Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1248
Date: 99999999
Abstract: 1003. lombier (in Colomberio) und der andere in Ariengus, den Z;.ns, jähr lich
6 Solidi, bezahlt Chonrad an St. Mauritiustag. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St.
Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 82. 1193 1002. März 25. Im Castrum Montigium (Montiglio
zwischen Turin und Casale). — König Ardoin von Italien bestätigt der bischöflichen Kirche
St. Abundius und dem Bischofe Peter von Como und seinen Nach folgern seinen königlichen
Antheil am Castell Bellinzona mit dem Thore, welches bis anhin zum öffentlichen Gebrauche
gedient hat und verbietet sowohl diesen, sowie jeglichen Besitz der bischöflichen Kirche
von Como irgendwie zu beeinträchtigen und zu belästigen. —. TatÜ, Annali sacri di Como 2,
817. Ughelli 5, 289. Stumpf, Reichs kanzler 2, 1. S. 149. (Im Auszuge.)
Charter: 947
Date: 99999999
Abstract: 904. Karl (dem Dicken) auf Ludwigs Vater Arnolf überging, ihren Besitz an St.
Gallen ohne Vorbehalt der Einlösung übertragen oder gegen St. Gallisches Gut getauscht
hatten, gehören an St. Gallen und haben weder an die königlichen noch des Bisthums Beamte
irgend etwas zu entrichten, sondern bleiben ausschliesslich des Klosters Pflegern
(procuratoribus) unterstellt. Wer dagegen erst nach dem Beginn von Kaiser Arnolfs
Regierung an das Kloster übertrug oder tauschte, soll an das Bisthum zurückfallen. Sind
Zinsleute mit einem Theile ihres Gutes im erster n Fall, mit einem andern noch frei
(hereditas absoluta), so sollen sie mit Jenem den bedungenen Zins an das Kloster
entrichten, für dieses des Bischofes recht mässigen Anforderungen unterworfen sein; haben
sie aber mit Vorbehalt der Einlösung an das Kloster übertragen, so sollen sie entweder den
bedungenen Zins ferner an das Kloster entrichten, oder einlösen und dann dem Bischofe sein
Recht an dem von ihnen eingelösten und beworbenen Zinsgute vorbehalten bleiben. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 411. Neugart 1, 531. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2,
333. Böhmer, Reg. Lud. d. K. 1197.
Charter: 931
Date: 99999999
Abstract: 906. 901. Jan. 18. Anno incarnat. DCCCCI. Indict. IIII. anno regni Lud. regis
in Italia I). Bologna. — König Ludwig (IH.) der Blinde bestätigt der bischöflichen Kirche
zu Como den ihr von König Karl, seinem Vetter und Vorgänger (consobrinus et decessor
noster), von Kaiser Karl dem Grossen, und von Ludwig, Kaiser Lothars Sohn verliehenen
Schutz und Schirm der Immunität (plenissima defensio atque immu- nitatis tuitio), dass
demnach die Leute dieser Kirche befreit seien von jeder öffentlichen Leistung (ab omni
publico obsequio vel publica functione esse immunes) und zwar insbesondere vom Markt zoll
zu Lugano und Como. König Ludwig verleiht der bischöflichen Kirche zu Como auch die
Fischereien, welche ihr Lothar und andere Kaiser geschenkt haben, die Immunität für
Locarno (ecclesias baptis males Locarni) und Bellinzona (Biliciuna) und die dortige
Grafschaft, uud den Besitz der „Chiuse" (clusas) und der Brücke zu Chiavenna. —. Tatti,
Annali saeri di Como 1, 958 mit d. Datum J. 879. Ughelli, Italia saera 5, 273 und Tom. II.
episcop. Com. Giulini, Storia di Milano 1, 300 und 403. Böhmer 1458.
Charter: 394
Date: 99999999
Abstract: 396. 831. Juni 10. Henau. — Der Presbyter Selah überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen ererbten Besitz zu Zuzwil, einen Acker von 12 Jucharten zu Farrichun und
eine Reute (runcale) genannt Marahbach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 185. Neug.
1, 205. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 311.
Charter: 956
Date: 99999999
Abstract: 927. 904. Aug. 6. Wangen in der Kirche St. Columban. — Wolfart über trägt an
das Kloster St. Peter, wo der Leib des hl. Columban ruht, zu Bobbio in Italien den von
seinem Vater ererbten, sowie den von ihm selbst erworbenen Besitz im Thurgau zu Wangen an
der rhäii- sclien Grenze (prope marcha reciae), wo einst der hl. Columban nach der Regel
lebte (ubi sanctus columbanus olim cursum ha bitare volebat) und auch Reliquien von seinem
hl. Leibe vor handen sind, nemlich einen eingeschlossenen Hof (curte clausa) mit
Gebäulichkeiten und sieben Leibeigenen (maneipiis VII) ferner den eingeschlossenen Hof,
welchen er von Rikar in der March Tuken (marcha tucunniaV) erhalten hat. Den Zins bezahlt
er an den Altar St. Columban daselbst in zwei guien Alben (Messgewand) zum
gottesdienstlichen Gebrauche (ad missam celebrare) an St. Johanns tag oder acht (Tage)
vorher. Turin, Staatsarch. - Hist. patr. mon. 1, 109.
Charter: 1480
Date: 99999999
Abstract: 1390. 1061. (Facta sunt haec anno ab üicarnat. MLXI. Indict. IX. Regnante rege
nostro Hainrico Romanorum Imperatore anno IV). — Abt Norbert stiftet in dem urbar
gemachten (neu aufgebrochenen) Orte (in novali loco) Appencell (Abbacella) in einem
Rundthale (in convalle circumpo- sitorum montium situ) eine Kirche zum Dienste Gottes,
lässt sie von Bischof Thietmar von Cur mit Erlaubniss und Geheiss Bischof Rumolds von
Constanz einweihen und richtet sie dadurch zum Bethaus der dortigen Bewohner ein; dann
gewährt er dieser Kirche das Pfrund- einkonimcu eines Klosterschülers (praebenda pueri
unius de claustro nostro), eine Tuchspende (Watspenda), das Lehen eines Mansus und den
Zehnten mit folgender Begrenzung: Vom Berg Hirschberg zur Alp Sol (ab alpi Solmi), zu
Meggelis-Alp, Bärenthal, Porters alp, Kronberg (Chranperch), zum Bach Buchenbach (a rivulo
Buchenbach), vom Ursprung des Flüsschens Roth bis zum Einfluss in die Sitter und soweit an
die umliegenden Berge hinauf, als die Schneeschmelze Appencell zugeht. Diese Schenkung ist
für den Geistlichen (sacerdos), der dort den Gottesdienst versieht, unter 368 1061 - 1063.
Bestätigung des Bischofes Rumold von Constanz und mit Zustim mung der Brüder gemacht. —.
Cod. Tradd. 457. Zellweger, Urkunden S. 51. (Unacht).
Charter: 10
Date: 99999999
Abstract: 11. 728. Mai 13. Strassburg. — Bischof Widegern von Sirassburg bestätigt die
Stiftung des Klosters Murbach im Elsass durch Graf Eberhard, die Uebergabe an Bischof
Pirmin (Perminus) und seine Mönche, die Besitzungen des Klosters und befreit es von der
bischöflichen Ge richtsbarkeit. Murbach, Chartular aus dem 14. Jh., jetzt Präfecturarch.
Colmar. — Grandidier, hist. de l'égl. de Strasbourg preuv. 1, 63. Trouillat. 1, 65. und
Aum. Vgl. Mabillon, Annal. Benedict. 2, 20, 78. und append. 702.
Charter: 416
Date: 99999999
Abstract: 419. 837 (839). Jan. 23. Frankfurt. — Kaiser Ludwig der Fromme schenkt seinem
Getreuen Odilbert Besitzungen zu Hunzikon an der Murg im Thurgau. St. Gallen, Stiftaarch.
— Cod. Tradd. 198. Neugart 1, 196. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 331. 79
Charter: 1254
Date: 99999999
Abstract: 1201. 1004. Juni 12. (Data secundo id. jun. anno incarnat. millesimo quarto
Indict. II. Auno Heinrici regis secuudi tertio). Locarno (Lacuna vara und Lacuvara). —
König Heinrich (II) bestätigt dem Bis thume Como unter Bischof Everard den Besitz der
„Clause* (Clusas) und der Brücke zu Chiavenna. —. Tatti, Annali saeri di Como 2, 825.
Charter: 1091
Date: 99999999
Abstract: 1051. 958(959). Jan. 16. (Data XVII. kl. febr. Anno incarnat. DCCCCL VIlli,
indict. I. regnante rege Ottone anno XXIII). Frizlar (Friteslare). — König Otto (I)
schenkt der bischöflichen Kirche in Cur seinen lir.-itz in Curreiicu in der Grafschaft
Adalberts in der Stadt Cur (in recia curiensi in comitatu Adalberti comitis in loco et
civitate curia), nemlich die Hälfte jener Stadt, aber nur so weit er Rechte darauf und auf
die steuerpflichtigen Zinsleute und Freien jenes Gebietes hat (sieut homines ipsius tolius
provincial censuales а�? liberi debitores sunt); dann die Kirche St. Laurentius, den Hof
und die Kirche St. Hilarius, die Kirche St. Martin mit dem Wein berg daneben, und zu
Trimmis die Kapelle St. Carpoforus mit dem Zehnten; auch bestätigt er der bischöflichen
Kirche in Cur den Zoll daselbst und das Münzrecht. Cur, bischüfl. Arch. — Eichhorn,
Episcoput. Cur. Cod. prob. 28. Mohr, Cod. dipl. 1, 75. Böhmer, Reg. K. Otto's CO 218.
Charter: 1432
Date: 99999999
Abstract: 1349. 1049—1109. — Die Brüder Helgerias und Langerius verkaufen den Mönchen des
Klosters Romainmölier (monachis romanensis mona sterio unter Abt Hugo ihren Erbbesitz zu
Arnex (Arniaco), nem- lich fünf Jucharte Ackerland (V tornales arative terre) und den
vierten Theil zweier Hofstätten und der dabei liegenden Wein berge. Sie empfangen dafür 35
Solidi mit dem Vorbehalte, dass sie, wenn sie sterben, im Klosterbegräbnisse (sepultura)
begraben werden sollen. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1493
Date: 99999999
Abstract: 1401. 1071. März 26. (Dat VII. kal. apr. Anno incarnat. millesimo septua gesimo
primo. Indict. nona. Anno ordinat. quarti Heinrici regis XVII, regni XV). Basel. — König
Heinrich IV. schenkt seinen Besitz in der Villa Ensisheim und in der Villa Persiningin
(Bers- lingen) im Gau Hegau in der Grafschaft Ludwigs dem Kloster Rheinau (Renaugia).
Zürich, Staatsarch. (Cartular. v. Rheinau). — Schöpflin, Als. dipl. 1, 175. Böhmer 1840.
Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 228.
Charter: 1172
Date: 99999999
Abstract: 1124. 981. Jan. 17. (Dat. die lunis XVI. kl. febroariis, anno XLII regn.
Chuonrado). — Ilderudis mit ihrem Vogte Custabulus befreit die zwei Leibeigenen Irchimbert
und Durand aus der Leibeigenschaft, jedoch mit der Vi rpflichtung an das Kloster
Romainmôtier jährlich (einen Denier) Wachs zu entrichten. —. Mem. et doc. de la Suisse
rom. 19, 56 Nr. 196 nach dem Invent. vert. litt. A. im Staatsarch. in Lausanne.
Charter: 745
Date: 99999999
Abstract: 733. 878. März 24. (Data non. kl. apr. Anno incaruationis DCCCLXXVIII.
Indictiune XI. Anno rrgni regis Karoli tercio). — König Karl (der Dicke) bestätigt den
Vertrag, laut welchem Engilgoz dem Kloster Granfelden seinen Besitz überträgt und dafür
von diesem bei und ausserhalb dem Kloster gelegenen Klosterbesitz zum Niessbrauch gegen
Zins erhält. Pruntrut, bischöfl. Arch. — Trouillat, Mon. de l'ancien évêché de Bale 1,
119. Böhmer, Reg. Karls d. D. 902.
Charter: 1260
Date: 99999999
Abstract: 1206. 1005. März 3. (Die sabato V. non. mar. Anno XII regnante Ro- dulfo rege).
— Elesona (Klesona) schenkt ihren Söhnen Rainer, Odo, Euchitzo und Geno ihren vom Vater
erhaltenen Besitz (res) im Gau Lausanne zwischen (den Flüssen) Aubonne und Venoge zu
Dennis (Disnens), nemlich einen Weinberg. Lausanne, Staatsurch. — Mem. et doc. de Geneve
14, 1.
Charter: 1046
Date: 99999999
Abstract: 1010. 935. April. (Mense aprili, anno XV regnante domno nostro Eiurico). In
vico Pugo (Buch?). — Magnus vermacht seiner Gattin Quintillana, wenn sie ihn überlebt,
seinen sämmtlichen Besitz, ausgenommen den PH ich uheil (falsicia, falcidia) und was er
für seine Seele zu 223
Charter: 25
Date: 99999999
Abstract: 26. 748. Sept. 27. Strassburg. — Bischof Heddo (Eddo) von Strass- burg stiftet
das Kloster Schwarzach (Arnulfi-Augia) im Elsass und lässt als ersten Zeugen der
Stiftungsurkunde Bischof Balde- bert von Basel (oder Cur?) unterzeichnen. Strassburg,
bischöfl. Arch. — Schöpllin, Als. dipl. 1, 17. Grandidier hist. de régi. de Strasbourg 1,
72.
Charter: 1083
Date: 99999999
Abstract: 1043. 952. Aug. 9. Augsburg. — König Otto (I) schenkt der Kirche St.
Meginratescella (Einsideln), den Ort Lielah im Breisgau, in der Grafschaft seines Sohnes
Liutolf, welcher Ort von Guntramm nach der üffentlichen Verurteilung (populan judieio)
desselben in den königlichen Besitz gekommen war, zu Eigen. Eineideln, Stiftsarch. —
Hartmann, Annales Heremi 56. Herrgott, Gen. 2, 7ß. Neugart 1, 599. Böhmer, Reg. K. Otto's
(1) 193.
Charter: 969
Date: 99999999
Abstract: 938. I 905. Aug. 13. (906. Aug. 12). Rickenbach. — Pereheoz überträgt an das
Kloster St. Gallen seinen Besiz in der March Gebertswil, mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 421. Nengart 1, 542. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2, 365.
Charter: 1530
Date: 99999999
Abstract: 1431. 1085? — Mainard von Bannens schenkt mit Zustimmung seiner Gattin
Ernimburg und seiner Söhne Lauheit Oliverius, Aimo und Mainard, da er seinen Sohn Pontius
dem Kloster Romainmôtier (Sto. Petro) als Mönch gewidmet hat, seinen Erbbesitz in der
Villa St. Colombe (quicquid habebat allodii in villa Stae. Colombe) und im Bezirk (in
confinio) derselben Villa summt dem Leibeigenen (servum) Peter, Sohn Johanns mit dem
Zunamen Esparrom, und einer Leibeigenen (ancillam), dessen Tochter, an das Kloster Romain
môtier. Freiburg, Stuatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 28). — Mém. et doc. de la
Suisse.rom. 3, 473.
Charter: 1252
Date: 99999999
Abstract: 1198. 1003. Oct. 21. (Dat. XII. nov. anno incarnat. MIIl. Indict. I. Anno
Henrici II regis II). St. Hypolit. — König Heinrich (II) bestätigt dem Kloster Päterlingen
unter Abt Odilo, die demselben laut den Schriften (seripta) der drei Ottonc geschenkten
Höfe (curtes) Colmar und Hetteuheim, den Besitz Guntrams im Elsass, Pruomadl ausgenommen,
und einen Mansus zu Badelesbach im Gau Mor- tenau, in der Grafschaft des Grafen Chuonos;
das Uebrige ist im Elsass, in der Grafschaft des Grafen Odo. —. Tschudi, Cbrou. 1, 2.
Herrgott, Gen. Hbsbrg. 2, 9(J. (îrandidier, Hist. d'Alsace 1. tit. 35Ö. 287
Charter: 28
Date: 99999999
Abstract: 29. 752. Mai 10. Theuringen. - Mothar schenkt der Kirche des hl. Gallus seinen
Hof zu Theuringen mit eilf Leibeigenen (Casati) und zu Aahausen mit fünfzehn Leibeigenen
(Casati), und den Ort Stetten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 8. Neug. 1, 23.
WirtemD. Urkdbch. 1, 4. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 19.
Charter: 1495
Date: 99999999
Abstract: 1403. 1073. Mai 20. (Dat. XIII kal. jun. Anno incarnat. MLXXIII. Indict. XI.
Anno ordinat. Heinrici quarti regis XXIV., regni XVII). Augs burg (Auguste). — König
Heinrich IV bestätigt der bischöflichen Kirche von Basel die von seinem Grossvater Konrad
an dieselbe geschehene Schenkung, laut welcher Kaiser Konrad der bischöf lichen Kirche in
Basel unter Bischof Odalrich Silber-Adern und Gruben (venas et fossiones argenti) in der
Grafschaft Bertholds im Gau Breisgau, in den Orten Moosberg, Lupercheimhaha, Kro- pach,
Ober- und Nieder-Steinbrunnen, im Thal Sulzberg, Baden und Luxberch, sowie die in andern
Orten daselbst aufgefundenen Adern und was von daher zum königlichen Rechte gehört. Bern,
Staatsarch. (Cod. eccl. Basil. p. 18). Pruntrut, bischöfl. Arch. (Copie aus dem 13. Jh.).
— Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 124. Trouillat, Mon. 1, 188. Böhmer 1851. Stumpf,
Reichskanzler. 2, 2. S. 229. Nr. 2760- 374 1073
Charter: 472
Date: 99999999
Abstract: 472. 845. Oct. 8. Hofiraha. — Die Nonne (Dei ancilla) Engildruda entlässt ihren
Knecht (famulus) Sigimar, welcher der Priesterweihe würdig ist, aus der Leibeigenschaft
(Vinculo servitutis) und erklärt ihn für vollständig frei (bene ingenuus). St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 227. Neugart 1, 276. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1239
Date: 99999999
Abstract: 1184. 999 (Anno dominicc DCCCCXCVIIH). Cudrefin. — König Rodulf (III) von
Burgund schenkt mit Zustimmung seiner Gattin, Königin Agildrudis, seines Bruders
Erzbischof Burchards von Lyon, und Bischof Hugo's von Genf dem Bischofe Hugo von Sitten
wegen seiner Dienstleistungen (impeusis servitiis) und der bischöflichen Kirche in Sitten
die Grafschaft Wallis (comitalum Vallensem). Sitten, bischöfliches Kapitelsarchiv auf
Valeria (Vidimus). — Blanche de Mane ou découverte des eaux de Locche, Lausanne 1836. Mém.
et doc. de la Suisse rom. 1, 151. Furrer, Geschichte u. Urk. v. Wallis 3, 30. 282
Charter: 832
Date: 99999999
Abstract: 815. 887. Nov. 27. (Data V kl. dec, anno incarnationis dni. DCCCLXXXVII.
Indictionum VI., anno I. regni Arnulfi regis). Frankfurt. — König Arnulf tauscht von
Erzbischof Luitpert von Mainz die königliche Abtei Hasenried im Gau Schwalfeld (Swala
velda) in Francien ein, von welcher dem Erzbischof, und nach dessen Ableben des Königs
Getreuen Hatho der Niessbrauch zustand. Der König Uberlässt dafür die Abtei Ellwangen in
Allemannien an den Erzbischof, und an Hatho, unter gleichen Bedingungen. Cur, bischöfl.
Arch. — Mohr, Cod. dipl. 1, 51, mit dem Datum 888. Nov. 27.
Charter: 269
Date: 99999999
Abstract: 277. 817? — Petto überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in der Mark
Theuriugen (Thuringaromarcho) mit Ausnahme einer Hube in Kelinga und vier Leibeigenen
(mancipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 134. Wirtembg. Urkdbch. 1, 85. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 1, 223.
Charter: 732
Date: 99999999
Abstract: 721. 876 (840 — 876). (Actum anno incarnationis domini nostri D(CCCL)X(XVI).
Regnante gloriosissimo rege Ludewico, sub ab- bate Rechonc et coram optimatibus loci
hujus). — Hartman und PriHiolf schenken dem Kloster St. Leodegar in l.ueeru ihren er
worbenen Besitz, nemlich einen Wald, genannt den Emmenwald, in seiner ganzen Ausdehnung
bis nach I.angnau. Lucern, Stuatsarch. (Rotulus aus dem 12ten — 13ten Jahrb.). — Zapf,
Mon. aneed. 1, 7. Geschichtsfrcimd der V Orte 1, 157 mit d. Dat. J. 510.
Charter: 209
Date: 99999999
Abstract: 220. 805 (803). April 7. Elgg. — Richbold überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Dickbuch im Thurgau mit vier Leib eigenen (mancipia). St. Gallen
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 108. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 171.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data