useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1508
Date: 99999999
Abstract 1080. im Bisthum Constanz auf das Andringen des Grafen Bnrchard und der Mönche (obsecrante comite Burchardo virisque religiosis hor- tantibus) unmittelbar unter die Herrschaft des apostolischen Stuhls stelle (juris apostolice sedis), welchem dafür jährlich zwölf Goldgulden (aurei), deren 20 eine Unze machen, entrichtet wer den sollen; jedoch mit dem Vorbehalte, dass Graf Burchard, welcher in demselben Kloster besondere Rechte in Anspruch nahm, (qui quasdam quasi proprias condiciones vendicabat), diese auf gebe und aller weltlichen Macht entsage, damit das Kloster (lo cum ipsum) frei seie. Da Papst Gregor vernimmt, wie sehr Abt Wilhelm das gesunkene Kloster wieder emporbringt, so bittet er ihn als sein Stellvertreter die Mönche (fratres) durch die klöster liche Zucht zu heben und ihr Leben zu ihrem Seelenheil geschickt zu machen, und namentlich zu sorgen, dass ein Gottergebener zum Abte gewählt werde. Papst Gregor gebietet, dass Nie mand dasselbe Kloster in seinem Besitze störe oder irgend eine Macht über dasselbe auszuüben suche; es soll gleicher Freiheit und Sicherheit nnter dem alleinigen Schutze des römischen Stuhles geniessen, wie die Klöster zu Clugny und Marseille. Der Abt solle die freie Vogtwahl haben und kann, wenn er es für das Kloster für nützlich findet, denselben ab- und einen andern einsetzen, wesshalb Papst Gregor das von seinem Vorfahren, Papst Alexander, ertheilte Privilegium aufhebt, laut welchem dem Grafen Eberhard und seinen Nachkommen die Vogtei, das Recht der Abtwahl und die Ver waltung des gesammten Besitzes verliehen wurde. Um dies Ge schenk der römischen Freiheit zu bekräftigen, fügt Papst Gregor noch hinzu, dass es, wenn zu irgend einer Zeit der Bischof von Constanz mit dem apostolischen Stuhle in Missheiligkeit wäre und ihm frevelhafterweise nicht gehorchte, alsdann dem Abte und seinen Mönchen gestattet seie, die Weihen von jedem andern Bi schofe zu empfangen oder hiefür an den apostolischen Stuhl zu ge langen. Schaffbauaen, Staatsarch. — Fickler, Quellen S. 21. (Zweifelhaft). 1080-1081

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1624
Date: 99999999
Abstract 1515. 1100? — Graf Otto von Habsburg schenkt an das тon seinen Vor fahren einst gestiftete Kloster Muri Besitz und zwar insbesondere die Kapelle Boswil. —. Murus et Antemurale S. 28 und 29. 422

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter634
Date: 99999999
Abstract 625. 864. Aug. 20. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche be stätigt dem Notker, einem Vasallen Hrodulfs, den Besitz zu Kollikon im Aargau, welchen Liuthard, Vasall von König Ludwigs Bruder Karl, an Notker übertragen hat, nachdem der König diesen Besitz dem Liuthard wegen angeblicher Untreue erst entzogen, nach erhal tener besserer Kunde aber demselben zurückgegeben hatte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 310. Neugart 1, 344. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. 809.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1304
Date: 99999999
Abstract 1248. l^ ^anie Rodulfo rege, Annis XXII). - - Chuonrad, seine ^. ™.^a.*-l»^ und ihre Söhne Odalrich, Anselm und Burchard ^fev èeVC% *^-* ©ster Romainmôtier (beato petro de romano monasterio) W^ №*" ^^il0 diese Erklärung (facimus hanc notitiam) wegen v4< c,Vte\tes und einer Kla e zwischen ihnen und den Brüdern 4 20 w 304

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter680
Date: 99999999
Abstract 673. 870. März 20. (Datu(m) XIH. kl. apprilis anno XXXVII. regni domni hludovvici serenissimi regis in orieulali francia regnante, indic- tionelll.). Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Rheinau jenen Besitz, den ödillioz in Gächlingen, Sib- lingen, Hofstetten, Jestetten, Altenburg, Balm, Swabowa („im Schwaben"), Rafz, Reuti, Wilchlingen, Haslach, Erzingen und Weis weil hatte; dazu gibt er dem Kloster Rheinau das Recht von Laufen bis Swabowa („im Schwaben") jeden dritten Tag oder Nacht, und 135

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1527
Date: 99999999
Abstract 1429. 1085. (Anno MLXXXV. Indict. VI... Regnante glorioso imperatore Heinrico lliI. Temporibus Hugonis ábbalis Cluniacensis). — Wil- lencus, Sohn des Riferius, .schenkt dem Kloster Päterlingen (sanetae Maria e paterniacensis monnsterii) mit Zustimmung seiner Bruder eine Hofstatt (unum casale), einen Weinberg und vier Jucharte Land in Vully (Williaco) in dem Orte Asnens. Bern, Bibliothek des Hrn. v. Mnlinen (Copie aus dem 18t.cn Jh. nach dem Original, welches im J. 1798 von der Berner Regierung an das Staatsarch. in Lausanne abgegeben wurde). 25 386

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1572
Date: 99999999
Abstract 1466. 1093? — Turumbert und seine Gattin Constancia schenken mit Zustim mung des Bischofs Guido (laudante donno episcopo Widone) von Genf an die St. Victorskirche in Genf in die Hand des dortigen Priors Tigrinus im Gau Genf (in pago genevensis), in der Villa Ciriel die Hälfte der Kirche St. Paul, die Hälfte der Kirche St. Maria zu Maciliaco (Maxilly ?), die Hälfte der Kirche St. Ursus zu Bernex (Brenatis) und die Hälfte der Kirche St. Eugendius zu Luliin durch die Hand ihres Vogtes Guido, mit dem Vorbehalte jedoch, dass ihnen die Oberherrlichkeit (primatia) und Vogtei darüber ver bleibe. Genf, Staatsarch. - Mém. et doc. de Genève 1, 2, 144. Régeste ge nevois p. 66. Nr. 231.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter400
Date: 99999999
Abstract 402. 833. März 27. Steinmur (Steinmauer). — Williheri bestätigt dem Kloster St. Gallen den von seinem Vater Nandheri übertragenen Besitz zu Siggingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 187. Neug. 1, 209. Urkdbch. d. Abte St. Gallen 1, 317. ,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter802
Date: 99999999
Abstract 786. 884. Sept. 20. Regensburg. — Kaiser Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster Granfelden das Klüsterlein Vermes, die Villa Nugerol in der pipinensischen Grafschaft mit der davon abhängenden Kapelle Orvin (Illingen), in derselben Grafschaft die Villa Sombeval mit der 161 884 - 885. davon abhängenden Kapelle Tavаnnes (Dachsfelden); ferner im Soniegau die Villa Courendlin mit der davon abhängenden Kapelle; ferner in derselben Grafschaft Vicques mit der Kapelle, und die Villa Salevulp; sodann Courtemaiche in der alsganischen Grafschaft,* und einen liof im Elsassgau zu Sigolsheim mit sechs Ruthen Weinberg. Dazu schenkt er das Klösterlein St. Immier, die Villa Péry mit der Kapelle, und Reconvillier. Pruntrut, bischüfl. Arch. (Vidimus). — Mém. pour l'église coll. de Moûtier Grandval 105. Herrgott, (Jen. Habsburg. 2, 51. Bouquet 9, 344. Schöpflin, Als. dipl. 1, 93. Zeerleder, Urkd. 1, 5. Trouillat, Mon. 1, 120. Böhmer, Reg. К. Karls d. Dicken 980.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1184
Date: 99999999
Abstract 1136. 983 (Anno incarnat. DCCCCLXXX., regnante Ottone imperatore IIdo, anno imperii X. Indictione XI). — Bischof Gebehard von Constanz hat mit Zustimmung des Kaisers Otto (II) an den Abt Alwich von Hin imin die von seinen Eltern ererbte Besitzung (praedium) Zurzach vertauscht gegen eine Besitzung (praediolum) bei Constanz am Rheinufer. Von der erworbenen Besitzung hat er einen Thcil für sich und seine Nachfolger, einen zweiten Theil für die Brüder (Kano niker) der Kirche bestimmt und auf dem dritten Theil das Kloster St. Gregor (Petershausen) gebaut, welchem er nun auch seinen gesammlen Besitz zum Unterhalte der nach der Regel St. Benedikts dort lebenden Mönche schenkt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1126
Date: 99999999
Abstract 1083. 965. (Anno XXVIII., regnante Chunrado rege). — Ricaudus schenkt der Kirche St. Maria zu Lausanne und dem Bischofe Manerius im Gau Lausanne im Bezirk Granges (in fuie Graniacensi.) zu Lucens (in Villa losingus. I. lucens) eine Hofstatt und ein Grundstück (casale I et campum. I.). Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol 1 b). — Mem. et doc.de la Saisse rom. 6, 3. 248 965 - 966.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter869
Date: 99999999
Abstract 846. 890. An einem Mittwoch. Rulis. — Himilthrud überträgt an das Kloster St. Gallen ihren von ihrem Manne Plasius zur Aussteuer erhaltenen Besitz in Sülles (Sultz?), Calcaieres (Galgers?), in .. anes, und im vallis venusta (Finstgau?) mit Vorbehalt der Wie dereinlösung; den Zins bezahlt sie an die Kirche St. Martin zu Rôtis. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 384. Neugart, 1, 487. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1034
Date: 99999999
Abstract 997. 929. Febr. 12. Eperolfvigga (Actum et levatum in pago Alpegeuue in villa Eperolfvigga). — Propst Ruadpert (von St. Gallen) trifft mit Er laubnis seines Abtes mit Engilbohl einen Tausch, laut welchem er von Engilbold ein Gut (predium) zu Wihlheim im Alpigau, welches Engilbold von seiner Gattin bekommen hat, erhält; Engilbold empfängt dagegen von ihm eine Hube in Alpfen und ihre Hube, fünf Jucharte Acker- und Wiesland (in Aloupha unam hobam, V iuchos inier agros et bratas). — Cod. Tradd. 442. Neugart 1, 583.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1457
Date: 99999999
Abstract 1371. 1052 (1050). Sept. 30. (Anno ab incarnat. domini millesimo quin- quagesimo II, indict. prima, die dominico II kal. octobris. Regnante Heinrico rege. Anno XI). Genf (Actum Genevensi publice). — Poncius schenkt nach Willen (juncta manu) seines Oheims Amal- drich, einst Propst zu Genf (quondam genevensis propositi), aus dem Erbe seines Bruders Cono an das Kloster Romainmotier (monasterio quod dicitur romanum), wo derselbe begraben liegt, Besitz und zwar in der Villa Bulliod (Bulliod bei Mont) einen Mansus; in der Villa Germagny (bei Rolle) einen Leibeigenen (servus), Namens Teudinus, mit dessen Gattin und Kindern sammt einer Hofstatt und einem daraufstehenden Hause, und dazu seinen übrigen Besitz in derselben Villa; ebenso seinen Erbbesitz in der Villa Balgehello (Bougel bei Bursins) mit Ausnahme des Theils (excepta illa particula), welchen er (seinem Vogte Gothescalch) geschenkt hat. Dieser sämmtliche Besitz liegt im Gau Genf und in der equestrischen Grafschaft (in pago genevensi et in comitatu equestrico). Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mon. 1, 573. Regeste genevois p. 57. Nr. 204.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter48
Date: 99999999
Abstract 50. 762. Jun. 17. Degerschen. — Joto schenkt dem Kloster St Gallen seinen ganzen Besitz zu Degerschen im Thurgau. St. Gallen, Süftsurch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 37.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter89
Date: 99999999
Abstract 93. 774. Aug. 2. — Peresendo von Rogialo verkauft an Toto Arochis von Campione am Lugauersce seinen ganzen Besitz in Campione, Panltaua und Cadolu (Cadro bei Lugano) um 50 Goldsolidi, deren limpfang er bezeugt. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 46.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter707
Date: 99999999
Abstract 696. 874 C?) J"»' 25- (Annum XXXVII. regni Hludowici regis). Uz- nach. — Ruadhere hat einen Theil seines dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitzes zu Rüetschwil (Ruadherreswilare) im Zürich gau seiner Tochter Wieldrud gegeben ohne ihn einzulösen. Nun überträgt Rating, Wieldruds Gatte, hiezu von Abt Hartmot ge richtlich gemahnt, diesen Besitz aufs Neue mit vier weitern Jucharten zu Rüetschwil an St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd 329. Neugart 1, 390. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter456
Date: 99999999
Abstract 456. 842. Aug. 26. Mailand. — Halcar (Graf?) in Sumirago (Samoriaco) aus alamannischem Geschlechte, Sohn Authecars, überträgt dem KlusierSt.Ambrosius in Mailand seinen Besitz im sepriensischen Ge biete (theilwcise im Kanton Tessin) in Italien zu Sumirago, Caiello, Vergiate,Cestelli (Cislago ?) Locarno (Leocarnis) mit 30 Leibeigenen (homines). Mailand, Arch. S. Fedele — Fumagaffi, Cod. dipl. 233.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter345
Date: 99999999
Abstract 836.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter765
Date: 99999999
Abstract 752. 881. Mai 22. — Kaiser Karl (der Dicke) verleiht seinem Getreuen Wolfgrim den Weiler Wibkingen zum Niessbrauch auf Lebens zeit; nach dessen Tode fällt er der Fraumnnsterabtei Zurich zu. Zürich, Staatsarch. — v. Wyss, Abtei Zürich, Beil. S. 17. Archiv f. Schweizgsch. 1, 77.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter53
Date: 99999999
Abstract 56. 764 ? — März 9. Kloster St. Gallen. — Appo überträgt dem hl. Gallus seinen Besitz zu Nusum und Eigeltingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 339. Neug. 1, 431. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 42.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1298
Date: 99999999
Abstract 1240. 1011? — Guido (Vuido) schenkt dem Kloster Romainmôtier unter Abt Odilo seinen ganzen väterlichen und mütterlichen Erbbesitz iu Weinbergen und Feld (in vineis et campis) und den drittrn Theil einer Hofstatt (terciam partem de uno casale), in Rupela (Kupalay?) und in Curtinia (Cuninia?) mit dem Vorbehalte, dass ihn das Kloster, so lange er lebt, nähre und kleide. Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mon. 1, 501. Kegeste genevois p. 49. Nr. 175. 1241 1011? (Sign. Vuidoni fratris mei i.e. Vualcherii). Vualcherius schenkt dem Kloster Romainmôtier (domno deo et sco Petro ro- manensis monasterii) einen Weinberg, welcher in die Länge und Breite Ruthen misst (et abet inter longum et latum perticas herbernales) und empfängt dafür vom Kloster (ab eis) 7 Solidi. Lausanne, Staatsarch. (Auf dem gleichen Pergament wie Nr. 1240). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter303
Date: 99999999
Abstract 309. 820 (?). Sept. 27. Rankwil. — Maurus und seine Gattin Audoara schenken mit Zustimmung ihrer Söhne dem Folquin einen Acker von drei Modius zu Viniola. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 145. Urkbch. d Abt. St. Gallen 1, 247. 59 820

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter623
Date: 99999999
Abstract 616. 864 (859). März 26. Kloster St. Gallen. - Alphere überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Zuberwangen mit Vorbehalt der Wiedereinlösung; stirbt Alphere auf seiner Reise nach Rom, die er vorhat, so erhält seine Gattin den Jahresnutzen von dem übertragenen Besitze, nachher fallt er dem Kloster zu. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 231. Neugart 1, 340. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1015
Date: 99999999
Abstract 979. 919 (920). Febr. 22. Rom. (Datum per manus Petri Ortensis episcopi VIII mart. indict. VIII, regnante domno Berengario anno IIII, postquam caesar conseeratus est). — Papst Johannes X be stätigt dem Kloster St. Galten alle fruher erlangten Privilegien und Verordnungen (statuta), nachdem er durch die mit Bewilligung König Konrads (I) nach Rom gekommenen Gesandten von Abt Salo mon von St. Gallen, Bischof von Constaflz, vernommen, der Abt und Bischof könne wegen heftigen Landesunruhen nicht selbst in Rom erscheinen. habe aber, damals persönlich in Rom anwesend, schon fruher vom Papste Sergius das Privilegium der freien Abtwahl erlangt, welche fruher von den Königen gewährt, von König Arnulf ausser Acht gesetzt (violatum), endlich doch die Be stätigung durch König Arnulf und dessen Sohn Ludwig erhalten habe. St. Gallen, Stiftsarcb. — Neugart 2, 11. Jaffé, Reg. pontif. 311. 214 920 - 921.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter945
Date: 99999999
Abstract 918. $03. Dec. 13. (Nolavi dicm, id. dec. 111. fer. annum reg. Hludovici IV.). Reichlingen. — Amata überträgt an das Kloster St. Gallen den ihr von ihrem verstorbenen Herrn Linko überlassenen Besitz zn Linkenwil mit dem Vorbehalte, dass sie denselben nebst dem zn Lebzeiten ihres Herrn vom Kloster eingetauschten Besitz zu Lehen empfange und ebenso nach ihrem Tode ihr jetziger Herr Winihart; wenn sie ihn aber überlebt, so kann sie ihren Besitz mit einem Solidus von der Kirche St- Martin zu (Nieder-) Helfens- wil wieder einlösen; sonst kommt derselbe an das Gasthaus des Klosters, damit daraus den Klosterbrüdern und dem übrigen Haus halte (et ceterae familiae) an St. Martinstag ein reichliches Mahl gegeben werde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 409. Neugart 1, 530. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 332.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter463
Date: 99999999
Abstract 463. 844. März. 31. Awangen (Oninwanc). — Cozolt überträgt dem Kloster St. Gallen fünf Leibeigene (mancipia). —. Cod. Tradd. 196. Neugart 1, 237. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 89 844 - 846.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter652
Date: 99999999
Abstract 642. 866. Mai 8. Ratpotszell (Frauenzell?). — Cotefrit und seine Tochter Hungund übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Re— ginbrehtiswillare, mit der Erwähnung, dass sie zur Genossenschaft (familiaritas) des Klosters und zu deren Mitgliedern (familias), so wie unter das Mundium desselben gehören und Weide, Wald und andere Nothdurft mitbenutzen können. St. Gallen, Stitlsarch. — Cod. Tradd. 305. Neugart 1, 332. Urkdbch. "d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1351
Date: 99999999
Abstract 1287. 1027. Apr. 20. (XII. kal. maji, die jovis, luna XV. Anno Christi MXXVII, Rodulfi vero regis XXXIII). Bümplitz (Pinprinzo). — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice, verleiht an 320

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter721
Date: 99999999
Abstract 710. 875. Nov. 24. Wängi. — Adalbold überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Thurgau auf dem Schneitberg, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Süftsarch. - Cod. Tradd. 337. Neugart 1, 402. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter909
Date: 99999999
Abstract 884. 896. Mai 13. (Mönch-) Altorf. — Ruadker überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Erbbesitz in der Esslinger Mai ch. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 399. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >