useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1481
Date: 99999999
Abstract 1391. 1061. Oct. 26. — 1073. Apr. 21. — Papst Alexander II. theilt dem Bischofe Berengar von Basel mit, dass er Jemanden aus dessen Diücese, welcher die Tochter vom Oheim des Bischofs geschwächt habe, auferlegt habe, zwölf Jahre Busse zu thun. —. Ivonis Carnotensis opp. IX. С 10. Mansi, Coll. Concilier. 19, 979. Jaffé, Reg. pontif. 399.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter867
Date: 99999999
Abstract 890. Kanton Appenzell) bis ad Manen (Monstein?) in die Mitte des Rheins und von da bis zum Bodensee. — Cod. Tradd. 381. Tschudy, Alpisch Rhetia. Neugart 1, 485. Zell weger, Urkd. z. Appenzellergesch. 27. Dazu schweiz. Geschichtforscher 5, 147. Mohr, Cod. dipl. 1, 53. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1335
Date: 99999999
Abstract 1271. 1025. Mai 14. (Dat. II id. maii. Indict. VIII. Anno incarnat. MXXV. Anno Chuonradi regnantis II. Imperii I). Ulm. — Kaiser Konrad (II) stellt das von seinem Getreuen (fidelis) Reginbert gestiftete Kloster St. Blasien im Schwarzwald am Flusse Alb wegen der Beunruhigung desselben durch böse Menschen (malitiosi homines) von Reginbert hiefür gebeten, unter die bischöfliche Kirche in Basel, bestätigt dessen Besitz und enthebt es der Gewalt jedes weltlichen Herrn. — .Gerbert, Hist. silv. nigr. 3, 21. Trouillat, Mon. 1, 155.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1232
Date: 99999999
Abstract 1179. 998. — Papst Gregor V nimmt das Kloster Pia vers. welches dem Kloster des hl. Valentian (St. Luzius-Kloster in Cur) bei der Burg (prope castra) Martiola (Marsol) vorsteht, in seinen Schutz sammt dessen Besitz da, wo es steht, und ferner den Hof in Nüziders, die Kirchen St. Georg und Zeno in Ladir, Ruschein, Finns, Schan- Gk, liiivis und Sept (Russis et Seit); die Kirchen mit den Zehnten in Anilest, Ilanz, (lliande), Selaune und Flemme; die Kirche St. Gaudentius am Fuss des Septimers (ad pedem Septimi montis), die Kirche und Besitzungen im Gebiete zu Chiavenna; den Besitz für den Marschalk, Truchsess, Schenk und die Vögte des Klosters in Bulcaria, Bidennis und Kampazh; ferner Besitz in Castelmur, Langwies (in Prato longo) in Ragaz (Ragez), Falezhe und Ma- genze (Fläsch und Maienfeld), in Vilters, Wangs, Rumos, Sem- pania, Wattwil, Stadelhofen, Montlingen, Arbon, Studeez bei Prage; Kirchen und Besitz in Metmenstetten, in Cur (in curia), Marche- dow, im Gaster, nemlich in Terzen, Quarten und Quinten, die Kirche Walenstadt mit der Tochterkirche in Quarten (cum filia Quart); die Kirche mit der villa in Quatigiso (Wäggis), in Tuggen (Tuconia), in Milchinchov; die Kirche St. Stephan in Männidorf; den Hof in Wüeri (in Wihare) im Thurgau, Schwaningen im Albgau und im Gau Ва�?г (Para) einen Hof in Oberdorf mit der Taufkirche (ec- clesia baptismalis); allen Besitz im Gau Zürich (in pago Thuri- censi) zu Arni und Tuollc; den Zehnten mit den Leuten (cum hominibus) in Hedingen, die Zehnten in Rute und Ferren und 280

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1589
Date: 99999999
Abstract 1480. 1094. Dec. 29. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIH. Indict. II. Mense decembrio IIII. kal. jan. Luna XVIII. Die veneris). In der Kirche des Klosters Allerheiligen (Actum in ecclesia S. Salvatoris). — Adalbert schenkt an das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen (S. Salvatoris et S. Dei Genitricis Marie atque omnium Sanctorum in Scafhusa) unter Abt Sigfrid seinen Erbbesitz und zwar den er 407 1094 - 1095. gegenwärtig besitzt im Gau Nibclgau (in pago Niebilgowa) in der Grafschaft Heinrichs in den Orten Willeheris, Alsinhart, Siggnn und Egilswend (Zedemowilleheris, Zedemolsinhartis, Zedemosiggun, Zedemoegilsuendi). Schaffhausen , Staatsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem Pergamente mit andern Schenkungsurkunden). — Archiv für Schweizergesch. 7, 260.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter314
Date: 99999999
Abstract 320. 821. März 7. — Cianus und seine Gattin Valencia schenken an Folquin einen Acker bei Folquins Haus (super casa Folquini). St. Gallen, Stiftsbibliothek. — Fickler, Quellen und Forschungen, Abthlg. 2, S. 4. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 252.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter368
Date: 99999999
Abstract 373. 828. Juni 7. Bülach. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Adalhart und seinen Sohn Altarat zum Niessbrauch gegen Zins, jenen Besitz in der Hard zu Bülach (in Herti marca in villa Puillacha), welchen dieselben, 20 Jucharte Neubruch und die dazu gehörigen Gebäude ausgenommen, an das Kloster St . Gallen mit Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragen hatten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 179. Neugart 1, 199. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 292.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter670
Date: 99999999
Abstract 662. 868. Sept. 8. Kloster St. Gallen. — Bono überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Thurgau mit Ausnahme einer Hube in Quiveldeu (Weinfelden) und seines Besitzes In Zilschlacht und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 301. Neugart 1, 369. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1489
Date: 99999999
Abstract 1398. 1067? Ramsen im Gau Hegau, in der Grafschaft des Grafen Udal- rich und in dessen und des Grafen Gerung von Stülingen Gegen wart. — Friderun schenkt durch ihren Sohn Marquard an das Kloster Rheinau ihren Erbbesitz in der Villa Eggingen bei Ulm mit dem Vorbehalte, dass sie, ihr Sohn Marquard und ihre Tochter Ita Unterhalt und Wohnung (praebendas et mansiones) im Kloster haben wie dessen übrige Bewohner. Zürich, Staatsarch. (Cartular von Rheinan). — Zapf, Mon. anecd. p. 462.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter142
Date: 99999999
Abstract 151. 789. Juli 10. Trevano. — Peresendo von Rog(T)alo erlässt seinem Vetter Toto seine Schuldansprache an ihn wegen Tödtung des Gaudentius, eines Leibeigenen (servus) Guniant's und Ruteaossi's 29 989 — 790. von Balerna, und empfängt als Gegenleistung (Launechild) zehn Silbersolidi. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. Ambros. 74

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter207
Date: 99999999
Abstract 218. 804 Juli 6. Kloster St. Gallen. — Hisuanus und sein Sohn Isuanus schenken dem Kloster St. Gallen das Grundstück Saxu pilosu. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 107. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 170.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1242
Date: 99999999
Abstract 1186. 1000. (Anno domini M, anno regni VII). Bruchsal. — König Rodolf (III) von Burgund schenkt mit Zustimmung seiner Gattin Ageltrud und seiner Vasallen und zu grösserer Sicherheit unter Beirath Kaiser Otto's III mit den Bischöfen Hugo (von Sitten), Heinrich (von Lausanne) und Hugo dem jüngeren (von Genf), mil dem Pfalzgrafen (comite palacii) Cuono, und mit Rodolf, dem Bischofe Albero von Basel wegen fortwährend treu geleisteter Dienste (ob continua fideliter nobis impensa servicia) zum Nutzen des verarmten Bisthums Basel die Abtei Moutier-Grandval zu Eigen (in proprium jus). Porrentruy, bischöfl. Arch. (Codex dipl. eccles. Basiliens. f. 51 b.) — Schöpflin, Als. dipl. 1, 144. Gerbert, Hist. silv. 3, 20. Trouillat, Mon. de Baie 1, 140. Böhmer, Reg. K. Rudolfs (Ш) 1520.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1427
Date: 99999999
Abstract 1049. und Tartonensischen Gau, nemlich Curteuova, Chodrun und Rubessel (Rocca rubbssa) und im Gau Kietgau (Clechgöuue), Biehtelinga, Siblingen, Hüfstelten (Hovestat), Heidestat, Altenburg, Balba (Balm), den Schwaben (Suuaböuua), Raíz (Balla). Wolfenes- riuti, Wilchingen, Haslach (Haselaha), Erzingen (Arzinga), Weiss- weil (Wizwila), Lauchringen. Den gesammten Klosterbesitz hat Wolvini an König Ludwig und dessen Nachfolger, Könige und Kaiser, übertragen, wodurch das Kloster in deren Schutz und Schirm (sub illorum defension»' et immunitatis tuitionc cum omni jure et integritate) aufgenommen wurde. was Alles Kaiser Hein rich III. bestätigt. Zürich, Staatsurch. | Klosterarch. v. Rheinau). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 120. Gerbert, Cod. dipl. hist. silv. nigr. 3, 22 mit Fac-simile. Tract. de jure advoc. tutul. Rhenov. p. 49. Böhmer 1597. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2. S. 195 Nr. 2342. 1346 1049 (1053). Nov. 21. (Dat. XI. kal. dec. Anno Leonis pape V. Indict. tercia). — Papst Leo IX bestätigt der bischöflichen Kirche in Basel unter Bischof Theoderich deren gesammlcn Besitz, be sonders das Kloster Granfelden mit der Celia (Kloster) St. Ur sanne, welches ihr von Rodulf, König der Burgunder, geschenkt und von Kaiser Heinrich II bestätigt worden ist, befreit sie von jeglicher Macht und nimmt sie in seinen Schutz. Primtrut, bischötl. Arch. (Cod. dipl. eccl. Basil. p. 8 b.). — Mem. de MoUtiers 184 mit J. 1054. Trouillat, Mon. 1, 181 mit J. 1053.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter924
Date: 99999999
Abstract 900. 899. Mai 14. In Lausannensi castro. — König Rnodulf bestätigt den der bischöflichen Kirche zu Lausanne von seinen Getreuen, nemüch vou Raynolf zu St. Prez, von Voldegis (Vodelgis) zu Champagne und Gravatis (Grandvau*?), von Manasse zu Mustinie (Montigny) und vom Grafen Galind (Gerland?) zu Renens geschenkten Besitz. Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. p. 68 b). — Mém. et doc. de la Suisse romande 6, 286.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter688
Date: 99999999
Abstract 679. 871? C860. 866). März 25. (Anno quadragesimo el septimo regnante Ludvico rege, die lunis, VIII. kal. april). Egg. — Abt Crimold von St. Gallen verleiht an Jermo und Wolfdrut den von ihnen dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Madetschwil zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 317. Neugart 1, 3I0. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter231
Date: 99999999
Abstract 241. 809. Febr. H. Wasserburg. — Othram überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Grimmelshofen (?) (Crimolteshova) im Argengau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 117. Neug. 1., 142. Wirtbg. Urkdbch. 1, CS). Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 190.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1485
Date: 99999999
Abstract 1067. oder eine Macht ausübe und die Mönche des Klosters in ihrem Besitze stören solle. König Heinrich bestätigt ferner dem Kloster St. Blasien einen Mansus in der Villa Haltingen, welcher demselben von Bischof Theoderich von Basel gescheukt wurde, und einen andern in Brunnaderon und den dritten Theil von Wangen. Karlsruhe, G. L. Archiv. — Gerbert, Hist. nigr. silv. 3, 27. Trouillat Mon. 1, 185. Dnmgé, Reg. Bad. S. 20. Böhmer 1794. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2. S. 222.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter821
Date: 99999999
Abstract 803. 886. Febr. 9. (887. März 1.) Buchhorn. — Abt Bernhard von St. Gallen vertauscht an Eccho 8 Jucharte in Marbach gegen ebensoviel Besitz in der March Höchst (Hohstedtharro marcho). SU Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 367. Neugart 1, 460. Zell weger, Gsch. d. appenzell. Volkes, Urkunden S. 26. 804. 5 886 Apr. 1\. Madiswil (Madaleswvilare). — Aba, mit Beistand ihres Sohnes Adalgoz und ihres Vogtes Meginhard, vertauscht an Abt Bernhard von St. Gallen ihren Zehnten im Aargau in der March Lnmiswil in dem ihr gehörenden Orte (mee ditionis loco) Puhsa (Hercogenbuchsee?) an (für die Kirche) Rorbach in demselben Gau gegen vier Huben in Rumendingen (Rumaningun) und eine funfte in der March Oesch (Ober- und Niederösch), die er zu Eigen erhält. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 368. Neugart 1, 462. Zeerleder, Urkunden 1, 6. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1068
Date: 99999999
Abstract 1029. 948. Febr. 7. (Data VII. id. febr. Anno dom. DCCCCXLVHI. Indict. VII. Regnаnte rege Ottone anno XII). Worms. — König Otio (I) 229

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter215
Date: 99999999
Abstract 225. 806 (807. 808). Febr. 7. Ad Campos (Müsinen bei Rankwil?). — Graf Unfred von Rhätien spricht in offenem Schöffengerichte mit Hülfe von Zeugen Hrothelm eine demselben entzogene Hofstatt (man- sus) wieder zu. Bremen, Stadtbibl. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 177.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1294
Date: 99999999
Abstract 1011.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter774
Date: 99999999
Abstract 761. 88*2. März 14. Willisdorf. — Racholf schenkt an das Klosier SI. Gallen einen ererbten Wald in der March Willisdurf bis mitten in den Rhein (usque in medium Hrcnum pertinentem) und erhält dagegen die Hube, welche sein Vater Wolverat zu Willisdorf an das Kloster Sl. Gallen geschenkt hat, zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 352. Neugarl. 1, 432. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter223
Date: 99999999
Abstract 232. 807. Mai 17. Herthen. — Emthrud überträgt dem Kloster St. Gallen den von ihrem Vater ererbten Besitz zu Wiechs im Breisgau mit Ausnahme zweier Jucharte in Ausoldowilare. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 115. Neug. 1, 131. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 184.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1434
Date: 99999999
Abstract 1351. 1049—1109. — Adalgod schenkt an das Kloster Romainmölier (ad locum romani monasterii) unter Abt Hugo einen Mansus in der Villa Germagny (Germaniacum) für das Seelenheil seines Bruders Turumbert und seiner Eltern. Lausanne, Staatsarcb. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 20, 190.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter224
Date: 99999999
Abstract 233. 807. Juli 20. Binzen. — Himmini (Himmo?) und seine Söhne Em- hart und Winipold übertragen dem Kloster St. Gallen ihren er erbten und erworbenen Besitz zu Schopfheim im Breisgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 116. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 185.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter621
Date: 99999999
Abstract 614. 864. Jan. 24. Canobbio (bei Lugano). — Abt Peter vom Kloster St. Ambrosius in Mailand nimmt den vom Presbyter Engelbert an das Kloster St. Ambrosius übertragenen Besitz zu Canobbio durch Ergreifen einer Säule des Hauses zur Hand. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 365. 122

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter343
Date: 99999999
Abstract 350. 825. Juli 25. (VIII. Kl. Aug., Vlili Anno imperii, epacte XXVIII. In dict. III.) Strassburg. — Kaiser Ludwig der Fromme stellt dem Bischofe Victor II. von Cur die ihm vom Grafen Roderich ent rissenen Besitzungen zurück, nemlich die KircheSt. Sisinnius (Sayes bei Trimmis ?), den Hof Zizers, das Gasthaus (senodochium) St. Peter (auf dem Septimer) und die Kirche St. Columban (im Urserenthale). Cur, bischöfl. Arch. — Schüpflin, Alsat. dipl. 1, 68. Grandidier, Hist. de l'égl. de Strasbourg 2, 181. Mohr 1, 32. Böhmer, Reg. Lud. 375. 351 825. Oct. 23. Pfohren. — Wicram überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz iu der Mark Pfohren. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 162. Neugart 1,188. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 273.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1628
Date: 99999999
Abstract 1102.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter498
Date: 99999999
Abstract 498. 850. Juni 24. Kloster St. Gallen. — Plionunc schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in der Scherr, nemlich zu Beureu mit einem Viertel der dortigen Kirche, zu Buchheim und Friedingen, ausge nommen seinen Antheil an der dortigen Kirche, unter der Bedingung, dass er auf Lebenszeit vom Kloster die Kirche in Merzhauseu und ebendaselbst zwei Huben uud eine dritte Hube in Niederhausen erhalte und die Hube in Neuershausen behalte. Wünscht Plionunc als Mönch in das Kloster zu treten, so soll es ihm gestattet sein. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 256. Neugart 1, 271. Wirtbg. Urkdbch. 1, 137. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter580
Date: 99999999
Abstract 574. 858 (864). Nov. 16. Adaldrudowilare. — Engilrih, als Stellvertreter des Grafen Adalbert, schenkt dem Kloster St. Gallen 15 Jucharte und eine halbe Casata zu Adaldrudowilare im Linzgau unter der Bedingung, dass Thiotpert in das Kloster eintreten kann und wird; geschieht diess nicht, so fällt der geschenkte Besitz an Thiotpert zurück. St. Gallen, Stif sarch. — Cod. Tradd. 278. Neugart 1, 306. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 575 858 (859). (Sub rege ludewico. Anno 1. Nicolai pp.) — Der edle (nobilis) Sigemar schenkt « em Kloster Rheinau die Cella Alba im Albgau. Zürich, Staatsarch. (Cartular. von Rheinau). — Neugart 1, 307. Zapf, Mon. auecd. 434. Schöpilin, Ala. dipl. 1, 88 Anm. Gerbert, Hist. silv. nig. 3, 2. 8 114 83ft.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter310
Date: 99999999
Abstract 316. 821. Febr. 15. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme stellt nach Untersuchung durch (den Grafen) Gerold dem Kloster St. Gallen die einst von Pieta und deren Sohn Lantpreht geschenkte, nachher aber widerrechtlich entzogene und mit dem Fiscus zu Zürich ver einigte Villa Uheinriuda (Utznach) zurück. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 149. Neugart 1,179. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 249.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >