useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter829
Date: 99999999
Abstract 812. 887. Mai 30. Kirchen. — Kaiser Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster St. Gallen die von Kaiser Ludwig dem Frommen und von König Ludwig dem Deutschen ertheilten Privilegien der Immunität und Eidesforderung (coactum juramentum). St. Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1053
Date: 99999999
Abstract 1017. 910. Apr. 7. (Data VII. id. apr. Anno incarnat. DCCCCXL. Indict. XIII. Anno Ottonis regis III). Quedlinburg. — König Olto (I) bestätigt dem Abte Thicto von St. Gallen in gleicher Weise wie sein Vater Heinrich die Immunität. die Eidesforderuug vor Gericht (coactum jnramentum) und die freie Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. — Chron. Gottwicense 1, 16'2. mit Fac-simile. Neugart 1, 585. Böhmer, K. Otto (I) 92. 225

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter690
Date: 99999999
Abstract 681. 872. März 19. Mönchaltorf. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Reginger die von ihm dem Kloster St. Gallen übertragene Kirche zu Wangen im Zürichgau mit ihrem gesammten Besitze. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 311. Neugart 1, 378. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 137 872 - 878.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter559
Date: 99999999
Abstract 8*7. 555. 857 (?). März 13. Bodman. — König Ludwig der Deutsche verleiht auf Lebenszeit an Berold, Presbyter seiner Tochter Hildegard bei deren Lebzeiten, die dem Fraumünster St. Felix und Regula ge hörenden Kapellen St. Peter in Zürich, zu Bürgten und Suenen im Thale Uri. Zurich, Stadtarch. (Copie). — Neugart 1, 295. v. Wyss, Ablei Zürich, Beilagen 1, 4. Geschichtsfreund d. V Orte 8, 5. Böhmer, Reg. Lud. 780.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1032
Date: 99999999
Abstract 995. 927 (928). März 5. — April 13. — König Ruodulf (II) (von Burgund) bestätigt die von der bischöflichen Kirche, von Klerus und Volk (Clero et populo) getroffene Wahl Libo's zum Bischofe von Lausanne. Bern, Stadtbibliothek (Cartul. Lausanu. f. 10). — Hist. patr. mon. Chart« 1, 130. Mcm. et doc. de la Suisse rom. 6. 56.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter651
Date: 99999999
Abstract 641. 866. März 19. Marley. — König Lothar bestätigt dem Kloster Gran- felden das Klösterlein und die Villa Vermes, in der pipinensischen Grafschaft Nugerol, die Kapelle Orvin, die Villa Sombeval, den Ort Tavannes mit der Kapelle, und im Sornegau Courendlin mit der Kapelle, Vicques, Salevulp; Courtemaiche in der alsgauischen Grafschaft, und Sigolsheim im Elsassgau. Pruntrut, bischüfl. Arch. (Vidimus). — Mem. de Moûtier Graudval 104. Zeerleder, Urkunden 1, 3. mit Datum 851. Trouillut, Mon. 1, 112. Böhmer, Reg. Lothar. 708. 128 see

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1361
Date: 99999999
Abstract 1293. 1028. Aug. 27. (Data VI. kal. sept. Anno incarnat. MXXVUI. Anno Cunradi secundi regnantis UII., imperii II., indict. XI). Ulm. — Kaiser Konrad II. bestätigt wie seine Vorfahren die Kaiser Karl, Ludwig, Lothar, Arnulph, sein Grossvater Otto und endlich sein letzter Vorfahr Heiniich heiligsten Andenkens alle Rechte des Klosters St. Maria (Piavers) im Gau Retien (quoddam mo- nasterium in pago Retia) mit dessen Besitz und Immunitäten. Das Kloster soll nur unter der Herrschaft des Abtes stehen; würde allfällig ein vom Abte gewählter Vogt dasselbe berauben, so kann der Abt mit dem Rathe der Klosterbrüder einen andern Vogt an 'lessen Stelle setzen. —. Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob. S. 37. Wegelin, Regesten v. Pfávers S. 5. (Zweifelhaft.)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1044
Date: 99999999
Abstract 1008. 934. Febr. (An. XIV. reg. Einricum. Mense febr.) In vico Pedenocie. — Meroald schenkt dem Kloster St. Gallen zwei Höfe (colonias II) im Grunde (in fundo) zu Pedenocie mit drei Leibeigenen (cum servis et ancillis Minione et Miniane cum suos et Tancione cum quantos lui pertinet). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 443.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter447
Date: 99999999
Abstract 447. 810? — Lemenne. — Diakon Abo verzichtet auf sein Recht an das Mundium über seine Nichte Ferlinda, die sich mit Richard von Tobiacum vermählt...? St. Gallen, Stiftsbibliothek. — Fickler, Quellen und Forschungen, 2 Abthlg., S. 5. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter418
Date: 99999999
Abstract 420. 837. Mai 14. 21. Kempten. — Rihpreth und sein Sohn Irinc schen ken dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Kempten und (Mönch-) Altorf. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 198. Neug. 1, 220. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1, 333. 42i. 837. Mai 25. Kloster St. Gallen. — Reginbrehl überträgt dem Kloster St. Gallen seinen bei Theilung mit seinen Söhnen ihm zugekommenen Grundbesitz (quod contra Cilios meos in portionem et in meam swascaram accepi) in der Mark Turben(thal) und zu Huzikon, mit Vorbehalt der WieJereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 335.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter437
Date: 99999999
Abstract 439. 839. Jan. 21. Wasserburg. — Meginbrehl überträgt dem Kloster St. Gallen zehn erworbene Jucharte zu Mitten bei einer Quelle an der Westseite desselben Ortes (oppidi). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 214. Neugart 1, 236. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 353.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1065
Date: 99999999
Abstract 1027. 947. Juli 12. (Datum II. id. jun. anno incarnat. DCCCCXLVII. In dict. IIII. anno undecimo regni Ottonis regis). Magdeburg im königlichen l'alatium. - König Otto (1) gestattet dem Abte Grahloh von St. Gallen in dem Orte Rorscach (Rorschach), welcher dem Kloster St. Gallen gehört, besonders wegen der Reisenden nach Italien und auch nach Rom, Markt zu halten und Münze zu schlagen, mit Vorbehalt des Rcichszolles. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart, 1. 593. Böhmer, Reg. K. Otto's (I)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter672
Date: 99999999
Abstract 661. 868. Dec. 28. Kloster St. Gallen. — Der Presbyter Reginfrid schenkt fur den durch Krankheit verhinderten Chadolt aus dem Alpgau dem Kloster St. Gallen dessen Besitz zu Staufen. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 303. Neugert 1, 370. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 133 869 - 870.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1475
Date: 99999999
Abstract 1386. 1059? An einem Freitage. (Sig. Enguizo. S. Luduicus de fuleiniaco. S. Burcardus. S. Lietfredus Ego Guilelmus rogatus loco et manu cancellarii seripsi die veneris). — Hebermus schenkt durch Wil helm seinen Vogt in dieser Angelegenheit (per manum Guillelmi hujus rei advocati) auf sein Ableben hin seinem Bruder Anselm alle seine männlichen und weiblichen Leibeigenen (omnes servos et ancillas meas) und seinen ganzen Erbbesitz (et lotum alodium meum) in Yens (bei Morges) und in Margencel (zwischen Alinge und dem Geufersee) mit seinem erworbenen Besitz zu beiden Seiten des Sees. Zu dieser gesetzlichen Verleihung (ad presens pro legali vestitura) gibt er ihm noch ein Grundstück (unum campum) in Yens bei der öffentlichen Strasse (juxla viam publi cam viam) und den Leibeigenen (servum) Hoclo; ferner einen Mansus in Bussy (hei Morges), welchen ihm Wilhelm von Venoge beim Tode des Vaters von Hubermus (pro morte patris mei) gegeben hat. Diesen gesammten Besitz schenkt er auf sein Ableben hin seinem Bruder zu Eigen mit Ausnahme eines Weinberges in Yens. Lausanne, Staatsarch. (?) — Ыеm. et doc. de Geneve 15. Seconde partie p. 1. Régeste genevois p. 57. Nr. 206. 366 îoeo - 1061.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter342
Date: 99999999
Abstract 349. 825. Juli 18. Rankwil. — Juliola von Rankwil verkauft an Folquin einen Acker von drei Modius an der Via Bergunasca um einen Solidus in Eisen (I solidum in ferro valiente). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 162. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 273.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter639
Date: 99999999
Abstract 630. 865. März 11. Romanshorn. — Wolfker überträgt dem Kloster St. Gallen seinen erworbenen Besitz zu Landschlacht, unter der Bedingung, dass er, falls er wolle, im Kloster Wohnung, Unter halt und Kleidung erhalte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 274. Neugart 1, 348. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter918
Date: 99999999
Abstract 894. 897. Mai 19. (Diem jovis, XVII. kal. jun. annum Arnolf l regis X- Imperatoria potestatis et apostolica e benedictionis II). Wiesen- dangen. — Bischof und Abt Salomon von St. Gallen vertauscht an Othere sechs Ilofstälteu mit 378 Jucharten Acker- und Wiesland zu Jonswil bis zum lincho. der durch Ründal fliesst, gegen fünf Hofstätten mit 180 Jucharten zu Batzenheid, und zu Wilen (Wi lma ) 175, und in Uzwil 22 Jucharte zugleich mit einer Hofstatt (cur- tiü). Ueber den Gleichwerth des Tausches hinaus gibt er dem Kloster noch 20 Jucharte in Uzwil. Das Kloster sichert ihm das Besitzes recht, falls er durch königliche Gewalt darin gestört würde. Nach seinem Tode fällt sein eingetauschter Besitz an das Kloster. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 402. Neugart 1, 511. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter72
Date: 99999999
Abstract 76. 770. Febr. 23. Worms. — Papst Stephan IV. nimmt das Kloster Pfävers im Gau Churwalia in seiuen Schntz. St. Gallen, Stiftsarch. Transsumpt von Pfavers. — Wegelin, Pia vers 1. 16

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter282
Date: 99999999
Abstract 289. 819. Apr. 18. Hohstedthe (Höchst). — Hatto und seine Gattin Oadalhilt übertragen dem Kloster St. Galten ihren Besitz zu Hohstedthe (Höchst), unter der Bedingung, in's Kloster treten zu können und darin ernährt zu werden, falls sie es bedürfen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 135. Zellweger, Urkunden 1, 3. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 233.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1078
Date: 99999999
Abstract 1037. 950. Mai 31. Pavia. — König Lothar (II) bestätigt dem Bisthum Como den Besitz der Clusen und Brücke zu Chiavenna (clusas et pontem de Clavenna). —. Tatti, Annal. saeri di Como 2, 800. Ughelli, Italia saera 5. Böhmer, Reg. der Ital. Karolinger 1429. 1038 950. An einem Donnerstag. (Notavi diem, V. feriam, annum XfIII. regis Ononis). Gossau. — Pernhart überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz, welchen sein Vater Adalman in Hohfirst selbst erworben und ihm wegen dessen (Pernharts) Leibeigenschaft (propter serritutem meam) und zum Heil seiner Seele geschenkt hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 449. Neugart 1, 579.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter256
Date: 99999999
Abstract 267. 816—837. — Die Gebrüder (confratres) Perakter, Adalcoz und Oi'uii schenken zugteich mit ihrem Bruder Keraloo dem Kloster St. Gallen ihren Besitz im Aargau in Rorbach, Dietwil, und Leimiswil eine Hube nebst zwei Leibeigenen (mancipia) mit ihren Familien, unter der Bedingung, dass ihr Bruder Kerloh, wenn er munilig geworden ist (quando ad intelligibilem aetatem pervenerit) diesen Besitz erhalte, Falls er ihn wolle, doch wünschen sie lieber, dass der Besitz und ihr Bruder bei dem Kloster bleiben und er dort seine Tage beschliesse.... St. Gallen, Süftsarch. (Fragment). — Cod. Tradd. 199. Neugart 1, 221. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen, Anhang.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1218
Date: 99999999
Abstract 1167. 996. Oct. 31. (Data pridie kal. nov. anno incarnat. DCCCCXCVI. Indict. X. Anno tercii Ottonis regnantis XIII, imperii auiem primo). Brüssel (Broxole). — Kaiser Otto (III) bestätigt der Abtei Me- ginradi Celia (Einsideln) Befreiung vom Zoll und von der Münz abgabe in Zürich (Turegum) und die Orte Ufnau (Uvenhowa), Pfäffikon (Paffinghowa), Uerikon (Uringhova), Redicken (Red- dilinghova), Williken (Williunghova), Stäfa (Steveia), Lindau (Lin- denoaiua), Höngg (Hoica), Wanga, die Kirchen in Meilen (Me- diolano) und die königlichen Orte Endingen, Deningen, Denzlingen, Welingen, Bezenhausen, Zarten, Liela, Eschenz, Bretten, und die Orte in Retien: Grabs, (Quadrabades), Gams (Campessis), Mels (Meilis) und Perowa. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 103. Neugart, 1, 646. v. Wyss, Abtei Zürich. Beil. S. 36. Böhmer, K. Otto (Ш) 784.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter983
Date: 99999999
Abstract 909. Cur-Retien (in Retia Curiensi) in derGrafschaft Purcharts, mit dem Zehnten, dem Herrenlande (terra salica) und aller Zubehör. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 424. Neugart 1, 551 Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 356. Böhmer 1224.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter678
Date: 99999999
Abstract 670. 870. Jan. 26. Götzenwil. — Hiltigart überträgt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz in der Mark Schneit im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 306. Neugart 1, 372. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1384
Date: 99999999
Abstract 1040. sancto) der Meginradescella (Einsideln) den ihr geschenkten kirch lichen Besitz (res ecclesiasticas concessas), nemlich den königlichen Hof (juris sui curtem) Hiegel mit den Orten Endingen, Wendlingen, Kenzingen (Chenzinga), Thenningen (Deninga), Burkheim (Burcheim), (Ober-Nieder-) Bählingen (Baldinga), Rotweil, Betzenhausen (Bezen- husa), (Ober-Nieder-) Bergen, Boksberg (Bochesberg), Zarten (Zarda), Liel, Tuttesvelda (Tuschfelden), Rihtilinga (Riedlingen), Birinheim (Ober-UnterBirken?) im Herzogthom Alemannien im Gau Breisgau (in ducatn alemannico in pago brisikeuue); dann in der Grafschaft Zürichgau (In comitatu Zurikeuue) die Orte Ufnau (Uvanouua), Pfäffikon (Phafflnchouua), Ürikon (Urinchova) und die Kirche in Meilen (Meiolano) mit deren Ausstattung (cum dote), Kaltbrunnen (Chaldebrunna), Octwil (Vtoniswillarc), Stäfa (Steveia), Bachiu (Ober-Unter-Bäch bei Freienbach am Zürichsee), Liudu- nouua (Lindau im Kanton Zürich), Rttti (Riutin), Männidorf (Man nindorf), Esslingen (Ezzilinga), Freienbach (Friginbach), (Alt-) Raperswil (Rahprehtiswillare), Sibnen (Sibineicha), Wagen (bei Ruperswil), Rüti (Hiutin), Wangen, Schwiz, (Suittes); in der Grafschaft Thurgau (In comitatu lurgeuue) Eschenz (Acheuza); in der Grafschaft Bargen in der Villa Lanha (Lohn?) die Hälfte des Hofes (dimidia colonia); in der Grafschaft Buchsgau im Vicus (Ober- Nieder-) Buchsiten einen Hof (In comitatu buxeouue, iu vico buxita colonia una); in der Grafschaft Oberaargau (In comitatu Oberargeuue) vier Hüben; in der Grafschaft Zürichgau (In comi tatu Ciurichgouue) die Besitzung, welche Graf Tiemo gegeben hat, nemlich die Hälfte von Aradingin, in der Villa Adlikon (Adalin- chova) I Hube, in Lieli I, in Willare I, in Turbenthal (Turbata) I, in Richenbach I, (Ober-Unter-) Hittnau (Hittenhova) I; in der Grafschaft Linzgau (In comitatu iinzikeuue) Tysindorf (Ittendorf oder Deiseudorf), Turinga (Theuringen), Rutin, Heuruti (Höhen- reuti) Niederinwillare (Niederweiler), Richinbach I Hube; in der Grafschaft Illergau (Jn comitatu Ilregeuue) F.rolfesheim (Erolzheim Oberamt Biberach); im Elsass in der Villa Bartiuheim I Hube; in der Grafschaft Retieit (Iu comitatu Hretie) Grabs (Quadravades) mit allen Zinsen, nemlich von den Feuerherden und Leistungen 334

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter527
Date: 99999999
Abstract 525. 853. Mai 4. (Anno regis hlodewici XI. mense maio IIII....(?) die jovis. Anno "VI. leonis pp. IIlI.) Reichlingen. — Der Presbyter Thieto vertauscht dem Kloster Rheinau einen Acker in Basadingen, den ihm üthere geschenkt hat, gegen einen andern Acker. Zurich, Staatsarch. (Cartular. v. Rheinau). — Herrgott, Genealog. Habsbrg. 2, 29. Neugart 1, 282.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1201
Date: 99999999
Abstract 1151. 993—996. — König Rodulf (III) von Burgund verleiht mit Zu stimmung Erzbischof Burchards an Vumerius und Alierich und deren Brüder Vulmerudo, Isinbald und Floruald Besitz (terra) von (der Abtei) St. Maurice in der villa Carbilis zu Dasteletum ad exactum benedictum (zu St. Benedict), nemlich einen Acker (cam pus unus). Turin, Staatsarcb. (Cartular. v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 70.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1651
Date: 99999999
Abstract 1537. 1107—1122. — Bischof Rodolf von Basel schliesst mit dem Kloster Romainmôtier (Romani monasterii fratribus) einen Vertrag. Auf die Bitte des Propstes Humbert von Romainmôtier (Rogante venerabili fratre nostro, domino humberto, preposito vestro) gewährt Bischof Rodulf, dass, wenn ein Leibeigener (servus vel ancilla) der bischöf lichen Kirche St. Marie von Basel oder des Klosters Grandval St. Ger main in das Gebiet von Romainmôtier (ad partes vestras) vom Flusse Orose (Reuse) und darüber hinaus zum Wohnen hinzieht, so soll er, so lange er dort wohnt, ein Leibeigener von Romainmôtier (servus vcstrae ecclesiae) sein. Ebenso überlässt Bischof Rudolf die im Erzbisluum Besançon von Vaucluse an (a valle clusa) und darüber hiuauswohnenden bischöflich-baselscheu Leibeigenen (servos nostros et ancillas nostras) an das Kloster Romainmôtier sowie deren Nachkommenschaft, so lange sie dort wohnt. Dagegen bedingt sich der Propst von Grandval, Siginand, aus, dass die von Ro- 432

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter574
Date: 99999999
Abstract 568. 858. Mai 14. Iberg (Hiberc). — Abt Grimald von St. Gallen ver tauscht an Willihelm und dessen Söhne Wintar und Sumar, Willi helm und Willichar 105 Jucharte Ackerland und 140 Jucharte . Wald zu Keberateswilari in der Mark Keberateswilare (Geberts- wil oder Geretswil) gegen ihren ererbten Besitz zu Gossau, nem- lich 105 Jucharte Ackertand und eine gesetzmässige Casata (legi tima) mit Ausnahme dessen, was zwischen Steinigunbrucco und Keriniswilare liegt und des Weidgangs und Holzschlags. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 260. Neugart 1, 301. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1315
Date: 99999999
Abstract 1018. Nüziders (Nezudra). Cise (Zitz oder Cis Pfarrei Bludesch), Valus trnsiana (Wallgau) und Gams (Campessia). Einsideln, Stiltsaivh.—Hartmann, Annal. 115. Libert. Einsidl. 2, 21. Wirtbrg. Urkdbch. 1. 253. Böhmer, 1172. ШЗ. 1018. Febr. 15. (Anno incarnacionis millesimo XVII, regni regis Rodulphi Wlili, die sabbati, XV kal. mar., luna Wlil. Indicione prima). St. Maurice (In agauno). — König Rodulph (III.) von Burgund schenkt und stellt der in Noth befindlichen Kirche St. Mau rice (im Wallis) und den Klosterbrüdern daselbst zurück: Den königlichen Besitz (liscos) Sigiacum (Signy bei Nyon), Villi (Vil- liacum), Comuniacum (Commugny bei Coppet), die Hälfte von Pulliacum (Pully). Oron (Auronum), die Herrschaft Vuadens (po- testatem Vuadengis) und Bedoloscum und in Vevey die Leheuge- bübren mit allen Steuern der Leibeigenen (in Vivesio placitam cum omni reddibiciune census hominum), Lutry (Lustriacum), Vouvry (Vobreium). Ollon (Aulonum), Vullia (Vully?), Naters (Nares) mit dem 0| fergeld des Altars derselben Kirche, die Hälfte der Burg desselben Ortes, den Ofen daselbst mit den Muhlen und zwei Theile des Salzzolles und die St. Maurice-Alpen des ganzen Chablais-Thales (alpes saneti Mauricii tolius capud laci vallis). St. Maurice. Abteiarch. — Petri, Germania Canónico-August. p. 83. Gall. Christ. XII, Instr. col. 428. Guichenon, Hist. de Savoie 4. 2. Bouquet, It, 547. Orig. Gnelf. 2, 158. Cibrario e Promis, Doc. sig. e mon. 21. Furrer. Geschichte von Wallis 3. 31. Gremaud, Orig. de St. Maurice 37. Mémorial de Fribourg 4, 357. Régeste genevois p. 44. Nr. 156.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter54
Date: 99999999
Abstract 57. 764. Apr. 24. Weilersbach. — Ippo schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in Nords leiten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 23. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 43.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >