useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter510
Date: 99999999
Abstract 510. 851 (815). März 31. Kloster St. Gallen. — Suzo und Adalman übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz in der Mark Goldach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 230. Neugart 1, 275. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 99 831 - 832.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1502
Date: 99999999
Abstract 1410. 107«. März 27. (Data VI. kal. aprilis. Anno incarnat. MLXXVI. Indict. XIIII. Anno Heinrici quarti regis XXI). Worms. — König Heinrich IV. thut kund, dass der erlauchte Mann Liutold genannt vom Castell Rümlingen (Rumelinga) mit Zustimmung seines Hru- ders Reginfrid und dessen Söhnen Odalrich, Luiibrand, Nothger, Hurkard und Rodolf durch Herzog Berthold, Sohn Herzog Rodulfs, auf dessen Geheiss zum Gericht geladen, die Kirche von Ruggisberg (Roggeresberch) und das ihr unter Herzog Rodulf geschenkte Eigengut (alodum), beide im Reich, im Bisthum Lausanne im Gau Vffgowe, in der Grafschaft Bargen gelegen, an das Kloster Clugny unter Abt Hugo geschenkt habe (sanctis apostolis Petro et Paulo et dumno Hugoni abbati ad locum cluniacensem), damit dort (in Rüggisberg) Mönche nach klösterlicher Regel leben können; sie haben aber jährlich an Peter- und Paulstag (in natali apostolorum Petri et Pauli) einen Golddenar an Clugny zu entrichten. Nun schenkt König Heinrich IV. dazu durch Herzog R. eine diesem Orte benachbarte, öde, dem Reiche angehörige Gegend, nemlich den Grünenwald (nemus viride), Schwantenbuch au die Kirche von Ruggisberg und an die dort wohnenden, unier Clugny stehen den Mönche, mit dem Vorbehalte, dass sie mit ihren Leibeigenen (cum hominibus suis) dies Land ausreuten und anpflanzen zur gehörigen Beuuzung. Die erste Grenze dieses Waldes und Landes 377

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter284
Date: 99999999
Abstract 291. 819. Juni 12. Dietenhofen. — Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt dem Kloster Pfävers in der Provinz Churowala und Grafschaft Cur die ihm vom Karl dem Grossen verliehene Immunität. St. Gallen, Stiftsarch. (Transsumpt von PfaversJ. — Herrgott, Genea log. Habüburg. 2, 38. Wegelin, Pfavere 1. 56 819 — 820

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter718
Date: 99999999
Abstract 707. 875. Aug. 11. Tribur. — König Ludwig der Deutsche verleiht dem Diaconus Liutbrand auf Lebenszeit das Klösterlein Faurndau im Herzogt hu m A laman nie и mit allen dazu gehörigen Besitzungen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 333. Neugart 1, 397. Wirtembg. Urkdbch. 1, 175. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 849.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter616
Date: 99999999
Abstract 609. 862 (?). Dec. 18. Egringen. — Adalleip überträgt dem Kloster St. Gallen seinen erworbenen Besitz zu Egringen, einen einge zäunten Hof mit Gebäuden und Aeckern. St. Gallen, Stiftsarch. r- Cod. Tradd. 303. Neugart 1, 337. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter108
Date: 99999999
Abstract 116. 779. Juli. Kloster St. Gallen. — Gebalinda überträgt dem Kloster des hl. Gallus und der hl. Jungfrau Maria im Arbongau ihren ganzen Besitz in Löhningen. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 50. Neugart 1, 71. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 85.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1492
Date: 99999999
Abstract 1400. 1070. Juni 27. — Bischof Heinrich von Cur (curiensis dei genitricis ecclesiae provisor) stellt den Kanonikern der bischöflichen Kirche von Cur die ihnen von seinen Vorgängern den Bischöfen Hart mann und Tietmar vorenthaltene Kirche St. Florin in Remüs (in loco Rhemusciae) und den Hof dazu wieder zurück. Dabei sind sie übereingekommen, dass, so lange Bischof Heinrich lebt, jähr lich am Tage seiner Weihe nach Beendigung des Gebetes für ihn und des Messopfers (ordinationis die, finita pro nobis oratione ac missae celebratione) ein heiteres Mahl aus den Einkünften jener Besitzung gehalten werde. Der Tag seiner Weihe ist der 24. April am Tage vor St. Marcus Evangelist. Dieses Mahl soll dereinst auch nach seinem Tode an seinem jährlichen Gedächtnisstage zu seinem An denken stattfinden. Bischof Heinrich bestätigt auch die Schenkung Bischof Tietmars an die Kanoniker, nemlich 10 U vom Zehuten der bischöflichen Kammer (de decima camera) und den bischöf lichen Antheil an den Gerichtslehen auf den Bergen (de precariis qu;e in Montams episcopali acquiruntur placito). Cur, bischöfl. Arch. (Cartular). — Tschudi, Chron. 1, 23. Mohr, Cod. dipl. 1, 136. 373 1071 - 1078.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1054
Date: 99999999
Abstract 940.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter595
Date: 99999999
Abstract 589. 860 (867). (An einem Dienstage). Wuppenau. — Emhilt überträgt dem Kloster St. Gallen fünf Leibeigene (mancipia) mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Süftsarch. - Cod. Tradd 293. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1338
Date: 99999999
Abstract Kinsideln . Stillsari'h. — Hartmann, Annalos 119. Tschudi, Chron. 1, 8. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 106. Trouillat, Mon. 1, 159. Böhmer, 1290.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1170
Date: 99999999
Abstract 1122. 980. Oct. 29. (Data UII. kal. novembris, anno incarnat. DCCCCLXXX., indict. VII, anno regni secundi Ononis XX, imperii XIII). St. Johann- Höchst. — Kaiser Otto (II), dessen Beamte (missi) Güter in Ale- mannitn aus dem Besitze (vestitura) des Klosters St. Gallen, wie sie behaupten, nach gesetzlichem Rechte, zur königlichen Herrschaft (dominum) gezogen hatten, stellt dem Abte Ymmo von St. Gallen und dessen Nachfolgern diese Güter mit voller Immunität zurück (de rebus... immunes reddimus). Es liegen diese Güter: in den Villen Dieterskirch und Pargdorf im Gau Munderichshuntere (Mun 261 980 - 981. derkingen) in der Grafschaft Hartmanns; im Dorf Schwarzensee im Gau Nibelgau in der Grafschaft Adalberts; in den auf beiden Ufern (des Rheins) gelegenen Dörfern St. Johaun-Höchst und Dornbirn (in vicis utriusque ripae Hohstedi et Torremburra) im Gau Rheingau in der Grafschaft Adalberts. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 454. Neugart 1, 625. Wirtbrg. Urkdbch. 1, 226. Zellweger, Urkd. z. Appenzellergesch. 3, 48. Böhmer, Reg. K. Otto's (HJ 572.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1402
Date: 99999999
Abstract 1324. 1012 Jan. 19. (Dat. Xllll. kal. febr. Indict. X. Anno incarnat. MXLH. Anno Heinrici regis ordinat. XIII. regni III.). St. Maurice. (Ad sanctum Mauritium). — König Heinrich (III) nimmt das Kloster des hl. Stephan und des hl. Grabes am Ufer des Flusses Dora bei Ivrea (supra ripam fluminis nomine dure juxta hyporegensem urbem) in seinen Schutz (sub nostra defensiones also, dass weder Bischof noch Graf noch sonst Jemand dasselbe irgendwie belästige. Turin, Staatsarch. — Hist. patr. mon. 2, 543. Stumpf, Reichskanzler Bd. 2. Abthlg. 2. S. 183. Nr. 2225.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1652
Date: 99999999
Abstract "1108. mainmôtier in seine Gegend ziehenden Leibeigenen (servi Romani monnsterii ad nos peregrinantes) an Graudval gehören sollen. Freibarg, Staatsarch. (Cartular. v. Romainmôtier loi. 14b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 444.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter46
Date: 99999999
Abstract 48. 782. Jan. 15. Konstanz. — Hrothard überträgt der Kirche des hl. Gallus seinen ganzen Besitz. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 17. Neug. 1, 39. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 36.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1525
Date: 99999999
Abstract 1084-1089. (casalem unum) zwölf Jucharte Land und in Bannens (in ban- nense) die zwei Leibeigenen (duos servos) Rodbert und Helio* Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romaiamôtier fol. 24b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 465.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1389
Date: 99999999
Abstract 1316. 1040. Juni 22. Strassburg. — König Heinrich 111 nimmt wie seine Vorfahren die Könige und Kaiser Karl, Ludwig, drei Otto, Heinrich II. und sein Vater Konrad (II.) das Kloster Piavers im Gau Cur-Re- tien, in der Grafschaft Eberhards (in pago Hetia curiensi, in co- mitatu Eberhardi) wegen Bedrängungen böswilliger Menschen (propter quorundam hominum perversorum tergiversationes) in seinen Schutz und Schirm (in nostrum mundiburdium et tuitio- nem) und gewährt ihm die freie Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. (Klosteraroh. Pfävers). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 114. Mohr, Cod. dipl. 1, 127. (Im Auszuge). Böhmer 1478.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter667
Date: 99999999
Abstract 659. 818 (871). Mai 20. Bettwiesen. — Vurmheri überträgt dem Kloster St . Gallen eine Hube zu Beltenau mit Ausnahme eines alten Ge bäudes, eines Ackers und der Leibeigenen (maneipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 326. Neugart 1, 366. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1124
Date: 99999999
Abstract 1081. 965. (Sepi. \). (Anno incarnat. DCCCCLXV. Indict. VIII. Ottone imperat. regnante anno IV, regni autem ejus XXX). Ehrestein. — Kaiser Otto (1) schenkt dem Kloster St. Martin zu Disentis im Curergau (in pago Curiorum) in der Grafschaft des Grafen Adel bert den Hof Pfaffinghovun im Zürichgau (in pago Thuregum) in der Grafschaft des Grafen Burchard mit den dazu gehörenden Ortschaften Zell, Endiveld (Entfclden?) und Mesikon (Masilinghovun) bei Fehraltorf. —. Mohr, Cod. dipl. 1, 85 nach einer Copie in Ildeph. Fuchs Doc. Buch S. 18. Reg. v. Disent¡s p. 7. Nr. 24.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter548
Date: 99999999
Abstract 544. 855 (860 ?). Juni 25. Kloster St. Gallen. — Waldpurc überträgt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Zuckenried und Helfenschwil im Thurgau mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 264. Neugart 1, 293. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 107

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1134
Date: 99999999
Abstract 1092. 968 (967). (Anno XXX. reg. Chuonrado rege). — Tiebold schenkt dem Bischofe Egilolf von Lausanne seinen Besitz (alodium) zu Cugy (Cuzziaco) in der Grafschaft Warascus im Gau Vully (in pago VuMiacense), welchen Besitz er durch schriftliche Ueber- tragung (per instrumenta cartarum) von Teutho erhalten hat. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol. lb). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 4.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter828
Date: 99999999
Abstract 811. 887. Mai 27. Gossau. — Engilger gibt dem Abte Bernhard von St. Gallen seinen Besitz zu Helfenswil und erhält dagegen 20 Jucharte zu Perevalla zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 369. Neugart 1, 466. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 167 887 - 888.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1412
Date: 99999999
Abstract 1333. 1015—1017. Anno VII. regnante domno eirico rege). — Turumbert enthebt seinen Leibeigenen Constantin von jeglichem Knechtesdienst (ab omni servicio servitutis uostre iugenuum relaxare volo) und erklärt ihn und dessen Nachkommenschaft fur frei; doch hat er jährlich auf den St. Peters Altar im Kloster Romaiumôtier eine Kerze zu entrichten. Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter68
Date: 99999999
Abstract 71. 769. Sept. 25. - Die Nonne Cotaniwi schenkt dem Kloster St. Gallen ihre Besitzungen in Lauterbach und Beffendorf mit Leibeigenen (casali, servi). St. Gallen, Stilbarch. — Cod. Tradd. 28. Neug. 1, 47. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 53. 7г 769. Oct. 16. — Matzo überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in Waldhausen. St. Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 54.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter789
Date: 99999999
Abstract 774. 883. Mai 6. Kloster St. Gallen. — Abt Hartmot von St. Gallen verleiht an Thancho den von ihm an das Kloster St. Gallen über tragenen, ererbten Besitz in der Heveninger (Heueninger) March (in loco, qui dicitur Heneniugare marcha) zum Niessbrauch gegen Zins und gestattet ihm die Wiedereinlösung. St. Galleu, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 352. Neugart 1, 442. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1167
Date: 99999999
Abstract 1119. 979. Jan. 15. (Data XVIII. kl. febr. Anno incarnat. DCCCCLXXVIIII., regni autem Ottonis imperatoris XVI1II., imperii XII. Indictione VII). Erenstein. — Kaiser Otto (II) schenkt der hl. Mutter Gottes Maria, dem hl. Märtyrer Mauritius und den übrigen Heiligen, deren ge meinsamer Verehrung im Walde und Orte Meginrates Celia (Ein- sideln) der Eremit Giegorius und die übrigen Brüder als Mönche sich widmen, seinen Besitz in seines Neffen Otto. Herzogs der Alаmannen, Grafschaft Recia, zu Grabs (Quatravedes), nemlich die Kirche mit dem Zehnten und das Herrenland (terram domi nicain). Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 89. Neugart 1, 623. Mohr, Cod. dipl. 1, 96. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 538. 260 979 - 980.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1352
Date: 99999999
Abstract 1027. Regenfrid und seine Gattin Adechida die villa Sviracenburg (Schwarzenburg) gegen jährlichen Zins von fünf Solidi an den Ahar St. Mauritius (in der Abtei St. Maurice). St. Maurice, Abteiareh. (Copie). — Hist. patr. mon. 2, 118. Zeer- leder, Urknd. 1, 29.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter14
Date: 99999999
Abstract 15. 735. Jan. 30. Campione (In fundo Campiliunis) am Luganersee. — Johann, des Laurentius seI. Sohn, im Vicus Cadelo (Cadro bei Lugano), erklärt, dass er von den Brüdern Sigherado und Arichisso 2 Solidi in Gold und eine Tremisse (tres assis) als Preis für das Mundium über seine Schwester Scolastica empfangen habe, da sie sich mit Ursio, einem Leibeigenen (maneipium) der genannten Brüder, verheirathet. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambras. 15. Sickel, Mon. graph. Fase. 1. Tab. 5. Troya, Cod. dipl. Longob. 3, 600.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter624
Date: 99999999
Abstract 617. 864 (859). März 26. Kloster St. Gallen. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Alphere den von ihm dem Kloster St. Gallen unter Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragenen Besitz zu Züber- wangen zum Niessbrauch gegen Zins; stirbt Alphere auf seiner vorhabenden Reise nach Rom, so hat seine Frau den Jahresnutzen von diesem Besitz; hernach fällt er dem Kloster zu. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 281. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. ,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1576
Date: 99999999
Abstract 1469. 1093? — Ärmann von Aisery (Asiriaco) schenkt mit Zustimmung (lau- dantibus) des Bischofs Guido (Wido) von Genf, Dekan Ludwigs und An- selms von Rocca (de la Roche) an die St. Victorskirche (in Genf) und die Mönche daselbst unter Leitung des Priors Tigrinus und dessen Nachfolger die Kirche mit dem Begräbnisse (cum cimiterio) und der A usstattung in der Villa Aisery im Gau Genf (in pago ge- nevensi) und einen von seinen Leibeigenen (ex servis meis) Adalard, nemlich einen Sohn desselben Вo.... und einen Mansus, den dieselben von ihm inne haben; dann den Zehnten (decimatio- uem) von sieben Mansus vom Bosonaria-Land (de terra Boso- naria) und die von sieben Hofstätten zu leistenden Dienste (de VII casalibus servicium, offerendam scilicet quam facere debent); ferner den Zehnten von zwei Wäldern in Calorgis und Sauhea, endlich einen andern Mansus (masum), welchen Ricard sein mi- nistralis inne hat in Triuniaco. Kur diesen Mansus hat er ein hundert Solidi werthes Pferd erhalten (de hoc maso aeeepi equum centum solid.) Genf, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 1, 2, 151. Régeste ge nevois p. 66. Nr. 236. 403 1093 - 1094.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter193
Date: 99999999
Abstract 204. 802. Juli 8. Legau. — Ohilt überträgt dem Kloster St. Gallen ihren ganzen Besitz im Nibelgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 107. Neug. 1, 123. Wirtembg. Urkdbch. 1, 58. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 159.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter405
Date: 99999999
Abstract 408. 834. Juli 26. Jonschwil. — Arolf schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Stammheim. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 194. Neugart 1, 222. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 324.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >