Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1440
Date: 99999999
Abstract: 1356. 1049? — Gauslenus schenkt an das Kloster Romainmôtier (deo et saneto
petro ad locum qui vocatur romano monasterio) Einiges von seinem Besitze (aliquid de res
meas), nemlich ein Grundstück (videlicet unom campum) in der Villa Agiez (Aziacus).
Dasselbe grenzt auf zwei Seiten an Klosterbesitz und auf zwei andern an seinen (des
Gauslenus) Erbbesitz (de ipso hereditate). Lausanne, Staatsarch. -
Charter: 1270
Date: 99999999
Abstract: 1214. 1005. An einem Mittwoch. (1005. März 28—1006). (Data die mer- curii
regnante Rodulfo rege anno XII. Indictione tertia, anno ab incarnatione millesimo quinto).
— Der sehr edle (nobilissimus) Herr (dominus) Rodulf vertauscht an Abt Odilo und die
Brüder des Klosters Bevaix die Leibeigene (ancilla) Dominica gegen die Leibeigene
(ancilla) Aldedrudis. Paris, Archiv von Clugny ('?). — Zurlauben, Chart. Burgimd. 1, 241.
Zeerleder, Urkunden 1, 17. Matlle, Mon. 1, 3.
Charter: 549
Date: 99999999
Abstract: 545. 855 (86i). Juli 12. Mengen. — Abt Grimolt von St. Gallen verleiht an
Theathart und seinen Bruder Bubo den von ihnen dem Kloster übertragenen Besitz in den
Gauen (in pagellis) Breisgau, Aargau, Morinau (Mortenau oder Ortenau), und Sasonia,
nämlich in den Villen Mengen, Antparinga, Ebringen, Alcina, im Walde Ska und in Anheim mit
Ausnahme von 12 freigegebenen Leibeigenen (man- cipia), zum Niessbrauch gegen Zins an die
Kirche Weitenau mit dem Vorbehalte der Wiedereinlösung. —. Cod. Tradd. 265. Neugart 1,
32t. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1541
Date: 99999999
Abstract: 1439. 1087—1105. (Orbe). — Graf Rainald, Sohn Wilhelms des Jüngern, überlässt
an das Kloster Romainmötier (Sto. I'etro romanensis mona- sterii) den Vicus (die untere
Vorstndl) Urba (Orbe) und empfängt (bei dieser Gelegenheit) von dem Kloster und vom Prior
Stephan mit Zustimmung von dessen Stellvertreter ISurchard ein gutes Maulihier von hohem
Werthe (mulam unam obtimam magni precii) fur einen Mansus in Agiez (in Aziaco)und dazu die
Fuhrwerke (de carrucis), welche seine Diener (minisiri) in der Villa Agiez und in Bofflens
ungerechtfertigter Weise zu nehmen und in den Vicus Tavel zu führen pflegten, um damit zu
ackern. Eben derselbe Graf schenkt im königlichen Wald soviel Holz als nöthig ist, damit
die Armen im Spital hinlänglich warm haben. (ídem comes dedit domno deo usantia in silva
regali ad pauperes calefaciendos quantum eis suf- ficiat in hospitale). Lausanne,
Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 1, 158.
Charter: 513
Date: 99999999
Abstract: 513. t 851 (845). Juni 24. Kloster St Gallen. — Sigibold schenkt dem Kloster
St. Gallen eine Hube im Gau Berchtoldsbaar zu Schura mit fünf Leibeigenen (mancipia) unter
der Bedingung, dass er unter den Brüdern wie ein Mönch leben könne. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 234. Neugart 1, 275. Wirtbg. Urkdbch. 1, 138. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 24
Date: 99999999
Abstract: 25. 748. Apr. 9. Trebauno. — Alexander von Sporticiana gibt an Arighis von
Campione eine Schuldverschreibung für einen von ihm entliehenen Goldsolidus, den er wo
möglich in Jahresfrist zurück zuzahlen verspricht und für den er ihm ein Stuck Wiese,
welches auf einer Seite von der Wiese der St. Victorskirche in Lugano begrenzt wird,
verpfändet. Für den Fall einer dem Schuldner be willigten längern Frist, bleibt der
Gläubiger bis zu seiner Be friedigung im Besiz der verpfändeten Wiese. Mailand, Arch. S.
Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambroa. 25. Troya, Cod. dipl. Longob. 4, 328. 748 —
752.
Charter: 772
Date: 99999999
Abstract: 759. 882 (883). Febr. 13. Zell. — Hugpreht überträgt an das Kloster St. Gallen
9 Jucharte Land im Zürichgau zu Eschikon, zum Hof 155 882 Lindau gehörend, und empfängt 9
Jucharte im Thurgau zu Elgg zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stülsarch. — Cod.
Tradd. 350. Neugart 1, 429. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1302
Date: 99999999
Abstract: 1245. . 18. (Dat. XIV. kal. juin, luna VII, anno incarnat. MXIII.. jante
Rodulfo anno XX). Marten (Murati). — König Rodulf jll) von Burgund schenkt dem Bisthume
Vienne wegen der Ver- michi Gislr lar С 305 £ Ъ > Ч. -«„ ** 1013 - 1015 !а) Erzbischof
Burchards voo Vienne seinen icum) in der Grafschaft Vienne mit der '4'- - -
Charter: 430
Date: 99999999
Abstract: 432. 838. April 2. Puabiliniswilare (Bollschweil?). — Ramming überträgt dem
Kloster St. Gallen im Thurgau an der Steinach seinen ganzen erworbenen Besitz im Breisgau
zu Puabiliniswilare (Bollschweil ?) und den von seiner Mutter ererbten zu Haltingen. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 202. Neugart 1. 225. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1,
345.
Charter: 1097
Date: 99999999
Abstract: 1057. 960. (Anno incarnat. DCCCCLX. Indict. tertia. Anno regis Ottonis XXV). —
Kaiser (imperator) Otto (I) schliesst mit Bischof Hartpert von Cur einen Tausch ab. Laut
demselben übernimmt Kaiser Otto (I) den der Kirche Cur zugehörigen Ort Kirchheim, nebst
Kirche und Zehnteu, im Herzogthum Alemannien in der Grafschaft Neckargau, welchen er einst
mit Willen Bischof Hartperts, in Gegenwart Vieler, im Orte Klofheim (Kostheim bei Mainz)
für die Kirche Cur von König Konrad (von Burgund) tauschweise gegen Ueberlassung von
Besitzungen der Kirche Cur im Elsass an den König, erworben hatte. Gegen Uebernahme von
Kirchheim über gab der Kaiser an Bischof Hartpert in der Grafschaft Rehlien: den
königlichen Hof Cur, den bisher Graf Adalbert vom Kaiser zu Lehen getragen; das Thal
Bergeli mit Gericht und Twiug (bisher der Grafschaft zuständig), Zinsen und Zoll; in Cur
alle Einkünfte von der Centene, dem Schnltheissenaml und andere königliche Rechte; die
Kirche im Kastell Bonaduz und Räzims mit den Zehn ten, alle Lehen Bernhards, Vasallen Graf
Adalberts, im Gebirge; die Kirchen Riein und Pitasch mit den Zehuten; die Fischenzen im
Walensee (piscationem in lacu rivano) und im Flusse Seez (in aqua sedes cum piscatoribus
et terris). Bei der Schenkung des 238
Charter: 505
Date: 99999999
Abstract: 505. 850 (851 oder 858). Ratpoldeskirichnn.— Wolfdhrud überträgt dem Kloster
St. Gallen ihren Besitz zu Adetschwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 255. Neugart
1, 273. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 850
Date: 99999999
Abstract: 830. 889. Jan. 21. Frankfurt. — König Arnolf (Harnolphus) nimmt das Kloster
Pfävers in der Provinz Rhxtia in seinen Schutz und Schirm dir Immunität (sub nostra
defensione et immunitatis lui— lionc) und wählt Hugo zum Abte desselben. St. Gallen,
Stiftsarch. (Transsumpt v. Pfävers). — Herrgott, Gen. Habsburg. 2, 88. Neugart 1, 476.
Mohr, Cod. dipl. 1, 53. Wegelin, Reg. v. Pfävers S. 2.
Charter: 1532
Date: 99999999
Abstract: 1433. 1085? — Tiebert und Humbert schenken ihren Grundbesitz (totam terram),
welchen sie an den Kanälen im Bezirk Bannens und zu 387
Charter: 558
Date: 99999999
Abstract: 554. 857. Febr. Ronco (Runci) im Hause Adelberts. — Der Kleriker Engelbert von
Canobbio im sepriensischen Gebiete, Sohn Amel- berts, empfängt vom Kleriker Adelbert in
Agliate, Sohn des Deusdedit, 200 Silbersolidi je zu 12 Denare und verkauft ihm dafür
seinen ererbten Besitz zu Canobbio (bei Lugano) und an andern Orten mit Ausnahme seines
Besitzes in Lodrino (Ludrini). Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S.
Ambros. 314. 109
Charter: 379
Date: 99999999
Abstract: 382. 829. Apr. 27. Geisingen. — Walthram, im Begriffe eine Wallfahrt nach Rom
anzutreten, überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Aulfmgen. Stirbt er
unterwegs, so haben seine Brüder Piricho und Theodrich das Recht, den übertragenen Besitz
mit 60 Solidi, Einer allein oder beide zusammen, innerhalb eines Jahres nach Eintreffen
der Todesnachricht wieder einzulösen. Wollen oder können seine Brüder keinen Gebrauch von
diesem Rechte machen, so steht es Sigibald, Iso und Waltfrid unter den gleichen
Bedingungen zu. Kehrt Walthram zurück, so kann er seinen Besitz mit zwei Solidi wieder
einlösen; bis er es thut, hHt er einen jährlichen Zins von zwei Denaren zu bezahlen. Er
hält er einen gesetzlichen (Leibes-) Erben, so hat derselbe eben diesen Zns zu bezahlen,
bis er den Besitz mit einem Solidus wieder einlöst. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
180. Neugart 1, 201. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 299.
Charter: 1399
Date: 99999999
Abstract: 1321. 1041 (1042?). Mai 22. (Anno ab incarnat. miliesimo XLmo Hdo. Indic- tione
VIIli»"- Regnante Henrico rege anno octavo, XI kal. juuii Luna XVII.). Im Kloster
Romainmôtier. (Actum bublice in claustra monasterii Romanense, ubi domnus Odilo abba
regimen teuere videtur). — Bernard und seine Gattin Aciliua schenken dem Kloster
Romainmôtier einen Lunaticus mit dem Leibeigenen (cum servo) Constabulus und dessen Gattin
Biliardis nebst deren Kinder; dieser Besitz, nemlich ein Weinberg mit einer Hofstatt
(casale), liegt in der Grafschaft Waadt (in comitatu vualdense) in der Villa Vilar
(Villars). Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 149
Date: 99999999
Abstract: 158. 791 (?) Febr. 7. Kloster St. Gallen. — Abt Wenio von St. Gallen verleiht
den von Luntold dem Kloster St. Gallen zu Zuberwangen im Thurgau übertragenen und andern
Besitz gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 56. Neugart 1, 81. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 120.
Charter: 798
Date: 99999999
Abstract: 782. 884. Mai 23. Merishausen. — Graf Peringer vertauscht an Abt Bern hard von
St. Gallen seinen Besitz zu Merishauscn gegen den Klosterbesitz zu Bargen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 360. Neugart 1, 446. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 483
Date: 99999999
Abstract: 483. 848 (854). März 30. Lommis. — Tatto überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen erworbenen Besitz zu Lommis unter der Bedin gung, dass derselbe nach seinem Tode
nicht zu Lehen gegeben werde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 248. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 402
Date: 99999999
Abstract: 404. 834. Apr. 8. Leutmärken. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht dem
Presbyter Sigimunt den von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Leutmärken
zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 191. Neugart 1, 216.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 321. 405 834. Mai 6. Rieth. — Mori und seine Söhne
Meginfrid und Mori übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Buswil. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 192. Neugart 1, 216. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 322.
Charter: 1164
Date: 99999999
Abstract: 1116. 976. An einem Mittwoch. (Anno ab incarnat. DCCCCLXXVI, sub imperatore
Ottone, duce Ottone, Landolto comite, feria quarta). Gossau in öffentlichem Gericht (in
publico mallo). — Abt Ymmo 259 076 - 979. von St. Gallen verleiht an Wolfram den von ihm
übertragenen Besitz zu Votenhecca (Ortenegg); den Zins, einen Denar, bezahlt Wolfram am
Feste des hl. Martin an die Kirche in Gossan. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 454.
Neugart 1, 621.
Charter: 1079
Date: 99999999
Abstract: 1039. 951. Oct. 15. (Data idus octobris, anno incarnationis DCCCCLL Indict.
VlilI. Anno domini Ottonis regis in francia XVI, in Italia)- Pavia. — Konig Otto (I)
schenkt der bischöflichen Kirche zu Cur unter Bischof Hartbert in des Herzogs Liudolf
Grafschaft Recia die königlichen Einkünfte (omnem fiscum) von der Grafschaft Cur selbst
(de ipso curieusi comitatu), wie sie bis anhin zur könig lichen Kammer gehörten und die
Befugniss, sie mit gerechter Strafe (cum distrietione justa), wie es fruher zu seinem
Nutzen 232 992 geschah (veluti prias ad nostrum opus) zu beziehen und das Recht dieselben
durch die Quartaleinnehmer einzufordern (jus a quadrariis inquirendum); auch soll Niemand
diese Kirche und deren Vor steher irgendwie beunruhigen. Cur, bischöü. Arch. — Eichborn,
Episcop. Cur. Cod. prob. 24. Mohr, Cod. dipl. 1, 69. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 179.
Charter: 1171
Date: 99999999
Abstract: 1123. 980. Dec. 5. (Data non. decembr., anno incarnat. DCCCCLXXX. Indiclione
IX, anno regni secundi Otionis XX., imperii XIII). Pavia. — Kaiser Otto (II) schenkt der
bischöflichen Kirche in Cur unter dem Bischofe Hildebold den ganzen Zoll von der Brücke
über die Maira zu Chiavennn, wie er nach königlichem und kaiserlichem Rechte von den
Kaulleuten (a negotiatoribus) bis anhiu gegeben wurde, und den dortigen Brückenhüter Leo
mit seinen Söhnen und andern zur königlichen villa Chiavenna ge hörigen Leibeigeuen
beiderlei Geschlechts (cum Ullis suis, et aliis utriusque sexus maneipiis). Cur, bischöfl.
Arch. — v. Salis-Marschlins, Staatsgeschichte Veittine 4 (3), 19. Eichhorn, Episcopt. Cur.
Cod. prob. 30. Mohr, Cod. dipt. 1, 97. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 573.
Charter: 1580
Date: 99999999
Abstract: 1473. 1U94. Apr. 2. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIII. Indict. H. Mense aprili. IV.
non. ejusdem mensis. Luna XII. Die solis). Schaffhausen vor dem Kloster Allerheiligen
(Actum Scafhuse ante monasterium S. Salvatoris). — Theoderich schenkt, falls er ohne
Kinder von seiner gesetzmässigen Frau stirbt, an das Kloster Allerheiligen (S. Salvator)
in der Villa Schaffhausen (Scafhusa) unter Abt Sig- frid seinen Erbbesitz im Gau Breisgau
(in pago Briscaugia) in der Grafschaft Herimaun's in folgenden Orten: Emmendingen (Anemö-
tinga), Zeizmannesmate, Riegel (Regol), Reichenbach (Richin- bach), Winedoriuti
(Windenreute bei Emmendingen) und Bäh lingen (Baldinga). SchafThausen, Staatsarch. —
Fickler, Quellen. 2, 26. (Fehlerhaft abge druckt).
Charter: 1051
Date: 99999999
Abstract: 1015. 937—993. — Eugero vertauscht an den Aft R. von St. Maurice (im Wallis)
oder an König Kourad (von Burgund) eine Kapelle im Gau Lausanne zwischen (den Flüssen)
Aubonne und Venoge (Albinna et venubia) zu Arlens mit 19 Ruthen und 6 Fuss Ackerland
(terra) (pellicas eripenales XIX et pedes VI) gegen ein Stück (peciolam) von 12 Ruthen und
3 Fuss (perticas eruenales XII et pedes tres). Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St.
Maurice). — Hist. pata1. mon. 2, 62. Nr. 44.
Charter: 878
Date: 99999999
Abstract: 855. 892. März 17. (Arnolfo rege anno V. XVI. kal. april. Luna XIII. in die
veneris). Dieterskirch im Gau Munderkingen (an der Do nau) und Bussen. (Acta et levala in
pago Munteriheshuntere in villa Diethereskiriha, fírmata et perpetrala in pago Eritgeuve,
in loco, qui dicitur Pusso, in atrio sancti Laudegarii publice). — Chadaloh tauscht mit
dem Abte Bernhard von St. Gallen zwei 12 178 892 Leibeigene (duos servos) gegen vier
Leibeigene (mancipia) des Klosters St. Gallen. St. Gallen, Stittsarch. — Cod. Tradd. 376.
Neugart 1, 476. Wirtbg. Urkdbch. 1, 195. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 36
Date: 99999999
Abstract: 87. 758. Oct. 27. Kloster St. Gallen. — Strachfrid schenkt dem Kloster St.
Gallen im Thurgau seinen Besitz im Breisgau zu Egringen, Onninchova und Müllheim. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 13. Herrg. Gen. dipl. 7. Neug. 1, 28. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 27.
Charter: 1330
Date: 99999999
Abstract: 1266. 1023. Oct . 29. (Data IUI. kal. nov. Indict. VI. Anno incarnat. MXXШ.
Anno Heinrici secundi regnante XXIII., imperii X). Erenstein (Herinstein). — Kaiser
Heinrich II. schenkt dem Kloster Rheinau (Rinowa) unter Abt Burchard die im Gau Klettgau
(Chlegeuwe), in der Grafschaft des Grafen Radeboto liegende Besitzung Weissen- burg
(Wizzinburc), welche dem ausser das Gesetz erklärten Ot- teram durch gerechtes Urtheil
entrissen und dem Könige zuge sprochen wurde. Zürich. Staatsarch. (Klosterarch. von
Rheinau). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 105. De jure udvocatiœ monasterii Rhenoviensis p.
27. Stumpf, Die Reichskanzler. 2. Bd. 1. Abthlg. S. 147. Böhmer 1248.
Charter: 1099
Date: 99999999
Abstract: 1058. 961. Febr. 3. Regensburg. — König (rex) Otto (I) ertheilt der Eber-
hardescella (Einsideln), wo der Eremit Eberhard die Kirche mit des Königs Unterstützung
von Grund aus neu erstellt und dazu Münchs- wohnungen erbaut hat, die freie Abtwahl nach
des jetzigen Abts Dielland Ableben und nimmt sie in den Schutz und Schirm der Immunität
(sub nostra defensioue аc immunitatis tuitionej. Einsideln, Ötil'tsarch. — Hartmann,
Annales 63. Würdtwein, Nov. gubs. 3. 375. Neugart 1, 602. Böhmer, Reg. K. Ottos (I) 237.
Charter: 1477
Date: 99999999
Abstract: 1388. 1061. Apr. 26. Im Lateran (zu Rom). — Papst Alexander II. be stätigt dem
Frauenkloster del Senatore in Pavia verschiedene Be sitzungen und unter diesen im
Erzbisthum Mailand Porlezza (Purlicia) mit acht Kapellen, die Alpen auf dem Camoghé (Alpes
in Camussia), den Luganersee mit Fischerei und freier Schifffahrt (Lagum Lugnascum cum
piscaria et nave, quoqunque velit ire) und den FIuss Cusis mit der Fischerei. —. Muratori,
Antiq. Ital. 5, 993. Jaffé, Reg. pontif Lit. spur. p. 948.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data