useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondStiftsarchiv Wilten Urkunden
< previousCharters1641 - 1645next >
Charter: 191 A 02
Date: 1641 IX 15
AbstractMatheus Bolognini aus Cles verkauft für sich und seinen Bruder Johannes, mit dem er gemeinsam in Rallo wohnt, im Hause des Käufers Antonius Mogio das freie Allod eines Viertel eingesäten Ackerstückes im Bezirk Cles in der Ortschaft Dez mit allem Zubehör um 22 Denare ungarisches Gold. Der Kaufpreis wurde von Antonius Monauni und Johannes Jakobus Mogio festgesetzt und bezahlt. Der Käufer verspricht für den Fall, dass er den Acker verkauft, diesen unter Androhug der doppelten Strafe zuerst den Verkäufern anzubieten. Aussteller: Matheus Bolognini

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 068 C 01
Date: 1641 X 21
AbstractDr. jur. utriusque Michael Schmaus. oö. Kammerrat und obrister Kammersekretär, verkauft als von der Obrigkeit bestellter Anweiser und bevollmächtigter Gewalthaber der Witwe Anna Elisabetha Tintner(in) geborene Schaid(in) an Berchtold Schrenckh(en) von Norzingen, Pfandinhaber der Herrschaft Bludenz und Sonnenberg, beisammen liegende Gründe (Reith, Neuraut) in der Einöde des Gerichtes Wilten, die nach dem Tode Elisabeth Schmids, geborene Beymanin (Baumann?), erblich an die Verkäuferin übergegangen waren. Die Kaufsumme von 80 Gulden hat er bereits erhalten und seiner Prinzipalin, der genannten Witwe Anna elisabetha Tintner übergeben. Aussteller: Johann Michael Schmaus

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 102 A 09
Date: 1641 XI 28
AbstractJohann Michael Schmaus, oö. Kammer-Rat und oberster Kammer-Sekretär zu Innsbruck, als von der Obrigkeit verordneter Gewalthaber der Witwe Elisabeth Lindner(in), geborene Schayd, bestätigt, das Baurecht auf der dem Kloster eigenen Au und Gießen unter dem Mentlbergerhof, genannt die Klosterau, mit Bewilligung des Abtes Andreas und des Gotteshauses Wilten als Grundherrn an Berchtold Schrenck von Nozingen verkauft zu haben. Jährlicher Grundzins an das Kloster Wilten auf St. Martinstag: 40 Kreuzer. Aussteller: Johann Michael Schmaus

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 116 E 10
Date: 1641 XII 11
AbstractGeorg Meitinger, Bürger zu Meran, verkauft im Namen seiner Frau Rosina Pernwertin an Kaspar Kugler, Mayr in Afing, eine schlecht erbaute Behausung, das alte Gerichtshaus genannt, ober der Pfarrkirche zu Terlan, wofür an die Gerichtsherrschaft Neuhaus jährlich 1 Gulden 12 Kreuzer auf Martini zu zahlen sind; ferner verschiedene mit Reben bepflanzte Grundstücke gegen den Berg unter dem Schloss Neuhaus gelegen, die zum Mairhof gehören und für die jährlich im September neun Yhren und vier Pazeiden Wein an das Kloster Wilten zu zinsen sind, und weitere Grundstücke. Aussteller: Georg Meitinger

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 063 E 02
Date: 1641 XII 20,1642 XII 20,1643 XII 20,1644 XII 20
AbstractEhehaftta(i)dinge (1) = allgemeine Gerichts- und Gemeindeversammlung) im Obertal. Nach altem wiltauischen Gerichtsgebrauch findet die Ehehafft der Wiltener Gerichtsuntertanen am 20. Dezember bei Sankt Sigmund statt, wobei die im Laufe des Jahres eingetretenen Vorfälle behandelt werden wie Steuerrückstände, Auftreiben einer größeren Zahl von Vieh als erlaubt, Wechsel der Dorfmeister, Weiterbestellung des Mesners und andere, die Allgemeinheit betreffende Angelegenheiten. Aussteller: Gerichtsschreiber des Gerichtstages im Tal

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 042 I 05
Date: 1642 III 24
AbstractHans Krapf zu Sistrans gibt Revers, dass er am heutigen Tag mittels der vor dem Sonnenburger Landgericht ergangenen Einstandshandlung das Baurecht zweier ganzer Lehen oder Kammerland, die Wiedengüter genannt, von seinem verstorbenen Bruder Paul an sich gebracht hat. Dazu gehören eine Behausung, Hof und Hofstatt, Stadel, Reverendo (= "mit Scheu, sittsam ausgesprochen") Stallung, Backofen, Badstube, Frühgarten und Anger; ferner ein Acker in der Page liegend, anderthalb Tagbau groß, und ein Acker in der Pogen (?); weiters ein Acker zur Fasnacht Peunten und zusätzlich ein Acker an dieser Fasnacht Peunten; dazu der Steigacker und eine weiterer Acker, ebenfalls Steigacker genannt; ein Acker an der Langör und ein Acker genannt der Kalchpichler; ein Acker auf Ränns (?) und ein Äckerl, das im Osten und Westen an Georg Weiser grenzt; ein weiteres Äckerl auf Ränns, das im Osten und Westen an Andreas Wild stößt; ein Äckerl daselbst, das im Osten an Paul Schwenzengast, im Süden an Andreas Wild und im Norden an Valentin Kessler grenzt; ein Acker auf "grossen Ränns", stößt im Osten an Hans Isser (Ysser), im Süden an Hans Kienast, im Westen an Hans Mollen (?); abermals ein Acker auf Ränns, grenzt im Osten an Cristan Wild, im Süden an Matheus Farbmacher und im Westen an den genannten Isser; ein Acker in der Gairz (?) genannt, grenzt im Osten an Martin Kienast, im Süden und Westen an Hans Isser, im Norden an Thomas (Toman) Pren; und ein Acker in der Grairz (?), stößt im Osten an Georg Krapf, im Süden an die Gasse und im Westen an Georg Wiser; ferner ein Mahd in der Page und ein Wiesmahd "aufm Leimb", und schließlich ein Wiesmahd genannt Platten. Der jährliche Grundzins am Sankt Gallentag an das Pfarrwidum Patsch beträgt 2 Gulden 24 Kreuzer. Aussteller: Hans Krapf

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 042 I 04
Date: 1642 IV 06
AbstractMartin Schmidt zu Sistrans gibt Revers, dass ihm seine Mutter Maria Rinner, Ehefrau seines verstorbenen Vaters Simon Schmidt und "ruggs begebner witiben" (zurückgelassene Witwe) eine Behausung, Hofstatt, halben Backofen und Baumgarten zu Sistrans samt dazugehörigem Holzbezugsrecht, so dem Pfarrwidum zu Patsch grundherrlich unterworfen ist, übergeben hat. Er verspricht für sich und seine Nachkommen, an Blasius Zimmermann und Matthias Mussack (Matheusen Mussackh) als Inhaber der Kornischen Gülten (Gietls) von drei Viertel eines Lehens oder Kammerlandes (so dem Pfarrwidum zu Patsch mit Grundrecht unterworfen), zu Hilfe und Abrichtung des darauf liegenden Grundzinses jährlich zur gebührenden Zeit 18 Kreuzer Grund- und Herrenzins zu reichen. Aussteller: Martin Schmidt

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 127 H 02
Date: 1642 VII 05
AbstractMartin Kolbentaler, Meister des Räderhandwerkes zu Wilten, und seine eheliche Hausfrau Gertraud Nockerin haben von Anna Marin zu Wilten eine Sölbehausung und Zugehör im untern Dorf Wilten gekauft und geben Abt Andreas von Wilten als Grundherrn Revers. Jährlicher Grundzins: 28 Kreuzer, 3 Hühner, 30 Eier und 1 Gans zur Weisat. Aussteller: Martin Kolbentaler

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 173 O 05
Date: 1642 X 03
AbstractMelchior Rainer auf Gschlis im Landgericht Sterzing gibt dem Gotteshaus und Kloster Wilten als Grundherrn Revers über das Baurecht auf dem Hof auf Mittergschliß oberhalb Trens mit Behausung, Hof, Hofstatt, Stadel, Stallung etc. Jährlicher Grundzins: 2 Gulden, 4 Star Roggen, 3 Star Weizen, 3 Star Futter und zur Weisat 4 Hühner, 20 Eier. Aussteller: Melchior Rainer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 191 A 03
Date: 1642 XI 23
AbstractIm Hause des anwesenen Notars Antonius Mogius von Cles tauscht Antonius de Reddis für sich und seine Erben sein eigenes, freies, gemauertes und aus Holz erbautes Haus samt Garten in "Collomello Pezij" gegen das ebenfalls gemauerte und aus Holz erbaute Haus mit Garten des anwesenden Johannes Belaitus Moggio. Die jeweils angrenzenden Nachbarn, auch die beiden nach Süden ausgerichteten Gärten, sind detailliert angegeben. Aussteller: Anton von Reddis

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 113 M
Date: 1642 XI 29
AbstractFriedrich Ruter (Rutter) OPraem., Verwalter am Bloshof, schreibt an die Herrn Collatores der Sankt Michaelkirche in Eppan wegen des Beneficiums an der Sankt-Michael-Kapelle in Eppan. Aussteller: Friedrich Rutter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 016 A 06
Date: 1643 II
AbstractIm Februar 1643 unter Abt Andreas Mayr (1621-1650) angelegtes alphabetisches Verzeichnis der verstorbenen Mitglieder (Kanoniker und Konversen/Laienbrüder) des Prämonstratenserstiftes Wilten. Ein älteres Verzeichnis dazu (016 A 07) fehlte schon im 19. Jahrhundert. Aussteller: Nekrolog

Images14
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 173 N 06
Date: 1643 II 05
AbstractGeorg Mayr von Ratschings im Landgericht Sterzing bekennt, dass er mit Bewilligung von Abt Andreas von Wilten als Grundherrn von seine Ehewirtin Catharina Knablin das Baurecht auf dem äußeren Teil des Oberegghofes mit Behausung, Hof, Hofstatt, Stadel, Stallung und halben Backofen etc. gekauft hat und gibt Revers. Der Hof grenzt im Osten an die Gemein, gegen Süden an den unteren Hof, im Westen an die Eggergasse und gegen Norden hinauf an das Holz, das auch zum oberen Egghof gehört. Jährlicher Grundzins: 7 Pund Berner. Aussteller: Georg Mayr

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 173 N 07
Date: 1643 II 05
AbstractGeorg Siller im Ratschinges im Landgericht Sterzing bekennt, dass er mit Bewilligung von Abt Andreas von Wilten als Grundherrn von Catharina Knablin, der Ehewirtin des Georg Mayr, das Baurecht auf dem halben Oberegghof mit Behausung, Hof, Hofstatt, Stadel, Stallung etc. gekauft hat und gibt Revers. Der Hof grenzt im Osten an die Gemein, gegen Süden an den obern halben Egghof, im Westen an das Gut in der Gannden und gegen Norden hinauf an das Holz, das auch zum oberen Egghof gehört. Jährlicher Grundzins: 11 Pund Berner. Aussteller: Georg Siller

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 042 C 19
Date: 1643 III 07
AbstractPuprecht Öttl, Kirchprobst zu Igls, überlässt die Wiesmad oberhalb des Schlosses Ambras, die im Volksmund die Burgwiese genannt wird, aufs Neue dem Oswald Lechner aus Ambras, der dafür jährlich zwischen Sankt Gallentag (16. Oktober) und Martini (11. November) den Pachtzins von 25 Gulden an den jeweiligen Kirchprobst zu erlegen hat. Dieser Betrag ist vom Kirchprobst an den Pfarrer von Patsch weiterzuleiten, der dafür die vertraglich festgelegten hl. Messen zelebrieren muss. Aussteller: Ruprecht Öttl

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 163 V
Date: 1643 III 14
AbstractGeorg Kiechl, Bürger und Wirt in Innsbruck, hat das Baurecht auf zwei ganzen Lehen oder Kammerland, die Höglhube genannt, in Amras gekauft und gibt dem Grundherrn Englhart Dietrich Graf und Herr zu Wolkenstein, Trostburg und Neuhaus, Revers. Aussteller: Georg Kiechl

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 104 G 03
Date: 1643 IV 22
AbstractFranz Girardi von Castell zu Weiherburg verkauft dem Johann Paul Schluderpacher ein Mahd im Innsbrucker Saggen. Aussteller: Franz Girardi von Castell

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 032 G 01
Date: 1643 V 13
AbstractElisabeth Lechner, Witwe des Bürgers und Gastwirtes Hans Eggl zu Hall, hat in ihrem Testment vom 4. Jänner 1640 angeordnet, dass der Sankt Johannes Pfarrkirche und der Sankt Veit Filialkirche zu Ampass 500 Gulden übergeben und gut angelegt werden, so dass aus den Zinsen von der jährlichen Nutzung für sie, ihre Vorfahren und Freunde an einem von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit festgelegten Tag ein Jahrtag mit 4 Quatembermessen gehalten und vom Kirchprobst 10 Gulden an die Armen ausgeteilt werden. Ihr Bruder Simon Lechner, Wirt zu Ampass, hat diese Stiftung mit Zustimmung des Abtes Andreas Mayr von Wilten umgesetzt. Aussteller: Simon Lechner, Wirt zu Ampass

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 156 M
Date: 1643 X 15
AbstractDer Müllermeister Georg Rieger hat nach dem Tod seiner Ehefrau Justina Reinhart das Baurecht auf einem Kammerland im Dorf Millan erworben und gibt Revers. Dazu gehören u.a. eine Behausung, Hofstatt, Stadel, Stallung, Backofen, Badstube, Baum- und Frühgarten, die beieinander liegen und vorne an die gemeine Straße grenzen, im Westen an die Mühle und Bachrunst, im Norden an Hans Nikolaus Zeckle und Christoph Traxl. Die Mahlmühle mit drei gehenden Steinen, Stampf, Wasserfall und Rinnwerk, Baum- und Frühgarten grenzen im Osten an die Behausung, im Süden an die gemeine Straße, im Westen an die Bachrunst und im Norden an den besagten Garten: Jährlicher Grundzins: 1 Gulden. Aussteller: Georg Rieger

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 163 C 05
Date: 1644 IV 16
AbstractSilvester Pock von Ambras in der Herrschaft Ambras hat mit Zustimmung von Abt Andreas von Wilten als Grundherrn vom Mesner von Amras Hans Painpal als Vertreter der Erben des verstorbenen Christoph Graz das Baurecht eines ganzen Lehens oder Kammerlandes, die Gatterhube genannt, gekauft und gibt Revers. Behausung, Hof, Hofstatt, Stadel, Stallung, der halbe Backofen, Peunten und Frühgarten grenzen im Osten an die Witwe Maria Nockerin, im Süden an Adam und Leonhard die Fuxen, im Westen an Andre Jabinger und im Norden an die gemeine Gasse. Jährlicher Grundzins: 8 Pfund 6 Kreuzer, 1 Fasnachthenne, 1 1/2 Hühner, 15 Eier. Aussteller: Silvester Pock

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 190 X 14
Date: 1644 IV 26
AbstractAbt Andreas von Wilten verleiht an Leonhard Kaltenbrunner, Wirt und Gastgeb in Untermais, als Ehevogt und Lehenträger für seine Frau Brigitta Angerer, wie auch den Mitinhabern Katharina Khuen, Ehefrau des Hufschmiedes Mathias Hueber zu Mais, und ihren beiden Erben, die Baurechte des Conlehengutes zu Untermais, wofür jährlich 2 Gulden zu zinsen sind und dazu 12 Kreuzer für die Bereitschaft, diese Baurechte aufzuteilen, bis sie wieder unter einem Inhaber zusammengebracht sein werden. Aussteller: Abt Andreas von Wilten

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 128 H 14
Date: 1644 V 01
AbstractAbt Andreas und der Konvent zu Wilten bekennen, von Herrn Christoph Friedrich von Freising zu Aichach 1.000 Gulden zu einem jährlichen, am Sankt Georgentg fälligen Zins von 50 Gulden auf fünf Jahre erhalten zu haben, die jeweils um weitere fünf Jahre verlängert werden, falls keine Kündigung erfolgt. Dieses Darlehen kann von beiden Seiten nur jedes fünfte Jahr, und zwar ein halbes Jahr vor Sankt Georgentag, gekündigt werden. Aussteller: Abt Andreas und der Konvent von Wilten

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 157 C a 04
Date: 1644 XII 10
AbstractJakob Stern zu Mutters im Landgericht Sonnenburg tauscht mit Bewilligung von Abt Andreas von Wilten als Grundherrn mit Christoph Mayr Güter. Aussteller: Jakob Stern

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 028 H 06
Date: Ca. 1645
AbstractDie zwischen 1266 bis 1400 gestifteten Wochenmessen zu Sankt Jakob in einer alten Kopie. Aussteller: Sankt Jakobs Kirche

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 033 I 11
Date: 1645 und 1652 X 03
Abstract1. Undatiertes zweiseitiges Konzept des Tauschbriefes zwischen dem Erzherzoglichen Regelhaus zu Innsbruck, das ein Jauch Acker beim Dorf Ambras gelegen und ein halbes Jauch Acker unterm Berg mit Jakob Angerer zu Ambras, der aus seinen, kurz zuvor erworbenen (vgl. Signatur 033 I 09) und grundherrlich zum Pfarrhaus Ampass gehörenden Widumgütern den so bezeichneten Saggenrain in der Größe von eineinhalb Jauch Acker (= 5.394 qm) tauscht. 2. Abschrift des sechsseitigen Tauschvertrages zwischen Jakob Angerer zu Ambras und der Superiorin Anna Maria vom Erzfürstlichen Stüfft und Regelhaus bei Maria Opferung dritten Ordens Unser Lieben Frau Dienerin zu Innsbruck von 1652 10 03 betreffend den Saggenrain gegen zwei näher bei Ambras gelegene Stiftsäcker, wobei die Höhe der Abgaben Angerers an das Widum in Ampass unverändert bleibt. Aussteller: Jakob Angerer

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 173 D 04
Date: 1645 I 20
AbstractMichael Radl am Tulfer im Landgericht Sterzing hat von seinen Eltern Cristan Radl und Anna Weigl durch Übergabsbrief vom 10. Dezember 1644 die Baurechte auf einem Drittel aus dem Tulferhof und einem Drittel aus dem Gerhof erhalten. Daraufhin hat ihm Hans Wagner, Graf Fuggerischer Bergwerksverweser zu Sterzing und verordneter Amtmann des Klosters Wilten, die genannten Baurechte verliehen, und Michael Radl gibt mit dieser Urkunde Abt Andreas von Wilten als Grundherrn Revers. Jährlicher Grundzins auf St. Erhardi oder wann der Amtmann des Gotteshauses die Baustift in Sterzing halten wird: vier Star Roggen, vier Star Gerste und 32 Kr. Geld. Aussteller: Michael Radl

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 033 I 09
Date: 1645 I 26
AbstractRevers des Jakob Angerer um zwei ganze Lehen, die Widumgüter genannt, für die er am Sankt Gallentag (16. Oktober) an das Pfarrhaus Ampass 11 Pfund Berner (= 2 Gulden und 12 Kreuzer) an Geld sowie zwischen Ostern und Pfingsten vier Hühner und 40 Eier an Weisat zinst (es sind dieselben Güter, wie unter Signatur 033 I 08 beschrieben). Aussteller: Jakob Angerer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 069 H
Date: 1645 V 06
AbstractRevers des Carl Benno Fieger zu Hirschberg wegen einer Gartenbrunnenleitung von der kleinen Sill in seinen Garten, wofür er jährlich 20 Kreuzer Zins an das Stift und 9 Kreuzer an den Müller Jakob Engl bezahlt. Aussteller: Carl Benno Fieger

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 121 K
Date: 1645 V 26
AbstractAdam Karl hat mit Zustimmung von Abt Andreas und des Gotteshauses von Wilten als Grundherrn von Johann Georg Gösl eine halbe Hube bestehend nur aus Grundstücken, die Freischlaghube genannt, gekauft und gibt Revers. Jährlicher Grundzins am Sankt Martinstag: 1 Gulden 32 Kreuzer, 21 Star Korn, halb Roggen, halb Gerste, 25 Eier, 3 Hühner, 1/2 Henne und den Robot. Aussteller: Adam Karl

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 163 K 04
Date: 1645 VIII 20
AbstractChristoff Hinterpurger, Hofbauschreiber, tauscht als Vertreter des Hofbauschreiberamtes mit Zustimmung von Abt Andreas von Wilten mit dem Gotteshaus Wilten Gründe. Aussteller: Christoff Hinterpurger, Hofbauschreiber

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 032 H
Date: 1645 IX 17
AbstractDie Erben des Matthias Rheinisch und seiner Ehefrau Rosina Lechner stiften 80 Gulden für eine ewige Jahrmesse mit Bitten auf den Sankt Katharina Tag in der Sankt Veitskirche in Ampass. Aussteller: Die Erben des Matthias Rheinisch und der Rosina Lechner

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1641 - 1645next >