlaubte, das wüste Dorf Welitz (Welitsch, Lk Kronach) um 100 Pfund Haller von Fritz von Beulwitz ("Peulwicz") zu lösen, der es von Heinrich Marschalk, Vogt von Steinberg (Lk Kronach) angepfändet hatte; der Bischof dürfe das Dorf auslösen um 180 Pfund Haller. 80 Pfund Haller hatte der Bischof dem Kloster auf dem Dorf verschrieben für 150 Pfund Haller, die er dem Kloster schuldig war und die damit gelöst seien.
Charter: 1363 VI 29 (a)
Date: 1363 VI 29 (a)
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent von Langheim übertragen einen von Reynolt von Burgstall heimgefallenen Zehnt und die Breitwiese in Krapenrod (Krappenroth, Lk Lichtenfels) an das Amt des Schuhhauses und den Schuhmeister dort gegen Zins.
Charter: 1363 VI 29 (b)
Date: 1363 VI 29 (b)
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent von Langheim übertragen einen von Reynolt von Burgstall (Lk Lichtenfels) heimgefallenen Zehnt und die Breitwiese in Krapenrod (Krappenroth, Lk Lichtenfels) an das Amt des Schuhhauses und den Schuhmeister dort gegen Zins.
Charter: 1363 VII 10
Date: 1363 VII 10
Abstract: Dietz Marschalk, Vogt von Lichtenfels, und seine Brüder Hans und Gundloh tauschen mit dem Kloster Langheim von den Beheim und Cunz Schinter von Lichtenfels erkaufte Güter in der Frisen (Friesenhof, Lk Lichtenfels) gegen ein Gut in Gemunde (Gemünda i. OFr., Lk Staffelstein).
Charter: 1363 VIIII 29
Date: 1363 VIIII 29
Abstract: Hans und Eyring, Söhne Hermanns von Kunstat, und Hans und Wolfram, Söhne Wolframs von Kunstat, übereignen dem Kloster Langheim einen Hof (werd) in der Michelaw (Michelau, Lk Lichtenfels) und eine Fischgrube.
Charter: 1363 X 18
Date: 1363 X 18
Abstract: Abt Heinrich VIII. (von Streitberg) und der Konvent von Kloster Langheim bestätigen, dass Magister Eberhard, ehemals Domdekan in Bamberg, sein Testament für das Kloster so ändert, dass die Ewiggült aus Pfaffendorf nicht seinem Bruder, sondern allein dem Kloster Langheim gehören soll.
Charter: 1364 I 1
Date: 1364 I 1
Abstract: Albrecht von Redwitz zu Teissenort (Theisenort, Lk Kronach) verkauft Heinrich von Waldenfels und seiner Frau Elspet die von Eyring von Waldenfels ererbten Güter in Oberstenfelt (Obristfeld, Lk Lichtenfels).
Charter: 1364 IV 4
Date: 1364 IV 4
Abstract: Abt Friedrich II. von Kloster Langheim verpfändet aufgrund von Schulden Abt Otto von Ebrach den Zehnt in Seyboldstorf (Seubelsdorf, Lk Lichtenfels ?, Seibelsdorf, Lk Stadtsteinach).
Charter: 1364 VII 19
Date: 1364 VII 19
Abstract: Bischof Friedrich (II. von Truhendingen) von Bamberg bewilligt die Schenkung von Gütern in Wolfstorf (Wolfsdorf, Lk Staffelstein) und drei Teilen des Zehnten in Gruntphelt (Grundfeld, Lk Staffelstein) durch Heinrich von Waldenfels an seine Frau Elsbeth. Die Güter sollen ihr Vater Karl von Heßberg sowie Diez Marschalk für sie tragen.
Charter: 1364 VII 25
Date: 1364 VII 25
Abstract: Abt Friedrich II. und der Konvent von Langheim verleihen Herman Stekkenranst ein halbes Baurecht auf ihrem Hof in Tehlicz (Thelitz, Lk Lichtenfels).
Charter: 1365 I 31 (1360 XI 5)
Date: 1365 I 31 (1360 XI 5)
Abstract: Friedrich, Herzog von Teck, vidimiert eine Urkunde Kaiser Karls IV. von 1360 XI 5, wonach dieser die Appellation von Abt und Kloster Langheim an ihn in der Sache des Anspruchs des Albrecht von Pünzendorf auf den Hof in Pünzendorf (Lk Bamberg) bestätigt und anordnet, die Gerichtssachen des Klosters weder vor dem Hofgericht, dem kaiserlichen Landgericht noch an anderen Gerichten zu verhandeln.
Charter: 1365 II 14
Date: 1365 II 14
Abstract: Kaiser Karl IV. ernennt Abt Friedrich II. von Langheim zum kaiserlichen Kaplan, stellt ihn in Gerichtssachen nur unter den kaiserlichen Hofmeister und ordnet an, dass niemand das Kloster oder seine Güter für den Bischof oder das Hochstift Bamberg verletzen oder pfänden soll.
Charter: 1365 III 28
Date: 1365 III 28
Abstract: (Burg-) Graf Burkhard (III.) von Meydeburg (Maidburg-Hardegg, Niederösterreich), kaiserlicher Hofrichter in Prag, vidimiert dem Kloster Langheim ein vom Schreiber des Kaisers, Günther Tokler von Bamberg, vorgebrachtes Privileg Kaiser Karls IV. von 1365 II 14 über die Ernennung Abt Friedrichs II. von Langheim zum kaiserlichen Kaplan, dessen Unterstellung in Gerichtssachen nur unter den kaiserlichen Hofmeister und den Befehl, dass niemand das Kloster oder seine Güter für den Bischof oder das Hochstift Bamberg verletzen oder pfänden soll.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data