useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter377
Date: 99999999
Abstract 381. 829. Apr. 20. Eschenbach. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an Liupheri den von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Eschenbach zum Niessbrauch gegen Zins. St Gallen, Stiftsarch. — Cod Tradd. 178. Neugart 1, 200. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 299. 71

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1503
Date: 99999999
Abstract 1079. geht von Guggisberg (Mons Guccha), das um und um waldig und un- angebaut ist, an den Gambach, wo derselbe ins Schwarzwasser fällt; die zweite Grenze geht vom Berg Gambach bis zum Laubbach und von dessen Quelle bis zur Einmündung in die Sense; die dritte vom Laubbach bis zum Guggersbach, wo er in die Sense fällt; die vierte von da bis Toringessperin; die fünfte bis Lyne- birga; die sechste bis zum Scutum (Felswand), und die siebente vom Scutum bis zum Lindenbach (cœcus fluvius), qnd die achte vom Lindenbach zum rothen Bach, welcher in das Schwarzwasser fällt; die neunte vom Schwarzwasser bis zum Berg Gambach. König Heinrich gebietet, dass in der bezeichneten Gegend Nie mand Eigenthum anspreche und der gesammte geschenkte Besitz den dortigen Mönchen zum Unterhalte dienen solle. Bern, Staatsarch. — Schöpflin, Hist. Zar. Bad. 5, Nr. 13. Zeerleder, Urkunden 1, 37. Böhmer 1866. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 232. Nr. 2788. (Unacht).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1243
Date: 99999999
Abstract 1187. 1000—1009. — König Rodolf (III) von Burgund schenkt dem Pfalzgrafen (comes palatii) Chuono den in der Grafschaft des obern Aargau liegenden Hof Münsingen (curtem Munisingan infra comitatum superioris Aragaugensis coniaoentem), welchen er früher seiner Gemahlin der Königin Ageldrud geschenkt hatte. Die Kö 283

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter566
Date: 99999999
Abstract 562. 858. März 13. Egg. — Lantolt vertauscht an Abt Grimold von St. Gallen seinen ererbten Antheil an der Kirche Egg mit Aus nahme des selbst erworbenen, gegen eine Hube zu Höngg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 258. Neugart 1, 298. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. m

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter619
Date: 99999999
Abstract 612. 863. Oct. 29. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche nimmt das Kloster Fraumünster zu Zürich (in vico turegum) in seinen Schutz und ertheilt ihm die Immunität. Zarich, Staatsarch. — v. Wyss, Abtei Zürich, Beilagen 8. Böhmer, Reg. Lud. 805.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1314
Date: 99999999
Abstract 1252. 1018. Jan. 5. (Data non. jan. Indict. I. Anno incarnat. MXVIII. Anno Heiurici secundi regnante XVI., Imperii IIII). Frankfurt. — Kaiser Heinrich II. bestätigt der Meginrades Celia (Kloster Einsideln) den ihr geschenkten kirchlichen Besitz (res ecclesiasticas concessas), nemlich den königlichen Hof (juris sui curtem) Riegel mit den Orten En dingen, Wendlingen, Kenzingen (Chenziuga), Thenningen (Deninga), Burkheim (Purchheim), (Ober- Nieder-) Balllingen (Baldinga), Hutweil, Betzenhausen (Bezenhusa), (Ober- Nieder-) Bergen, Boks- berg (Bochesberch), Zarten (Zarda), Liel, Tuttesvelda (Tuschfelden), Rihtilinga (Riedlingen), Birinheim (Ober- Unter-Birken?), im Herzogthum Alemannien im Gau Breisgau (in ducato alaman- nico in pago brisikeuue); dann in der Grafschaft Zürichgau (in comitatu Zurihkeuue) die Orte Ufnau (Uvauouva), Pfäfflkon (Phaffiu- chova), Uerikou (Urinchova) und die Kirche in Meilen (in Meio- lano) mit deren Ausstattung (cum dote ejusdem aecclesiae), Oetwil (Ulonwilare), Kallbrunnen (Chaldebrunua), Stäfa (Steveia), bachiu (Ober- Unter-Buch bei Freienbach am Zürichsee), Lindunouua (Lindau im Kt. Zürich), Rüti (Riutin), Männidorf (Manindorf), Esslingen (Ezzilinga), Freieubach (Frigiubach). (Alt-) Raperswil (Rahprehtiswilare), Sibnen (Sibineihha) , Wagen (bei Raperswil), Rüti (Riutin), Wangen, Schwiz (Suittes); in der Grafschaft Thur- gau (in comitatu Turgeuue) Eschenz (Acheuza); in der Grafschaft Linzgau (in comitatu Linzihkeuue) Tyzindorf (Ittendorf), Turinga, Riutin; in der Grafschaft Retien (in comitatu Hretiae) Grabs (Qua dra vades), Mets (Meilis), Schnifls (Seuovio), Schlius (Ensline), 308 ч

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter135
Date: 99999999
Abstract 144. 788. Jan. 6. Mark Buchheim, Weiler Benzhausen. — Iring schenkt dem Kloster St.Gallen seinen Besitz zu Wciterdingen u. Oi-ningen im Hegau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd 67. Neugart 1, 93. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 1, 108.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1071
Date: 99999999
Abstract 1031. 948. An einem Dienstage. (Notavi diem, feriam III, anno XII rege Ottone regnante, sub Peringario comite). Zuzwil (Zuocenwilare in publico mallo). — Amalpert schenkt seinen drei Söhnen Anno, Amalpert und Reginfrid. welche ihm von einer Leibeigenen (an- cilla) St. Gallens geboren worden sind, seinen (an St. Gallen übertragenen) Besitz zu Wolerammeswilare. so zwar, dass sie denselben gegen Zins von zwei Denaren für immer behalten können. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 446. Neugart 1, 594.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1588
Date: 99999999
Abstract 1479. 1094. Dec. 27. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIH. Indict. II. Mense decembrio. VI. kal. jan. Luna XVI. Die nurcurii). Im Kloster Allerheiligen in Schaffhausen (In monasterium S. Salvatoris). — Gerold (von Mautnl) schenkt an das Kloster Allerheiligen in Schaff hausen (ad monasterium S. Salvatoris in villa Scafhusa) unter Abt Sigfred seinen Hesitz in dem Orte Sneitc (Schneit zwischen der Thur und Altikou) im Gau Thurgau in der Grafschaft Hart manns (in pago Turgowa in comiiatu Harimanni). Schaffhausen, Staatsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem Pergamente mit andern Schenkungsurkunden). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1568
Date: 99999999
Abstract 1093. nostro decano) an die St. Victorskirche (in Genf) und an die Mönche daselbst mit dem Prior Tigrinus unter der Herrschaft Abt Hugo's von Clügny (sub potestnte Ugonis Cluniacensis abbatis) die Kirche St. Martin in der Villa Esseriet im Gau Genf in (pago Genevensi et in villa Esseriet). Genf, Stuatsarch. — Mèm. et doc. de Genève 1, 2, 155. Régeste ge nevois p. 64. Nr. 225.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter438
Date: 99999999
Abstract 440. 839 (830). Oct. il. (9). Buabbinwilare (Buwil ?). —Kisa überträgt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Gossau und Sneisanwang (Schneisingen?), mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 215. Neugart 1, 244. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 353.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1414
Date: 99999999
Abstract 1335. 1016. Febr. 22. (VIH. kal. mart., luna XIII (XI), Anno VIII (VII) rege regnante Henrico). St. Maurice (Acta Agauni). — Bischof Aymo von Sitten, Propst der Abtei St. Maurice, verleiht den Brü dern Emalbold und Doloard und ihren Nachkommen für immer (ipsi cum infantibus suis et lilii filiorum usque in sempiternum) eine Hofstatt in St. Maurice (casale unum in burgo saneti mau- ritii) und einen Mansus in demselben Orte (in eodem agauno loco) wie ihn ihr Vater Aliard, als er starb, besass, in der Ebene und auf dem Berge Verossaz (verolsa). gegen einen jährlichen Zins von 12 Denaren an St. Moriztag. St. Maurice. Abteiarch. (Copie). — Hist. patr. mon. 2, 142.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter631
Date: 99999999
Abstract 623. S61 Apr. 19. Zell. — Hadamar vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen drei Jucharte und eine Ruthe Landes (unius perticae mensuram) zu Wildberg gegen drei Jucharte ebendaselbst. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 275. Neugart 1, 343. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. m

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1328
Date: 99999999
Abstract 1261. 1023. Sept. 14. (XVIII. kal. oct. Anno incarnat. MXXIII. Regnante Rodulpho rege anno XXX). Orbe. (In vico Urba, quem alio vo- cabulo dieunt Tabernis). — König Rodulf (III) von Burgund schenkt der bischöflichen Kirche in Vienne die Grafschaft und Stadt Vienne mit dem Schlosse Pupet darin. — Joh. a Bosco, Vienna sancta p. 63. Bouquet 11, 49. Orig. Guelf. 2, 15b. Böhmer, Reg. der burgund. Könige 1528.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1196
Date: 99999999
Abstract 1147. 993. Febr. 7. (Data VII. id. februar., anno incarnat. DCCCCXCIII. Indict. VI. anno tertii Ottonis regnantis X.). Diaspurgo. — König Otto (III) bestätigt nach Einsicht der Erlasse (precepta) seines Grossvaters, und gleichnamigen Vaters, der beiden Kaiser, dem Kloster Disentis die freie Abtwahl und sichert demselben den gesammten Besitz. —. Eichhorn, Episcopat. Cur. cod. prob. 32. Mohr, Cod. dipl. 1, 101. Böhmer, Reg. K. Otto's (Ш) 706.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter951
Date: 99999999
Abstract 923. 904. Juni 1. (Data kal. junii anno dominico incarnations DCCCCIIII, do- m'mi Berengarii regis XXIII, indictione VII). Pavia (In palacio Tici- nensi). — König Berengar (I.) schenkt dem Abte und Bischofe Salomon von St. Gallen die Abtei St. Maria zu Massino (am Langensee bei Arona) in der stationensischen Grafschaft (in comitatu stationensi). Lacera, Staatsarcb. (Copie ausd. 15. Jh.) —. Urkdbcb. d. Abtei St. Gallen 2, 337.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1390
Date: 99999999
Abstract 1317. 1040? — Adalbert und sein Neffe (nepos) Adalbert geben und ver kaufen mit Zustimmung des Amadeus und Rochard dem Kloster Ro mainmôtier (romano monasterio) unter Abt Odilo und in Gegenwart des Propstes Acelinus den von ihrer Mutter (a parte malris nostre) Hilderud ererbten Besitz in der Villa Agiez (Aziacus) fur 50 Solidi. Bern, Bibliothek des Hrn. v. MUlinen-Mutach. (Copie des 18. Jh.). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter421
Date: 99999999
Abstract 424. 837. Aug. 29. Kloster St. Gallen. — Rumolt schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Degerschen unter der Bedingung, dass sein Sohn Erchanger, den er in vorschriflmässiger Weise Gott ge widmet hat, als Mönch in dasselbe aufgenommen werde. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 209. Neug. 1, 226. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 338.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1256
Date: 99999999
Abstract 956. 288 1004

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1139
Date: 99999999
Abstract 1096. 972. Mai 18. (Datavi die sabbato. XV. kl. junii, anno XXXIII. regnante chuonrado rege). — Propst Turimbert und die Brüder der Kirche von Lausanne verleihen an Auspert den von ihm an dieselben übertragenen Besitz, nemlich eine Mühle und einen Weinberg, sowie auch das Presbyterat der Kirche zu St. Prex zum lebens länglichen Niessbrauch, mit dem Vorbehalte, dass er jährlich an St. Clemenstag den Brüdern der Kirche St. Maria zu Lausanne zu einem Gastmahle (refectio) zwei fette Schweine (II porcos optimos), zwei Modius sorgfältig gereinigtes Koru (II modios fro- menti purgatissimi) uud einen Modius Wein gebe; nach Ausperls Ableben fällt der Besitz an die Kirche zu Lausanne oder an deren Brüder. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol. 66 b). — Zapf, Mon. anecd. 65. Méin. et doc. de la Suisse rom. 6, 278.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter523
Date: 99999999
Abstract 522. 852. Mainz. — König Ludwig der Deutsche bestätigt die Wahl Goz- perts zum Abte des Klosters Rheinau und ertheilt diesem das Recht der freien Abt- und Vogtwahl. Zürich, Staatsarch. (Rheinauer Klosterarch.) — Neugart 1, 279. Lang, Theol. GrundrisB 1, 332. Archiv f. Schweizgsch. 1, 70. Böhmer, Reg. Lud. 764.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1488
Date: 99999999
Abstract 1397. 1067. (Dat. Anno incarnat. MLXVII. Indict. V. Anno ordin. Heinrici IV. reg. XV., regni XI.) Pforzheim. — König Heinrich IV. überläset 371 1067 - 1068. dem Grafen Eberhard von Nelienburg den Wildbann (bannum le- gitimum) im Walde innerhalb von dessen Besitzung in den Gauen Klet- gau und Hegau, in den Grafschaften der Grafen Gerung und Ludwig, über Hirsche und Hindinnen und über Eber und Wildschweine und zwar mit folgenden Grenzen: Von Rodrichesstein an den Rhein und denselben entlang nach Urwerf (westlich von Schaff- hausen), und dann Lonphareberch entlang und von Metamun- stiga zum Stein (ad petram) Strubineich und Ymphlun und Schow- genmetelinc und ganz Marchunech entlang zum Wald (ad saltum) zu Ryederen, zum Fels (ad petram) Buochberg, vom Buochberg zum Orseutale, zu Mitleberch und Gartespurcli und nach Rinhart und ganz Rinhart wieder bis nach Roderichssteiri. Wer diesen Bann bricht, bezahlt an den Grafen Eberhard 60 Solidi. Schaffhausen, Staatsarch. — Fickler, Quellen 2te Abthlg. S. 20 (Im Ausznge). Stalin, Wirtbrg. Gsch. 1, 618. (Im Auszuge). Beitr. z. vaterl. Gsch. 1,92 (Schaffhausen). Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 224. Nr. 2706.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1403
Date: 99999999
Abstract 1325. 1042. Dec. 21. (Ego Stephanus levita vice duranni cancellarii haue cartam serips! XII kl. jan. Anno UII. regnante Hcinrico rege). — Der Geistliche (Sacenlos) Dodo schenkt durch seinen Vogt Azo (per шашни advocati uiei nomine Azoni) dem Kloster Romainmôtier (Istas res donamus saneto petro Romani monasterii et ad monachos ipsius loci deo militantibus) G Jucharte Ackerland (sex jornales de terra laborativa); es grenzt auf drei Seiten an Klosterbesitz und auf der vierten an» den Besitz der Kinder Hubolds und an Weinberge des Klosters (Et habent terminaciones de tres partes de ipsa con sortia. Et de quarta infantibus huboldi. Et vineas similiter de ipsa consorcia). Lausanne, Staatsarch. — 22 338 1042 1043.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1370
Date: 99999999
Abstract 1301. 1032. Apr. 26. (Ego Durandus cancellarius hanc cartam impignora- cione seripsi die jovis, VI. kal. madii, annos XXX et Vlili. reg nante rege Rodulfo). Romainmôtier (acta romano monasterio videntibus eungtis). — Peter, genannt Sclvuncius, verpfändet (inpignoravit) dem Kloster Romainmôtier unter Abt Odilo eine Hof statt (casalus nnus) im Gau Waadt, im Thal Yverdon, in der Villa Orbe (In quomitatu waldense, in valle heberdunense vel .. (in) villa que nomina(tur) .. (V)rba sive tabernis); ferner verpfändet er an Romainmôtier vier Fuder Wein (carradas IIII de vino), auf 29 Jahre; falls dieser Besitz innerhalb dieser Jahre nicht ein gelöst wird, fällt er an Romainmôtier, wie wenn er gekauft worden wäre (in loco vendicionis). Lausanne. Staatsarch. — 327 1033 - юзе. 1302 1033. Jan. 24. (Dat. IX. kal. febr. Anno incarnat. MX Will. Anno Chuonradi imper. IX regnante, imperante VII. Indict. I.) Basel. — Kaiser Konrad (II) bestätigt dem Kloster St. Peter in ciel d'oro zu Pavia den gesammten Besitz und unter diesem auch die Ka pelle St. Maria, Primasen genannt, im Thal Belizona und dessen Besitz in Blegno (Beligno) und Leventina, sowie den Hof Maliace (Magliaso bei Agno am Lugnnersee) und dessen Klosterbesitz im Thal Lugano (in valle Luvana) und Agno, welchen er in seine besondere Obhut (precipue tueamur) nimmt, weil diese Gegenden grössere und stärkere Missgeschicke und Beschwerden erlitten haben (quoniam hec loca inter cetera, majora et fortiora infortunia atque molestias sustinuerunt) als andere und befiehlt, dass keine Macht, weder ein Beamter, Abgeordneter noch Diener die Be wohner dieser Gegenden irgendwie beschwere, noch ein Gericht über sie halte, noch eine Steuer von ihnen verlange (nullam dbtrictionem eis lacere vel fodrum ab eis tollere), und ihnen weder Bäume abschneide noch Hausrath, Vieh oder sonst Etwas raube. —. Muratori, Antiq. Ital. 1, 595. Ginlini, Storia di Milano 2, 177, und 7, 53. (Im Auszug). bohmer, 1384.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1400
Date: 99999999
Abstract 1322. 1041. — Alold schenkt für sich und seine Gattin Gyrelda an das Kloster Romainmôtier (Saero Sanctae aecclesiae dei Romanensi monasterii, ubi domnus Odilo abba preesse videtur quod est con- structum in honore Sancti Petri) zwei Lunaticos; der Eine liegt in der Villa Chotens (Cottens) mit einem Leibeigenen, Namens Agnerdus (cumuno servo nomine Agnerdo), und der andere in der Villa Dysi (Dizy). Lausanne, Staatsarch. (Auf dem gleichen Pergamente wie die nach kommende Urkunde). - 337 1041 - 1042.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1140
Date: 99999999
Abstract 1097. 972. Juli 11. (Data. V. id. iul. anno incarnat. dominiea e DCCCCLXXII. Indict. XIII, anno regni domni ononis XXXIIII. Imperii autem XI.) Brixen. — Kaiser Otto (I) bestätigt dem Kloster Pfävers im Gau und in der Grafschaft Retien (in pago et in comitatu retia) wegen Bedrängungen böswilliger Menschen (propter quorundam perver- sorum hominum tergiversationes) die demselben von seinen Vor fahren ertheilten Erlasse und Privilegien (precepta et privilegia), besonders der Kaiser Karl und Ludwig, laut welchen das Kloster mit seinem Besitz in den königlichen und kaiserlichen Schutz (regia e et imperialis defensione tuitionis) aufgenommen wurde, sichert ihm die freie Abtwahl und nimmt besonders dessen Besitz 252

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter743
Date: 99999999
Abstract 731. 878. Febr. 10. — König Karl (der Dicke) verleiht seiner Gemahlin Rihgarda zwei Klöster zum lebenslänglichen Niessbrauch, nemlich Seckingen und das Fraumünster zu Zürich; letzteres in gleicher Weise, wie es vormals seine Schwester Bertha besessen hatte. —. Grandidier, Hist. de l'égl. de Strassbourg 2, 266. Neugart 1, 414. v. Wyss, Abtei Zürich, Beil. S. 14. Böhmer,- Reg. Karls d. D. 901.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1074
Date: 99999999
Abstract 1033. 919 (948). Jan. 1. (Data kl. jan. Anno dum. DCCCCXLVIIII. Indict. VI. Régnante rege Ottone anno XIIII). Frankfurt. — König Otio (I) schenkt einem gewissen Manne, Namens Adam, der jetzt (in Eiu- sidelu) Mönch (dei famulus) geworden ist, den Besitz wieder zu Eigen, welchen er ihm wegen dessen Vergehen laut richterlichem Urtheil zu Handen des königlichen Fiscus entzogen hatte, und begnadigt ihn in Rücksicht auf das Gesetz und sein Leben um ewiger Vergeltung willen. Dieser Besitz liegt zu Schnüfis, Schlins, Meile (bei Frastenz oder Mels bei Sargans?), Niiziders und Cise im Trusianischen Thal (in valle Trusiana). Einsideln. Stiftsarch. (Copie aus dem 17ten Jahrh.) — Hartmann, An nales Heremi dei 1, 53. Geschichtsfreund der V Orte 1, 103 (Liber Erem.). Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 160.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter882
Date: 99999999
Abstract 859. 892. Juli 2. Ranshofen. — König Arnolf hatte den Abt des Klosters St. Gallen (Bernhard) wegen dessen Auflehnung gegen ihn abge setzt und dessen Amtsverwaltung seinem getreuen Kapellau Salonion uberiragrn (lidelem Capcllauum nostrum Salomonem in ejus locum jjubrogaremus), welchen die Mönche dann zum Abte gewählt haben. 179 892 - 893. Nunmehr bestäligt König Arnolf, wie Kaiser Ludwig der Fromme, König Ludwig der Deutsche und König Karl (der Dicke), dem Kloster St. Gallen die Immunität und freie Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. —. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1535
Date: 99999999
Abstract 1435. 1087. Im April. (Facta est diffinicio in mense Aprili. Anno irrup- tionis hyspauiarum tempore regis illarum Ansfousi (Alfonsi). Anno MLXXXVH ab incarnat.). — Zur Zeit weiland Abt Hugo's von Clügny wurde Klage geführt, dass dem Kloster Romainmôtier von Alters her (antiquitus) geschenkter Grundbesitz in der Villa Salins von Einigen entrissen worden sei. Ein Mann, Namens Bonus filius. hatte ein dereinst dem Kloster vermöge alter Schenkung zustehen des Grundstuck in Salins, genannt campus Walterii, an sich ge rissen, einem gewissen Bernard zubenannt Balajus, theilweise übertassen und mit Reben bepflanzt. Bewogen durch die Klageu der Klosterbrüder machten einige Einwohner des Vicus Salins hievon dem Prior Stephan die Anzeige; auch erinnerte man sich der einstigen Schenkung, obwohl darüber wegen Mangels an Schreibern im Kloster zur Zeit ihrer Vornahme kein schriftliches Document vorhanden war. Darauf verlangte nun Prior und Rec tor Stephan ein Geriihtsurtliçil vor Graf Rainal i, auf Geheiss Wil helms, dessen Vaters, der sein Amt bereits niedergelegt hatte, und die Richter erkannten, es solle die Sireitsache durch einen Zweikampf entschiedeu werden. Hierauf wurde von Graf Rainald (a principe) festgesetzt, dass, wenn der Entweniler des Landes (usurpator terrae) dem Kampfe ausweiche, er zugleich mit dem Grundbesitze den Ertrag des gegenwärtigen Jahres verlieren solle, 388

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1590
Date: 99999999
Abstract 1481. 1094? — Graf Berchtold von Niuwenburk, Sohn des Grafen Erle- wiu bestätigt dem Kloster Allerheiligen (monasterio S. Salvatoris) i» SchalThausen die Besitzung (predium) in Fisibach (Ivts. Aargau), welche sein Vater und Bru<Jer fur ihre drei Tochter (pro tribus filiabas suis) au dasselbe geschenkt haben. Schuffhausen, Staatsarch. (?) — Arch. für Schweizergesch. 7, 261. l№. 1095. März. (Data mense mareii. Anno incarnat. M. nonagesimo quinto. Indict. V. Regnante Heinrico XXXIX anno; imperante autem nono). Padua (Actum est in Longobardia Patavii). — Kaiser Heinrich (IV.) schenkt an die bischöfliche Kirche St. Maria in Basel unter Bischof Burchard die Abtei Havers (Fabariensem ab- baüam) in Curvaliu, in der Grafschaft des Grafen Odalrichs von В rege uz ( Braga ncia). Bern, Staatsarch. (Cod. dipt. eccl, Basil. p. 21 b). — Herrgott, Gen. Habsbig. 2, 130. Mohr, Cod. dipl. 1, 203. Trouillat, Mon. 1, 210. Böh mer 1951. Stumpf, Reichskanzler 2, 2. S- 245. Nr. 2928.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >