Fond: Stiftsarchiv Wilten Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiAWilten > Urkunden >>
Charter: 184 P
Date: 1570 V 05
Abstract: Klement Jhenebein (Jenewein) und seine eheliche Hausfrau Thorothea (Dorothea) haben mit Bewilligung von Abt Johann von Wilten dem Achaz Friz, genannt Haring, neun Grundstücke, darunter einen Acker im Kirchfeld, Schönacker genannt, verkauft. Aus diesem Schönacker haben sie sich ein Frühgartl vorbehalten und geben dazu Revers. Jährlicher Grundzins am Sankt Gallentag: 3 Kreuzer. Aussteller: Klement Jenewein
Charter: 168 A 04
Date: 1570 V 05
Abstract: Stefan Pütricher hinter Sankt Joas in der Leuten gesessen, bringt mit Bewilligung von Abt Johann von Wilten als Grundherrn ein Viertel aus dem Nockerhof losungsweise von Wolfgang Span an sich. Jährlicher Grundzins am Tag nach Erhardi: 3 Pfund 9 Kreuzer und 1 Stiftkreuzer. Aussteller: Stefan Pütricher
Charter: 123 H 01
Date: 1570 VI 02
Abstract: Paul Klinger hat mit Bewilligung von Abt Johann und des Gotteshauses und Klosters von Wilten als Grundherrn von Kaspar Freiherrn zu Wolkenstein eine gemauerte Behausung, Stadel, Stallung, Grund und Hofstatt samt dem Baumgarten und Acker, der jetzt ein Frühgarten ist, außer dem Sankt Georgentor im Haidengassl im Burgfrieden Innsbruck gekauft und gibt Revers. Günde stammen aus der Plappleshube vom Mentlberger und Gyndrichinger? her und geben dem jetzigen Inhaber Augustin Frelich 4 Pfund Berner und eine Gans jährlich. Aussteller: Paul Klinger
Charter: 069 A 02
Date: 1570 VI 04
Abstract: Revers des Landgerichtsschreibers zu Sonnenburg Paul Klinger, dass Abt Johann von Wilten ihm und seinen Nachkommen das Recht verliehen hat, aus der kleinen Sill (=Sillkanal) zwischen der kaiserlichen Pulverstampf und der Behausung des Müllers Andreas Engl in der Sommerzeit so viel Wasser zu entnehmen, wie ein Rohr fassen kann, und dieses Wasser in Rohren durch den Grund Engls und danach durch die Haydngasse in seinen Garten zu führen, den er von Kaspar Freiherrn zu Mohr, geheimer Rat und obrister Stallmeister Erzherzog Ferdinands II., erkauft hat. Dafür schuldet er dem Gotteshaus Wilten am Sankt Gallentag 1 Pfund Berner und 8 Kreuzer jährlichen Grundzins und dem Andreas Engl jährlich 2 Pfund Berner für die Durchfahrt durch seinen Grund. Aussteller: Paul Klinger
Charter: 167 C b 05
Date: 1570 VI 11
Abstract: Hans Lederer von Völs kauft mit grundherrlicher Zustimmung von den Gerhaben der Kinder des verstorbenen Hans Schwab um 760 Gulden ein Kammerland zu Rans oder ein Viertel aus dem Ranshof. Ein Viertel aus dem Ranshof hat Caspar Steinlechner (überschrieben mit Hueber) und zwei Viertel Jörg Schwab inne. Zum Viertl aus dem Ranshof gehören u.a. Haus, Hof und Backofen. Der Baumgarten grenzt im Osten an den Gemein Weg, im Süden auf den paurn von Rans Anger, im Westen an Hans Muessack und im Norden an den Rain im Puzbach. Vom gesamten Ranshof beträgt der jährliche Grundzins 28 Pfund Berner und 1 Fasnachtshenne, vom Viertel auf Sankt Gallentag 7 Pfund und jedes 4. Jahr eine Henne. Aussteller: Hans Lederer
Charter: 053 H 03
Date: 1570 VII 22
Abstract: Abt Johann von Wilten verleiht der Nachbarschaft von Tulfes den Zehent in Tulfes auf 6 Jahre.
Charter: 141 D 01
Date: 1570 VIII 18
Abstract: Augustin Kolb, genannt Roracher im Tiefenellenbogen, hat nach erlittenen Schäden infolge großer Regenfälle und Unwetter an die Grundherrschaft das Ansuchen gerichtet, auf seinem Kammerland zum Falckensenner im Tiefenellenbogen, für das jährlich 12 Pfund Berner und eine Fasnachtshenne zu zinsen sind, eine Mühle erbauen zu dürfen. Mit dem hier inserierten Lehenbrief vom 18.8.1570 hat er von Abt Johann und dem Gotteshaus Wilten die Erlaubnis dazu erhalten unter der Auflage, dafür jährlich 6 Kr. Weisat zu entrichten, und gibt Revers. Aussteller: Augustin Kolb
Charter: 122 B
Date: 1570 IX 04
Abstract: Hans Hiliprandt Stoll zu Wilten hat mit Bewilligung von Abt Johann und des Gotteshauses zu Wilten von Martin Clarer ein Jauch Acker im Oberen Wiltener Feld, genannt der Kreuzacker, gekauft und gibt Revers. Der Acker grenzt im Osten, Süden und Westen an ihn selbst und im Norden an die gemeine Gasse. Jährlicher Grundzins: 2 Pfund Berner. Aussteller: Hans Hiliprandt
Charter: 132 C 01
Date: 1570 IX 18
Abstract: Michael Hueber der Jüngere, Sohn von Michael Hueber dem Älteren, Kanzleischreiber, löst den von seinem Vater an den Innsbrucker Wirt Melchior Rosenberger auf Losung verkauften Rosenblattacker zurück und gibt darüber Abt Johann von Wilten als Grundherrn Revers. Der Rosenblattacker liegt im unteren Wiltener Feld und grenzt im Osten an die Äcker von Hans Hopfner und Joas Senn, im Süden an den Wiltener Gemeinen Feldweg, im Westen an Senn und im Norden an den Innrain. Jährlicher Grundzins 12 Pfund Berner. Aussteller: Michael Hueber
Charter: 116 F 04
Date: 1570 X 11
Abstract: Michael Lanzaner, genannt Creizer, gibt Abt Johann und dem Konvent von Wilten als Grundherrn Revers über sein Baurecht auf dem Gut Murntazl in Terlan, das dem Widum gegenüber liegt und aus Haus, Hof, Hofstatt, Stadel, Stallung, Torggl, Backofen, einem Baum- und Krautgarten, alles beieinander liegend, und weiteren Gründen besteht. Aussteller: Michael Lanzaner
Charter: 163 N 07
Date: 1570 X 17
Abstract: Christoph Holzapfl, Hofmüller und Bürger zu Innsbruck, hat mit Bewilligung von Abt Johann und des Gotteshauses von Wilten als Grundherrn, vom Innsbrucker Inwohner Christoph Rieger 1/3 Jauch Mahd zu Furt bei Pradl, das hinter dem Hof des Elias Löffler liegt, gekauft und gibt Revers. Jährlicher Grundzins auf Sankt Gallentag: 1 Elle Fenstertuch oder 2 Kreuzer. Aussteller: Christoph Holzapfl
Charter: 132 C 02
Date: 1570 X 27
Abstract: Caspar Rasner von Reischach kauft von Michael Hueber dem Jüngeren um 350 Gulden den 2 1/2 Jauch großen Rosenblattacker und gibt darüber Abt Johann von Wilten als Grundherrn Revers. Der Rosenblattacker liegt im unteren Wiltener Feld und grenzt im Osten an die Äcker von Hans Hopfners und Joas Senn, im Süden an den Wiltener Gemeinen Feldweg, im Westen an Senn und gegen Norden an den Innrain. Jährlicher Grundzins 12 Pfund Berner und u.a. soll der Zehent jedes Jahr auf diesem Acker liegengelassen werden. Aussteller: Caspar Rasner von Reischach
Charter: 158 C 02
Date: 1570 XI 11
Abstract: Thomas Hueber von Natters im Landgericht Sonnenburg hat mit Zustimmung von Abt Johann und des Gotteshauses zu Wilten als Grundherrn von seinem Bruder Martin Hueber von Natters drei Viertel eines Lehens gekauft und gibt Revers. Jährlicher Grundzins am Sankt Gallentag: 7 Pfund 6 Kreuzer, Weisat: 2 Hühner 25 Eier. Aussteller: Thomas Hueber
Charter: 059 E 02
Date: 1570 XII 17
Abstract: Revers Martin Gantners, Dieners Erzherzog Ferdinands II. und Zöllners zu Zirl, um den gekauften Zehent ebendort. Aussteller: Martin Gantner
Charter: 059 E 01
Date: 1570 XII 17
Abstract: Dorothea Grimm zu Zirl, Witwe des Sebastian Greil, verkauft mit Vorwissen und Genehmigung des Abtes Johann von Wilten und Unterstützung ihres Anweisers, des leiblichen Bruders Kaspar Grimm, Schneiders zu Zirl, einen Zehent und zwei Zehent-Mäder an Martin Gantner. Aussteller: Dorothea Grimm zu Zirl
Charter: 167 C b 04
Date: 1570 XII 21
Abstract: Hans Mair zu Aldrans bringt ein Viertel aus dem Ranshof mit Haus, Hof, Backofen etc. von Hans Lederer, der das Kammerland von Hans Schwabs Erben gekauft hatte, losungsweise an sich. Von den anderen drei Vierteln aus dem Ranshof hat Georg Schwab zwei Viertel und Caspar Hueber ein Viertel inne. Der jährliche Grundzins auf St. Gallentag beträgt vom gesamten Ranshof 28 Pfund Berner und 1 Fasnachtshenne, von einem Viertel 7 Pfund und jedes 4. Jahr eine Henne. Aussteller: Hans Mair
Charter: 173 N 03
Date: 1570 XII 25
Abstract: Margreth Larcherin, eheliche Hausfrau des Georg Parrugger, bekennt, dass Abt Johann von Wilten als Grundherr ihr zu Erb- und Baurecht auch zins- und lehensweise den Hof zu Oberegg in Ritschings (Ratschings) mit allen Rechten verliehen hat und gibt Revers. Der Hof grenzt im Osten hinein an die Gemein, gegen Süden an den unteren Egghof, im Westen an das Gut in der Gannden und gegen Norden hinauf an das Holz, das auch zum oberen Egghof gehört. Jährlicher Grundzins am 3. Tag nach Erhardi: 16 Pfund Berner. Aussteller: Margreth Larcherin
Charter: 162 J 03
Date: 1570 XII 30
Abstract: Hans Bartner zu Oberperfuss im Gericht Hörtenberg hat mit Bewilligung von Abt Johann und des Gotteshauses von Wilten als Grundherrn von Cristan Muessack ein halbes Kammerland mit Behausung, Hofstatt, Baumgarten und allen Zugehör gekauft und gibt Revers. Jährlicher Grundzins: 3 Pfund 6 Kreuzer und die Weisat. Aussteller: Hans Bartner
Charter: 118 B 02
Date: 1571 I 08
Abstract: Georg Saurwein, Regimentskanzleischreiber, wohnhaft in Wilten, und seine Hausfrau Catharina Pfaundler haben mit Zustimmung von Abt Johann von Wilten als Grundherrn von Thomas Ordenlich, genannt Pandeler, und seiner Hausfrau Cristina Natrerin den Pandeleracker gekauft und geben Revers. Jährlicher Grundzins: 6 Pfund. Aussteller: Georg Saurwein
Charter: 059 F 02
Date: 1571 I 11
Abstract: Revers des Christian Vischer zu Zirl um den gekauften Zehent ebendort. Aussteller: Christian Fischer zu Zirl
Charter: 173 H 03
Date: 1571 I 11
Abstract: Hans Egarter zu Oberried im Burgfrieden Straßberg im Landgericht Sterzing hat von seiner Mutter Barbara Hofer mit Bewilligung von Abt Johann und des Gotteshauses von Wilten als Grundherrn das Baurecht auf dem halben Pachhof mit Behausung, Hof, Hofstatt, Stadel, Stallung, Backofen, Kasten und Mühle, Äckern, Wiesen und Wiesmähdern, alles beieinander gelegen in einem Zaun zu Oberreid gekauft und gibt Revers. Grenzen: an der einen Seiten an den Gasteighof, den Hans Mair innehat und zu den anderen drei Seiten an die Güter des Thomas Gugler, Hans Seyfrid und? Heinrich Moll. Jährlicher Grundzins: 11 Pfund Berner. Aussteller: Hans Egarter
Charter: 059 F 01
Date: 1571 I 11
Abstract: Hans Platzer zu Zirl verkauft mit Genehmigung des Abtes Johann von Wilten seinen vierten Teil Zehent aus dem halben Zehent zu Zirl, so man nennt die vier Hueben und dem Gotteshaus zu Wilten jährlich auf Sankt Gallentag sechs Pfund Berner rechten Grundzins gibt, an Christian Fischer. Aussteller: Hans Platzer zu Zirl
Charter: 157 C b
Date: 1571 II 12
Abstract: Leonhard Stern von Mutters im Landgericht Sonnenburg hat mit Bewilligung von Abt Johann und dem Kloster von Wilten als Grundherrn von Hans Rauch dem Jüngeren das Baurecht auf 2 Kammerland, die Lorischen Güter genannt, eingetauscht und gibt Revers. Er besitzt bereits das Baurecht auf zwei weiteren aus diesen Gütern stammenden Kammerlanden. Dazu gehören eine Behausung, Hofstatt, Stadel, Stallung, ein gemauerter Kasten und Backofen, Baumgarten und Peunten, die im Osten an Christoph Kiechl und im Süden und ? an den gemeinen Weg grenzen. Aussteller: Leonhard Stern
Charter: 126 H 05
Date: 1571 II 13
Abstract: Die Witwe Anna Stainpeiss und ihre drei Kinder kaufen mit Bewilligung von Abt Johann von Wilten als Grundherrn von Georg Seiz, Bürger und Wirt zu Innsbruck und seiner Hausfrau Appolonia ein Söllhaus, Hofstatt und Gartl zu Wilten im oberen Dorf vom Rädermacher herrührend, grenzt im Osten an die gemeine Landstraße, im Süden an Hans Mayr von Freisings Behausung, im Westen an Hans Hilbrant Stolls Peunten... Jährlicher Grundzins: 36 Kreuzer. Aussteller: Anna Stainpeiss
Charter: 141 D 02
Date: 1571 II 20
Abstract: Matheus Kolb von Ellbögen im Gericht Ambras hat mit Bewilligung von Abt Johann und des Gotteshauses von Wilten als Grundherrn von seinem Vater Augustin Kolb um 590 Gulden ein ganzes Kammerland Falckasenn genannt in Ellbögen im Erlach mit Behausung, Hofstatt, Stadel, Kasten, Stallung, Backofen und Badstube gekauft und gibt Revers. Jährlicher Grundzins: 12 Pfund Berner und 1 Fasnachtshenne, von der Mühle 6 Kreuzer. Aussteller: Matheus Kolb
Charter: 159 C 01
Date: 1571 III 01
Abstract: Caspar Turner auf Gepladers im Landgericht Steinach sesshaft hat mit Bewilligung von Abt Johann und des Gotteshauses von Wilten als Grundherrn von Hans Weinolt in Navis um 315 Gulden das Baurecht auf dem Rapoltlehen oder Rotwisen mit allen Rechten gekauft und gibt Revers. Aussteller: Caspar Turner
Charter: 104 C
Date: 1571 IV 04
Abstract: Der Innsbrucker Bürger und Wirt Georg Ris und seine Hausfrau Appolonia Fras haben um 70 Gulden von Paul Larcher und seiner Hausfrau Dorothea Reiter mit Zustimmung von Abt Johann von Wilten als Grundherrn einen Acker, das Pölsterle genannt, gekauft und geben Revers. Der Acker grenzt im Westen an den Inngiessen oder bis an dieselbe Arche am Innrain. Jährlicher Grundzins: 4 Kreuzer. Aussteller: Georg Ris
Charter: 176 F 05
Date: 1571 IV 07
Abstract: Martin Mülpacher (Mühlbacher) und seine eheliche Hausfrau Margaretha Hülberin (Hilberin), Tochter des Thomas Hilber von Trins, haben mit Zustimmung des Abtes Johann von Wilten als Grundherrn vom Schwager und Vater Thomas Mülbacher das Baurecht eines halben Lehens in Trins, genannt auf der Rinnen samt Haus, Hof, Backofen und den dazugehörenden Grundstücken gekauft und geben Revers. Jährlicher Grundzins an das Kloster Wilten auf St. Gallentag: 7 Pfund Berner. Aussteller: Martin Mülbacher und seine Frau Margaretha Hilberin
Charter: 176 O 01
Date: 1571 IV 07
Abstract: Georg Rumer tauscht mit grundherrlicher Bewilligung von Cristan Schmid das Baurecht auf einem Achtel aus dem Püchlhof in Trins ein, dessen Grundherr das Kloster Polling ist. Aussteller: Georg Rumer
Charter: 176 T
Date: 1571 IV 08
Abstract: Georg Rumer tauscht mit grundherrlicher Zustimmung von Cristan Schmid das Baurecht auf einem Achtel aus dem Püchlhof in Trins ein, dessen Grundherr das Kloster Polling ist. Aussteller: Georg Rumer
Charter: 147 N 04
Date: 1571 V 18
Abstract: Bernhard Würstl zu Bozen wohnhaft gibt für sich, seine Frau und Erben Revers, dass er mit Bewilligung des Wiltener Abtes Johann von Kaspar Müller zu Hötting das Mühlwerk, Haus, Hof und ein Gärtlein daneben sowie ein Gärtlein ober der Behausung laut darum aufgerichteten und mit dem Abtei-Secret-Insiegel beglaubigten Kaufbrief erworben hat und dafür jährlich zwei Hühner und 20 Eier zur Weisat an die Grundherrschaft Wilten sowie auf Sankt Gallentag von dem Garten Müllners fünf Pfund Geld an die Sankt Ingenuin- und Albuinkirche in Hötting abliefern wird. Die Kirche nimmt dieses Geld ein, das ihr auf Ablösung verkauft ist, und dazu jährlich sechs Kreuzer für das Mühlwasser der Gemeinde. Vom Gärtlein, das der Mühle gegenübersteht, ist jährlich ein Pfund Berner an Heinrich Hagen, Bürger von Innsbruck, zu zinsen. Aussteller: Bernhard Würstl
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data