Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 846
Date: 99999999
Abstract: 826. 888. Sept. 2.1. (889. Sept. 29). (In die dominico, sub IH. kal. octo-
bris, annum III. Arnolf l regis.) Kloster St. Gallen. — Wolfbold vertauscht an Abt
Bernhard von St. Gallen die Leibeigene (an- cilla) Liuba gegen die Leibeigene Cancilla)
Wolfkund. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 380. Neugart 1, 474. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 91
Date: 99999999
Abstract: 95. 774. Sept. 13. Vinomna (Rankwil). — Habraam schenkt dem Kloster St. Gallen
seinen ganzen Besitz. St. Gallen, Stil'tsarch. — Cod. Tradd 42. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 70. 19 Ч1&. 9G. 775. Jan. 5. Achdorf. — Thiolfrit überträgt der Kirchtî St.
Gallen im Thurgau, im Arbongau, seinen Besitz in Achdorf. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 41. Neug. 1, 60. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 71.
Charter: 635
Date: 99999999
Abstract: 626. 864. Sept. 12. Mundingen. — Der Presbyter Rumolt überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen erworbenen Besitz in der Mark Mun dingen an der Dreisam unter der Bedingung,
dass ihm der Ein tritt in das Kloster offen stehe. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
273. Neugart 1, 345. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 280
Date: 99999999
Abstract: 287. 819. Jan. 16. Löffingen. — Ruadger überträgt der Kirche des hl. Martin zu
Löffingen seinen Besitz zu Rüthenbach. St. Gallen, Stiftsarch — Cod. Tradd 134. Neugart
1,173. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 232.
Charter: 534
Date: 99999999
Abstract: 532. 851 (865. 871). Apr. 19. (An einem Donnerstag). Winterthur. — Adamar
schenkt der Kirche St. Gallen seinen Besitz zu Elgg, unter der Bedingung, dass er künftig
seinen Besitz zu Turben(thal) ohne irgend welchen Zins inne haben soll.
Charter: 1213
Date: 99999999
Abstract: 1162. 995. An einem Mittwoch. (Anno incarnat. nongentesimo nonagesimo quinto,
feria IV., indict. VIL (VIH). In sancta synodo Constantiensis ecclesiae). — Bischof
Gebhard von Coustanz vertauscht an den Abt Pezilin vom Kloster St. Gregorius (Petershausen
bei Constanz) seinen Besitz zu Toginga (Thaingen im Kt. Schaffhausen) im Gau Hegau und zu
Epfendorf im Guu Baar gegen Besitz zu Lutwanga (Langenwangen im Algau ?) im Gau Albgau und
zu Rapirgahusa (Roppertsweiler bei Schussenried?) im Gau Eritgau (Erreggou). Karlsruhe, G.
L. Arch. (Copie im Chron. Petershusan.). — Usscrmann, Chron. Petershusan. 1. §. 14.
Herrgott, Gen. 2, 88. Neugart 1, 645. Moue, Chron. Petershusan. 1, 122. Wirtbrg. Urkdbch.
1, 232. 18 274
Charter: 191
Date: 99999999
Abstract: 202. 802 (803). Juni 16. Spaichingen. — Erlobold überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Aldingen in der Bertoldsbaar. St. Gallen, Stittsurch. — Cod.
Tradd. 100. Wirtemb. Urkdboh. 1, 57. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 157. 38 802
Charter: 73
Date: 99999999
Abstract: 770 - 774. 77. 770. Jun. 29. Kloster St. Gallen. — Gundachar überträgt dem
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Egesheim, mit Ausnahme zweier Leib eigenen (mancipia).
Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 30. Herrg. Gen. dipl. 2. Nr. 11. Neug. 1, 49. Wirtemb.
Urkdbch. 1, 12. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 55.
Charter: 380
Date: 99999999
Abstract: 383. 829 Aug. 18. Worms. — Altirih schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz
zu Seen und Turbenthal unter der Bedingung, dass er denselben Besitz zu Seen und die
Weiler Schottikon und Rü- mikon zum Niessbrauch gegen Zins erhalte. —. Cod. Tradd. 183.
Neug. 1, 202. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 300.
Charter: 870
Date: 99999999
Abstract: 847. 890. (Vor Mitte März?). Regensburg. — König Arnolf gibt dem Üdal- rich und
seiner Gattin Perehtheda den wegen Hochverrath (pravo consulto) gegen die königliche
Majestät ihnen entzogenen und dem Abte Haddo gegebenen Besitz in Alamannien und Elsass
wieder als Eigenthum zurück mit Ausnahme des Ortes Teufen (am Irchel). St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Trudd. 383. Neugart 1, 481. Zellweger, l'rk. z. Appenzeller Gesch. 31.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1077.
Charter: 591
Date: 99999999
Abstract: 585. 860. Juni 18. Sikkinga. — Perehiram überträgt dem Kloster St. Gallen 20
Jucharte Wies- und Ackerland zu Sickingen in Linzgau; falls seine Töchter Adalbruc und
Pilikart Nonne» werden, haben sie den Niessbrauch gegen Zins oder auch nur Adalbruc, wenn
Pilikart nicht Nonne wird. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 283. Neugart 1, 313.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 899
Date: 99999999
Abstract: 893. Sollte dieser mehr beiragen als jener, so wird er noch mehr von seinem
Besitze geben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 391. Neugart 1, 500. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.
Charter: 16
Date: 99999999
Abstract: 17. Um 737. — Lucius wird durch richterliches Urtheil als Halbfreier (Aldius)
anerkannt; er hat aber ferner, wie seit dreissig Jahren, 741 - 74I4. seinem Herrn, Toto
von Campione am Luganersee, in Wiesen und Weinbergen zn arbeiten. Mailand, Arch. S.
Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 18. Troya, Cod. dipl. Longob. 4, 354.
Charter: 1002
Date: 99999999
Abstract: 966. 912. März 14. Sirassburg. — König Konrad (I) bestätigt dem Kloster St.
Gallen die Immunität, und, wie dem Bisthume Constanz und 14 210 913 dem Kloster Reichennu
(redores loci illius velut in Constantia civitate et Augensi monasterio), das Recht, dass
es Freie an halten könne im Gerichte eidliches Zeugniss über seine Besitzes rechte
abzulegen, sowie das Recht der freien Abtwahl; ferner bestätigt er die Schenkungen an das
Kloster St. Gallen, besonders, was seine Vorfahren, die Kaiser Karl, Arnolf und Köuig
Ludwig dem Bischofe Salomon geschenkt haben, nemlich die Abtei (abbatiola) Pfävers in
Cur-Rhätien (in Rhaetia Curiensi), den Hof Wihare (Weyern oder Weier?) im Thurgau, den Ort
Schwaningen im Albgau, und den Hof Oberndorf (bei Rottweil) im Gau (Ber- tolds-) Baar mit
der Taufkirche. St. Gallen, Stiftsarch. (Copiej. — Neugart 1, 560. Chron. Gottwicensc 1,
94 und 106 mit Fac-simile einer Copie des 12ten (?) Jh. Wirtbg. Urkdbch. 1, 208. Urk-lbch.
d. Abtei St. Gallen Ü, 367. Böhmer 1235.
Charter: 2
Date: 99999999
Abstract: 2. Um 700. — Rodulf schenkt seinen Besitz in Honstetten dem hl. Gallus. Bremen,
Stadtbibl. — Cod. Tradd. 367. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,2.
Charter: 203
Date: 99999999
Abstract: 214. 804. Jan. 24. — Morand erhält von Bischof Eghino and Abt Werdo von St.
Gallen den von ihm an das Kloster St. Gallen übertrage nen Besitz im Magadunensischen Hof
(in curte Magaduninse, Mag- denau?) zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 99. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 167.
Charter: 32
Date: 99999999
Abstract: 33. 756. Oct. 25. Campione. — Wittwe Walderata schenkt, mit Zustimmung ihres
Sohnes Agelmund, der Kirche des hl. Zeno zu Campione am Luganersee eine Oliveupflanzung
daselbst zum Unterhalt von Lichtern zu ihrem und ihres Mannes Arochis Seelenheil. Mailand,
Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 28. Troya, Cod. dipl. Longob. 4, 625.
Charter: 1268
Date: 99999999
Abstract: 1005. in Sitten) gelegen in der Grafschaft Waadt (in comilatu Waldense),
nemlich in der Villa Compensiez (Compendiaco, Villeneuve) vier Lunaticos, den
Herren-Weinberg (vineam indominicatam) und Acker genannt Grandis campus (Grandehamp) und
das Schlösslein (castel lan-. Chillon?) bei der genannten Villa sammt Nutzung in Alpen,
Wald und Weiden gegen den vierten Theil des Gutes in der Villa Vacins (Vassins?) in der
Grafschaft Waadt, welchen einst Herzog Ruo- dolf an Luitar, dieser aber an seinen Bruder
Bischof Hugo von Genf geschenkt hatte. Sitten, Coli. J. de Rivaz 10, 105 ex Archivo
Valeriano inter instru menta repudiata. — Mein. et doc. de la Suisse rom. 18, 337 et même
torn. 18, Avuuerie de Vevey. Pièces justif. p. 91.
Charter: 1212
Date: 99999999
Abstract: 1161. 995. Dec. 9. (Data V id. decembris, anuo incarnationis DCCCCXCV., indict.
VIH, anno tertii Ottonis regnantis XII). Frankfurt. — König Otto (III) bestätigt einen
Tausch, laut welchem Bischof Hildibraud von Worms dem Abte Gregor vom Kloster Meginrates
Cella (Ein- sideln) seine Besitzung Scheleia (Schlieugeu oder Schalstatt?) im
alamannischen Herzogthum, im Gau Breisgau (in pago Prisachgowe) in der Grafschaft des
Grafin Berchtold (in comitatu Birihtilonis comitis) gibt und dagegen von demselben die
Besitzung Grónowa erhält. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 101. Herrgott, Gen. 2,
92. Neugart 1, 644. Schannat, Hist. Wormat. 33. Böhmer, K. Otto (III) 162.
Charter: 1106
Date: 99999999
Abstract: 1065. �?62. Aug. 1. Caello. — Adeldruda verkauft an Tcudebert, Priester von
Geronico (Giornico im Val Leventina ?), einige Besitzungen im Gebiete von Arogno (im
Bezirk Lugano bei Biisone) um 33 Solidi in Silber. Mailand, Arch. di San Fcdele. — 1066
962. Dec. 9. (Data V id. dec.. anno incarnat. DCCCCLXII. Indict. V. Regnante rege Ottone
XXVII., imperatoria} potestatis anno I). Pavia (Ticini). — Kaiser Otto (I) bestätigt wie
seine Vorfahren 16 242 962 - OeS dem Abte Majorinus von Pfävers die dem Kloster Pfävers
verliehene freie Abtwahl und Immunität. —. Eichhorn, Ep. dir. Cod. prob. 29. Gerold
Suiter, Annal. Fab. mit anno regni XX. Böhmer, Reg. K. Otto (I) 265.
Charter: 856
Date: 99999999
Abstract: 836. 889. Nov. 18. (Data XIIH kl. dec., anno incarnationis DCCCLXXXVlili.
Indiciione VIII, anno regni II reg. Arnolti). Frankfurt. — König Ar- nolf bestätigt dem
Abte Haiho von Reichenau den Besitz der dem Kloster Reichenau geschenkten zwei Höfe im
Thurgau und Nagalt gau zu Pirninga (Bierlingen in Wirtemberg oder Berlingen im Thurgau?)
und Erchingen (Langdorf bei Frauenfeld). Karlsruhe, Bad. General-Landes-Arch. — Wirtbrg.
Urkdbch. 1, 188. Dümgé, Reg. Bad. 80. Dümmler, De Arnulfo rege 193.
Charter: 204
Date: 99999999
Abstract: 215. 804. Febr. 29. — Graf Isanbard schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Wiesendangen, Rossriiti, Wila (?), Zuzwil und Ganterschwil, mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 108. Neug. 1, 143. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 168.
Charter: 325
Date: 99999999
Abstract: 332. 821 (?) Mai 18. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an Nath- wich den
von ihm dem Kloster St. Gallen in der Mark Apflau übertragenen Besitz zum Niessbrauch
gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 161. Neugart 1,184. Wirtembg. Urkdbch.
1, 97. Urkdbch. d Abtei St. Gallen 1, 260.
Charter: 716
Date: 99999999
Abstract: 704. 875. Apr. 3. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche bestätigt den Tausch,
wonach Graf Adalbert mit Abt Hartmot 60 Jucharte Ackerland zu Turben(thal) in seiner
Grafschaft Thurgau gegen eine vollgemessene Hübe, und Haus und Hof zu Wisslang (Wiss-
lingen) tauscht. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 336 Neugart 1, 396. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 847. 143 873
Charter: 3
Date: 99999999
Abstract: 3. 716—720. Jan. 16. Anninchova. — Erfoin und seine Söhne Teotar und Rotar
übertragen der Kirche des hl. Gallus zwanzig Jucharte Ackerland in Openwilare und einen
Juchart Weinreben zu Ebringen; dazu zwei Leibeigene (colonus, servus"). Bremen, Stadtbibl.
— Cod. Tradd. 3. Neug. 1, 9. Urkdbch. d. Abtei 8t. Gallen 1, 3. 720 — 725.
Charter: 1265
Date: 99999999
Abstract: 1210. 1005. Juli 15. (Dat. id. jul. Indict. III. Anuo incarnaiionis MV. Anno
Heurici secundi V.) Basel. — König Heinrich (II.) schenkt der bischöf lichen Kirche St.
Maria zu Basel unter dem Bischofe Adelbero eine ihm durch Rechtspruch zugekommene
Besitzung zu Opfingen (Ob- phinga) im Gau Breisgan (in pago Brisihgowe) und in der Graf
schaft des Grafen Adelbero, zu Eigen (proprietavimus). Pruntrut, bischöfl. Arch.
(Besondere Copie und im Cod. dipl. Basil. f. 28 b im Staatsarch. Bern). — Herrgott, (jeu.
Hbsbrg. 2, 102. Trouillat, Mon. 1, 147. Stumpf, die Reichskanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S.
118. mit dem Dat. J. >006.
Charter: 1237
Date: 99999999
Abstract: 1182. 999. Jan 3. (Anno incarnacionis nongentesimo (nonagesimo) nono, III nonas
iannarii). St. Maurice (In Agauno). — König RoJulf (III) von Burgund verleiht mit
Zustimmung seines Bruders, Erzbischof Burchards, Propst von St. Maurice (im Wallis), und
der Kanoniker daselbst an seinen Getreuen (noster fidelis) Truco, Sohn Martins von
Columbarium (Colombier im Bezirk Morges oder Colombey), Grund besitz von St. Maurice
(Ierra) zu Verneto (Vornex), welcher an den Rodan und an VosdcsiH grenzt (finit ipsa terra
de una parte in roda- num, de secunda in Vosdcsiam). Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St.
Maurice}. — Hist. patr. mon. 2, 59.
Charter: 942
Date: 99999999
Abstract: 916. 903. Oct. 4. Jonswil. — Abt Emezo (in Jonswil) verleiht an Othere den von
Leizterm an Jonswil sammt zwei Familien Leibeigener (man ciplа) übertragenen Besitz in der
March Bettenau zum Niessbrauch gegen Zins. für welchen Othere den jährlich im October in
die Kirche 195 903 - 904. St. Martin zu Jooswil kommenden Klosterbrüdern während drei
Tagen Bier, Brod und andere Lebensmittel verabreicht.
Charter: 603
Date: 99999999
Abstract: 595. 861. Apr. 24. Roto. — Wolaliub gibt zwei Leibeigene (mancipia) frei unter
der Bedingung eines jährlichen Zinses an die Rat- potscella (Frauenzeli ?). — Cod. Tradd.
270. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data